Elektrischer Espressokocher Test | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Testsieger
![]() |
Preis-Leistungs-Sieger
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Rommelsbacher EKO 376/G | Ariete Moka Aroma 1358 | Cloer Espressokocher 5928 | Rommelsbacher EKO 364/E | Cilio Classico | Cilio Lisboa | WMF KÜCHENminis Espressokocher | Bialetti Elektrika |
Testergebnis Das Qualitätsmanagement für unser Test- und Vergleichsverfahren ist nach ISO 9001 TÜV-geprüft |
Vergleich.org
Unsere Bewertung
1,7
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
1,8
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
1,8
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
1,9
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
2,1
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
2,3
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
2,4
gut
| |
Kundenwertung bei Amazon | 69 Bewertungen | 27 Bewertungen | 449 Bewertungen | 404 Bewertungen | 30 Bewertungen | 1 Bewertungen | 32 Bewertungen | 101 Bewertungen |
Fazit des Testers | Die Rommelsbacher EKO 376/G überzeugte im Test mit einer sehr angenehmen Handhabung und einer makellosen Verarbeitung. Auch bei der Ausstattung mangelt es an nichts, allerdings könnte die Kaffeezubereitung noch etwas schneller gehen. | Ein heißer Kaffee in weniger als vier Minuten und eine praktische Warmhaltefunktion ließen die Ariete Moka Aroma im Test glänzen. Wir wünschen uns mehr von diesem Kaffee, doch leider reicht die sehr geringe Füllmenge für keine vollen vier Tassen aus. | Der Cloer Espressokocher 5928 punktet im Test mit einem sehr großen, ergonomischen Griff und einer sauber verarbeiteten Edelstahl-Kanne. Zu den schnellsten Geräten in puncto Zubereitungsdauer zählt er hingegen nicht. | Nur drei Minuten dauerte es im Test, bis wir aus der Rommelsbacher EKO 364/E frischen Kaffee gießen konnten. Die Entnahme des Siebes wird hinterher durch eine angebrachte Feder erleichtert. Wegen der sehr schmalen Kannenöffnung gestaltete sich jedoch die Reinigung äußerst schwierig. | Entgegen der generellen Tendenz verlief die Reinigung des Cilio Classico äußerst einfach und problemlos. Als praktisches Zubehör erhalten Sie zudem einen Dosierlöffel im Lieferumfang. Auch wenn die Verarbeitung solide ist, schließt der Deckel leider nicht passgenau ab und klappert. | Trotz einer kompakten Größe, sehr heißen Kaffees in weniger als fünf Minuten und eines edlen Edelstahl-Designs konnte die Cilio Lisboa nicht in allen Bereichen gleichermaßen überzeugen. Bedienbarkeit und Reinigung ließen etwas zu wünschen übrig. | Der WMF KÜCHENminis Espressokocher fordert etwas mehr Geduld: Über sieben Minuten dauerte es im Test, bis der Kaffee trinkfertig war. Kleine scharfe Kanten an der Kanne trübten zudem das Bild des ansonsten handlichen und kompakten Kochers mit praktischem Siebeinsatz mit Feder. | Die besonders kleine Bialetti Elektrika liefert ohne viel Schnickschnack aromatischen Kaffee für etwa zwei Tassen und ist solide verarbeitet. Leider ist die Kanne fest mit dem Heizelement verbunden und zum Ausschalten muss direkt der Stecker gezogen werden. |
Testergebnisse: Kaffeezubereitung Gewichtung: 50 % | ||||||||
Zubereitungsdauer In unserem Test wurde der Kaffee mit einer ausgehenden Wassertemperatur von 17 °C zubereitet. | 6 min 30 s | 3 min 45 s | 6 min 30 s | 3 min | 4 min 20 s | 4 min 40 s | 7 min 20 s | 4 min 30 s |
Temperatur des Kaffees
