Verschiedene Kaffeeautomaten-Tests zeigen: Für jeden Kaffeetrinker gibt es den passenden Kaffeevollautomat. In unserer Kaffeevollautomat Kaufberatung finden Sie noch weitere, wichtige Kriterien und Tipps, worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Kaffeevollautomat kaufen wollen.

Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie im Vorfeld ein Budget festlegen, wie viel Sie bereit sind, für den Kaffeevollautomat auszugeben. Fragen Sie sich: Wollen Sie einen Kaffeevollautomat günstig kaufen oder langfristig in exklusiven Genuss investieren? Zudem sollten Sie ungefähr wissen, auf welche Funktionen Sie Wert legen, ob es ein großer oder kleiner Kaffeevollautomat sein soll und auf welche durchaus verzichtet werden kann.
3.1 Das Fassungsvermögen von Wassertank und Bohnenbehälter

Milchaufschäumen will gelernt sein. Ein integrierter Milchaufschäumer erspart Ihnen das Üben und produziert einen luftig-cremigen Milchschaum.
Ein wichtiges Kaufkriterium in diversen Kaffeevollautomaten-Tests ist das Fassungsvermögen der Bohnenbehälter (in Gramm) und des Wassertanks (in Liter). Trinkt man viel oder eher selten Kaffee? Handelt es sich um einen Kaffeevollautomat fürs Büro oder den Heimgebrauch?
Die Faustregel lautet: Je größer der Konsum an Espresso oder sonstigem Kaffee ist, desto größer sollte das jeweilige Fassungsvermögen sein. Das Volumen sollte aber immer so gewählt werden, dass Sie mehrere Tassen Kaffee oder Espresso zubereiten können, ohne den Wassertank nachzufüllen.
3.2 Die Reinigung
Die Reinigung vom Gerät sollte angenehm leicht erfolgen können. Grundsätzlich ist ein Kaffeevollautomat ohne Milchaufschäumer hygienischer. Voraussetzung für eine schnelle und unkomplizierte Reinigung sind leicht zu entnehmende Bauteile wie Milchbehälter, Wassertank oder Abtropfblech, die Sie einzeln säubern und am besten für die Reinigung in die Spülmaschine legen können. Trinken Sie Ihren Kaffee gerne mit viel Milchschaum, sollten Sie die Reinigung des Milchaufschäumers nicht vernachlässigen.
Auch die Brühgruppe sollte sich problemlos entnehmen lassen, da diese meistens von Hand gereinigt werden muss, wie sich in vielen Kaffeeautomaten-Tests herausgestellt hat. Eine automatische Reinigungsfunktion sollte ebenfalls gegeben sein, was mittlerweile bei den meisten Geräten der Fall ist. Beim Einbau-Kaffeevollautomat sollten alle wichtigen Teile vom Gerät gut erreichbar sein.
Vor allem für den Milchaufschäumer empfehlen wir eine Selbstreinigungsfunktion, da die Milchleitungen hierbei automatisch und gründlich durchgespült werden und kein Milchschaum festkleben kann. So können sich Bakterien und Schmutz erst gar nicht festsetzen. Auch eine automatische Entkalkungsfunktion empfehlen wir. Davon profitieren die Hygiene sowie die Lebensdauer der jeweiligen Geräte.
3.3 Der regulierbare Mahlgrad und ein zusätzlicher Behälter für Pulverkaffee
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden – so auch beim Kaffeegenuss. Achten Sie daher darauf, dass der Kaffeevollautomat über einen regulierbaren Mahlgrad verfügt, den Sie nach individuellen Vorlieben einstellen können. Denn der Mahlgrad beeinflusst die Stärke und entscheidet über das Aroma des Kaffees. Dabei gilt: Je feiner das gemahlene Kaffeemehl, umso besser können die einzelnen Kaffeebohnen ihre Aromen entfalten. Eine hochwertige integrierte Kaffeemühle sollte außerdem auch aus entsprechenden Materialien wie beispielsweise Keramik hergestellt sein.
Einige Geräte verfügen zusätzlich über einen Behälter für Pulverkaffee. Das ist praktisch, falls Sie mal keinen frischen Bohnenkaffee zur Hand haben und trotzdem nicht auf Ihren Kaffee verzichten wollen.

Kaffeemühle überflüssig: Geräte wie die Kaffeevollautomaten haben ein Mahlwerk bereits integriert.
3.4 Der integrierte Wasserfilter
Wie der Kaffeevollautomat Vergleich zeigt, gehört ein integrierter Wasserfilter zur Standardausrüstung und sollte in keinem Gerät zur Kaffeezubereitung fehlen. Schließlich mindert Kalk- und chlorhaltiges Wasser das Aroma und den Geschmack des Kaffees. Ein Wasserfilter verlängert darüber hinaus auch die Lebensdauer der Maschine und Sie müssen weniger häufig reinigen.
Die Wasserfilter in den Vollautomaten verfügen im Normalfall über Filterkartuschen, die regelmäßig ausgetauscht und erneuert werden müssen. Falls es keinen integrierten Wasserfilter gibt, können Sie alternativ das Wasser mit Hilfe eines speziellen Wasserfilter oder Entkalkers entkalken und dann in den Kaffeevollautomaten geben.

3.5 Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumer
Nichts geht über einen cremigen, weichen Milchschaum! Doch damit die richtige und gewünschte Konsistenz erreicht wird, bedarf es einer gewissen Erfahrung. Ein Kafeevollautomat mit Milchtank bedarf einer regelmäßigen Reinigung.
Ein integrierter Milchaufschäumer im Kaffeevollautomaten übernimmt diese Aufgabe für Sie. Sie müssen lediglich Milch in den Milchbehälter füllen. Die meisten Modelle in den diversen Kaffeeautomaten-Tests, sind mit solch einem Milchaufschäumer ausgestattet. Hochwertigere Produkte haben zusätzlich noch einen Regler, um die Konsistenz des Milchschaums genau an den eigenen Geschmack anpassen zu können.
Tipp: Bei einem Kaffeevollautomat mit Milchbehälter ist es praktisch, wenn sich der Behälter abnehmen lässt, damit er samt Inhalt bis zum nächsten Einsatz im Kühlschrank gelagert werden kann und die nicht verbrauchte Milch nicht gleich entsorgt werden muss. Wer sich an der regelmäßigen Reinigung der Düse und Schläuche stört, kann ersatzweise einen konventionellen Milchaufschäumer benutzen.
Wie Sie richtig Milchaufschäumen, zeigt Ihnen dieses Video:
3.6 Marken
Das Kaffeevollautomat-Angebot auf dem Markt ist groß: Auf der Suche nach Ihrem persönlichen Kaffeevollautomaten-Testsieger orientieren auch Sie sich vielleicht nach Marken, mit denen Sie bereits in der Vergangenheit und bei anderen Produkten gute Erfahrungen gemacht haben. Laut diversen Tests von Kaffeevollautomaten im Internet sind folgende Hersteller besonders beliebt: Saeco, DeLonghi (Ecam, Magnificia Esam), Philips, Jura (Jura Impressa).
- Bosch
- De’Longhi
- Jura
- Krups
- Melitta
- Miele
- Nivona
- Philips
- Saeco
- Siemens
- Smeg
- Tchibo
- WMF

Sehr geehrtes Team!
Wie kann es sein, dass kein einziger JURA Vollautomat getestet wurde?
Zahlen die keine Provision?
Hallo Herr Dr. Hansen,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Leider hat es zum Zeitpunkt des Testverfahrens kein Kaffevollautomat der Marke JURA in den Vergleich geschafft. Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist. Wollen Sie mehr über die Kriterien bei der Auswahl unserer Produkte erfahren, können Sie sich gerne unter diesem Link weitergehend informieren.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ihre allgemeinen Ausführungen sind OK. Aber:
Mir ist völlig unklar, wie Ihre Bewertung jeweils zustande kommt. Der Link „Unsere Bewertung“ landet, wie andere Links auch, bei Amazon. Dort eine Kaffeemaschine zu finden, schaffe ich auch ohne diese Seite. Schade.
Hallo Michael,
vielen Dank für Ihre kritische Anmerkung zu unserem Kaffeevollautomat-Vergleich.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen Produktvergleich handelt, dessen Ziel es ist, durch einfach zugängliche Produktinformationen und ergänzenden Erläuterungen fachfremden Nutzern die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Wenn Sie bereits in der Lage sind, sich aufgrund Ihres Hintergrundwissens für eine Kaffeemaschine zu entscheiden, dann ist diese Vergleichstabelle vermutlich in der Tat nicht die richtige für Sie. Wir richten uns vorwiegend an Nutzer, die sich durch den Funktionsumfang und das breite Marktangebot überfordert fühlen.
Dennoch hoffen wir, Sie auch zukünftig zu unseren Lesern zählen zu können.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo. Bei uns „qualmt” es manchmal ganz leicht. Es riecht aber nicht stark oder so, was könnte das denn sein?
Hallo Maxim,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Kaffeevollautomaten-Vergleich.
Unabhängig von Marke und Modell könnte es sich um reinen Wasserdampf handeln.
Wenn der „Qualm” riecht und/oder besonders dicht ist, raten wir Ihnen, sich direkt mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen und das Problem exakt zu schildern – evtl. mit Fotos oder sogar einem Video.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Danke für die Ergebnisse und Tipps,
Zusatzfrage:
Gibt es Hinweise auf erhöhte Schwermetallbelastung des in Vollautomaten gebrühten Kaffees im Vergleich zu anderen Verfahren?
Sehr geehrter Herr Kolschmann,
„Hinweise“ im weitesten Sinne gibt es, tatsächlich bereits seit Jahren. So warnte das Bundesinstitut für Risikobewertung im Jahr 2013 vor Blei im Kaffee (allerdings nur bei 3 getesteten Modellen, die namentlich jedoch nicht enthüllt wurden). Inwiefern es tatsächlich dazu kommt und ob das gesundheitlich relevant ist, ist nicht geklärt. Bspw. die Stiftung Warentest fand in ihren Tests 2013 keine nennenswerten Schwermetallbelastungen. Es hilft nachweislich bereits, nach Entkalkungsvorgängen sehr gründlich auszuspülen.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Das ist zwar alles ok , wenn die Geräte neu sind. Jetzt zum Eingemachten. Die Krups zerfällt nach 1-2 Jahren, verdreckt intern, ohne das der Kunde etwas falsch macht.
Das Gleiche gilt für die Philips/Saeco Plastikkisten. Denn für diesen geringen Kaufpreis kann man nur billigen Plastikschrott herstellen. Daher kann man diesen Test einfach vergessen.