Kaffee oder Tee? Die Suche nach dem Gewinner unter den morgendlichen Heißgetränken ist schnell gefunden: Der Kaffee ist mit Abstand des Deutschen liebstes Heißgetränk.
Laut einer Erhebung der Goldmedia aus dem Jahr 2015 bevorzugen 46 % aller Konsumenten ihr Getränk als Filterkaffee aus der traditionellen Kaffeemaschine. Gleich dahinter folgen die Kapsel- oder Padmaschine sowie der Kaffee auf Espresso-Basis, wie beispielsweise Cappuccino oder Latte Macchiato.
Dem leidenschaftlichen Kaffeetrinker stellen sich auf dem Weg zum täglichen Koffein-Genuss jedoch einige wesentliche Fragen: Welche Kaffeebohnen bzw. welche Kaffeesorte ist die richtige für mich? Sollte ich lieber auf die klassischen Sorten zurückgreifen oder vielleicht einmal grünen Kaffee probieren? Hier versuchen wir Sie bei der Auswahl zu unterstützen:
Werden Sie Zuhause zum Barista!
Ist die richtige Sorte erst einmal gefunden, stellt sich im Anschluss die Frage nach der gewünschten Zubereitungsart. Insbesondere für Kaffee-Spezialitäten ist die Auswahl an Kaffeemaschinen beachtlich und kann schnell überfordern. In unserem Kaffeemaschinen Vergleich und in unserem Espressomaschinen Vergleich geben wir Ihnen eine Übersicht über einige der beliebtesten Filtermaschinen, Espressomaschinen und Kaffeeautomaten und sagen Ihnen, worauf Sie beim Kauf einer solchen Maschine achten sollten.
Die komplette Übersicht zu den gängigsten Geräten finden Sie in unserer Kategorie Kaffeezubereitung.
Bevorzugen Sie lieber Kaffee-Spezialitäten oder möchten Sie ein Gerät, das Ihnen auf Knopfdruck sämtliche Varianten des Kaffees zaubert, so gibt es viele Aspekte zu beachten. Eine Maschine mit Siebträger ist in der Lage, den Kaffee mit einem sehr hohen Druck zuzubereiten, sodass er geschmacklich am nähesten an ein professionelles Getränk vom Barista herankommt. Die Zubereitung mit einer Siebträgermaschine kostet jedoch mehr Zeit und fordert zudem einen erhöhten Reinigungsaufwand. In unserem Siebträgermaschinen Vergleich haben unsere Redakteure die beliebtesten Modelle für Sie zusammengestellt.
Mit einer Kaffeepadmaschine oder einer Kaffeekapselmaschine können Sie ebenso unterschiedliche Kaffeegetränke herstellen. Hierbei sollten Sie aber beachten, dass die benötigten Kapseln bzw. Pads generell teurer sind als loses Kaffeepulver und auch nicht jede gewünschte Sorte und Marke überall verfügbar ist. Darüber hinaus erzeugen diese Maschinen in der Regel nur einen relativ geringen Druck, sodass das Heißgetränk meist nicht mit dem eines Baristas mithalten kann.
Dennoch lohnt sich die Anschaffung eines solchen Geräts, wenn Sie nur hin und wieder eine Kaffeespezialität wie Cappuccino oder Espresso genießen möchten bzw. in einem Single-Haushalt leben und nicht viel Kaffee getrunken wird. In unseren Vergleichen zu diesem Thema finden Sie alle wichtigen Informationen, die Sie für Ihre Kaufentscheidung benötigen:
Eine weitere Option ist die Verwendung eines Vollautomaten. Hier bekommen Sie auf Knopfdruck sämtliche Varianten des Kaffees inklusive Milchschaum. Solch eine Maschine ist praktisch, schnell und sehr flexibel – jedoch im Schnitt auch deutlich teurer und größer als reguläre Maschinen. Trinken Sie viel und häufig Kaffee oder leben Sie in einem Haushalt, in dem jeder eine andere Art von Kaffee bevorzugt, so kann sich die Anschaffung eines Vollautomaten durchaus bezahlt machen.