Die Messung erfolgte stets direkt nach dem Ende der Extraktion. Unser grundsätzlicher Richtwert lag zwischen 85 und 95 °C, wobei besonders eine Abweichung nach unten, also unter 85 °C, zur Abwertung führte. | 91,2 °C | 84,8 °C | 95,7 °C | 94,7 °C | 85,1 °C | 95,6 °C | 84,8 °C | 82,7 °C |
Wasserrückstand mehr = stärkerer Kaffee Je mehr Wasser nach der Zubereitung im Kessel zurückbleibt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Dosierung nicht korrekt ist und somit der Geschmack des Kaffees negativ beeinflusst wurde. | wenige Tropfen | keiner | wenige Tropfen | wenige Tropfen | ca. 40 ml | wenige Tropfen | wenige Tropfen | wenige Tropfen |
Sensorische Bewertung Geschmack & Farbe Wir haben in unserer Test-Redaktion zur Verkostung gerufen, wobei Geschmack, Nebengeschmack, Farbe und Gehalt beurteilt wurden. Dabei wurde der Kaffee mit allen Kannen unter den gleichen Voraussetzungen gekocht – verwendet wurde für den Test stets der gleiche Kaffee mit dem gleichen Mahlgrad. Beachten Sie jedoch: Weiteren, großen Einfluss auf diese Faktoren hat neben dem Espressokocher auch der verwendete Kaffee, dessen Mahlgrad, die Dosierung und das Wasser. | aromatisch, etwas bitter | kräftig-aromatisch | aromatisch, etwas bitter | aromatisch, etwas bitter | kräftig-aromatisch | relativ aromatisch | relativ bitter | kräftig-aromatisch |
Teil-Ergebnis: Kaffeezubereitung | 175 / 230 | 205 / 230 | 168 / 230 | 203 / 230 | 189 / 230 | 187 / 230 | 150 / 230 | 188 / 230 |
Testergebnisse: Handhabung Gewichtung: 30 % | ||||||||
Bedienbarkeit | ![]() intuitiv | ![]() sehr intuitiv | ![]() intuitiv | ![]() intuitiv | ![]() sehr intuitiv | ![]() sehr intuitiv | ![]() intuitiv | ![]() ohne Schalter |
Zusammenbau der Kanne | sehr leichtgängig | sehr leichtgängig | sehr leichtgängig | sehr leichtgängig | leichtgängig | etwas schwergängig | leichtgängig | sehr leichtgängig |
Reinigung
Espressokocher sollten am besten direkt nach der Zubereitung von Hand mit klarem Wasser ohne Spülmittel gereinigt werden. Wichtig ist, die Kannenteile erst wieder zusammenzusetzen, wenn diese vollständig getrocknet sind. Wegen der elektrischen Bauteile sind die Espressokocher nicht spülmaschinengeeignet. | mühselig von Hand | relativ einfach von Hand | mühselig von Hand | sehr mühselig von Hand | sehr einfach von Hand | mühselig von Hand | mühselig von Hand | sehr einfach von Hand |
Griffergonomie | sehr angenehm | eher angenehm | sehr angenehm | eher unangenehm | eher angenehm | eher angenehm | eher angenehm | schlecht greifbar |
Deckel mit Daumenhebel | ||||||||
Siebeinsatz mit Feder Eine Feder am Siebeinsatz erleichtert Ihnen das Herausnehmen des Siebs nach der Kaffeezubereitung und somit auch die Reinigung. | ||||||||
Wasserstandsanzeige im Inneren der Kanne | ||||||||
Teil-Ergebnis: Handhabung | 123 / 140 | 95 / 140 | 116 / 140 | 88 / 140 | 83 / 140 | 69 / 140 | 104 / 140 | 72 / 140 |
Testergebnisse: Verarbeitung & Sicherheit Gewichtung: 20 % | ||||||||
Kannenmaterial Oberteil | Unterteil Espressokocher aus Aluminium sind besonders leicht und günstig, allerdings besteht die Möglichkeit, dass sich Produktionsrückstände in Form kleiner Alu-Partikel in der Kanne befinden. Hier ist eine sehr gründliche Reinigung vor dem ersten Kaffeegenuss besonders wichtig. Elektrische Espressokocher sind deshalb oft aus Edelstahl gefertigt. | Glas | Edelstahl | Kunststoff | Aluminium | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Aluminium | Aluminium | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Aluminium | Aluminium |
Keine scharfen Kanten | keine Verletzungsgefahr | keine Verletzungsgefahr | keine Verletzungsgefahr | keine Verletzungsgefahr | keine Verletzungsgefahr | kaum Verletzungsgefahr | leichte Verletzungsgefahr | kaum Verletzungsgefahr |
Sicherheitsventil Das Sicherheitsventil löst aus, wenn der Druck im Kessel zu hoch wird, sodass der Wasserdampf über das kleine Ventil im oberen Bereich des Kessels nach außen treten kann. | ||||||||
Abschaltautomatik Warmhaltefunktion Besitzt der Espressokocher eine Warmhaltefunktion, so schaltet er automatisch nach Beendigung der Zubereitung in diese – die Warmhaltefunktion muss also nicht extra angestellt werden. Die Warmhaltefunktion wird entweder nach Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch ausgestellt oder mit Abnahme der Espressokanne vom Sockel beendet. | keine | max. 30 min | keine | keine | bis zur Entnahme | bis zur Entnahme | keine | keine |
Teil-Ergebnis: Verarbeitung & Sicherheit | 85 / 90 | 78 / 90 | 85 / 90 | 75 / 90 | 80 / 90 | 79 / 90 | 50 / 90 | 40 / 90 |
Weitere Angaben | ||||||||
Tassen pro Brühvorgang |
6 oder 3 Tassen 2 Siebeinsätze |
4 oder 2 Tassen 2 Siebeinsätze |
6 oder 3 Tassen 2 Siebeinsätze |
4 oder 2 Tassen 2 Siebeinsätze | 6 Tassen | 4 Tassen |
4 oder 2 Tassen 2 Siebeinsätze | 2 Tassen |
Max. Füllmenge | 300 ml | 150 ml | 300 ml | 250 ml | 300 ml | 300 ml | 250 ml | 100 ml |
Maße (H x L x B) | 23,5 x 14 x 14 cm | 24 x 17,5 x 13,3 cm | 22 x 14 x 14 cm | 19,5 x 12 x 12 cm | 26 x 16,5 x 12,5 cm | 25 x 16,5 x 13,5 cm | 19 x 11,5 x 11,5 cm | 17,5 x 9,6 x 9,6 cm |
Vor- und Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Produktdetails | Produktdetails | |||||||
Fragen und Antworten zum Produkt | Fragen und Antworten zu Rommelsbacher EKO 376/G | Fragen und Antworten zu Ariete Moka Aroma 1358 | Fragen und Antworten zu Cloer Espressokocher 5928 | Fragen und Antworten zu Rommelsbacher EKO 364/E | Fragen und Antworten zu Cilio Classico | Fragen und Antworten zu Cilio Lisboa | Fragen und Antworten zu WMF KÜCHENminis Espressokocher | Fragen und Antworten zu Bialetti Elektrika |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei* |
-
Recherchierte Produkte
77
-
Getestete Produkte
8
-
Investierte Stunden
62
-
Überzeugte Leser
878

15.09.2017
Hallo, eine Frage:
kann ich mit einem elektrischen Espressokocher auch 2 Tassen nur machen, wenn der eigentlich für 4 Tassen befüllt werden kann??
Danke!
15.09.2017
Hallo Claudia,
zunächst einmal vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Test der besten elektrischen Espressokocher.
Viele Modelle enthalten im Lieferumfang einen zweiten Siebeinsatz, der die Kaffeemenge pro Brühvorgang halbiert. Praktisch ist, wenn der Espressokocher dazu auch noch eine Wasserstandsanzeige für beide Füllmengen hat, wie z.B. die Espressokanne Rommelsbacher EKO 364/E.
Verfügt Ihr elektrischer Espressokocher nicht über eine solche Ausstattung, würden wir Ihnen von einer eigenständigen Variation der Füllmenge besser abraten, denn: Verändern Sie Pulver- und Wassermenge, kann dies den Geschmack stark beeinflussen und der Kaffee wird womöglich zu dünn oder zu bitter.
Weitere Informationen dazu, was bei der Zubereitung mit einem Espressokocher alles beachtet werden sollte, finden Sie auch in unserem Espressokocher-Test.
Viel Erfolg beim Kaffeekochen mit Ihrem Espressokocher wünscht Ihnen das Vergleich.org-Team