Das Einzigartige an einem Babykostwärmer ist, dass dieser Babynahrung auf die optimale für Babys verträgliche Temperatur bringt.
Bei der Benutzung eines Babykostwärmers haben Sie nur wenig Aufwand. Sie müssen lediglich eine der zu Auswahl stehenden Stufen auswählen oder bei einigen Geräten nur einen Startschalter betätigen und der Erwärmungsprozess beginnt.
4.1. Aufwärmdauer von Brei und Milch variiert je nach Ausgangstemperatur
Die meisten Hersteller und Marken geben in ihren Handbüchern lediglich grobe Zeitvorgaben an, die zur Orientierung dienen.
Die Aufwärmdauer kann nicht exakt vorgeschrieben werden, da Faktoren wie Ausgangstemperatur, Menge und Konsistenz der Nahrung die Aufwärmdauer beeinflussen.
Einen großen Unterschied hinsichtlich der Zeit gibt es zwischen Wasserdampf und Wasserbad.
Mit Wasserdampf funktionierende Milchwärmer arbeiten deutlich schneller.
Diese heizen lediglich die kleine eingeführte Wassermenge schnell und sehr heiß auf, damit diese verdampft.
Die mit Wasserbad funktionierenden Flaschenwärmer wärmen dagegen das Wasser und somit die Nahrung schonend auf.
Schnelligkeit verheißt allerdings keine optimale Endtemperatur.
Übung macht den Meister! Nach diversen Benutzungen werden Sie herausfinden, wie Sie mit Ihrem Babykostwärmer am effektivsten Babykost aufwärmen.
4.2. Temperatur und gleichmäßige Erwärmung von Brei und Milch
Die weiteres wichtiges Kriterium ist die Endtemperatur der Babynahrung. Diese sollte Körpertemperatur betragen, sprich 37 Grad Celsius.
Zu kalte oder zu heiße Nahrung wird letztendlich unangenehm für Ihr Baby sein und im schlimmsten Fall Verletzungen verursachen.
Von vielen Nutzern wird festgestellt, dass die Milch dank seiner dünn flüssigen Konsistenz beim Erwärmen zirkuliert und so eine gleichmäßige Erwärmung erreicht, im Gegensatz zu Babybrei mit einer dickeren Konsistenz.
Tipp: Hersteller raten dazu, während der Erwärmung den Babybrei für eine gleichmäßige Erwärmung zu verrühren.
Verbrühungsgefahr! Kontrollieren Sie nach der Erwärmung der Nahrung die Temperatur, indem Sie selbst davon probieren oder etwas auf die Innenseite Ihres Handgelenks auftragen.
Zwischenfazit: Wenn Sie Wert auf Schnelligkeit legen, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Babykostwärmers mit Wasserdampf. Grundsätzlich sollten Sie sich für einen Flaschenwärmer entscheiden, welcher die optimale Endtemperatur erreicht.
Beim Kaufen eines Flaschenwärmers sollten Sie auf folgende Kriterien achten:
- die optimale Endtemperatur von 37 °C (Körpertemperatur)
- gleichmäßige Erwärmung ein mit Wasserbad betriebener Babykostwärmer
- Wenn es schnell gehen muss: ein Wasserdampf betriebener Babykostwärmer
Hallo,
kann ich nicht einfach Kost in einer Schale mit gekochtem Wasser aus dem Wasserkocher erwärmen?!
Werde demnächst Mama und bin noch ziemlich unsicher :/
Liebe Tina80,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Babykostwärmer-Vergleich.
In einer Schale wird das vorgekochte Wasser nicht konstant auf einer Temperatur gehalten und kühlt schnell ab. Die Kost wird demzufolge weder korrekt erwärmt, noch wärmt ein Wasserbad in einer Schale Kost gleichmäßig auf.
Bei einem Babykostwärmer wird das Wasserbad schonend aufgewärmt und die Temperatur gleichmäßig warmgehalten. Kost und Milch werden somit auf die babyverträgleiche Temperatur von 37 °C gebracht.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute für die Zukunft und hoffen, dass wir Ihnen mit unserer Antwort weiterhelfen konnten.
Ihr Vergleich.org-Team