Das Wichtigste in Kürze
  • Kaffeebohnen sind die Samen der roten Kaffeekirsche. Nach der Ernte trocknet man sie und fermentiert die Bohnen bevor sie anschließend geröstet werden. Je mehr Zeit sich für den Röstvorgang gelassen wird, desto stärker wird der Kaffee. Lang geröstete, dunkle Kaffeebohnen werden auch Espresso-Bohnen genannt.
  • Obwohl es mehrere Dutzend Kaffeesorten gibt, werden hauptsächlich Arabica und Robusta Bohnen verwendet. Arabica Bohnen sind meist teurer und milder, Robusta Kaffee ist dafür etwas herber und bitter im Geschmack. Die meisten Hersteller bieten Kaffee an, der aus beiden Kaffeesorten besteht. Je nach prozentualem Anteil kann man im Aroma und Geschmack variieren.
  • Kaufkriterium Gewissen: Immer mehr Bio- und Fairtrade-Kaffeesorten setzten sich auf dem Markt durch. Sie sind zwar etwas teurer als der Schnitt, können aber geschmacklich mit den besten Kaffeebohnen mithalten. Zu erkennen sind sie am Fairtrade-Logo und um europäischen AT-Bio Siegel.
  • Hier geht es zu unserem Kaffeeservice-Vergleich.

Kaffeebohnen Test

Es ist des Deutschen liebstes Getränk- noch vor Mineralwasser und Bier: Kaffee. Dem deutschen Kaffeeverband zufolge stiegen die Absätze des schwarzen, genussvollen Goldes im letzten Jahrzehnt um fast das Fünffache. Kein Wunder, vereint Kaffee doch Tradition, Genuss und moderne To Go-Affinitäten des urbanen Genießers. Eine Vielzahl an Kaffeesorten, Aromen und Brühmöglichkeiten schafft die Vielfalt aus Caffè Crema, Latte Macchiato und Espresso. Wer sein koffeinhaltiges Heißgetränk mit frischen Aromen genießen möchte, für den lohnt sich der Kauf von Kaffeebohnen statt gewöhnlichem Pulver. In unserem Überblick über Kaffeebohnen-Tests 2023 vergleichen wir gängige Marken miteinander und sagen Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt.

1. Wie wird Kaffee gewonnen?

Bionatural Kaffeekirschen

Kaffeekirschen beinhalten Samen, die wir als Kaffeebohnen bezeichnen. Vor der Röstung sind es grüne Kaffeebohnen.

Die Kaffeebohne ist der Samen der Kaffeepflanze. Der Name hat eine etymologische Fehlentwicklung hinter sich, da die Kaffeebohnen im botanischen Sinne gar keine Bohnen, sondern Kirschen sind. Die roten Steinfrüchte, in denen die Samen paarweise aufbewahrt sind, erinnern optisch an Kirschen. Die Samen haben eine grünliche Farbe, weshalb häufig der Begriff grüner Kaffee auftaucht. Allerdings wird Kaffee i.d.R. nur mit behandelten Bohnen aufbereitet. Zunächst werden die Samen getrocknet, dann gegärt (fermentiert) und am Ende geröstet. Wenn die Bohnen gemahlen werden, verliert der Kaffee an Aroma und Einzigartigkeit. Wenn Sie Kaffeebohnen kaufen, dann können Sie nach Bedarf frisch mahlen und das volle Aroma genießen. Kaffeebohnen eignen sich für die Espressomaschine, den Kaffeeautomat sowie für den täglichen Gebrauch an der Kaffeemaschine oder der manuellen Presse.

Die Vorteile der Kaffeebohne gegenüber Kaffeepulver sind:

    Vorteile
  • aromafrisches Aufgießen
  • geschmackliche Vielfalt (Pulverkaffee schmeckt laut Stiftung Warentest 05/2009 fast immer gleich)
  • dank Aromaventil können Kohlendioxidgase entweichen, die in der Vakuumverpackung von Pulverkaffee noch enthalten sind
    Nachteile
  • geringeres Haltbarkeitsdatum
  • teurer als Pulverkaffee

2. Welche Kaffeesorten gibt es?

Weltweit gibt es 40 verschiedene Kaffeesorten, die für die Herstellung von Kaffee kultiviert worden sind. Der Blick auf verschiedene Kaffeebohnen-Tests zeigt, dass jedoch bei fast allen handelsüblichen Kaffees auf zwei Sorten zurückgegriffen wird: auf die Arabica Bohnen und den Kaffee Robusta. Wir machen den Kaffeebohnen Vergleich und zeigen Ihnen die Unterschiede, damit Sie auf der Suche nach Ihrem persönlichen Kaffeebohnen Testsieger auch den richtigen Kaffee bestellen.

Sorte Verwendung und Geschmack
Arabica Kaffee Arabica Kaffee wird heute vorrangig in Brasilien und Kolumbien kultiviert, was an den anspruchsvollen Wachstumsbedingungen der Pflanze liegt. Ein gleichmäßiges Klima und Höhen zwischen 800 und 1800 Metern braucht die Arabica zum Wachsen. Als grüner Kaffee und geröstet ist die Sorte teurer als die Robusta-Bohne. Sie ergibt zwar einen leicht säurebetonten Kaffee, hat jedoch gleichzeitig einen feineren Geschmack, der mitunter als fruchtig bezeichnet wird.

Einige Kaffees, wie z.B. der traditionelle schweizer Schümli Kaffee von Migros, bestehen zu 100 % aus Arabica Bohnen. Wie auch andere Kaffeebohnensorten eignet sich der Arabica Bohnenkaffee sowohl für Kaffeepads, Espresso, Latte Macchiato und damit für den Kaffeevollautomaten und einfache Kaffeemaschinen. Der beste Kaffee für den regulären Schluck Koffein am Morgen kommt nicht ohne die Geschmacksnuancen der Arabica-Kaffeebohnen aus.

Robusta Kaffee Ob als grüner Kaffee oder geröstet und mit vollen Aromen ausgestattet: Wenn Sie Kaffeebohnen kaufen möchten, haben Sie neben Arabica auch die Möglichkeit Robustakaffee zu trinken. Wie der Name schon verrät ist die Sorte robuster als ihr teures Pendant, was am einfacheren und tieflagigen Anbau bis zu 800 Metern liegt. Die Robustabohnen sind kleiner, runder und haben oftmals weniger Säure – was jedoch an den nicht ganz ausgefeilten Geschmacksabstufungen liegt.

In unserem Überblick von Kaffeebohnen-Tests 2023 haben die meisten Kaffeebohnensorten ein Mischverhältnis aus Arabica und Robusta Kaffee, was zu einem akzeptablen Preis samt rundem Geschmack führt. Je höher der Robusta Anteil ist, desto bitterer wird der Geschmack, egal ob löslicher Kaffee, Senseo Pads oder Bio Kaffee. Bei sehr gutem Kaffee ist diese Bitternote jedoch sehr fein, ähnlich einer Bitter- schokolade. Die Bohnen lassen sich problemlos für den Kaffeeautomaten, Kaffeemaschinen und den Kaffeevollautomaten verwenden.

Kaffebohnen

3. Kaufberatung für Kaffeebohnen: Darauf müssen Sie achten

3.1. Aromaversiegelung

Die teuerste Bohne der Welt

Die teuersten und zugleich seltensten Bohnen namens „Kopi Luwak“ stammen aus Indonesien. Die Kaffeekirschen werden von Katzen („Luwak“) gefressen und dann ausgeschieden. Die Bohnen verändern im Darm der Tiere ihre Geschmackseigenschaften, sodass der Kaffee („Kopi“) eine besondere, eher süßliche, Note erhält.

Ein gut gerösteter, nicht grüner Kaffee, hat bis zu 800 natürliche Aromastoffe, die auch möglichst bei Ihnen ankommen sollen, wenn Sie Kaffeebohnen kaufen möchten. Kaufen Sie jedoch im Kaffee Shop oder im Einzelhandel Pulver, dann ist klar, dass die meisten Aromen nicht mehr vorhanden sind, wie z.B. bei Bohnen von Melitta. Wird grüner Kaffee geröstet, bilden sich jedoch nicht nur Aromastoffe, sondern auch Kohlendioxidgase. In einer Vakuumverpackung von Kaffeepulver sind diese noch enthalten, dank eines Aromaventils, das Sie bei einer Packung mit ganzen Bohnen erwarten dürfen, können diese Gase jedoch entweichen.

3.2. Bruch und Schalen

Wenn Sie Kaffeebohnen kaufen und an einer hohen Qualität interessiert sind, sollten Sie auf etwaige Brüche oder Schalenreste achten. Sind auffällig viele Bohnen gebrochen und noch unliebsame Reste der Schale enthalten, spricht dies für einen qualitativ ausbaufähigen Coffee, da die Bohnenauslese mangelhaft ist. In unserer Übersicht über Kaffeebohnen-Tests haben wir darauf geachtet, dass die Kunden mit dem Bohnenbild zufrieden sind – auch wenn die Verwendung im Kaffeevollautomaten dadurch nicht beeinträchtigt wird.

3.3. Fairer Handel und Umweltbewusstsein

Bionatural Espresso

Bio Kaffee von Bionatural mit Prüfsiegeln.

Fair Trade, soziale Bedingungen und eine ökologische Rücksichtnahme sind immer mehr Menschen wichtig, wenn Sie Kaffee oder Bohnenkaffee kaufen. Aufgrund teils schwerer Bedingungen für Kaffeebauern haben es sich einige Marken und Hersteller zur Aufgabe gemacht, Kaffee für sozial und ökologisch engagierte Verbraucher nach Europa zu exportieren. Grüne Kaffeebohnen meinen jedoch nicht Bio-Kaffee, sondern die Samen vor der Röstung. Im ökologischen Anbau ist es verboten Pestizide gegen Schädlinge einzusetzen, um das Grundwasser nicht zu verunreinigen. Bio Kaffee schont die Umwelt, ist jedoch auch meist etwas teurer. Bio-Siegel auf der Verpackung wie z.B. Fairtrade und AT-Bio, zeigen Ihnen, wann Sie mit ruhigem Gewissen Kaffeebohnen kaufen können. Im folgenden Video sehen Sie wie grüner Kaffee bzw. Kaffeekirschen geerntet werden.

3.4. Herkunftsland

Hauptanbaugebiete für alle Kaffeesorten sind Mittelamerika, Kolumbien und Kenia. Kommt ein Bohnenkaffee aus unterschiedlichen Regionen, so nennt man ihn Blend. Als Single Origin Kaffee wird hingegen ein Produkt bezeichnet, das nur aus einer Region stammt, wie z.B. der Bio Kaffee von Christof Feichtinger aus Guatemala.

3.5. Kaffeetyp

Bionatural Kaffee

Rohkaffee kaufen ist bei einer normalen Kaffeemaschine unnötig, da der Kaffee geröstet sein sollte.

Die Kaffeesorten Arabica und Robusta werden für unterschiedliche Kaffeetypen und Kategorien verwendet. Der Unterschied zwischen der Kaffeebohne für Espresso und Kaffee Crema liegt in der Röstung. Je länger geröstet wird, desto dunkler wird die Bohne.

Wer seine Kaffeebohnen lieber selber röstet, der sollte neben einem guten Kaffeeröster, ebenfalls Rohkaffee besitzen. Hier kommen Sie zu unserem Rohkaffee-Vergleich.

Espresso-Bohnen sind dunkler als Kaffee Crema Bohnen oder schweizer Schümli Kaffee und werden daher länger geröstet. Sie eignen sich zur Herstellung von klassischem Espresso sowie für Latte Macchiato.

Für Kaffee Crema, Milchkaffee und Cappuccino eignen sich auch hellere Bohnen, z.B. Jacobs Kaffee Crema oder Kaffeebohnensorten von Lavazza und Segafredo.

3.6. Geschmack

Der Kaffeegeschmack wird mit hochpreisigen, teils unverständlichen und scheinbar widersprüchlichen Adjektiven beschrieben. Allerdings vereinen qualitativ hochwertige Produkte tatsächlich eine gewisse Intensität mit einer milden Note. Zu erkennen ist dies daran, dass der Café nicht wässrig schmeckt, sondern voller Geschmack ist, ohne gleichzeitig bitter und schwer zu werden. In diversen Kaffeebohnen-Tests werden auch Geschmackseindrücke von Kunden, die diesen Bohnenkaffee ausprobiert haben – fast immer mit einem Kaffeevollautomaten – berücksichtigt.

Beachten Sie jedoch bitte, dass der Geschmack auch von der Zubereitungsart, den Kaffeemaschinen, Temperaturen, Mahlgraden sowie dem Druck und der eingestellten Stärke abhängt.

Tipp: Wer seinen Kaffee ungern bitter trinkt, für den könnte unser Kaffeesirup-Vergleich genau das Richtige sein.

4. Welche Hersteller und Marken sind für die Zubereitung von Kaffeebohnen beliebt?

Etabliert haben sich auf dem deutschen Kaffeemarkt besonders Jacobs Kaffee, Tschibo Kaffee, Dallmayer, Melitta, Lavazza und Segafredo. Für Kapseln insbesondere Nespresso und Dolce Gusto sowie für Kaffeepads Senseo Kaffee.

Günstige Kaffeebohnen gibt es auch unter den Eigenmarken von Aldi, Lidl und Co. Wer beim Kaffeebohnen kaufen jedoch auf volle Transparenz, sozial-ökologische Umstände und hochwertige Bohnen achtet, der sollte den Kaffee online kaufen, da sowohl Auswahl und Informationsgehalt im Kaffee Shop viel größer als im Supermarkt sind. Dort erreichen Sie neben Großröstereien oftmals auch kleine Familienbetriebe mit außergewöhnlichen Kaffeekreationen.

  • Coffee Circle
  • Coffee Nation
  • Dallmayr
  • Eduscho
  • El Puente
  • Gepa
  • Hausbrandt
  • J. J. Darboven
  • Jacobx
  • Krüger
  • Lavazza
  • Melitta
  • Hochland
  • Passalacqua
  • Segafredo
  • Tschibo
  • Ionia
  • Mauro

Auf unserer Website finden Sie unterschiedliche Marken-Vergleiche. Hier kommen Sie zu unseren Vergleichen von GEPA-Kaffee, Starbucks-Kaffee, Hochland-Kaffee, Segafredo-Kaffee, Mauro-Kaffee, Ionia-Kaffee, Mövenpick-Kaffee, Dallmayr-Kaffee, Darboven-Kaffee, Lavazza-Kaffee, Melitta-Kaffee, Tchibo-Kaffee, Jacobs-Kaffee, Arko-Kaffee, Pellini-Kaffee, Schreyögg-Kaffee, Idee-Kaffee, Dinzler-Kaffee, Caffè-Vergnano-Kaffee, Der-Franz-Kaffee, Seeberger-Kaffee, Hornig-Kaffee, Schwiizer-Kaffee, Eilles-Kaffe, Amann-Kaffee, Mount-Hagen-Kaffee, Hausbrandt-Kaffee, Chicco-d-oro-Kaffee, Alfredo-Kaffee, Murnauer-Kaffee, Schirmer-Kaffee, Julius-Meinl-Kaffee, Vee-Kaffee, Nannini-Kaffee, Gimoka-Kaffee, Berliner Kaffeerösterei, Hagenbeck-Kaffee, Kimbo-Kaffee, Matermühle-Kaffee und Lebensbaum-Kaffee.

5. Hat die Stiftung Warentest Kaffeebohnen getestet?

In der Ausgabe 05/2009 hat die Stiftung Warentest Kaffeesorten geprüft – allerdings nur gemahlen, nicht in ganzen Bohnen, weshalb es keinen Kaffeebohnen Testsieger gibt. Das Ergebnis der Stiftung Warentest zu gemahlenem Coffee ist sehr eindeutig: Die meisten Sorten unterscheiden sich nicht im Geschmack, da ein Großteil der Röstaromen bereits wenige Stunden nach dem Mahlvorgang verloren geht. Bei ganzen Bohnen ist dies schon leichter, weshalb nicht nur die besten Kaffeebohnen, sondern auch schon günstige Kaffeebohnen bereits aromatischer sind als gemahlener oder löslicher Kaffee.

6. Häufige Fragen zum Thema Kaffeebohnen

Liegen Ihnen noch Fragen auf der Zunge? An dieser Stelle von unserem Kaffeebohnen Vergleich beantworten wir die häufigsten Fragen zum Thema Kaffeebohnen.

  • 1. Wie Kaffeebohnen aufbewahren?

    Lagern Sie Ihren Kaffee kühl, trocken und lichtgeschützt. So behält er länger seinen runden Gout. Einige Hersteller, wie z.B. Lavazza, empfehlen auch explizit die Lagerung der Bohnen in einem luftdichten, lichtdurchlässigen Behälter im Kühlschrank. Kaffee ist ein empfindliches Naturprodukt, dessen Aromafeinde Sauerstoff, Feuchtigkeit, Licht und Wärme sind.
    Hannes Fendrich vom Berliner Coffee Circle empfiehlt außerdem, die Kaffeebohnen innerhalb eines halben Jahres nach der Röstung zu verbrauchen. Bereits gemahlenen Kaffee sollten Sie hingegen in 2 bis 4 Wochen aufbrauchen.
    » Mehr Informationen
  • 2. Wie lange halten Kaffeebohnen?

    Die Haltbarkeit von Kaffeebohnen beträgt nach der Röstung zwischen 12 und 36 Monaten. Das Mindesthaltbarkeitsdatum MHD wird auf der Verpackung angegeben. Durch eine kühle und luftdichte Lagerung kann man den Kaffee auch über das MHD hinaus verwenden.
    » Mehr Informationen
  • 3. Wie viel Kaffeebohnen pro Tasse?

    Kaffeebohnen werden entweder direkt in der Kaffeemaschine, dem Kaffeevollautomaten bzw. der Espressomaschine gemahlen oder manuell mit einer Kaffeemühle. Da die Größe einer Kaffeebohne je nach Kaffeesorte variieren kann, lässt sich die Bohnenanzahl pro Kaffeetasse nicht pauschalisieren. Es ist jedoch üblich bei gemahlenem Kaffee von ca. sieben Gramm pro Tasse auszugehen. Auf die Frage, wie viele Kaffeebohnen bekommt man aus 1 kg Kaffeebohnen, können Sie demnach künftig antworten: Bis zu 140 Kaffeetassen.
    » Mehr Informationen
  • 4. Gibt es Kaffeebohnen mit wenig Säure?

    In einer Tasse Kaffee gibt es i.d.R. zwischen 25 und 75 mg Kaffeesäure. Je länger und schonender eine Kaffeesorte geröstet wurde, desto weniger Säure enthält sie. Ein Espresso hat demnach mehr Säure verloren, als eine helle Kaffee Crema Sorte. Obwohl Arabica Kaffee mehr Säure als Robusta Kaffee enthält, ist ein säurearmer Kaffee stark von der Röstung abhängig. Besonders säurearm empfanden Kunden z.B. den Cream Diamonds Café Espresso, weshalb dieser sich bei Sodbrennen und empfindlichen Mägen empfiehlt. Hier kommen Sie zu unserem Vergleich von säurearmen Kaffeebohnen.
    » Mehr Informationen
  • 5. Welche Kaffeebohnen für Vollautomaten?

    Unabhängig von Sorte und Aroma sind alle Kaffeebohnen für Vollautomaten geeignet. Den Geschmack der Kaffeebohnen können Sie mithilfe von Mahlwerk, Stärkegrad am Kaffeevollautomat und der Zugabe von Zucker bzw. Milch anpassen.
    » Mehr Informationen

Bietet der Kaffeebohnen-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Kaffeebohnen?

Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Kaffeebohne-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 17 Modelle von 12 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Joerges, Business-Coffee, Café Royal, Delica AG, 360° rundum ehrlich, illy, Schümli, Jacobs, Lavazza, Caffè Vergnano 1882, Der-Franz, Segafredo. Mehr Informationen »

Welche Preisspanne deckt der Kaffeebohnen-Vergleich der VGL-Redaktion ab?

Der Kaffeebohnen-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 17 verschiedene Kaffeebohne-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 11,49 Euro bis 39,95 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »

Welches von den 17 Kaffeebohne-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?

Von den 17 Kaffeebohne-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat die Lavazza Caffè Crema e Aroma besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 15699. Mehr Informationen »

Wie heißt das bestbewertete Kaffeebohne-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?

Das bestbewertete Kaffeebohne-Modell ist die Jacbobs Krönung Crema, welche mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.7 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »

Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 17 vorgestellten Kaffeebohne-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?

Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Kaffeebohnen-Vergleich ausmachen, da sich gleich 9 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Joerges Espresso Gorilla Crema No.1, Business-Coffee GmbH Organic Espresso, Schwiizer Schüümli Crema Ganze Kaffeebohnen, Delica AG Honduras Crema Intenso, 360 rundum ehrlich Bio Kaffeebohnen, illy Arabica Selection Brasilien, Schümli Crema, Jacbobs Krönung Crema und Lavazza Tierra Probierset. Mehr Informationen »

Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Kaffeebohnen aus allen Preis- und Qualitätsklassen?

Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Kaffeebohnen“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Kaffeebohnen aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Joerges Espresso Gorilla Crema No.1, Business-Coffee GmbH Organic Espresso, Schwiizer Schüümli Crema Ganze Kaffeebohnen, Delica AG Honduras Crema Intenso, 360 rundum ehrlich Bio Kaffeebohnen, illy Arabica Selection Brasilien, Schümli Crema, Jacbobs Krönung Crema, Lavazza Tierra Probierset, Jacobs Crema Gold, Lavazza Caffè Crema Dolce, Caffè Vergnano 1882 Espresso, Lavazza ¡Tierra! For Planet, Der-Franz Crema-Kaffee UTZ, Lavazza Caffè Crema e Aroma, Lavazza Espresso Italiano Aromatico und Segafredo Intermezzo. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kaffeebohnen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Kaffeebohnen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Kaffebohne“, „Kaffe-Bohnen“ und „Kaffee-Bohnen“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis