Das Wichtigste in Kürze
  • Ihre Kaffeemaschine dampft, ist ungewöhnlich laut oder ist der Kaffee nur lauwarm und schmeckt komisch? Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass Ihre Kaffeemaschine entkalkt werden muss. Laut zahlreicher Flüssigentkalker-Tests im Internet können Verkalkungen Ihren Kaffeevollautomaten oder Ihre Kaffeemaschine schädigen und diese auf Dauer sogar kaputtmachen. Mit der regelmäßigen Anwendung von Flüssigreiniger für Kaffeevollautomaten können Kalkablagerungen effektiv und einfach gelöst werden, was unter anderem die Lebensdauer von sämtlichen Kaffeemaschinen verlängert.

Flüssigentkalker-Test

1. Worin unterscheiden sich Flüssigentkalker laut Tests im Internet?

Wer Kaffee liebt, sollte sich unbedingt einen Flüssigentkalker kaufen, um seinen Kaffeevollautomaten oder seine Kaffeemaschine regelmäßig zu entkalken und die Lebensdauer zu erhöhen. Die in zahlreichen Online-Tests besten Flüssigentkalker zeichnen sich unter anderem durch eine besonders hohe Wirksamkeit sowie ihre Ergiebigkeit aus. So sind beispielsweise die Flüssigentkalker von GlobeClean sowie Maxxi Clean besonders ergiebig und der Entkalker von Kaffeereiniger 24 reicht sogar für bis zu 25 Anwendungen aus, weshalb er nicht nur für den Privat-, sondern auch für den Gewerbegebrauch geeignet ist.

Bei besonders hartnäckigen Kalkablagerungen sind unter anderem die flüssigen Entkalker von Melitta sowie Swirl empfehlenswert. Gleichzeitig können der Anti-Calc-Flüssigentkalker von Melitta sowie die Flüssigentkalker von Philips Saeco und AmbiClean mit ihrer biologischen Abbaubarkeit punkten. Einige flüssige Entkalker für Kaffeevollautomaten sind zudem mit einem praktischen Farbindikator ausgestattet. Dieser wechselt seine Farbe, sobald die entkalkende sowie reinigende Wirkung des Kaffeevollautomaten-Flüssigentkalkers nachlässt und die Leistung somit nicht mehr vollständig gewährleistet ist.

2. Wie werden Flüssigentkalker angewendet?

Die meisten Flüssigentkalker im Vergleich werden im Großen und Ganzen auf dieselbe Art und Weise angewendet. Dabei wird die vom Hersteller angegebene Menge des Flüssigentkalkers für Kaffeemaschinen zusammen mit lauwarmem Wasser in den Wassertank gegeben, um im Anschluss einmal komplett durchzulaufen und sich in den gesamten Leitungen im Inneren gleichmäßig zu verteilen.

Nach einer kurzen Einwirkzeit, die ebenfalls auf der Packung nachzulesen ist, spülen Sie den Wassertank gründlich aus und zu guter Letzt lassen Sie nochmals etwa fünf Liter Wasser durch Ihre Kaffeemaschine laufen, um alle Reste des Flüssigentkalkers effektiv zu beseitigen. Hier finden Sie herkömmliche Entkalkungstabletten für Kaffeevollautomaten.

3. Welche Anzeichen deuten auf eine Verkalkung der Kaffeemaschine hin?

Ihr Muntermacher hat plötzlich einen etwas seltsamen Beigeschmack bekommen und die Temperatur ist lediglich lauwarm anstatt heiß? Dass Ihr Kaffeevollautomat oder Ihre Kaffeemaschine aufgrund von Verkalkungen nicht mehr voll funktionstüchtig ist, merken Sie neben einem veränderten Kaffeegeschmack an lauten Geräuschen während des Brühvorgangs sowie einer längeren Durchlaufzeit.

Zudem verstopfen Kalkablagerungen die Schläuche, weshalb verkalkte Kaffeemaschinen mehr dampfen als gewöhnlich. Wird der Kalk nicht entfernt, kann die Kaffeemaschine auf Dauer kaputtgehen und die verbauten Wasserleitungen können sogar undicht werden, was im schlimmsten Fall einen Stromschlag oder Schäden an der Elektrizität verursachen kann.

Hinweis: Laut zahlreichen Studien im Internet ist der Stromverbrauch bei verkalkten Kaffeevollautomaten bzw. Kaffeemaschinen um bis zu 30 Prozent erhöht, weshalb eine regelmäßige Entkalkung sogar Stromkosten einsparen kann.

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Flüssigentkalker -Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Flüssigentkalker -Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Flüssigentkalker von bekannten Marken wie Philips Saeco, Durgol, Purivita, AmbiClean, WoldoClean, Swirl, Xavax, Melitta, GlobaClean, Cunea, Nivona, Kaffeereiniger 24. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Flüssigentkalker werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Flüssigentkalker bis zu 59,95 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 3,90 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Flüssigentkalker aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Flüssigentkalker -Modellen vereint der Philips Saeco CA6701/00 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 3357 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Flüssigentkalker aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Philips Saeco CA6701/00. Sie zeichneten den Flüssigentkalker mit 4.7 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Flüssigentkalker aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 7 Flüssigentkalker aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 12 vorgestellten Modellen haben sich diese 7 besonders positiv hervorgetan: Philips Saeco CA6701/00, Durgol Flüssigentkalker, Purivita Flüssiger Entkalker, AmbiClean Flüssigentkalker, Woldoclean Entkaker 750ml, Swirl 8221653 und Xavax Flüssigentkalker. Mehr Informationen »

Welche Flüssigentkalker -Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Flüssigentkalker -Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Flüssigentkalker “. Wir präsentieren Ihnen 12 Flüssigentkalker -Modelle von 12 verschiedenen Herstellern, darunter: Philips Saeco CA6701/00, Durgol Flüssigentkalker, Purivita Flüssiger Entkalker, AmbiClean Flüssigentkalker, Woldoclean Entkaker 750ml, Swirl 8221653, Xavax Flüssigentkalker, Melitta Flüssigentkalker, GlobaClean 50419, Cunea Entkalker, Nivona NIRK 703 und Kaffeereiniger 24 M_1001. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Flüssigentkalker interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Flüssigentkalker aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Flüssigentkalker für Kaffeevollautomat“, „Nivona Flüssigentkalker“ und „Melitta Flüssigentkalker“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Ergiebigkeit pro Flasche Vorteil der Flüssigentkalker Produkt anschauen
Philips Saeco CA6701/00 11,60 + Speziell auf Geräte von Philips und Saeco zugeschnitten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Durgol Flüssigentkalker 25,90 + Für alle gängigen Marken geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Purivita Flüssiger Entkalker 8,99 +++ Geruchsneutral » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AmbiClean Flüssigentkalker 22,99 + Für alle gängigen Marken geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Woldoclean Entkaker 750ml 9,99 +++ Geruchsneutral » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Swirl 8221653 3,90 + Kein Abmessen erforderlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Xavax Flüssigentkalker 26,99 ++ Mit Korrosionsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Melitta Flüssigentkalker 59,95 + Auch für sehr hartnäckige Kalkablagerungen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GlobaClean 50419 15,90 +++ Mit Korrosionsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cunea Entkalker 31,99 +++ Mit Farbindikator » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nivona NIRK 703 27,19 ++ Für alle gängigen Marken geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kaffeereiniger 24 M_1001 14,95 +++ Besonders ergiebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Flüssigentkalker Tests: