- schonende Langzeitröstung
- wiederverschließbarer Beutel konserviert die Aromen
- in Deutschland produziert
- ideal für Caffè Crema, Espresso und Milchkaffee
- Wie viel Säure ein Bio-Kaffee enthält, hängt unter anderem von der Art der Bohnen ab. Besonders entscheidend ist jedoch der gewählte Mahlgrad. Daher kann es nötig sein, zunächst mit den verschiedenen Mahloptionen Ihrer Mühle oder Ihres Kaffeevollautomaten zu experimentieren, wenn Sie sich entscheiden, neue Bio-Kaffeebohnen zu kaufen.
1. Was macht Bio-Kaffeebohnen im Vergleich zu anderen Bohnensorten aus?
Bio-Kaffee, beispielsweise von Café Intención, Martermühle oder J. Hornig, unterscheidet sich hinsichtlich der Behandlung der Kaffeepflanzen von herkömmlichen Kaffees. So werden die Pflanzen nicht in Mono-, sondern in Mischkulturen angelegt.
Das bedeutet, dass verschiedene Pflanzenarten miteinander kombiniert werden, was wiederum dem Boden, der Widerstandsfähigkeit der Pflanzen und der vor Ort bestehenden Flora und Fauna im Allgemeinen zugutekommt.
Des Weiteren stammen Bio-Kaffeebohnen, Tests im Internet zufolge, ausschließlich von Pflanzen, die nicht mit chemischen Düngern oder Pestiziden behandelt wurden. Entsprechend sind deutlich weniger bis keine Chemikalienrückstände in Bio-Kaffee von Tchibo, Lavazza oder Origeens enthalten.
Hinweis: Suchen Sie nach einem entkoffeinierten Bio-Kaffee, sollten Sie außerdem darauf achten, dass keine potenziell schädlichen Chemikalien, wie Dichlormethan, verwendet wurden, um den Koffeingehalt der Bohnen zu senken. Stattdessen kommt üblicherweise Kohlenstoffdioxid zum Einsatz.
Möchten Sie neben Ihrem neuen Kaffee auch geeignetes Zubehör verwenden, werfen Sie doch einmal einen Blick in unseren Kaffeefilter-Vergleich, unseren Kaffeedosen-Vergleich und unseren Vergleich zu doppelwandigen Gläsern.
Hier finden Sie Kaffee-Vergleiche bestimmter Marken:
2. Warum sollten Sie sich für Fairtrade-Bio-Kaffee entscheiden?
Suchen Sie außerdem nach Bio-Kaffeebohnen für Ihren Vollautomaten, die nicht nur ökologisch, sondern auch moralisch unbedenklich sind, sollten Sie sich für einen Fairtrade-Kaffee entscheiden. Wie verschiedene Online-Tests von Bio-Kaffeebohnen belegen, ist das Fairtrade-Siegel ein Garant dafür, dass die Kaffeebauern mit einem angemessenen Preis für ihre Arbeit und die gelieferten Bohnen entlohnt wurden.
Eine faire Produktion und Lieferkette können allerdings auch dann bestehen, wenn die Kaffeebohnen nicht als Fairtrade-Produkt gekennzeichnet sind. Da die offizielle Zertifizierung zum Teil sehr teuer ist und die Prüfung zudem viel Zeit in Anspruch nehmen kann, verzichten vor allem kleinere Röstereien häufig auf das Siegel – auch wenn sie transparente Lieferketten pflegen und die Bauern einen fairen Lohn erhalten.
3. Welche geschmacklichen Besonderheiten gibt es laut Bio-Kaffeebohnen Tests im Internet?
Grundsätzlich unterscheiden sich Arabica- und Robustabohnen hinsichtlich ihrer Intensität. Während erstere für ein eher mildes und schokoladiges Aroma bekannt sind, gelten Robusta-Kaffees als besonders kräftig und würzig.
Zudem haben Robustabohnen einen von Natur aus höheren Koffeingehalt, weshalb Sie eher eine 100-prozentige Arabica-Mischung (idealerweise eine entkoffeinierte Variante) wählen sollten, wenn Sie unter Magenproblemen oder Nervosität leiden.
Die besten Bio-Kaffeebohnen haben ein komplexes Geschmacksprofil, eine nicht zu dominant wahrnehmbare Säure und eine intensive, stabile Crema.
Welche Hersteller, die Bio-Kaffeebohnen herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Bio-Kaffeebohnen-Vergleich 16 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Origeens, Gepa, 360° rundum ehrlich, Martermühle, Mount Hagen, Barista Royal, Caffè Vergnano 1882, J. Hornig, Melitta, roastmarket, Delica AG, MilleSoli, Jacobs, Lavazza, Der-Franz, Consuelo. Mehr Informationen »
Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Bio-Kaffeebohne-Modells einkalkulieren?
Durchschnittlich muss man als Kunde für eine Bio-Kaffeebohne ca. 21,24 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Bio-Kaffeebohnen-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 6,29 Euro bis 34,99 Euro. Mehr Informationen »
Welche Bio-Kaffeebohne aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?
Besonders viele Rezensionen erhielt die Delica AG Crema Bio Bohnenkaffee. Die Bio-Kaffeebohne hat 11893 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »
Welche Bio-Kaffeebohne aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?
Die besten Kundenbewertungen weist die Martermühle Bio-Kaffeebohnen auf. Die Bio-Kaffeebohne wurde mit 4.6 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »
An wie viele Bio-Kaffeebohnen im Bio-Kaffeebohnen-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?
Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 8 Bio-Kaffeebohnen vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Origeens Frida, GEPA Italienischer Bio Espresso, 360° Rundum Ehrlich Bio-Kaffeebohnen, Martermühle Bio-Kaffeebohnen, Mount Hagen Bio Fairtrade Röstkaffee, Barista Royal Selección Especial, Caffè Vergnano 1882 Bio-Kaffeebohnen und J. Hornig Caffè Crema Bio Mehr Informationen »
Aus wie vielen Bio-Kaffeebohne-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?
Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 16 Bio-Kaffeebohne-Modelle von 16 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Origeens Frida, GEPA Italienischer Bio Espresso, 360° Rundum Ehrlich Bio-Kaffeebohnen, Martermühle Bio-Kaffeebohnen, Mount Hagen Bio Fairtrade Röstkaffee, Barista Royal Selección Especial, Caffè Vergnano 1882 Bio-Kaffeebohnen, J. Hornig Caffè Crema Bio, Melitta BellaCrema Bio, Roastmarket Bio Blend, Delica AG Crema Bio Bohnenkaffee, Millesoli Bio Caffè Espresso, Jacobs Professional Tesoro Crema Bohne, Lavazza ¡Tierra! For Planet, Der-franz Crema Organic Coffee und Consuelo Bio-Kaffeebohnen. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Bio-Kaffeebohnen interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Bio-Kaffeebohne-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Orang-Utan-Kaffee“, „Lavazza Tierra Bio Organic“ und „Lavazza Bio-Kaffeebohnen“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Bio-Kaffee im Test 2023: Was kann das Bio-Siegel? https://kitcheneers.de/biokaffee/
- Öko-Test Kaffee: Nur eine Marke kann überzeugen | Service https://www.ruhr24.de/service/oeko-test-kaffee-eine-marke-kann-ueberzeugen-13154217.html
- Kaffeebohnen im Test: Welche Espresso-Bohnen sind die besten? - ÖKO-TEST https://www.oekotest.de/essen-trinken/Kaffeebohnen-im-Test-Welche-Espresso-Bohnen-sind-die-besten_10862_1.html
- Kaffeebohnen-Test: Das sind die besten für Caffè Crema und Espresso | Stiftung Warentest https://www.test.de/Kaffeebohnen-im-Test-5099313-0/
- Zum Tag des Kaffees: Diese 5 Espressosorten empfiehlt Öko-Test - FIT FOR FUN https://www.fitforfun.de/news/tag-des-kaffees-oeko-test-hat-22-espressokaffees-unter-die-lupe-genommen-385215.html
Hallo,
wozu genau braucht ein Kaffee denn überhaupt eine Crema? Ist das nicht eine rein optische Frage?
Grüße
Silvio
Lieber Silvio,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Bio-Kaffeebohnen-Vergleich.
Tatsächlich sieht das kleine Schaumkrönchen auf dem Kaffee ansprechend aus. Die Crema kann aber noch deutlich mehr als lediglich die Optik Ihres Kaffees aufzuwerten. Insbesondere auf einem Kaffee Crema und einem Espresso darf sie beispielsweise keinesfalls fehlen.
In ihr befinden sich, bei korrekter Zubereitung, nämlich besonders viele Geschmacksstoffe. Je nach Vorliebe kann die Crema Schluck für Schluck von oben abgetrunken und dabei in ihrer vollen Intensität genossen oder aber untergerührt werden. In beiden Fällen bestimmt Sie den Geschmack Ihrer Kaffeespezialität und das Genusserlebnis entscheidend mit.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team