- Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist eine erweiterte Variante der klassischen Filterkaffeemaschine: mit einer oberhalb des Filterkorbs eingebauten Kaffeemühle werden ganze Kaffeebohnen für jeden Brühvorgang frisch gemahlen und in den Filter weitergeleitet. Der Kaffee wird dadurch wesentlich aromatischer als mit bereits gemahlenem Kaffee.
- Das Herzstück jeder Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk ist natürlich die Mühle selbst. Kegel- und Scheibenmahlwerke aus Stahl oder Keramik sind Standard und sehr gut für den Hausgebrauch geeignet. Schlagmahlwerke finden sich nur noch in älteren Modellen und mahlen den Kaffee zu unregelmäßig.
- In unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Vergleich haben sich einige Features als besonders praktisch erwiesen, beispielsweise mehrere Mahlgradeinstellungen, eine Timerfunktion oder verschiedene Aromaeinstellungen für die Stärke des Kaffees.
„Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein.“ Das nimmt der Großteil der deutschen Bevölkerung wörtlich: ganze 162 Liter werden laut dem Deutschen Kaffeeverband im Schnitt pro Jahr von jedem Deutschen konsumiert. Entsprechend finden sich auch in fast 85 Prozent aller deutschen Haushalte Kaffeemaschinen, wobei der klassische Filterkaffee nach wie vor die beliebteste Zubereitungsart des schwarzen Wachmachers ist.
Doch während Kaffeepuristen oftmals den Kopf schütteln über die Methode des langsamen Aufbrühens vorgemahlener Kaffeebohnen, bieten immer mehr Hersteller Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk an. Bei diesen Geräten werden die gerösteten Bohnen für jede Kanne Kaffee frisch gemahlen, um das Endergebnis noch aromatischer zu gestalten. Nützlicher Helfer im Alltag oder bloße Spielerei? In unserem Kaffeemaschine-mit-Mahlwerk-Vergleich 2022 haben die wichtigsten Hersteller und Modelle miteinander verglichen, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Geräts mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
1. Was ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?
In den letzten Jahren geht der Trend immer mehr zu individuellen Arten der Kaffeezubereitung. Doch wer meint, dass der klassische Filterkaffee damit abgeschrieben ist, hat weit gefehlt. Das haben auch die meisten Hersteller erkannt und Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk in ihr Sortiment aufgenommen.
„Eigentlich gibt es zwei Trends. Auf der einen Seite sicher die Renaissance des Filterkaffees und die Rückbesinnung auf das Handwerk und auf der anderen Seite auch der Convenience Trend wie es das Beispiel Kapsel zeigt.“
Hannes Fendrich (deutscher Filterkaffeemeister 2015)
Der einzige Unterschied zur herkömmlichen Filtermaschine besteht darin, dass kein vorgemahlenes Kaffeepulver aufgebrüht wird, sondern ganze Bohnen mittels der eingebauten Kaffeemühle frisch gemahlen werden und in den Filter kommen. Das stellt sowohl Kaffeepragmatiker als auch Genießer zufrieden: die Bedienung der Geräte ist meist einfach und intuitiv und gleichzeitig überzeugt das Endergebnis mit einem besseren Aroma.
2. Wie funktioniert eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

Das Mahlwerk der Kaffeemaschine sitzt direkt über dem Filterkorb.
Im Gegensatz zu einfachen Filterkaffeemaschinen befindet sich bei einer Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk eine eingebaute Kaffeemühle oberhalb des Filterkorbs. In der Mühle werden ganze geröstete Kaffeebohnen mit dem gewünschten Mahlgrad frisch gemahlen, je nach Gusto also grob oder fein. Das entstandene Kaffeemehl rutscht dann einfach durch einen kleinen Schacht in den Filterkorb der Maschine.
Von dort aus ist der Brühvorgang bei Kaffeemaschinen mit und ohne Mahlwerk derselbe: das Wasser wird aus dem Wassertank durch ein Heizelement in der Warmhalteplatte geleitet, auf etwa 90°C erhitzt und tröpfchenweise in den Filterkorb gepumpt, sodass das Kaffeemehl im Filter langsam gebrüht wird. Der fertige Kaffee tropft anschließend durch den Filter in die Kaffeekanne. Nach etwa 10 Minuten ist der Brühvorgang abgeschlossen und der Kaffee trinkbereit.
Tipp: Alle Geräte in unserem Vergleich bieten die Möglichkeit, das Mahlwerk abzuschalten. Wer also keine ganzen Bohnen zur Hand hat, kann auch bereits gemahlenen Kaffee in den Filter geben und aufbrühen.
3. Mahlen wie die Profis: Welche Mahlwerk-Typen gibt es?
Keramik oder Stahl?
Mahlwerke können aus Keramik oder gehärtetem Stahl gefertigt werden. In den meisten Kaffeemühlen werden Stahlmahlwerke verbaut. Sie sind wesentlich günstiger als Mahlwerke aus Keramik und robuster gegen Fremdkörper, erhitzen beim Mahlen aber stärker. Die teureren Keramikmahlwerke sind hingegen langlebiger und mahlen leiser. Für den Hausgebrauch sind Stahlmahlwerke völlig ausreichend.
Möchte man eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk kaufen, hat man in der Regel die Wahl zwischen drei verschiedenen Arten von Mahlwerken: Kegel-, Scheiben- oder Schlagmahlwerken. Am häufigsten werden Kegel- und Scheibenmahlwerke verbaut, Schlagmahlwerke gelten als minderwertig und finden nur noch selten Anwendung. In unserem Kaffeemaschine-mit-Mahlwerk-Vergleich sind Geräte mit Kegelmahlwerk am häufigsten vertreten, jedoch sind sowohl Kegel- als auch Scheibenmahlwerke gut geeignet für den Privatgebrauch. Im Folgenden werden alle drei Typen näher charakterisiert.
3.1. Runde Sache – das Kegelmahlwerk
Kegelmahlwerke bestehen aus zwei Teilen. Das trichterförmige Negativ bildet den oberen Teil des Mahlwerks, in den die Bohnen eingefüllt werden. Der untere Teil, das Positiv, ist kegelförmig und genau an den Trichter angepasst. Durch die Rotation des Positivs werden die Bohnen zwischen Kegel und Trichter zermahlen. Der Mahlgrad wird durch den Abstand zwischen Kegel und Trichter eingestellt: je näher beide Teile beieinander liegen, desto feiner wird gemahlen. Kegelmahlwerke bestechen mit folgenden Vorteilen:
- Vorteile
- platzsparend
- große Mahlfläche
- geringere Drehzahl
- aromaschonend durch geringere Hitzeentwicklung
- gleichmäßiges Mahlergebnis
- Nachteile
- lauter als Scheibenmahlwerk
- meist geringe Qualität bei Mühlen für den Privatgebrauch
3.2. Rotation ist Trumpf – das Scheibenmahlwerk
Scheibenmahlwerke bestehen, wie der Name schon verrät, aus zwei Scheiben, die horizontal übereinander liegen und entgegengesetzte Drehrichtungen haben. Das Mahlgut wird zwischen den Scheiben zerrieben und durch die Zentrifugalkraft nach außen transportiert. Wie fein das Kaffeemehl werden soll, wird auch hier durch den Abstand der beiden Scheiben eingestellt. Verglichen mit anderen Mahlwerkstypen glänzt das Scheibenmahlwerk mit diesen Vorteilen:
- Vorteile
- leiser als Kegelmahlwerke
- Scheiben lassen sich leicht auswechseln
- kostengünstig
- gut für den Privatgebrauch geeignet
- Nachteile
- größer als Kegelmahlwerke
- höhere Umdrehungsanzahl erhitzt das Mahlgut stärker
3.3. Simpel und gut – das Schlagmahlwerk
Schlagmahlwerke sind sehr simpel aufgebaut: zwei rotierende Messer zerkleinern das Mahlgut, ähnlich wie bei Standmixern oder Pürierstäben. Die Vorteile des Schlagmahlwerks sind schnell zusammengefasst:
- Vorteile
- sehr kostengünstig
- leicht zu reinigen
- Nachteile
- Mahlgrad nicht einstellbar
- mahlt ungleichmäßig
- Aromaverlust durch starke Hitzeentwicklung
4. Kaufkriterien für Kaffeemaschinen mit Mahlwerk

Der richtige Mahlgrad ist essentiell für den perfekten Kaffeegenuss. Er ist daher ein wichtiges Kriterium im Kaffeemaschine-mit-Mahlwerk-Test.
4.1. Mahlwerk
Unzweifelhaft das wichtigste Element von Kaffeemaschinen mit integrierter Mühle ist natürlich das Mahlwerk, da es maßgeblich über die Qualität des fertig gebrühten Kaffees entscheidet. Am häufigsten findet man Geräte mit einem Scheiben- oder einem Kegelmahlwerk aus gehärtetem Stahl. Beide Typen sind für den Hausgebrauch sehr gut geeignet, wobei Mahlwerke aus Stahl etwas günstiger und robuster sind als Keramikmahlwerke und in einigen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk-Tests unter die Lupe genommen wurden.
