Das Wichtigste in Kürze
  • Kaffeevollautomaten sind die Crème de la Crème des Kaffeegenusses. Es handelt sich um eine vollautomatische Kaffeemaschine: Per Knopfdruck werden sämtliche Kaffeekreationen wie zum Beispiel der klassische Espresso zubereitet, ohne dass der Genießer noch lange warten oder die Milch im Topf aufkochen muss…
  • Die Anschaffungskosten liegen zwar höher als bei einem anderen Gerät, dafür sind mehr Variationen möglich. Während Einsteiger schon ab 300 Euro einen Kaffeevollautomaten günstig kaufen können, sollten Vieltrinker schon mindestens 600 Euro investieren und Gastronomen einen Preis von 1.000 Euro nicht fürchten.
  • Beim Kauf gilt es auf viele Kriterien zu achten, weshalb Sie vorher überlegen sollten, was Ihnen am wichtigsten ist: Das Fassungsvermögen, die Qualität, das Aroma oder doch eher das Design? Lassen Sie sich von verschiedenen Kaffeevollautomaten-Tests Tipps geben.

Kaffeevollautomat Test

Die Deutschen trinken ihren Kaffee gern gemütlich zu Hause. Laut des Statistischen Bundesamtes, waren 2021 schon 21,7 % von den Heimtrinkern im Besitz eines Kaffeevollautomaten. Tendenz steigend. Kein Wunder, denn diese Automaten haben im Vergleich zu einer gewöhnlichen Kaffeemaschine einiges mehr zu bieten. Mit einem Vollautomaten lassen sich Espresso, Latte Macchiato, Cappuccino mit extra viel Milchschaum, Milchkaffee und natürlich auch der klassische Schwarze zubereiten. Hersteller wie beispielsweise AEG, Bosch, Siemens, DeLonghi, WMF, Senseo, Krups, Melitta oder Saeco statten die Geräte zudem mit zahlreichen Funktionen und Programmen aus. Sie möchten auch zu den Kaffeevollautomaten-Besitzern gehören?

Dann wird Ihnen unser Überblick über Kaffeevollautomaten-Tests 2023 zeigen, worauf es beim Kauf ankommt, welche Vor- und Nachteile diese Maschinen bieten, für wen sich die Anschaffung lohnt und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

1. Wie funktioniert ein Kaffeevollautomat?

vollautomat

Kaffeevollautomaten: Diese Geräte funktionieren per Knopfdruck.

Beim Kaffeevollautomaten ist der Name Programm: Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk (regulierbarem Mahlgrad) funktioniert komplett automatisch. Per Knopfdruck oder Touch-Display werden die Kaffeebohnen frisch und bis zu einer gewünschten Stärke gemahlen, wobei immer genau die Menge an Bohnen aus dem Vorratsbehälter gemahlen wird, die für die Zubereitung der gewünschten Kaffeespezialität vonnöten ist. Denn neben klassischem Bohnenkaffee lassen sich in der Regel auch Cappuccino, Latte Macchiato, Espresso oder Milchkaffee zubereiten.

Als nächstes wird in der Brühgruppe – dem Herzstück eines Kaffeevollautomaten – heißes Wasser mit hohem Druck durch ein Sieb mit dem frisch gewonnen Kaffeepulver gepresst. Der eigentliche Brühprozess von Espresso oder eines anderen Kaffees dauert nur wenige Sekunden. Durch dieses Verfahren werden die Bitterstoffe zurückgehalten. Abschließend gelangt der fertige Kaffee durch den Ausfluss des Vollautomaten in die bereitgestellte Tasse.

Zwar gibt es auch einige dieser Kaffeemaschinen mit Thermoskanne, doch generell gehören Kaffeevollautomaten der Gruppe der Portionsmaschinen an. Darunter sind Kaffeemaschinen zu verstehen, die pro Durchgang im Normalfall nur ein bis zwei Tassen brühen. Damit steht der Kaffeevollautomat in direkter Konkurrenz zu den anderen Portionsmaschinentypen: Den Espressomaschinen, Kaffeepadmaschinen und Kaffeekapselmaschinen.

2. Kaffeevollautomat: Abgrenzung zu anderen Kaffeemaschinen

Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer aufzeigen, worin die größten Unterschiede zwischen einem Gerät wie dem Kaffeevollautomaten und Kaffeemaschinen mit Filter sowie Kaffeevollautomaten und Padmaschinen bzw. Kapselmaschinen bestehen.

Typen von Kaffeemaschinen

2.1 Kaffeevollautomat vs. Filterkaffeemaschine

Die klassische Filterkaffeemaschine ist mit 72 % immer noch die beliebteste Kaffeemaschine der Deutschen. Sie brüht gleich eine ganze Kanne mit Kaffee auf. Damit ist eine Filtermaschine für größere Kaffeerunden die bessere Wahl, da Kaffeevollautomaten meist nur ein bis zwei Tassen pro Brühvorgang zubereiten. Für einen Espresso ist die Filterkaffeemaschine aber durch ihren Brühvorgang weniger geeignet.

Dafür kann der Vollautomat aber beim Geschmack auf ganzer Linie punkten. Denn ein Kaffee-Vollautomat brüht mit einem hohen Druck, wodurch der Kaffee weniger Bitterstoffe enthält und ein deutlich besseres bzw. intensiveres Aroma bietet. Der Kaffee aus einem Kaffeevollautomaten steht also dem Espresso näher, aus diesem Grund sprechen die in diversen Online-Tests erwähnten Hersteller teilweise vom „Espresso-Vollautomat“. Wer aber seit vielen Jahren Filterkaffee trinkt und diesen liebt, könnte mit dem Geschmack eines Kaffees aus dem Vollautomaten durchaus Probleme haben.

Der Geschmack wird auch durch das integrierte Mahlwerk erlangt. Schließlich werden die Kaffeebohnen vor jedem Brühvorgang frisch gemahlen.

Generell wird der Kaffee vollmundiger, da die Öle mit in die Tassen gelangen, da kein Papierfilter verwendet wird. Dafür schmeckt der Kaffee meistens nicht so nuanciert und balanciert wie ein Filterkaffee.

Hannes Fendrich (Experte für Rösterei und Kaffeeeinkauf bei Coffee Circle)

Vorteile eines Vollautomaten gegenüber einer Filtermaschine

    Vorteile
  • gebrüht wird mit hohem Druck, wodurch weniger Bitterstoffe enthalten sind
  • intensiv aromatisch im Gegensatz zu anderen Kaffeemaschinen
  • oftmals integrierte Kaffeemühle
  • oftmals mit Milchaufschäumer
    Nachteile
  • Filtermaschinen brühen problemlos ganze Kannen
  • die Reinigung einer Filtermaschine ist schneller und einfacher

2.2 Kaffeevollautomat vs. Padmaschine / Kapselmaschine

Vollautomaten gehören genau wie Kaffeepadmaschinen und Kaffeekapselmaschinen zur Gruppe der Portionsmaschinentypen.

Die entscheidenden Nachteile der Padmaschinen und Kapselmaschinen sind jedoch, dass in den Pads/Kapseln kein frisches Kaffeepulver enthalten ist, und dass Sie immer an das jeweils vom Hersteller angebotene Sortiment an Pads oder Kapseln gebunden sind. Beim Kaffee-Automat können Sie hingegen jede beliebige Bohnensorte verarbeiten und das auch noch jedes Mal frisch. So sind Sie bei der Auswahl Ihres Kaffee für den Vollautomaten unabhängiger.

Nespresso-Kapseln sind als geschmacklich hochwertige Alternative zum Vollautomaten bekannt, mit 0,38€ pro Kapsel aber recht teuer.

Nespresso-Kapseln sind als geschmacklich hochwertige Alternative zum Vollautomaten bekannt, mit 0,38 € pro Kapsel aber recht teuer.

Das lässt übrigens auch den durchschnittlichen Preis pro Tasse deutlich sinken. Gerade bei den Kapselmaschinen ist der Tassenpreis mit 15 bis 20 Cent deutlich höher, wobei sich der Preis pro Tasse bei Markengeräten sogar locker auf das Doppelte belaufen kann.

Je höher der Kaffeekonsum, desto sinnvoller ist also die Investition in ein Gerät wie einen Kaffeevollautomaten. Somit ist auch der Kaffeevollautomat für das Büro, wo immer viel Kaffee getrunken wird, die bessere Wahl. Soll der Kaffeeautomat mitten im Büro bei den Arbeitsplätzen steht, achten Sie darauf, dass der Kaffeevollautomat leise arbeitet.

Zudem bietet ein Kaffeevollautomat im Vergleich zu Padmaschinen oder Kapselmaschinen ein deutliches Mehr an Einstellmöglichkeiten, wie beispielsweise die präzise Wahl der Tassenfüllmenge, Mahlgrad, Temperatur, Pumpendruck oder Konsistenz des Milchschaums. Gute Kaffeevollautomaten lassen sich ganz nach Ihrem (Kaffee-) Geschmack einstellen.

3. Kaffeevollautomat Kaufberatung: Welcher Kaffeevollautomat ist der beste?

Verschiedene Kaffeeautomaten-Tests zeigen: Für jeden Kaffeetrinker gibt es den passenden Kaffeevollautomat. In unserer Kaffeevollautomat Kaufberatung finden Sie noch weitere, wichtige Kriterien und Tipps, worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Kaffeevollautomat kaufen wollen.

frischer Kaffee

Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie im Vorfeld ein Budget festlegen, wie viel Sie bereit sind, für den Kaffeevollautomat auszugeben. Fragen Sie sich: Wollen Sie einen Kaffeevollautomat günstig kaufen oder langfristig in exklusiven Genuss investieren? Zudem sollten Sie ungefähr wissen, auf welche Funktionen Sie Wert legen, ob es ein großer oder kleiner Kaffeevollautomat sein soll und auf welche durchaus verzichtet werden kann.

3.1 Das Fassungsvermögen von Wassertank und Bohnenbehälter

Milchaufschäumen will gelernt sein. Ein integrierter Milchaufschäumer erspart Ihnen das Üben.

Milchaufschäumen will gelernt sein. Ein integrierter Milchaufschäumer erspart Ihnen das Üben und produziert einen luftig-cremigen Milchschaum.

Ein wichtiges Kaufkriterium in diversen Kaffeevollautomaten-Tests ist das Fassungsvermögen der Bohnenbehälter (in Gramm) und des Wassertanks (in Liter). Trinkt man viel oder eher selten Kaffee? Handelt es sich um einen Kaffeevollautomat fürs Büro oder den Heimgebrauch?

Die Faustregel lautet: Je größer der Konsum an Espresso oder sonstigem Kaffee ist, desto größer sollte das jeweilige Fassungsvermögen sein. Das Volumen sollte aber immer so gewählt werden, dass Sie mehrere Tassen Kaffee oder Espresso zubereiten können, ohne den Wassertank nachzufüllen.

3.2 Die Reinigung

Die Reinigung vom Gerät sollte angenehm leicht erfolgen können. Grundsätzlich ist ein Kaffeevollautomat ohne Milchaufschäumer hygienischer. Voraussetzung für eine schnelle und unkomplizierte Reinigung sind leicht zu entnehmende Bauteile wie Milchbehälter, Wassertank oder Abtropfblech, die Sie einzeln säubern und am besten für die Reinigung in die Spülmaschine legen können. Trinken Sie Ihren Kaffee gerne mit viel Milchschaum, sollten Sie die Reinigung des Milchaufschäumers nicht vernachlässigen.

Auch die Brühgruppe sollte sich problemlos entnehmen lassen, da diese meistens von Hand gereinigt werden muss, wie sich in vielen Kaffeeautomaten-Tests herausgestellt hat. Eine automatische Reinigungsfunktion sollte ebenfalls gegeben sein, was mittlerweile bei den meisten Geräten der Fall ist. Beim Einbau-Kaffeevollautomat sollten alle wichtigen Teile vom Gerät gut erreichbar sein.

Vor allem für den Milchaufschäumer empfehlen wir eine Selbstreinigungsfunktion, da die Milchleitungen hierbei automatisch und gründlich durchgespült werden und kein Milchschaum festkleben kann. So können sich Bakterien und Schmutz erst gar nicht festsetzen. Auch eine automatische Entkalkungsfunktion empfehlen wir. Davon profitieren die Hygiene sowie die Lebensdauer der jeweiligen Geräte.

3.3 Der regulierbare Mahlgrad und ein zusätzlicher Behälter für Pulverkaffee

Geschmäcker sind bekanntlich verschieden – so auch beim Kaffeegenuss. Achten Sie daher darauf, dass der Kaffeevollautomat über einen regulierbaren Mahlgrad verfügt, den Sie nach individuellen Vorlieben einstellen können. Denn der Mahlgrad beeinflusst die Stärke und entscheidet über das Aroma des Kaffees. Dabei gilt: Je feiner das gemahlene Kaffeemehl, umso besser können die einzelnen Kaffeebohnen ihre Aromen entfalten. Eine hochwertige integrierte Kaffeemühle sollte außerdem auch aus entsprechenden Materialien wie beispielsweise Keramik hergestellt sein.

Einige Geräte verfügen zusätzlich über einen Behälter für Pulverkaffee. Das ist praktisch, falls Sie mal keinen frischen Bohnenkaffee zur Hand haben und trotzdem nicht auf Ihren Kaffee verzichten wollen.

automat

Kaffeemühle überflüssig: Geräte wie die Kaffeevollautomaten haben ein Mahlwerk bereits integriert.

3.4 Der integrierte Wasserfilter

Wie der Kaffeevollautomat Vergleich zeigt, gehört ein integrierter Wasserfilter zur Standardausrüstung und sollte in keinem Gerät zur Kaffeezubereitung fehlen. Schließlich mindert Kalk- und chlorhaltiges Wasser das Aroma und den Geschmack des Kaffees. Ein Wasserfilter verlängert darüber hinaus auch die Lebensdauer der Maschine und Sie müssen weniger häufig reinigen.

Die Wasserfilter in den Vollautomaten verfügen im Normalfall über Filterkartuschen, die regelmäßig ausgetauscht und erneuert werden müssen. Falls es keinen integrierten Wasserfilter gibt, können Sie alternativ das Wasser mit Hilfe eines speziellen Wasserfilter oder Entkalkers entkalken und dann in den Kaffeevollautomaten geben.

Milchschaum

3.5 Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumer

Nichts geht über einen cremigen, weichen Milchschaum! Doch damit die richtige und gewünschte Konsistenz erreicht wird, bedarf es einer gewissen Erfahrung. Ein Kafeevollautomat mit Milchtank bedarf einer regelmäßigen Reinigung.

Ein integrierter Milchaufschäumer im Kaffeevollautomaten übernimmt diese Aufgabe für Sie. Sie müssen lediglich Milch in den Milchbehälter füllen. Die meisten Modelle in den diversen Kaffeeautomaten-Tests, sind mit solch einem Milchaufschäumer ausgestattet. Hochwertigere Produkte haben zusätzlich noch einen Regler, um die Konsistenz des Milchschaums genau an den eigenen Geschmack anpassen zu können.

Tipp: Bei einem Kaffeevollautomat mit Milchbehälter ist es praktisch, wenn sich der Behälter abnehmen lässt, damit er samt Inhalt bis zum nächsten Einsatz im Kühlschrank gelagert werden kann und die nicht verbrauchte Milch nicht gleich entsorgt werden muss. Wer sich an der regelmäßigen Reinigung der Düse und Schläuche stört, kann ersatzweise einen konventionellen Milchaufschäumer benutzen.

Wie Sie richtig Milchaufschäumen, zeigt Ihnen dieses Video:

3.6 Marken

Das Kaffeevollautomat-Angebot auf dem Markt ist groß: Auf der Suche nach Ihrem persönlichen Kaffeevollautomaten-Testsieger orientieren auch Sie sich vielleicht nach Marken, mit denen Sie bereits in der Vergangenheit und bei anderen Produkten gute Erfahrungen gemacht haben. Laut diversen Tests von Kaffeevollautomaten im Internet sind folgende Hersteller besonders beliebt: Saeco, DeLonghi (Ecam, Magnificia Esam), Philips, Jura (Jura Impressa).

  • Bosch
  • De’Longhi
  • Jura
  • Krups
  • Melitta
  • Miele
  • Nivona
  • Philips
  • Saeco
  • Siemens
  • Smeg
  • Tchibo
  • WMF

Kaffeeabfüllautomaten - Kaffeeautomat - Kaffee abfüllen

4. Was kostet ein Kaffeevollautomat?

Im Handel gibt es eine breite Palette verschiedener Geräte von etlichen Herstellern, wie beispielsweise AEG, Bosch, Siemens, DeLonghi, Senseo, Krups oder Saeco zu kaufen. Die Bandbreite reicht vom günstigen Einsteigermodell bis hin zum hochprofessionellen Kaffeevollautomaten für die Gastronomie.

Aber mit welchen Anschaffungskosten muss ich rechnen?

System Anschaffungspreis Preis pro Tasse
Nespresso (Kapselsystem) ca. 100 € 0,38 €
Dolce Gusto (Kapselsystem) ca. 90 € 0,28 €
Senseo (Padsystem) ca. 50 € 0,10 €
Kaffeevollautomat ca. 300 – 1000 € 0,08 – 0,20 €, je nach Kaffeesorte
Filterkaffee ca. 30 € 0,07 €

Fakt ist, dass der Preis an die Vielzahl der gebotenen Funktionen und technischen Ausstattung gekoppelt ist. Je höher meine Ansprüche sind, desto teurer ist natürlich der Kaffeevollautomat. Ein Gerät, welches auch Milchschaum produzieren kann, ist im Normalfall teurer, als eine Kaffeemaschine, die nur schwarzen Kaffee brüht. Aber auch die Qualität, Verarbeitung sowie die Wahl des Herstellers (Marke oder No-Name) sind entscheidende Preisfaktoren. Wer einen Kaffeevollautomaten günstig kaufen möchte, kann besonders beim Onlinekauf Preise vergleichen.

Übrigens können Sie nicht nur Laptops oder Smartphones versichern lassen, auch ein Kaffeevollautoamt lässt sich mit einer Versicherung für Geräte vor Schäden absichern.

Sag‘ mir, wie viel Kaffee Du trinkst, und ich sag‘ Dir, welchen Vollautomaten Du brauchst:

Typ Anmerkungen

gelegentliche Kaffeetrinker

Falls Sie nur hin und wieder einen frischen Kaffee ohne Milchschaum genießen wollen und ansonsten Geschmack und Gefallen am einfachen Filterkaffee finden, sollte ein günstiger Kaffeevollautomat der Kategorie Einsteiger ausreichen.

Hier reicht ein einfacher, kleiner Kaffeevollautomat mit Mahlwerk, welcher die grundlegenden Funktionen an Bord hat. Im Bereich von 250 bis 350 Euro gibt es aber durchaus ordentliche Kaffeevollautomaten für Einsteiger, wie etwa den Caffeo Solo von Melitta, mit denen sich frischer, schmackhafter Kaffee zubereiten lässt.

Kaffee-Liebhaber

Sind Sie passionierter Kaffeetrinker und/oder haben schon Erfahrungen mit Vollautomaten sammeln können? Dann empfehlen wir Ihnen ein Modell, das einige technische Raffinessen und Programme bietet.

Hier ist die Preisspanne ebenfalls recht groß. Sie befindet sich ungefähr in dem Bereich von 350 bis 650 Euro. Ein Beispiel hierfür wäre der Saeco HD8763/01 Minuto One Touch Kaffeevollautomat, eine hochwertige Latte Macchiato Maschine. Dabei sollten Sie bei einem Kaffeevollautomaten Vergleich aber genau abwägen, auf welche Funktionen Sie viel Wert legen und auf welche Sie verzichten können. Einen guten Espresso bekommt nämlich nicht jedes Gerät hin.

Gastronomie

Ob in Café, Bar oder Bistro: In der Gastronomie führt am hochwertigen Profi-Kaffeevollautomat kein Weg vorbei. Um die Gäste zufriedenzustellen und mit außergewöhnlichen Kaffeekreationen oder auch einem klassischen Espresso verwöhnen zu können, sollten Sie nicht darauf bestehen, einen Kaffeevollautomaten günstig zu kaufen. Günstige Kaffeevollautomaten sind nicht auf die Masse an Kaffee ausgelegt, die in der Gastronomie umgesetzt werden. Schließlich muss ein Gastro-Kaffeevollautomat viele technische Funktionen beherrschen und höchste Qualität widerspiegeln.

Automaten aus diesem Segment können schnell über 1.000 Euro kosten, wobei man die Preisspanne auf ungefähr 800 bis 1.500 Euro festlegen kann. Ein breites Spektrum bieten hier die Hersteller Krups, Saeco oder DeLonghi. Aber auch ein Kaffeevollautomat fürs Büro sollte aufgrund der intensiven Nutzung höheren Ansprüchen genügen.

Fazit: Entscheidend ist, dass Sie stets auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis achten und am besten beim Kaffeevollautomat Vergleich der verschiedenen Geräte Kaffeevollautomaten-Tests zurate ziehen. So wird die Gefahr eines Fehlkaufs minimiert. Wenn regelmäßig viele Mengen Kaffee gekocht werden, sollte zu einer Gastronomie-Kaffeemaschinen gegriffen werden.

5. Was sind die besten Tipps für eine Kaffeevollautomat-Reinigung?

entkalker

in Entkalker hilft bei der Reinigung. Alternativ können Sie Essig oder Zitronensaft verwenden.

Auch wenn viele Kaffeevollautomaten über eine automatische Funktion für die Reinigung und das Entkalken verfügen, gibt es immer wieder einige Komponenten, die Sie selber reinigen müssen. Eine regelmäßige Reinigung ist nicht nur aus hygienischen Gesichtspunkten unabdingbar, sondern auch ganz im Sinne der Lebenserwartung der Maschine. Außerdem kann der Geschmack des Kaffees leiden, wenn Sie den Vollautomaten nicht in Schuss halten.

Damit Ihnen der Kaffeeautomat möglichst lange Freude bereitet, finden Sie im Folgenden ein paar wichtige Reinigungstipps:

  • Die Gehäuse-Reinigung: Die Gehäusereinigung ist zum einen wegen optischer Gesichtspunkte zu empfehlen, andererseits aber auch, um gerade hochwertigere Materialien wie Edelstahl von Rückständen zu befreien. Dabei können sich in den schmalsten Rillen und Rändern unschöne Anhaftungen bilden, die Sie später nur ganz schwer beseitigt bekommen. Ein Vollautomat aus Kunststoff ist diesbezüglich noch anfälliger als ein Kaffeevollautomat aus Edelstahl, wobei das Material durch dauerhafte Ablagerungen geschwächt wird.

Tipps für die Reinigung: Reinigen Sie einmal im Monat das Gehäuse Ihres Kaffeevollautomaten. Gründliches Abwischen mit einem feuchten Tuch ist ausreichend. Auf keinen Fall sollten für die Reinigung scharfe und aggressive Putzmittel oder gar Scheuermilch zum Einsatz kommen, da diese zu irreparablen Schäden am Material führen können.

  • Die Milchaufschäumer-Reinigung: Der Milchbehälter oder die Milch-Einheit müssen ebenfalls regelmäßig gereinigt werden. Zumal sich hier durch Rückstände von Milchschaum Keime und Bakterien bilden können. Zudem können die Düse und Schläuche verstopfen, wodurch die Milch-Einheit früher oder später außer Gefecht gesetzt wird. Es gibt aber Kaffeevollautomaten, bei denen der komplette Milchaufschäumer automatisch gereinigt wird.

Tipps für die Reinigung: Sie sollten den Milchaufschäumer täglich bzw. nach jedem Gebrauch der Maschine gründlich ausspülen. Außerdem legen wir Ihnen ans Herz, alle vier bis acht Wochen – je nach Bedarf – die Milch-Einheit zu entkalken. Für die Reinigung des Milchaufschäumers sollten Sie unbedingt einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen, da es je nach Modell und/oder Hersteller verschiedene Vorgehensweise gibt.

  • Die Brüheinheit- und Mahlwerk-Reinigung: Bei den meisten Produkten aus den einschlägigen Vollautomat-Tests lassen sich die Brühgruppe und das Mahlwerk herausnehmen und separat reinigen. Auf diese Weise lassen sich Kaffeereste und deren Ablagerungen entfernen. Werden diese äußerst wichtigen Bauteile des Automaten nicht regelmäßig gereinigt, wird sich der Kaffeegeschmack schnell verfälschen. Achten Sie bei einem Einbau-Kaffeevollautomat darauf, dass diese Teile der Maschine gut erreichbar sind.

Tipps für die Reinigung: Pro Monat sollten beide Elemente einmal gereinigt werden. Informationen zur fachgerechten Entnahme finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung. Spülen Sie beiden Bauteile gründlich mit lauwarmen Wasser ab und durch, wobei keine Reinigungsmittel oder Seife eingesetzt werden sollten. Schließlich können diese auch negative Auswirkungen auf das Kaffee-Aroma haben. Sinnvoll ist es auch, wenn die Brühgruppe nach der Reinigung und dem Wiedereinsetzen entkalkt wird, da hier das heiße Wasser für den Kaffee hindurchfließt.

  • Auslaufdüse und Auffangschale Reinigung: Auch Auslaufdüse und Auffangschale sollten nicht vernachlässigt werden. Schließlich gehören diese mit zu den am intensivsten beanspruchten Elementen der Maschine, da doch jede Tasse Kaffee durch die Auslaufdüse fließt. Mit ein paar Handgriffen stellen Sie sicher, dass die Düse nicht verstopft und sich in der Auffangschale keinerlei Rückstände oder Ablagerungen ansammeln.

Tipps für die Reinigung: Die Kaffeedüse können Sie einfach mit klarem Wasser abspülen, am besten nach jedem Gebrauch. Die Auffangschale lässt sich hingegen mit einem feuchten Tuch im Handumdrehen abwischen.

  • Kaffeesatzbehälter Reinigung: Auch wenn im Kaffeesatzbehälter lediglich die Restbestände landen, sollten Sie den Behälter regelmäßig reinigen. Die meisten Nutzer entfernen den Kaffeesatz zwar unmittelbar nach dem Gebrauch, aber dennoch können immer noch Restbestände im Behälter haften bleiben.

Tipps für die Reinigung: Den Kaffeesatzbehälter am besten nach jeder Benutzung ausspülen und sämtliche Kaffeereste entfernen. Bei vielen Herstellern ist der Behälter spülmaschinenfest, was die Reinigung natürlich erleichtert. In der Bedienungsanleitung finden Sie alle entsprechenden Informationen.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Kaffeevollautomat

  • 6.1 Wie macht man Cappuccino und Latte Macchiato mit einem Kaffeevollautomaten?

    Um Cappuccino und Latte Macchiato mit einem Vollautomaten zu machen, ist nicht viel nötig. Es geht fast so einfach und schnell wie bei einem Espresso. Wärmen Sie zunächst die Cappuccino-Tasse bzw. das Latte Macchiato-Glas vor. Dazu können Sie es einfach auf den Vollautomaten stellen, dieser gibt in der Regel genügend Hitze ab. Decken Sie die Tasse/das Glas ruhig mit einem Geschirrtuch ab.

    Hat Ihr neuer Kaffee-Vollautomat einen integrierten Milchaufschäumer, stellen Sie das vorgewärmte Gefäß unter den Auslauf und drücken Sie das jeweilige Programm für Cappuccino oder Latte Macchiato. Das Gerät macht die Arbeit. Sie fügt auch die richtige Kaffeemenge hinzu. Fertig!

    Wenn Sie die Milch selbst aufschäumen, dann denken Sie daran, dass Sie die richtige Milchmenge für Ihren Milchschaum nehmen. Ein Latte Macchiato zeichnet sich durch viel, ein Cappuccino durch wenig Milch aus. Schäumen Sie die Milch in einem separaten Gefäß auf. Dabei gilt: Nicht zu lange, nicht zu heiß. Eine Faustregel lautet, dass die Milch heiß genug ist, wenn man die Hand nicht mehr unter das Milchkännchen halten kann, ohne dass man sich daran verbrennt.

    Füllen Sie die heiße Milch in das Gefäß und stellen Sie es unter den Auslauf des Vollautomaten. Wählen Sie nun das Programm „Espresso“ aus. Der Kaffee läuft in die Milch und Ihr Latte oder Cappuccino ist fertig.

    » Mehr Informationen
  • 6.2 Welche Kaffeebohnen sollte man für einen Kaffeevollautomaten verwenden?

    kaffee

    Ein Kaffeeautomat macht sich in jeder Küche gut.

    Die Kaffeebohnen für Vollautomaten sollten frisch und von hoher Qualität sein. Zudem hängt die Auswahl der Bohnen von der Kaffeezubereitung ab. Für einen guten Espresso sollten Sie andere Kaffeebohnen als bei einem Latte Macchiato verwenden. In einem Kaffeebohnen-Test kann die besten Sorten für Ihren Geschmack entdeckt werden. Denken Sie immer daran, nie alle Bohnen in den Behälter zu füllen, sondern immer nur so viel, wie Sie gerade brauchen. Kaffeebohnen trocknen im Behälter schneller aus und verlieren an Aroma.

    » Mehr Informationen
  • 6.3 Wann lohnt sich ein Kaffeevollautomat?

    Ein Kaffeevollautomat lohnt sich, wenn Sie großen Wert auf guten und aromatischen Kaffee legen und diesen auch zu Hause genießen möchten. Aber auch, wenn Sie oft und viel Kaffee trinken und Ihren Kaffee gerne frisch trinken. Da ein Kaffeeautomat eine große Bandbreite an Kaffeewünschen, wie z.B. Cappuccino, Latte Macchiato, Espresso oder Kaffee Creme erfüllt, eignet er sich auch hervorragend für WGs, das Büro oder die Familie. Bedenken Sie immer: Der Preis pro Tasse eines Vollautomaten ist wesentlich geringer, als bei einer Kapsel- oder Padmaschine. Es handelt sich also um eine durchaus gute Investition, die sich längerfristig auszahlt.

    » Mehr Informationen
  • 6.4 Wie entkalkt man einen Kaffeevollautomaten?

    Ihr neuer Kaffee-Vollautomat wird Ihnen anzeigen, wenn er entkalkt werden möchte. In der Regel besitzen Kaffeevollautomaten ein automatisches Entkalkungsprogramm. Sie müssen lediglich den Entkalker einfüllen. Beachten Sie dazu die jeweilige Bedienungsanleitung. Was bei der Entkalkung genau zu tun ist, ist bei jedem Gerät unterschiedlich, wie die verschiedenen Vollautomat-Tests gezeigt haben. Durch die Entkalkung werden nicht nur Restbestände vom Kaffee gereinigt, sondern auch übriger Milchschaum von der Milch-Einheit gelöst. Wird Ihr Kaffeevollautomat nicht oft genug entkalkt, werden Sie mit der Zeit auch bemerken, wie zum Beispiel der Espresso immer kürzer wird.

    » Mehr Informationen
  • 6.5 Was sagt die Stiftung Warentest?

    Die Stiftung Warentest hat zuletzt in der Ausgabe 11/2021 Kaffeevollautomaten im Test genauer unter die Lupe genommen. Der De’Longhi PrimaDonna Soul ECAM610.74 wurde mit der Note 1,9 zum Testsieger gekürt. Auch einige Geräte der Marken Philips, Jura, Miele, Melitta und Siemens konnten im Test mit dem Gesamturteil Gut überzeugen.
    » Mehr Informationen

Kaffeevollautomaten von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 20 Kaffeevollautomaten von 8 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Kaffeevollautomaten-Vergleich aus Marken wie Siemens, Philips, Melitta, De'Longhi, Saeco, Krups, Philips Domestic Appliances, Tchibo. Mehr Informationen »

Welche Kaffeevollautomaten aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Philips EP5447/90. Für unschlagbare 646,79 Euro bietet der Kaffeevollautomat die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Kaffeevollautomat aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der De'longhi ECAM 22.110.B von Kunden bewertet: 46616-mal haben Käufer den Kaffeevollautomat bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Kaffeevollautomat aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der Siemens EQ.6 plus s700 glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.6 von 5 Sternen. Der Kaffeevollautomat hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Kaffeevollautomaten aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 9 der im Vergleich vorgestellten Kaffeevollautomaten. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Siemens EQ.6 plus s700, Philips EP5447/90, Siemens EQ.700 classic, Melitta Caffeo F830-101, De'Longhi PrimaDonna Elite Experience ECAM 656.85.MS, Saeco Xelsis Suprema SM8889/00, Krups Intuition Preference EA8738, De'Longhi Eletta Cappuccino ECAM 46.860.B und Siemens EQ.500 integral TQ507D03. Mehr Informationen »

Welche Kaffeevollautomaten hat das Team der VGL Publishing im Kaffeevollautomaten-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Kaffeevollautomaten-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Siemens EQ.6 plus s700, Philips EP5447/90, Siemens EQ.700 classic, Melitta Caffeo F830-101, De'Longhi PrimaDonna Elite Experience ECAM 656.85.MS, Saeco Xelsis Suprema SM8889/00, Krups Intuition Preference EA8738, De'Longhi Eletta Cappuccino ECAM 46.860.B, Siemens EQ.500 integral TQ507D03, Philips 3200 Serie EP3243/50, Krups EA895N, Melitta Caffeo CI E970-103, De'longhi ‎Ecam 292.81.B, De'Longhi Ecam 23.466.S, Philips EP2220/10, Philips Domestic Appliances ‎EP3221/40, De'longhi ECAM 22.110.B, Krups Essential EA810870, Melitta ‎E 950-444 und Tchibo Esperto Caffè 1.1. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Kaffeevollautomaten interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Kaffeevollautomat-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Kaffevolautomaten“, „Kaffeevollauzomaten“ und „Kaffeevollautmaten“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis