2.1. Altersempfehlung: Kindermilch sollte frühestens ab dem 1. Lebensjahr gegeben werden
Kindermilch hat eine andere Zusammensetzung als Pre-Nahrung bzw. Anfangsmilch. Pre-Nahrung dient als Ersatz für die Muttermilch und wird sehr aufwendig hergestellt, um ihr in puncto Nährstoffzufuhr zu entsprechen. Sie enthält nur Laktose und alle Inhaltsstoffe sind genau festgelegt.
1er-Nahrung enthält neben Laktose zusätzliche Kohlenhydrate und macht Ihr Kind damit länger satt. Mit steigendem Alter wird dann die 2er- (ab dem 7. Monat) und 3er-Folgemilch (ab dem 10. Monat) gegeben.
Kindermilch kommt somit frühestens nach dem ersten Geburtstag auf den Tisch, da Sie Ihrem Kind sonst wichtige Nährstoffe vorenthalten. Zudem kann Kindermilch Aromen wie Vanille enthalten, mit denen ein Baby noch nicht versorgt werden sollte.
Bedenken Sie: Ja, aromatisierte Getränke schmecken besser und intensiver. Jedoch formt sich besonders in der frühesten Kindheit das Geschmacksempfinden.
Daher sollten Babys und Kleinkinder so spät und so wenig wie möglich mit künstlichen Aromen und Zusätzen in Berührung kommen.

2.2. Dosierung & Zubereitung: So erhalten Sie ein sicheres Lebensmittel
Bevor Sie Ihrem Kind seine Milch geben können, müssen Milchpulver-Produkte zubereitet werden. Damit am Ende ein sicheres Lebensmittel in die Flasche oder eine Tasse wandert, haben wir Ihnen die komplette Zubereitung Schritt für Schritt aufgelistet:
Zubereitung | Beschreibung |
Hände waschen | - Waschen Sie sich unbedingt vor jeder Zubereitung gründlich die Hände mit warmem Wasser und einem sanften Reiniger
- Nutzen Sie stets ein sauberes Handtuch zum Trocknen der Hände
- So gewährleisten Sie eine hygienische Zubereitung
|
Trinkwasser abkochen | - Nutzen Sie ausschließlich abgekochtes Wasser zur Zubereitung
- Wasser kann Keime und Verunreinigungen enthalten, die der Gesundheit Ihres Kindes schaden können
- Im Schnitt reichen zwei bis drei Minuten aus; stark kalkhaltiges Wasser sollte ca. fünf Minuten abgekocht werden
|
Wasser umfüllen | - Gießen Sie das Wasser in Ihr bevorzugtes Gefäß
- Nutzen Sie nur die Wassermenge, die Sie letztlich für die Kindermilch benötigen
- Lassen Sie das Wasser auf ca. 40 °C abkühlen
|
Abmessen | - Jedes Milchpulver kommt mit einem Dosierlöffel
- Nutzen Sie immer den Dosierlöffel, den der Hersteller bereitstellt, da sich die Gramm-Angaben zur Zubereitung auf den Inhalt des Löffels beziehen
|
Einrühren | - Verrühren Sie Wasser und Milchpulver zu einer homogenen Einheit ohne Klümpchen
- Sie können auch ein Fläschchen nutzen und schütteln den Inhalt kräftig
|
Abkühlen und Umfüllen | - Die optimale Trinktemperatur liegt bei ca. 37 °C
- Wenn möglich, lassen Sie Ihr Kind aus einem normalen Becher oder einer Tasse trinken
- Längerfristiges Nuckel an kohlenhydratreichen Flüssigkeiten kann den Zähnen schaden
|
Deutlich schneller und praktischer sind trinkfertige Kindermilch-Typen. Diese Sorten haben weder mehr Kalorien noch unterscheiden sich die Zusätze groß von Trockenmilch-Produkten.
Jedoch sind die Literflaschen weniger ergiebig und können bei einem hohen Milchverbrauch schnell teuer werden. Für unterwegs eignen sich diese Milch-Art allerdings gut.
Folgende Vergleiche könnten interessant für Sie sein:
Die Vor- und Nachteile trinkfertiger Kindermilch haben wir nochmals für Sie zusammengefasst:
Vorteile- kein Abwiegen
- Wasser muss nicht abgekocht werden
- ideal für unterwegs
Nachteile- kurze Haltbarkeit
- weniger ergiebig

2.3. Allergene: Die meisten Produkte enthalten Laktose und Soja
Unabhängig davon, ob Sie Pulver- oder trinkfertige Kindermilch kaufen, nahezu alle Produkte basieren auf Kuhmilch und enthalten dementsprechend Milch und Laktose. Zusätzlich nutzen einige Hersteller Emulgatoren aus der Sojabohne, sogenanntes Sojalechitin.
Auch Fischöl findet sich oftmals in der Zutatenliste. Kinder- bzw. Milchnahrung wird aufgrund der ungesättigten Fettsäuren mit Fischöl angereichert, die sich vor allem positiv auf das Immunsystem auswirken sollen.
Die drei Hauptallergene in Kindermilch sind demnach Laktose, Soja und Fischöl. Generell sind diese Inhaltsstoffe, Öle und Vitamine unbedenklich für Kleinkinder ab 1 Jahr.
Sollten bei Ihnen jedoch Allergien in der Familie liegen oder Sie feststellen, dass Ihr Baby nach dem Konsum von Kindermilch zu Verstopfung, Bauchschmerzen oder Blähungen neigt, sollten Sie diese allergieauslösenden Substanzen besser meiden und mit Ihrem Kinderarzt sprechen.
Zudem raten wir davon ab, ohne ärztlichen Rat auf laktosefreie Kindermilch bzw. generell auf eine laktosefreie Ernährung umzustellen.
mein Kind mag die Kindermilch total und könnte fast einen Liter trinken – ist das noch gesund?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Kindermilch-Vergleich.
Babys und Kleinkinder brauchen Milch für eine gesunde Entwicklung. Mit steigendem Alter nehmen die Kleinen aber auch andere Lebensmittel ein Calciumquellen zu sich. Dazu gehören auch Quark, Joghurt oder Käse. Daher reichen für die meisten Kinder 300 ml Milch pro Tag völlig aus.
Im Zweifelsfall sollten Sie mit Ihrem Kinderarzt sprechen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team