4.2. Größe des Wassertanks und der Kanne
Ähnlich wie bei Filtermaschinen ohne Mahlwerk fassen die Kannen bei Geräten mit eingebauter Mühle zwischen 10 und 12 Tassen oder 1,25 bis 1,75 Liter. Das reicht für den Privathaushalt und die meisten Büros vollkommen aus. Möchten Sie beispielsweise für eine Familienfeier oder ein größeres Meeting mehr Kaffee kochen, empfehlen wir, mehrere Kannen zu kochen und den fertigen Kaffee in Thermoskannen umzufüllen. Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne finden Sie auch in unserem Vergleich.
4.3. Mahlgradeinstellung
Entscheidend für den perfekten Kaffeegenuss ist die richtige Einstellung des Mahlgrades, sodass sich die Aromen der Kaffeebohne optimal entfalten können. Für Filterkaffee ist ein mittelgrob gemahlener Kaffee ideal, damit der Kaffee nicht zu schnell und nicht zu langsam durchläuft. Da die Einstellungsmöglichkeit des Mahlgrades je nach Modell variiert, kommt man mit etwas Herumprobieren am schnellsten ans Ziel.
4.4. Handhabung
Wichtig ist natürlich auch die Handhabung der Maschine. Lassen sich die wichtigsten Funktionen intuitiv erschließen oder muss man erst genau die Bedienungsanleitung studieren, um die Kaffeemaschine in Gang zu setzen? Besonders hilfreich ist eine einfache Handhabung, wenn mehrere Nutzer die Maschine bedienen, beispielsweise im Büro.
5. Immer sauber bleiben: Pflege und Reinigungstipps für Kaffeemaschinen mit Mahlwerk
Die Reinigung einer Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk gestaltet sich ähnlich unkompliziert wie die einer normalen Filterkaffeemaschine. Alle Teile, die mit Wasser oder Kaffee in Kontakt kommen, sollten regelmäßig gründlich gereinigt werden. Besonders wichtig ist dabei das Entfernen der Kaffeerückstände, die durch das Kaffeeöl der Bohnen entstehen, da das Öl mit der Zeit ranzig wird und so den Geschmack beeinträchtigt.
Bestandteil | Reinigung |
---|---|
Kaffeekanne und Deckel |
|
Filterkorb und Dauerfilter |
|
Wassertank |
|
Bohnenbehälter und Mahlwerk |
|
Tipp: Wenn Sie zum Entfernen von Kaffeeöl einen Fettlöser verwenden, sollten Sie darauf achten, dass dieser lebensmittelecht ist! Die Produkte sind entsprechend gekennzeichnet.
5. Eine Frage des Geschmacks: Worin unterscheiden sich Kaffeesorten?
Auch die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk nützt nicht viel, wenn kein guter Kaffee verwendet wird. Dabei gilt: Kaffeebohne ist nicht gleich Kaffeebohne. Weltweit finden sich etwa 60 verschiedene Sorten, die sich in Geschmack, Form und vor allem im Preis zum Teil stark unterscheiden. Blickt man nur auf die Weltmarktanteile der einzelnen Sorten, fällt auf, dass sich zwei Bohnenarten besonders etabliert haben: Arabica und Robusta. 60 % aller gehandelten Bohnen sind Arabica-Bohnen, immerhin 36 % machen Robusta-Bohnen aus, die übrigen 4 % teilen sich die anderen Sorten. In der folgenden Übersicht stellen wir die vier wichtigsten Sorten vor und geben praktische Tipps, welche Bohne sich für welche Zubereitung am besten eignet.
Bohnensorte | Geschmack | Empfohlene Zubereitungsart |
---|---|---|
Arabica |
| Arabica-Bohnen sind wahre Allrounder und eignen sich für Filterkaffee, Espresso, türkischen Kaffee und viele weitere Zubereitungsarten. Je nach Verwendung muss der Mahlgrad angepasst werden. Für Filterkaffee und türkischen Kaffee reicht ein mittelgrober Mahlgrad, für Espresso muss die Bohne recht fein gemahlen werden. |
Robusta |
| Wie der Name schon sagt, sind Robusta-Bohnen geschmacklich gehaltvoller und weniger anspruchsvoll im Anbau als Arabica-Bohnen. Das macht sie perfekt für Espresso oder vietnamesischen Kaffee, bereichern aber auch Filterkaffeemischungen, wobei der Robusta-Anteil 30 % nicht übersteigen sollte. |
Liberica |
| Geschmacklich trifft die Liberica-Bohne nicht unbedingt die Vorlieben von Europäern, weshalb sie eher in preisgünstigen Sortenmischungen für Filterkaffee zum Einsatz kommt. |
Excelsa |
| Die Excelsa-Bohne ist eine teure Rarität und durch ihren sehr intensiven Geschmack in Europa kaum gefragt. Genießer trinken frisch aufgebrühten Kaffee aus Excelsa-Bohnen ausschließlich pur. Mischungen werden, anders als bei anderen Bohnensorten, nicht angeboten. |
Empfehlung vom Kaffee-Experten Hannes Fendrich: „Je nach Geschmacksvorliebe würde ich äthiopische oder kolumbianische Kaffees empfehlen, da diese zu den besten Kaffees der Welt zählen. Bei solchen hochwertigen Bohnen sollte die Röstung nicht zu dunkel sein, damit man den wunderbaren Eigengeschmack der Bohnen noch wahrnehmen kann.“ |
Tipp: Um das Beste aus den beiden Welten Arabica und Robusta zu vereinen, bieten Marken wie Lavazza auch Mischungen an mit bis zu 60 % Robusta-Anteil. Diese eignen sich besonders gut für Espresso oder vietnamesischen Kaffee.
6. Eine für alle und für jeden die richtige: Welche Kaffeemaschinen-Typen gibt es?
Kaffee ist nicht nur das beliebteste Getränk der Deutschen, sondern vor allem auch eins: Geschmackssache. Während einer auf den klassischen Filterkaffee schwört, kann sich der andere ein Leben ohne seine Espressomaschine oder seine Cafetière nicht vorstellen. Erlaubt ist, was schmeckt.
6.1. Der Klassiker: Filterkaffeemaschinen
Seit den 1950er Jahren ist die Filtermaschine die beliebteste und günstigste Art, Kaffee zu kochen. Papier- oder Permanentfilter mit gemahlenem Kaffee füllen, Wasser in den Wassertank geben, Maschine einschalten und nach etwa 10 Minuten Durchlaufzeit genießen. Gute Filterkaffeemaschinen gibt es schon ab 20 Euro zu kaufen. Die Geräte sind robust, intuitiv zu bedienen und leicht zu reinigen. Da auch größere Mengen Kaffee gekocht werden können, sind Filtermaschinen und besonders Kaffeemaschinen mit Thermoskanne ideal für den Alltag zu Hause und im Büro.
6.2. Für Kenner und Genießer: Kaffeevollautomaten

Alleskönner für Genießer: Kaffeevollautomaten.
Wer auch daheim nicht auf Kaffeespezialitäten und guten Espresso verzichten will, ist mit einem Kaffeevollautomaten gut beraten. Der Kaffee wird für jede Portion frisch gemahlen und auf Knopfdruck in Café Crème, Espresso oder Milchkaffee verwandelt. Die Geräte sind mit mindestens 300 bis 400 Euro recht teuer in der Anschaffung, lassen geschmacklich dafür aber keine Wünsche offen. Da immer nur ein bis zwei Tassen zubereitet werden können, eignen sich Kaffeevollautomaten gut für den gelegentlichen Gebrauch und kleine Haushalte. Die Reinigung ist etwas aufwändiger als bei anderen Maschinen, da besonders bei den separaten Milchbehältern und Zuleitungen auf Hygiene geachtet werden muss.
Hier geht es zu unserem Cecotec-Kaffeemaschinen-Vergleich und Kaffeemaschine-für-Singles-Vergleich.
6.3. Die Praktische: Kapselmaschinen
Kapselmaschinen sind vor allem in den letzten Jahren in Mode gekommen. Die Geräte eignen sich am besten für Ein- bis Zwei-Personen-Haushalte, in denen zum Frühstück oder nachmittags schnell und unkompliziert eine Tasse Kaffee getrunken wird. Die Anschaffungskosten sind etwa doppelt so hoch wie bei einer Filtermaschine und man legt sich auf einen Hersteller fest, da meist nur dessen Kapseln in die Maschine passen. Die Kapseln produzieren etwas mehr Müll, sind aber immer mit qualitativ hochwertigem Kaffee gefüllt.
6.4. Gut und günstig: Kaffeepadmaschinen
Ebenfalls günstig für kleine Haushalte und besser in der Ökobilanz sind Kaffeepadmaschinen. Das Kaffeemehl befindet sich in kleinen Zellstoffpads, durch die heißes Wasser mit etwa 2 bar Druck gepresst wird. Die Zubereitung von Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Latte Macchiato ist mit den entsprechenden Pads ebenfalls möglich. Gute Kaffeemaschinen mit Pads gibt es schon für unter 100 Euro.
6.5. Einfach und genial: die Cafetière

Aromatischer und säurearmer Kaffee: kein Problem für die French Press.
Nicht unbedingt in der Kategorie „Kaffeemaschine“ einzuordnen, aber dennoch sehr beliebt sind Cafetièren. Auch als Bistrokanne oder French Press bezeichnet, ist die Cafetière die richtige Wahl für alle, die nach vollmundigem Geschmack und einfacher Zubereitung suchen. Die Kaffeebohnen werden recht grob gemahlen in die Glaskanne gegeben und mit heißem Wasser übergossen. Nach etwa vier Minuten wird der so genannte Stempel nach unten gedrückt, sodass kein Kaffeemehl beim Ausgießen mit in die Tasse wandert. Die Cafetière startet bei etwa 10 Euro in der Anschaffung. Alle Teile können per Hand mit Spülmittel oder im Geschirrspüler gereinigt werden. Eine gute Zusatzinvestition für eine French Press ist eine Kaffeemühle, damit Sie den Mahlgrad der Bohnen je nach Gusto selber bestimmen können. Hier geht es zu unserem Bodum-Kaffeebereiter-Vergleich.
7. Fragen und Antworten rund um Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk
Reine Geschmackssache: Mahlgrad und Extraktion
Wie kommt Kaffee zu seinem Geschmack? Durch das Aufbrühen mit heißem Wasser werden die Inhaltsstoffe der gemahlenen Bohnen herausgelöst. Dieser Vorgang wird auch Extraktion genannt und sorgt dafür, dass Kaffee so aromatisch schmeckt. In den 60er Jahren wurde in einer Studie ermittelt, dass der Kaffee am besten schmeckt, wenn zwischen 18 und 22 % der Inhaltsstoffe des Kaffeemehls extrahiert werden. Dabei gilt: ist der Kaffee zu grob gemahlen, schmeckt er fade, da zu wenig Inhaltsstoffe extrahiert werden. Ist er zu fein, werden zu viele Bestandteile extrahiert und der Kaffee wird sauer und bitter.
7.1. Welche Bohnen eignen sich für eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?
Grundsätzlich eignen sich alle gerösteten Kaffeebohnen für eine Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk. Am besten geeignet sind Arabica-Bohnen oder eine Mischung aus Arabica und Robusta. Letztere sind etwas günstiger als Arabica und verleihen dem Kaffee ein kräftiges Aroma und einen erhöhten Koffeingehalt. Ganze geröstete Kaffeebohnen sind in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich. Sind Sie unsicher, welche Bohnen gut sind, erhalten Sie in Kaffeeröstereien eine gute Kaufberatung.
» Mehr Informationen7.2. Kaffeemaschine-mit-Mahlwerk-Test – Was sagt die Stiftung Warentest?
Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Kaffeemaschine-mit-Mahlwerk-Test durchgeführt und auch keinen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk-Testsieger gekührt. Es gibt allerdings einen Test zu Filterkaffeemaschinen, in dem besonders die günstigen Maschinen (bis 25 Euro) mit gutem Geschmack und einfacher Handhabung überzeugten.
» Mehr Informationen7.3. Kann ich Kaffeebohnen auch selbst rösten?
Grundsätzlich kann man rohe Kaffeebohnen zu Hause selber rösten, beispielsweise in der Pfanne oder im Ofen. Allerdings ist der Vorgang alles andere als trivial und ungefährlich und das Ergebnis selten wirklich gleichmäßig. Wollen Sie sich dennoch an die hohe Kunst des Kaffeeröstens wagen, hilft Ihnen dieses Video weiter:
» Mehr Informationen„Das Rösten Zuhause macht Spaß und kann je nach Equipment auch ganz passable Ergebnisse liefern. Eine große Röstmaschine liefert aber in den meisten Fällen doch die besseren Resultate.“
Hannes Fendrich (Experte für Rösterei und Kaffeeeinkauf bei Coffee Circle)
7.4. Gibt es Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk und einem Wasseranschluss?
Leider nein, Kaffeemaschinen mit Mahlwerk sind immer mit einem Wassertank ausgestattet, in den das Wasser für den Brühvorgang eingefüllt werden muss.
» Mehr Informationen7.5. Was tun, wenn noch Kaffee übrig bleibt?
Wenn Sie zu viel Kaffee gekocht haben, können Sie die Reste in Eiswürfelformen füllen, abkühlen lassen und im Tiefkühlfach einfrieren. Wenn die Temperaturen draußen steigen, können Sie die Kaffee-Eiswürfel einfach in ein Glas Milch geben und haben so im Handumdrehen einen leckeren Eiskaffee. Falls es etwas ausgefallener sein darf, ist der Copacabana-Shake das richtige:
200 ml Milch
3 cl Kokossirup oder Kokoslikör
4 Kugeln Vanilleeis
Sahne und Schokosauce zum Dekorieren
Philips HD7767/00 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 143,99 € verfügbar |
Bohnenbehälter für | 350 g |
Max. Leistung | 1.000 Watt |
Wie hoch ist das Fassungsvermögen der Kaffeemaschine HD7767/00 mit Mahlwerk von Philips? | Das Fassungsvermögen der Kaffeemaschine HD7767/00 mit Mahlwerk von Philips beträgt insgesamt 1,2 Liter Wasser. |
Klarstein Aromatica II mit Glas- und Thermoskanne | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 149,99 € verfügbar |
Bohnenbehälter für | 150 g |
Max. Leistung | 1.000 Watt |
Muss man für die Kaffeemaschine von Klarstein noch extra Filter besorgen? | Nein, die Aromatica II Kaffeemaschine mit Mahlwerk von Klarstein hat einen Permanentfilter. Dieser ist aus Kunststoff und hat eine Goldbeschichtung. Nach dem Gebrauch müssen Sie den Filter einfach nur ausspülen. |
Beem 05192 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 169,90 € verfügbar |
Bohnenbehälter für | 180 g |
Max. Leistung | 1.000 Watt |
Welche Typen von Kaffeekannen sind in einem Gesamtpaket der Kaffeemaschine 05192 mit Mahlwerk von Beem inbegriffen? | In einem Gesamtpaket der Kaffeemaschine 05192 mit Mahlwerk von Beem sind eine Glas- und Isolierkanne inbegriffen. In ähnlichen Gesamtpaketen ist nur eine Glaskanne enthalten. |
De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 299,36 € verfügbar |
Bohnenbehälter für | 250 g |
Max. Leistung | 1.450 Watt |
Welche Kaffeemengen können bei der Kaffeemaschine mit Mahlwerk von De'Longhi zubereitet werden? | Sie können zwei Tassen gleichzeitig mit Kaffee füllen lassen und der Wassertank hat einen Umfang von 1,8 l. |
Beem 03201 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 179,90 € verfügbar |
Bohnenbehälter für | 200 g |
Max. Leistung | 1.050 Watt |
Lässt sich die Kaffeestärke des in der BEEM Fresh-Aroma-Perfect Superior Kaffeemaschine zubereiteten Kaffees einstellen? | Die Kaffeestärke des in der BEEM Fresh-Aroma-Perfect Superior Kaffeemaschine zubereiteten Kaffees lässt sich in 3 Stufen per Tastendruck einstellen. |
Russell Hobbs Grind&Brew 25610-56 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 142,99 € verfügbar |
Bohnenbehälter für | 250 g |
Max. Leistung | 1.000 Watt |
Kann bei der Russell Hobbs Kaffeemaschine Grind&Brew 25610-56 der Deckel von der Glaskanne abgenommen werden und können dann beide Teile im Geschirrspüler gereinigt werden? | Ja, der Deckel kann von der Glaskanne abgenommen werden. Allerdings sollten Sie die Kanne und den Filterhalter mit der Hand abwaschen und den Behälter mit Küchenpapier auswischen. |
Philips Grind und Brew HD7769/00 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 167,99 € verfügbar |
Bohnenbehälter für | Ca. 400 g |
Max. Leistung | 1.000 Watt |
Kann man mit der Philips Grind und Brew HD7769/00 Filterkaffeemaschine übrig gebliebenen Kaffee im Wasserkocher aufwärmen? | Ja, Sie können wählen, wie lange Ihr Kaffee nach der Zubereitung heiß bleiben soll. Sie können die automatische Abschaltzeit zwischen 10 Minuten und zwei Stunden einstellen. |
Beem Fresh-Aroma-Perfect Thermolux | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 169,90 € verfügbar |
Bohnenbehälter für | 150 g |
Max. Leistung | 1.000 Watt |
Welche Filtertüten benötigt man für den Betrieb der Beem Fresh-Aroma-Perfect Thermolux? | Bei der Beem Fresh-Aroma-Perfect Thermolux handelt es sich um eine Kaffeemaschine, die mit Filtertüten der Größe 2 kompatibel ist. |
Severin KA 4813 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 154,00 € verfügbar |
Bohnenbehälter für | 200 g |
Max. Leistung | 1.000 W |
Wie hoch ist das Fassungsvermögen des Wassertanks der Kaffeemaschine KA 4813 mit Mahlwerk von Severin? | Das Fassungsvermögen des Wassertanks der Kaffeemaschine KA 4813 mit Mahlwerk von Severin beträgt 1,25 l. Damit lassen sich bis zu zehn Tassen mit Kaffee füllen. Im Vergleich zu ähnlichen Produkten ist die Tankkapazität durchschnittlich. |
Melitta 1021-01 AromaFresh | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 169,82 € verfügbar |
Bohnenbehälter für | 180 g |
Max. Leistung | 1.000 Watt |
Wie viele Kaffeebohnen passen in das Mahlwerk der Melitta AromaFresh 1021-01 Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk? | In das Mahlwerk der Melitta AromaFresh 1021-01 Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk passen Kaffeebohnen für circa zehn Tassen. Dies ist abhängig von der gewählten Kaffeestärke, welche variabel einstellbar ist. |
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Kaffeemaschinen mit Mahlwerk-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Kaffeemaschinen mit Mahlwerk-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Kaffeemaschinen mit Mahlwerk von bekannten Marken wie De'Longhi, Melitta, BEEM, Philips, Severin, Barista, Klarstein, Russell Hobbs, Medion, Princess. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Kaffeemaschinen mit Mahlwerk werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Kaffeemaschinen mit Mahlwerk bis zu 299,36 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 79,99 Euro. Mehr Informationen »
Welche Kaffeemaschine mit Mahlwerk aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Kaffeemaschine mit Mahlwerk-Modellen vereint die De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 41362 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welcher Kaffeemaschine mit Mahlwerk aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders die De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B. Sie zeichneten die Kaffeemaschine mit Mahlwerk mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 8 Kaffeemaschinen mit Mahlwerk aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 17 vorgestellten Modellen haben sich diese 8 besonders positiv hervorgetan: De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B, Melitta 1021-01 AromaFresh, Beem 03201, Philips Grind und Brew HD7769/00, Beem Fresh-Aroma-Perfect Thermolux, Beem 05192, Severin KA 4814 und Severin KA 4813. Mehr Informationen »
Welche Kaffeemaschine mit Mahlwerk-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Kaffeemaschinen mit Mahlwerk-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Kaffeemaschinen mit Mahlwerk“. Wir präsentieren Ihnen 17 Kaffeemaschine mit Mahlwerk-Modelle von 10 verschiedenen Herstellern, darunter: De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B, Melitta 1021-01 AromaFresh, Beem 03201, Philips Grind und Brew HD7769/00, Beem Fresh-Aroma-Perfect Thermolux, Beem 05192, Severin KA 4814, Severin KA 4813, Barista Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk, Klarstein Aromatica II mit Glas- und Thermoskanne, Philips HD7767/00, Russell Hobbs 25620-56, Russell Hobbs Grind&Brew 25610-56, Severin KA 4810, MEDION MD19777, Russell Hobbs 22000-56 und Princess Coffee Maker and Grinder DeLuxe. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kaffeemaschinen mit Mahlwerk interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Kaffeemaschinen mit Mahlwerk aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Kaffemaschinen mit Mahlwerk“, „Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne“ und „Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk“. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Bohnenbehälter für | Vorteil der Kaffeemaschinen mit Mahlwerk | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B | 299,36 | 250 g | Die De'Longhi Kaffeemaschine verfügt über Direktwahltasten sowie einen praktischen Drehregler | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Melitta 1021-01 AromaFresh | 169,82 | 180 g | Intuitive Bedienung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Beem 03201 | 179,90 | 200 g | Kaffeemaschine mit integriertem 28-stufigem Präzisions-Kegelmahlwerk zum Mahlen der Kaffeebohnen direkt vor dem Brühen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Philips Grind und Brew HD7769/00 | 167,99 | Ca. 400 g | 2 Bohnenbehälter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Beem Fresh-Aroma-Perfect Thermolux | 169,90 | 150 g | Aromaschutzdeckel für Bohnenbehälter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Beem 05192 | 169,90 | 180 g | Inklusive 2 Kannen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Severin KA 4814 | 157,90 | 200 g | Mit Blooming-Funktion für besonders intensives Aroma | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Severin KA 4813 | 154,00 | 200 g | Aromaschutzdeckel für Bohnenbehälter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Barista Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk | 151,90 | K. A. | Permanentfilter: kein Wechselfilter nötig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Klarstein Aromatica II mit Glas- und Thermoskanne | 149,99 | 150 g | Intuitive Bedienung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Philips HD7767/00 | 143,99 | 350 g | Langlebiges Kegelmahlwerk | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Russell Hobbs 25620-56 | 134,90 | 250 g | Langlebiges Kegelmahlwerk | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Russell Hobbs Grind&Brew 25610-56 | 142,99 | 250 g | Schöne Optik | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Severin KA 4810 | 139,00 | 200 g | Aromaschutzdeckel für Bohnenbehälter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
MEDION MD19777 | 125,94 | K. A. | Intuitive Bedienung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Russell Hobbs 22000-56 | 79,99 | Kein Bohnenbehälter | Schöne Optik | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Princess Coffee Maker and Grinder DeLuxe | 132,43 | 250 g | Intuitive Bedienung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Moin,
hatten Sie nicht vor kurzem noch, im Testbericht/Vergleich die Kaffeemaschine mit Mahlwerk von RUSSELL HOBBS 25620-56 Grind
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Vergleich von Kaffeemaschinen mit Mahlwerk.
Aufgrund von Aktualisierungen oder mangelnder Verfügbarkeit können Produkte kurz- oder langfristig aus der Vergleichstabelle verschwinden. Je nach Sachlage werden sie bei erneuter Verfügbarkeit jedoch wieder in die Tabelle aufgenommen oder durch neuere Produkte ersetzt.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Moin moin, kann man bei der Krups EA 815570 1,7 l Pulver verwenden? Ich habe noch einen großen Restbestand da.
Liebe Grüße aus Dresden.
Hallo Matthias,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Der Hersteller rät davon ab, Pulver in Kaffeemaschinen mit Mahlwerk zu verwenden, da diese nicht dafür konzipiert wurden.
Mit freundlichen grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Tag. Wie ist das Mahlwerk zu reinigen bei: Philips Grind und Brew HD7769/00?
Viele Grüße
Hallo Luther M.,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem „Kaffeemaschine mit Mahlwerk”-Vergleich.
Im Lieferumfang ist eine Bürste enthalten, mit der Sie das Mahlwerk einfach reinigen können.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Die Philips 7766 hat mich schwer enttäuscht.
Eigentlich ist sie nur unter Aufsicht zu gebrauchen, denn das Mahlwerl dreht nahezu jedesmal, wenn man Kaffee zubereiten möchte und Bohnenbetrieb eingestellt hat, nach kurzer Zeit leer, weil die Bohnen sich selbst blockieren.
Als Tee aber schmeckt Kaffee nun gar nicht.
Zudem hat die Uhr incl. Programmierung keine Gangreserve.
Stecker raus und wieder eingesteckt und das gerät ist so unwissend wie nach dem Kauf.
….und das für so viel Geld?
Ich vermisse bei diesen Tests einen Langzeittest. Ich hatte von diesen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk vier Geräte von zwei Herstellern. Die erste hielt drei Jahre, die zweite ein paar Tage, die dritte ca. zwei Wochen, die dritte sogar ca. acht Wochen. danach wollte ich keine mehr. Jetzt hat sich meine Tochter solch eine Maschine gekauft. in Betrieb eine Woche. Der Brühvorgang stoppt bei der Hälfte der Wassermenge. Sind wier zu blöd oder taugen diese Maschinen einfach nichts ?
Lieber Herr Mahrenholz,
tut uns leid, zu hören, dass Sie so negative Erfahrungen mit Kaffeemaschinen mit Mahlwerk machen mussten!
Pauschal lässt sich schwer sagen, woran die zum Teil sehr kurze Funktionsdauer liegt, da die Maschinen unterschiedlich arbeiten, je nach Hersteller.
Das Problem mit der Maschine Ihrer Tochter liegt eventuell in der Elektronik, daher erscheint ein Umtausch die einfachste Lösung zu sein.
Falls Sie sehr kalkhaltiges Wasser zum Kaffeebrühen benutzen, kann dies ebenso frühzeitig zu Fehlfunktionen der Maschine führen. Regelmäßiges Entkalken, etwa alle 2 Wochen, sollte da helfen.
Gelegentlich erleiden die Maschinen auch Fehlfunktionen, wenn das Mahlwerk gereinigt werden muss oder ebendort aus Versehen einige Löffel bereits gemahlener Kaffee landen.
Hier kann eine kurze Reinigung des Mahlwerks mit einer Bürste oder die Durchführung des Reinigungsprogramms für das Mahlwerk helfen.
Verwenden Sie zum Mahlen nie rohe oder karamellisierte Kaffeebohnen, das schafft das Mahlwerk nicht.
Sollten unsere Tipps Ihnen nicht die gewünschte Lösung bringen, kann Ihnen der Kundensupport des jeweiligen Maschinenherstellers weiterhelfen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Finden der Lösung!
Ihr Vergleich.org Team