Das Wichtigste in Kürze
  • Babymilch gibt es für verschiedene Altersstufen. Ist Ihr Kind jünger als 6 Monate alt und Sie möchten oder können es nicht stillen, dann nutzen Sie Anfangsmilch wie Pre Nahrung oder 1er Babymilch. Ist Ihr Kind im Beikostalter, also älter als 6 Monate, dann greifen Sie zur Folgemilch 2 oder Folgemilch 3.
  • Besteht der Verdacht auf eine Allergie, dann ist eine Kindermilch mit der Bezeichnung HA eine gute Alternative. Hier wurde das Eiweiß zur leichteren Verdauung schon aufgespalten.
  • Das Kind gibt bei der Wahl der Babymilch die Richtung vor. Schmeckt dem Kind die Milch nicht, dann wird es sie auch nicht trinken. Stellen Sie eine Veränderung des Stuhlgangs (Verstopfungen, Durchfall) fest oder hat Ihr Kind des Öfteren Bauchschmerzen oder Blähungen, sollten Sie auf ein anderes Produkt umsteigen. Geschmack und Verträglichkeit sind also die wichtigsten Kaufkriterien.

folgemilch test baby

Hipp Babynahrung, Milupa, Milasan oder auch Holle Babynahrung sind Begriffe, die frischgebackenen Eltern irgendwann in Fleisch und Blut übergegangen sind. Denn diese Hersteller und Marken von Babynahrung kommen immer dann auf, wenn es um die Ernährung der Kleinen geht. Dabei wissen Eltern natürlich, dass das Stillen als natürliche Form die beste Variante für Mutter als auch Kind darstellt. Aber nicht immer ist die Gabe von Muttermilch möglich oder auch ab einem gewissen Zeitpunkt in der Entwicklung des Kindes einfach nicht mehr von Müttern gewünscht. Neben der bekannten Pre-Nahrung für die ganz Kleinen gibt es auch extra Milchnahrung für größere Kinder. Diese kann ab einem Alter von 6 Monaten gegeben werden.

Doch allzu oft werden Eltern schief angesehen, wenn sie ihrem Baby Folgemilch geben. Es stehen Fragen im Raum wie: Ist Folgemilch notwendig? Ist Folgemilch gut oder schlecht? Ist Folgemilch schädlich? Diese und weitere Fragen möchten wir deshalb in unserem Folgemilch-Vergleich 2023 genauer beantworten.

Folgemilch niemals ohne Grund verwenden: Muttermilch sollte immer die erste Wahl sein. Ziehen Sie Folgemilch nur im Notfall in Betracht. Klären Sie die Verwendung unbedingt vorher mit Ihrem Kinderarzt ab.

Bedenken Sie, „dass Beikost nicht vor dem 6. Lebensmonat eingeführt werden soll und dass Stillen neben Beikost mindestens bis zum Alter von zwei Jahren fortgesetzt werden soll.“

(Quelle: still-lexikon.de)

1. Was ist Folgemilch?

Baby Ernährung

Bis zum Ende des 9. Lebensmonats übernimmt die Krankenkasse in der Regel die Kosten für bis zu 8 Beratungen zur Baby Ernährung. Das Angebot richtet sich besonders an nicht stillende Mütter.

Entweder Sie haben Ihr Baby bis jetzt gestillt oder es vielleicht auch schon mit Pre Nahrung wie Milasan Pre, Milumil Pre oder Hipp Pre gefüttert. Trotzdem kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem diese Nahrung alleine nicht mehr ausreicht. Das Kind wird größer und benötigt mehr Energie. Viele Eltern steigen deshalb, wenn das Kind ca. 4 Monate ist, auf die 1er-Babymilch und später auf die eigentliche Folgemilch 2 und Folgemilch 3 um.

Die zwei letztgenannten Folgemilcharten sind besonders lange sättigend und sorgen nach Aussage und Empfindung vieler Eltern dafür, dass die Babys nachts durchschlafen. In Folgemilchen sind der Stärkeanteil, die Nährstoffwerte sowie der Anteil des wichtigen Eiweißes erhöht. Folgemilch besteht dabei, wie auch die Anfangsmilch (Pre und 1er Babymilch) aus Kuhmilch, die aber zur besseren Verträglichkeit so besonders verarbeitet wurde, dass Sie Kindern keine Verdauungsprobleme mehr bereitet.

Oft steht die Aussage im Raum, die Folgemilch wäre ein Dickmacher. Bei einem Kaloriengehalt von ca. 60 bis 70 kcal pro 100 ml kann hiervon aber keine Rede sein. Da Kinder sich aber ab dem 6. Monat im Beikostalter befinden, also auch schon Brei oder erste kleine Mahlzeiten genießen dürfen, sollte man sich bezüglich der Dosiermenge genau an die Packungsangaben der Hersteller halten. Auch Hinweise vonseiten des Kinderarztes sollten beachtet werden.

2. Welche Babymilch-Typen gibt es?

Bezüglich der Baby Ernährung ist es wichtig zu wissen, dass zwischen Anfangsmilch und Folgemilch unterschieden wird. Im Folgemilch Vergleich zeigen wir Ihnen anhand der folgenden Tabelle die Feinheiten, die zwischen den einzelnen Kindermilch Sorten bestehen können:

Babymilch-Typ Information
Pre Nahrung Pre Babymilch ist der Muttermilch noch sehr ähnlich. Sie kommt ohne die Zugabe von Kohlenhydraten aus und ist von der Konsistenz her sehr dünnflüssig. Man verwendet diese Art von Babynahrung in den ersten 4 bis 6 Wochen, aber auch eine Verwendung bis zum 6. Monat ist generell möglich.
1er Babymilch Die 1er Babymilch kommt nicht ohne die Zugabe von Kohlenhydraten aus. Sie bleibt aber dadurch auch länger im Magen-Darm-Trakt und sättigt besser als die reine Pre Babymilch.
Folgemilch 2 Die Folgemilch 2 kommt ab etwa dem 6. Monat zum Einsatz. Sie enthält mehr Nährstoffe sowie Eisen und Jod. Dadurch besitzt sie auch einen höheren Kaloriengehalt.
Folgemilch 3 Die Folgemilch 3 kann ab einem Alter von 10 Monaten von Kindern gut verdaut werden. Jetzt befinden sich Kinder im eigentlichen Beikostalter, sind also nicht mehr ausschließlich auf die Flaschennahrung angewiesen. Der höhere Nahrungsbedarf durch Wachstum und Bewegung wird durch den höheren Kohlenhydratanteil der Milch gedeckt. Falls Ihr Kind ein Flaschenkind ist, also flüssige Nahrung bevorzugt, geben Sie das Fläschchen wie gewohnt mit der Folgemilch 3 weiter. Isst Ihr Kind schon Beikost, ist die Folgemilch nur eine Ergänzung, wenn das Kind trotzdem Hunger haben sollte.
HA Babymilch Babynahrung wie die HA Babymilch sollte nur in Absprache mit dem Kinderarzt gefüttert werden. Sie ist immer dann als Folgemilch sinnvoll, wenn ein Verdacht auf Allergien besteht. In der HA Anfangsmilch oder HA Folgemilch ist das Eiweiß dann schon aufgespalten. Dass die Folgemilch laktosefrei gemacht wurde, stimmt hierbei aber nicht. Der Gesundheit Ihres Kindes helfen Sie natürlich trotzdem mit diesem Produkt.

3. Kaufkriterien: Was zeichnet eine gute Folgemilch aus?

Natürlich möchten wir Ihnen in unserem Folgemilch-Vergleich 2023 nicht nur die beste Folgemilch präsentieren. Unsere Kaufberatung hat das Ziel, dass Sie Ihren persönlichen Folgemilch-Testsieger finden können, ohne selbst vor dem Kauf einen umständlichen Test von Folgemilch-Produkten jeglicher Art durchführen zu müssen.

Sie möchten eine günstige Folgemilch kaufen? Dann brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Der Preis ist hier wirklich nicht entscheidend. Und zwar aus dem Grund, da Babymilch strengen Richtlinien unterliegt und die Zusammensetzung folglich bei allen Produkten vorgeschrieben ist. Den Herstellern bleibt also kaum Spielraum. Auf was Sie aber unbedingt, abgesehen vom Preis, achten sollten, erklären wir Ihnen im Folgemilch-Vergleich.

3.1. Der Geschmack

Folgemilch 2 von Bebivita

Folgemilch 2 von Bebivita

Bei diesem ersten und wichtigsten Kriterium gibt Ihr Kind den Ausschlag. Wenn Sie die Folgemilch einführen und Ihr Kind die Milch nicht annimmt, liegt das meist am Geschmack. Nimmt Ihr Kind die Milch aber an und erhöht sich die Trinkmenge in der Folgezeit, dann hat das Produkt großes Potenzial Ihr Folgemilch-Testsieger zu werden. Ein kleiner Hinweis noch zu diesem Punkt: Auch wir wissen, es gibt häufig Folgemilch mit Geschmack zu kaufen. Diese ist sehr süß. Kinder mögen das natürlich sehr, sie aber später an normale, nicht süße Kost zu gewöhnen, wird dadurch möglicherweise erschwert.

3.2. Die Verträglichkeit

Die Verträglichkeit ist natürlich auch ein wichtiger Punkt. Hat Ihr Kind häufig Durchfall oder Verstopfungen? Vielleicht auch Blähungen? Dann verträgt es die Babynahrung womöglich nicht. Probieren Sie dann ein anderes Produkt aus. Wird es nicht besser, fragen Sie Ihren Kinderarzt. Möglicherweise muss die Folgemilch laktosefrei sein.

3.3. Die Marke

Das Vertrauen in eine Marke ist für Eltern besonders wichtig. Klären Sie also schon vor der Wahl eines Produkts, wie zuverlässig der Hersteller ist:

  • Ist der Preis in Ihren Augen angemessen?
  • Gibt es Folgemilch Proben, die angeboten werden?
  • Wie gut ist der Kundenservice?
  • Gibt es häufig Lieferengpässe?

4. Welche bekannten Hersteller und Marken von Folgemilch gibt es?

  • Hipp
  • Babydream
  • Bebivita
  • Milasan
  • Nestlé
  • Gallia
  • Lebenswert Bio
  • Milupa
  • Alete
  • Bambinchen
  • Holle
  • Modilac
  • Novalac
  • Töpfer
  • BEBA
  • Humana
  • Lorado
  • Natamil
  • Physiolac

5. Was sagt der Folgemilch-Test?

Bio Folgemilch 3 von Holle.

Bio Folgemilch 3 von Holle.

5.1. Pre Nahrung bei ÖKOTEST

Einen Babymilch-Test von ÖKOTest findet man in der Ausgabe 11/2011. Damals wurde Anfangsnahrung getestet, 7 Produkte in Bio Qualität. Es wurde besonders die Kategorie Inhaltsstoffe im Babynahrung-Test unter die Lupe genommen. Dabei schaffte es leider keines der Produkte über ein „befriedigend“ hinaus. Die meisten Produkte enthielten einen zu hohen Anteil an Fettschadstoffen wie 3-MCPD-Ester. Auch waren die Kennzeichnungen z.B bezüglich der Zubereitungsweise auf der Packung unzureichend.

5.2. Folgemilch im Test bei Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat zwar noch selbst keinen Folgemilch-Test durchgeführt und in diesem Zuge einen Folgemilch-Testsieger gekürt. Auch Milasan 3 ist als Test-Produkt nicht vorhanden. In der Ausgabe 04/2000 findet man jedoch einen Bericht über einen Test des „Österreichischen Verein für Konsumentenforschung“ (VKI). Alle Produkte schnitten damals mit „sehr gut“ ab, auch die 4 getesteten HA Babymilch-Produkte. Es liesen sich keinerlei Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oder Schwermetallen im Folgemilch Test feststellen. Die Aptamil 2, Aptamil H2 und die Hipp 2 Folgemilch enthielten jedoch Cadmium. Die Mengen waren jedoch vernachlässigbar gering.

folgemilch flasche

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Folgemilch

6.1. Folgemilch wie lange?

Irgendwann stellt sich die Frage Folgemilch oder Vollmilch? Generell muss betont werden, dass keine Folgemilch notwendig ist. Viele geben Sie aber zur Beikost bis zum 2. oder 3. Lebensjahr. Ab dem 12. Monat kann aber schon sehr oft auf H- Milch oder Vollmilch umgestiegen werden. Wann der Zeitpunkt gekommen ist, der Folgemilch Adieu zu sagen, gibt meist das Kind selbst zu erkennen. Kinder verweigern nämlich ab einem bestimmten (individuellen) Zeitpunkt die Milch von sich aus.

Tipp: Geben Sie die Folgemilch zunächst mit der Babyflasche und später mit einem Trinklernbecher.

» Mehr Informationen

6.2. Ab wann Folgemilch 2?

Folgemilch, z.B. von Hipp, Milupa oder Milasan, gibt man ab einem Alter von 6 Monaten. Es ist aber auch möglich hier bis zur Vollendung des ersten Lebensjahrs bei einer Mischung aus Beikost und 1er Babymilch zu verbleiben.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Folgemilch nach dem Stillen?

Nach dem Abstillen empfiehlt sich entweder eine Pre Nahrung oder Sie setzen als Baby Ernährung auf Folgemilch. Ist Ihr Kind nach dem Abstillen noch jünger als 6 Monate, dann greifen Sie unbedingt zur Pre Nahrung. Diese ist besser verträglich, da sie der Muttermilch am ähnlichsten ist.

» Mehr Informationen

6.4. Folgemilch ja oder nein?

Diese Frage hängt sehr stark mit der Frage Folgemilch gut oder schlecht? zusammen. Deshalb haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile dieser speziellen Babynahrung im Folgemilch-Vergleich einmal näher aufgeführt:

    Vorteile
  • lange sättigend
  • hoher Nährstoffgehalt
  • gute Ergänzung zur Beikost
  • gut für „Flaschenkinder“, die festere Nahrung verweigern
    Nachteile
  • hoher Eiweißgehalt belastet die Ausscheidungsorgane kleinerer Kinder
  • richtige Dosierung erforderlich, sonst kann sie in Verbindung mit Beikost zu Übergewicht führen
» Mehr Informationen

6.5. Wie Folgemilch einführen?

Sie möchten Folgemilch einführen? Dann müssen Sie eigentlich nichts allzu großes dafür tun. Denn Folgemilch gibt man im Beikostalter ab dem 6. Monat. Hat das Kind im Anschluss an die Mahlzeit noch Hunger, dann geben Sie ihm einfach ein bisschen von der Folgemilch, bis es satt ist. Auch für zwischendurch oder unterwegs ist die Folgemilch sehr praktisch.

» Mehr Informationen

Folgemilch von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 6 Folgemilch von 4 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Folgemilch-Vergleich aus Marken wie Bambinchen, Holle, Aptamil, Nestlé. Mehr Informationen »

Welche Folgemilch aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Holle Bio-Folgemilch 2. Für unschlagbare 70,98 Euro bietet die Folgemilch die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Folgemilch aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde die Aptamil Pronutra 2 von Kunden bewertet: 584-mal haben Käufer die Folgemilch bewertet. Mehr Informationen »

Welche Folgemilch aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Die Bambinchen 2 Folgemilch aus Ziegenmilch glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.9 von 5 Sternen. Die Folgemilch hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Folgemilch aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 2 der im Vergleich vorgestellten Folgemilch. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Bambinchen 2 Folgemilch aus Ziegenmilch und Holle Bio-Folgemilch 2. Mehr Informationen »

Welche Folgemilch hat das Team der VGL Publishing im Folgemilch-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Folgemilch-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Bambinchen 2 Folgemilch aus Ziegenmilch, Holle Bio-Folgemilch 2, Aptamil Pronutra 3 Folgemilch, Aptamil Pronutra 2, Nestlé Beba Folgemilch 2 und Nestlé Little Steps 3. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Folgemilch interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Folgemilch-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Babymilch“, „Bebivita 2“ und „Hipp Bio Combiotik 3“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis