- verlässlicher Temperatursensor
- großes Display
- sehr viel Zubehör
- keine App/ WLAN erforderlich
- Mit einem neuen Baby ziehen auch viele Unsicherheiten in das Leben einer frischgebackenen Familie und vor allem der Eltern ein. Denn wir alle wollen unsere Familie gut umsorgt wissen. Was diese Versorgung ausmacht ist von Fall zu Fall verschieden, die einen brauchen mehr Sicherheit, die anderen weniger.
- Babyphone mit Kamera eigenen sich vor allem für die Eltern, die ihr Kind beim Schlafen oder Spielen im Kinderzimmer gern sehen wollen. In unserem Vergleich sind teure und preiswerte Geräte enthalten.
- Tipps: Achten Sie beim Kauf auf eine schwenkbare Babycam, eine gute Reichweite, Heulalarm, ein gutes Display, einen starken Akku und Temperaturüberwachung.
Wohl alle Eltern fragen sich, wie sie den Schlaf der Kinder überwachen, ohne direkt neben ihnen zu liegen. Denn klar ist: Wenn die Kleinen weinen, dann will die Familie Trost spenden. Ein Babyphone mit Kamera zu kaufen ist da eine gute Idee, denn so wissen die Erwachsenen in Echtzeit und immer aktuell, was im Kinderbett vor sich geht.
Allerdings kann einen die Auswahl der Babyphones mit Babymonitor auch erschlagen. Es sind einfach zu viele und alle locken mit unterschiedlicher Aufmachung. Von Kamera über Videos bis hin zum Bild auf dem Babymonitor und dem Audio. In unserem Warentest sind wir auch auf Video-Babyphone gestoßen, die mit Schlafliedern oder der Gegensprechfunktion mit Audio werben. Aber sind alle gleich gut? Und was ist mit der DECT-Strahlung? Ist die für die Kinder gefährlich?
Für den umfangreichen Vergleich von Bayphones mit Kamera 2023 ist vor allem die Praktikabilität für Eltern im Alltag wichtig.
Fragen, die uns dabei im Hinterkopf waren, sind unter anderem: Wie einfach und intuitiv sind die Babyphones zu benutzen? Wie gut funktioniert die Kamera? Wie weit reicht der Empfang und welche Extras sollten Sie wählen? Wie lange kann ich ein Babyphone benutzen? Und mit welchem Preis muss man eigentlich wirklich rechnen? Wir hoffen, wir können mit unseren Fragen, Antworten und Tipps bei der Auswahl helfen und Sie finden Ihren persönlichen Testsieger.
1. Wie wichtig sind die Qualität und Reichweite der Babycam?
Wie teuer muss ein Babyphone sein?
Ein Babyphone mit Kamera hat in der Regel einen höheren Preis als ein Babyfon ohne. Dafür bekommen Sie aber auch über den Babymonitor einen Einblick ins Schlafzimmer, statt nur den Alarm zu hören, wenn Ihr Kind unruhig ist. Im Zweifelsfall werden die Abende so ruhiger, weil Eltern sehen und durch einen automatischen Alarm hören können, wann Ihre Hilfe wirklich nötig ist.

Babyphone von NUK
Die schlechte Nachricht vorweg: Ein bisschen Geld müssen Sie leider schon in die Hand nehmen, da der Preis für ein Babyfon mit gutem Monitor und guter Babycam relativ hoch ist. Die preiswerten Modelle mit knapp 40 Euro sind für einen langfristigen Einsatz nicht zu empfehlen, da laut Aussagen im Internet entweder der Bildschirm oder die Kamera Probleme machen. Oftmals sieht das Bild der Babycam auf dem Monitor verwackelt aus oder hängt sich auf. Hier sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie selbst den Test bei sich zu Hause machen möchten.
Für unseren Babyphone-Vergleich haben wir zunächst Produkte verschiedener Preisklassen recherchiert. Auch unterschiedliche Ausstattungen waren für ein gutes Gesamtbild wichtig. Dabei war es selbstverständlich nötig, eine Auswahl zu treffen und uns beispielsweise für Nuk und Alecto aber gegen Reer oder das Babyphone von Angelcare zu entscheiden.
Bei einem Video-Babyphone ist natürlich DIE entscheidende Funktion die der Kamera. Denn Eltern wollen wissen: Babyphone und Kamera – welche Babycam ist denn besonders gut? Aber auch die Reichweite, die vom Hersteller immer als Luftlinie angegeben wird, spielt für den Vergleich eine wichtige Rolle.
2. Welche Babyphone-Typen mit Kamera gibt es?
2.1 Technische Details: Kamera & Zubehör
Aufgrund der großen Preisspanne der herangezogenen Produkt-Typen gab es auch große Unterschiede zwischen den Ausstattungen.
2.2 Klare Sicht bei Dunkelheit
Elementar für den Gebrauch eines Babyphones mit Kamera ist die Qualität dieser. Und hier gibt es deutliche Qualitätsunterschiede. Die Babycam von Spitzengeräten wie dem Nuk Eco Control überträgt ein glasklares, farbiges Bild auf das Display. Die Überwachung des Kindes kann damit über den Monitor lückenlos und digital erfolgen.
Allerdings sind nachts ja bekanntlich alle Katzen grau und dann nützt auch die schönste Übertragung in Farbe nichts. Für diesen Fall verfügt eine gute Kamera über Infrarotdioden, die das Blickfeld ausleuchten und so auch bei dunkler Nacht einen guten Blick auf Ihr Kind möglich macht, indem der Babymonitor die Bilder qualitativ hochwertig anzeigen. Die Infrarot-Dioden sind im Dunkeln gut erkennbar, helfen Ihnen sicher auch bei der Orientierung im Kinderzimmer. Ihre Kinder selbst aber werden davon sicher nicht gestört.
2.3 Schwenkbare Kamera am Babyphone

Schwenkbare Kamera beim Modell von NUK.
Es gibt Babyphone, bei denen sich die Kamera nur am Gerät selbst einstellen lässt und die, bei denen es am Gerät und bequem über die Elterneinheit digital am Bildschirm möglich ist. Der Vorteil, die Kamera auch digital über den Bildschirm der Elterneinheit zu steuern liegt auf der Hand: Wenn Ihr Baby sich bewegt, können Sie vom Sofa aus digital durch den Monitor auf die Suche gehen und müssen nicht ins Kinderzimmer um die Kamera nachzujustieren.
Die Kamera beispielsweise vom NUK Eco Control lässt sich verstellen, so dass der Winkel immer entsprechend des zu überwachenden Kindes gewählt werden kann. Ein Vorteil, denn die lieben Kleinen bleiben ja nur in der allerersten Babyzeit an Ort und Stelle liegen.
Bereits mit wenigen Monaten werden sie mobil, nicht nur tagsüber sondern auch nachts. Da ist eine digitale schwenkbare Kamera und eine gute Nachtsicht beim Babymonitor eine echte Hilfe.
Die Babycam surrt bei einigen Modellen beim Schwenken hörbar. Sollten ihre Kinder besonders sensibel sein, könnten sie davon aufwachen. Wenn Sie also schon wissen, dass Ihr Kind einen leichten Schlaf hat, sind Sie mit einem leisen Video-Babyphone besser bedient.
Neben Kameras, die digital von dem Babymonitor an der Elternstation aus gesteuert werden können, gibt es auch die, die sich am Babyphone selbst einstellen lassen. Das Watch & Care, das Philips Avent Babyphone und das von Hello Baby etwa lassen sich recht weit nach rechts und links drehen und geben so auf dem Monitor auch einen guten Blick auf die Kinder.

Einige preiswerte Modelle.
Auch bei den Modellen von XScource und das Generic XP-601 lassen sich Kameras drehen und der Blick durch den Monitor erweitern. Allerdings sollten Sie hier keine Wunder erwarten, das aufgezeichnete Feld ist relativ beschränkt. In der Vertikale ist nur ein Winkel von 31 Grad einstellbar, beide Video-Babyphone müssen also relativ hoch angebracht werden, wenn das Bett besonders breit ist.
Schläft das Kind immer im eigenen Kinderbett, haben Sie sicher schnell den (im wahrsten Sinne des Wortes) Dreh raus und wissen ganz genau, wie das Babyphone aufgestellt werden muss, um die besten Bilder auf dem Monitor zu sehen.
3. Sind Babyphone nur für Babys nutzbar?
Vermutlich nutzen die meisten Eltern diese Geräte, um den Schlaf ihrer Kinder zu überwachen. Es sind aber tatsächlich auch weitere Anwendungsbereiche denkbar. Wenn Sie über 100 Euro für ein Modell investieren, dann ist Langlebigkeit auch hier Trumpf. Sollten also Ihre Kinder größer werden und im Kinderzimmer spielen, dann kann ein Babyphone dank Kamera gute Dienste erweisen. Das sieht auch die Stiftung Warentest so.
Wer in einem Mehrgenerationenhaushalt lebt und die Eltern oder Großeltern betreut, für den kann ein Babyphone eine Unterstützung sein. Denn so kann, gerade bei bettlägerigen Angehörigen, schnell reagiert werden, wenn diese Bedürfnisse haben. Aber Achtung: Die Aufzeichnung darf nur mit dem Einverständnis der Gefilmten erfolgen.
3.1 Kann ich Videos aufzeichnen mit einem Babyphone?

Datenverbindungskabel beim Hama-Babyphone.
Kaum ein Gerät im Vergleich verfügt auch über Equipment, mit dem das Video überhaupt aufgezeichnet und für späteres Abspielen gespeichert werden kann. Für alle anderen Modelle gilt: Live ist Trumpf, nur direkt vor Ort und in Echtzeit können andere Personen beaufsichtigt werden. Eine Kaufberatung kann also zugunsten der Liveübertragung ausgesprochen werden.
» Mehr Informationen3.2 Wandmontage beim Babyphone möglich?
Bis auf drei Ausnahmen, die Modelle von NUK, Motorola und das Watch & Care, lassen sich alle Babyphones mit Kamera aus unserem Vergleich auch an die Wand schrauben. Das kann praktisch sein, wenn nach einigen Wochen Erfahrung eben klar ist: Das Baby bewegt sich kaum. Oder: wenn das Babyphone zum Beispiel auch zur Überwachung des Spielens im Kinderzimmer genutzt wird.
» Mehr Informationen4. Wie weit reicht ein Babyphone?
Etwas, das in der Theorie gut klingt, ist ein Babyphone mit hoher Reichweite. Aber: Nur weil auf der Verpackung eine Reichweite von 300 Metern angegeben ist, wird das in Wahrheit vermutlich nie der Fall sein. Denn die angegebene Weite ist die Luftlinie. Nun sind die wenigsten Häuser aber so gebaut, stattdessen gibt es überall Wände. Und die erschweren die Arbeit der Babyphone erheblich. Da werden aus 270 m Reichweite ganz schnell mal nur noch 20 m. Und sollte das Gerät nicht über einen Akku verfügen, funktioniert das mit der Reichweite nicht mehr aktuell.
4.1 Bei den besten Geräten kommt es während der Anwendung nicht zu Übertragungsfehlern und die Verbindung wird konstant gehalten. Dabei sind alle Babyphones, laut Hersteller, DECT-sicher und verfügen über einen guten Klang.

Philips Avent Babyphone.
Ein paar Worte zu DECT: Hierbei handelt es sich um eine Abkürzung, die einen internationalen Standard für die Kommunikation mittels Funkwellen bezeichnet. Und die meisten Babyphones arbeiten mit Funkwellen zwischen Sender und Empfänger. Es gibt keine Studien, die beweisen, dass Funkwellen sich negativ auf den Körper auswirken, dennoch sind viele Eltern vorsichtig und wollen so wenig Funkwellen wie möglich in ihrem Zuhause senden oder empfangen.
Einige Modelle wie das Watch & Care und das Modell von Samsung zeigen oft Verbindungsfehler und sind „out of reach“. Andere Geräte fallen durch permanentes unangenehm lautes Piepsen auf. Denn auch wenn es wichtig ist, zu wissen, dass die Verbindung unterbrochen ist, reicht ein Warnhinweis eines einzelnen Tones. Ein fiepsende Dauerbeschallung sollte es nicht geben.
Manche Babyphone fiepsen und knarzen penetrant, die Störungsgeräusche sind massiv und nervig.
4.2 Sonderfall Babyphone App – Welche gibt es und wie werden sie benutzt?
Ähnliches könnte auch passieren, wenn Eltern statt eines Babyphones mit Kamera einfach einer Babyphone App im WLAN wählen. Diese Lösung ist komplett digital und scheint im ersten Moment simpel. Allerdings kann es zum unbemerkten Kontaktverlust zwischen den Geräten kommen, weshalb Sie sich nochmal überlegen sollten, welche Variante Sie wählen.
Außerdem brauchen Sie zwei Smartphones, um sich daraus ein Babyphone mit Bild und Audio über das WLAN zu basteln. Eines wird auf Ihr Baby gerichtet, das andere (die Elterneinheit) tragen Sie bei sich, um auf dem Bildschirm oder Monitor immer aktuell über die Situation im Kinderbett Bescheid zu wissen. Vorsicht ist hier vor allem wegen der Strahlung vom Smartphone geboten. Denn auch wenn es dazu keine wirklichen Studien gibt, es ist davon auszugehen, dass ein Smartphone mehr strahlt als ein Babyphone. Auch das Bundesamt für Strahlenschutz rät daher lieber zur Vorsicht. Viele Eltern entscheiden sich daher aktuell nicht für ein Babymonitor auf dem Handy, sondern eher für ein Babyphone beispielsweise Alecto oder für den häufigen Testsieger von Vacos. Aber je nach dem wie aktuell das Smartphone ist, lassen sich gestochen scharfe Bilder in Farbe anzeigen – das allerdings nur bei Tag und geladener Akkus.
Zusammenfassung: Beim dauerhaften Gebrauch einer Babyphone App als Babymonitor raten wir zur Vorsicht. Es kann zum Kontaktverlust kommen und auch die Strahlung, die von den Smartphones ausgeht, ist nicht genau messbar. Beachten Sie unsere Tipps bei einem persönlichen Test des Babymonitors.
Hier geht es zu:
- unserem Babyphone mit Kamera-App-Vergleich
- unserem Philips-Avent-Babyphone-Vergleich
- unserem Babyphone-mit-2-Kameras-Vergleich
- unserem Babyphone-mit-hoher-Reichweite-Vergleich
4.3 „Pair“ Button am Babyfon

Pair-Button beim Samsung-Babyphone.
Nicht alle Modelle haben den „Pair“-Knopf, der dafür da ist, von der Elterneinheit aus das Babyphone zu suchen und den Empfang herzustellen. Die meisten Babyphones suchen von sich aus nach ihrem Gegenstück und versuchen die Verbindung aufzunehmen. Oft funktioniert dies aber nicht immer. Der „Pair“-Knopf ist aber eine Möglichkeit für Eltern, aktiv einzugreifen und die Verbindung anzufordern.
Bei günstigen Babyphones wie dem Xsource und dem Generic XP-601 können Sie tatsächlich nur hoffen, dass die Verbindung wieder aufgebaut wird und sowohl die Bildübertragung als auch die Audio wieder funktionieren.
Alle anderen Babyphones im Vergleich verfügen über einen Alarm sobald keine Verbindung mehr bestand und sorgten so für ein besseres, sichereres Gefühl bei den Eltern. Denn wenn das Gerät „Bescheid“ sagt, dann sind Erwachsene aufmerksamer und justieren nach. Das gibt den Kindern dann auch wieder Sicherheit. Achten Sie daher darauf, ein Babymonitor mit Alarm zu wählen.
Unsere Tipps beim Kontaktverlust: Einfach mal die Elterneinheit verschieben oder etwas höher positionieren. Meistens funktioniert es dann wieder.
4.4 Knacken, Fiepen, Piepsen – das Babyphone macht Krach
Wenn sich Eltern einen entspannten Abend mit einem Film machen wollen, in dem Wissen, dass das Baby im Zimmer nebenan selig schlummert, dann ist eins ungemein nervig: die Geräuschkulisse, die so ein Babyphone auch machen kann.
Das reicht vom Knacksen oder einmaligen Piepsen beim Kontaktverlust bis zum permanenten Knarzen oder Flirren. Das kann stark irritieren, sollen die kleinen Helfer doch Unterstützung bieten und nicht zusätzlichen Stress erzeugen. Gerade auch dann, wenn Sie vielleicht nach einem anstrengenden Tag mal abschalten wollen. Niemand möchte dann eine Geräuschkulisse, die sich vermeiden ließe, würde man auf diese technische Hilfe verzichten.

Fiepsen und Knarzen? Kann man auch drauf verzichten.
4.5 Kamerageräusche
Ein weiteres Problem ist laut Warentests aktuell das Surren der Kameras. Dies ist bei einigen Geräten deutlich vernehmbar. Gerade solche Modelle bieten aber gern an, dass man insgesamt vier Kameras (drei weitere müssten dann jeweils separat dazugekauft werden) anschließt. Man stelle sich diese surrende Kakophonie im Kinderzimmer vor. Es kann gut sein, dass das Schlafen für das Kind dann nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Davon abgesehen, dass es Ihre zu überwachenden Kinder höchstwahrscheinlich aufwecken würde, muss die Frage gestellt werden, ob vier Kameras wirklich das sind, was Kinder heutzutage brauchen. Auch wenn sie natürlich in verschiedenen Zimmern installiert werden können, erinnert das Ganze schon sehr an totale Überwachung.
5. Ecomodus – strahlungsarmes Babyphone
Viele Eltern fragen sich, wie das so ist mit dem Babyphone und der Strahlung. Wie groß ist die Gefahr? Für alle, die darauf ganz genau achten, gibt es strahlungsarme Babyphones.
Den Ecomodus bieten mehrere Modelle. Sie sind nur dann aktiv, wenn das Baby unruhig ist, es also etwas zu „berichten“ gibt. Schläft Ihr Kind tief und fest, werden keine Informationen gesendet, das Babyphone geht quasi in Stand-by. Der Vorteil: Die Geräte strahlen auch nicht und stören so in keiner Weise den Schlaf. Außerdem schont es den Akku. Wir empfehlen daher vor allem Modelle mit Ecomodus.
5.1 Nuk Eco Control – strahlungsarmes Babyphone

Viele Schalflieder hat das Hello Baby Babyphone.
Das NUK Eco Control ist zudem auch im normalen Vollbetrieb strahlungsarm, es ist laut Hersteller 100 % frei von hochfrequenter Strahlung. Gerade für die Allerkleinsten ist so wenig wie möglich Strahlung eine absolute Maxime. Auch das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt Eltern daher: Der Kopf ist im Vergleich zum Körper noch sehr groß und kann damit schnell viel Strahlung, auch durch WLAN oder Mobilfunk-Netze, aufnehmen.
Auch ein Babyphone strahlt, nur in sehr geringem Maße. Aber Eltern sollten einen möglichst großen Abstand zwischen Babyphone und Kind halten.
6. Weitere Extras
6.1 Babyphone mit Schlaflied
Nur wenige Babyphones können gar keine Musik abspielen, beim Rest variieren die Möglichkeiten. Teilweise kann ein Lied in Dauerschleife und eher schlechter Qualität abgespielt werden.
Die Mehrzahl der Produkte im Test bietet fünf (Schlaf)Lieder zur Auswahl an. Alle Modelle in dem Warentest verfügen über angenehme Melodien, die weder Eltern noch Kinder störten. Sie sollten aber beachten, dass der Akku dadurch etwas stärker strapaziert ist und der Akku daher öfter aufgeladen werden muss.
6.2 Sprich mit mir – Babyphone mit Gegensprechfunktion
Die „Talk“- also Gegensprechfunktion heben viele Babyphonehersteller ganz außerordentlich hervor. Das klingt in der Theorie auch gut. Man drückt einen kleinen Knopf und kann aus der Ferne beruhigend mit seinem Kind reden.
In der Praxis wird sich das in 99 % aller Fälle leider als nutzlos erweisen. Denn ein Baby, das nach seinen Eltern verlangt, wünscht sich immer auch körperliche Nähe und nicht eine Stimme aus einem Kasten funktioniert nicht, wenn es im schlimmsten Fall nicht mal sehen kann. Trotzdem funktioniert das bei vielen Modellen.
Unser Tipp: Achten Sie weniger auf die „Talk“-Funktion und wählen Sie lieber ein Produkt mit ausgezeichnetem Empfang oder einem Ecomodus.
6.3 LED-Anzeige für Geräusche

Alles im Blick auf dem Babymonitor des Babyphones mit Kamera.
Alle getesteten Modelle bieten eine Audio-Geräuschanzeige an, meist in Form einer LED-Anzeige in Farbe. Auch dies ist ein schönes Gimmick, das in der Praxis wenig ins Gewicht fällt. Ob Ihr Kind laut ist und aus Weinen Schreien wird, das müssen Sie ja weniger sehen als mehr hören. Und alle Babyphones übertragen das Audio, sodass darauf verzichtet werden kann.
6.4 Vibrationsalarm
Nützlicher mag da schon ein Vibrationsalarm sein. Sollten Sie von dem Gepiepse, der rein akustischen Übertragung der Geräusche, genervt sein, lassen sich manche Modelle auf Vibration umstellen und brummen los, wenn Ihr Kind unruhig wird. In einigen Fällen wird sogar gleichzeitig mit der Stärke des Weinens Ihres Babys auch die Intensität der Vibrationen gesteigert.
6.5 Nachtlicht für Babys und Kleinkinder

Das Nachtlicht vom Samsung-Babyphone.
Auch ein integriertes Nachtlicht ist eine sehr sinnvolle Idee. Denn es gibt Kinder, die nicht schlafen können, wenn nicht, zur Orientierung und gegen die vermeintlichen Monster unterm Bett, ein kleines Licht brennt. Bei beiden Babyphones kann das Nachtlicht von dem Bildschirm der Elterneinheit aus ein- oder ausgeschaltet werden.
6.6 Wecker am Babyphone
Andere Extras wie beispielsweise ein Wecker sind eigentlich überflüssig. Denn ein Wecker wird in Ihrem Haushalt sicher schon aktuell vorhanden sein.
6.7 Temperaturüberwachung bei Babyphones
Eine wirklich nützliche Funktion, die ein willkommenes Extra ist, ist eine Temperaturüberwachung. Idealerweise liegt die Raumtemperatur nämlich bei 16 bis 18 Grad Celsius. Den Raum möglichst kühl zu halten, hilft, neben dem Schlafen im Babyschlafsack und ohne zusätzliches Kissen, auch dabei, die Gefahr für den plötzlichen Kindstod zu verringern.
Weitere Schutzmaßnahmen, die Sie ergreifen können: Niemals in dem Raum rauchen, in dem Ihr Baby schläft, nicht alkoholisiert neben Ihrem Kind schlafen und Ihr Baby im eigenen Bett im Elternschlafzimmer betten.
Einen Temperaturalarm hingegen sollten besorgte Eltern sehr sorgfältig auswählen. Auch wenn es theoretisch möglich ist, diesen bei den Babyphones einzustellen, ist er laut Tests oft überflüssig. Es reicht, ab und zu ein Auge auf die Temperaturanzeige zu werfen.
6.8 Heulalarm
Einen sogenannten Heulalarm können Eltern bei fast allen Babyphones einstellen, außer, wenn Sie sehr preiswerte Modelle wählen. Überall sonst kann die Sensitivität des Gerätes in mehreren Schritten eingestellt werden.
Vermutlich werden Sie, wie fast alle Eltern, gerade in der Anfangszeit das Überwachungsgerät auf „sehr sensibel“ einstellen. Das bedeutet, dass das Gerät schon anspringt, wenn Ihr Baby nur kurz gähnt, mit dem Ärmchen über die Matratze streicht oder ganz leise wimmert. Mit zunehmendem Alter und der eigenen Erfahrung kann die Sensitivität schrittweise reduziert werden, so dass Sie nicht sofort in Alarmbereitschaft versetzt werden, nur weil Ihr Kind sich bewegt.
6.9 Sonstige Extras im Babyphone-Vergleich
Einige der Modelle in unserem Babyphone-Vergleich warten mit weiteren Extras auf, die mehr oder weniger smart sind. Davon mögen manche, wie beispielsweise ein Gürtelclip, noch ganz praktischer Natur sein. Denn dank dieser Vorrichtung können Eltern, wenn sie dies möchten, die Elterneinheit wirklich „am Mann“ tragen.
Tipp: Achten Sie beim Kauf auf wichtige Extras wie Temperaturüberwachung oder den Heulalarm. Lassen Sie sich nicht von vielen Extras wie Wecker oder Nachtliedern beeindrucken, denn vermutlich werden die sehr viel weniger genutzt als im Vorfeld gedacht.
sinnvolle Extras | überflüssige Extras |
---|---|
Vibrationsalarm | Gegensprechfunktion |
Nachtlicht | Schlaflieder |
Temperaturüberwachung | LED-Anzeige für Geräusche |
Heulalarm | Wecker |
7. Ist ein Babyphone sofort einsatzbereit?
Die meisten Babyphones mit Kamera, von preiswert über mittelpreisig, sind dank mitgelieferter Batterien bzw. geladener Akkus sofort einsatzbereit. Es gibt ein Ladekabel für die Elterneinheit mit Bildschirm und eins für das Babyphone ohne Bildschirm. Einfach den Stecker ins Gerät und das andere Ende in die Steckdose stecken und schon steht die Verbindung.
Die Kabel sind alle mehr als einen Meter lang, was eine gewisse Freiheit bei der Platzwahl ermöglicht. Zusätzlich können Sie die Elterneinheiten auch mit Batterien betreiben, was eine größere Flexibilität ermöglicht.
Bedenken Sie dabei nur: Reichweite ist wichtig. Die Betriebszeit beim Babyphone via Batterieversorgung schwankt je nach Hersteller und vor allem auch je nach Überwachungszeit. Wer sein Kind die ganze Nacht überwachen möchte, während er im Nebenzimmer schläft, sollte lieber auf Stromversorgung aus der Steckdose setzen.
8. Bildschirmmaße: Je größer, desto besser
Eine einfache Rechnung: Je größer der Bildschirm, desto mehr Details werden sichtbar, desto besser ist die Baby-Überwachung.
Einen guten Überblick über das Geschehen im Kinderzimmer bekommen Eltern definitiv im Querformat.
Nur damit Sie eine Vorstellung für die Displaygröße bekommen: Die Bildschirme vom kleinen iPhone 6 und iPhone 7 haben je eine Displaydiagonale von 4,7 Zoll.
9. Fazit

Babyphone von NUK.
9.1 NUK Eco Control & Video
Das NUK Eco Control verfügt über eine Kamera, die mit Infrarot-Dioden ausgestattet ist und so zu jeder Tages- und Nachtzeit gestochen scharfe Bilder überträgt. Außerdem verfügt es über einen Vibrationsalarm, eine schwenkbare Kamera und eine Temperaturüberwachung. Das Eco Control ist sehr hochwertig verarbeitet und sofort einsatzbereit.
9.2 Alternative zum Testsieger der Babyphones mit Kamera
Ebenfalls empfehlen können wir das nur wenige Euro billigere Modell „Watch & Care“ von Audioline. Es verfügt über ein großes Display, hat außerdem ebenfalls Temperaturüberwachung, einen Vibrationsalarm und eine LED-Anzeige für die Geräuschkulisse im Gepäck.
Die Kamera lässt sich bis zu 300 Grad von rechts nach links und 130 Grad von oben nach unten schwenken. Auf diese Weise können Sie mit dem „Watch & Care“ Ihren Nachwuchs auch beim Spielen jederzeit im Blick haben.
Bei der Wahl Ihres persönlichen Testsiegers können Sie gerne immer wieder auf unsere Tipps zurückgreifen. Scheuen Sie sich auch nicht davor, Ihr Widerrufsrecht als Verbraucher zu nutzen und nicht geeignete Geräte zum Händler zurückzuschicken. Machen Sie auf Basis unseres Vergleichs vor Ort bei sich den Test, welches Gerät aktuell am besten zu Ihnen passt.
10. Fragen und Antworten zu Kamera-Babyphone
10.1 Wie funktionieren Babyphone mit Kamera?
Video-Babyphone erweitern die rein akustischen Geräte um eine visuelle Komponente. Im Set enthalten ist demnach immer eine Kamera, welche am Standort der Überwachung Bilder aufzeichnet und diese in Echtzeit per Funk an die empfangende Elterneinheit sendet. Diese verfügt über ein Display, auf dem neben dem Livebild (bei manchen Geräten mit Nachsicht) auch andere Daten visualisiert werden können wie z.B. Raum- und Körpertemperatur oder Lautstärke.» Mehr Informationen10.2 Wie lange braucht man ein Babyphone?
Die Antwort dieser Frage liegt eigentlich fast ausschließlich im Ermessen des Nutzers. Vor allem kurz nach der Geburt und in den ersten Babyjahren, wenn ein Kind noch völlig auf die Obhut und Fürsorge seiner Eltern angewiesen ist, macht ein solches Gerät Sinn. Später, bis an das sechste oder siebte Lebensjahr heran, sollte der Nachwuchs zunehmend selbstständiger geworden sein, was eine konstante Überwachung weniger notwendig macht.» Mehr Informationen10.3 Kann ich stattdessen eine App verwenden?
Im ersten Moment scheint eine Smartphone-App im Vergleich zu einem einzelnen Babyphone vorteilhaft. Kosten für das Gerät werden gespart und auf dem Smartphone ist in wenigen Augenblicken die entsprechende Software installiert. Aber Achtung! Die Stiftung Warentest fand in ihrer Ausgabe 09/2022, dass viele Apps unzuverlässig bei Internet-, WLAN- oder Stromausfällen seien und auch bei ihrer Videoqualität und Nutzerfreundlichkeit zu wünschen übrig lassen. Denn für die effektive Nutzung werden 2 Handys benötigt, eines zum Aufnehmen und Senden der Bilder und eines zum Empfangen der Daten und Alarmieren. Dies schränkt den Nutzer unnötig ein und ist für technische Unversierte gegebenenfalls zu komplex und aufwändig.» Mehr Informationen
Babyphone mit Kamera von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?
Das Team der VGL Publishing hat 13 Babyphone mit Kamera von 11 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Babyphone mit Kamera-Vergleich aus Marken wie Philips, eufy, Philips Avent, Angelcare, Cubo Ai, NUK, BURNNOVE, Motorola, BOIFUN, GHD, Topersun. Mehr Informationen »
Welche Babyphone mit Kamera aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger eufy Security SpaceView. Für unschlagbare 179,99 Euro bietet das Babyphone mit Kamera die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welches Babyphone mit Kamera aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?
Besonders häufig wurde das Philips Avent SCD843/26 von Kunden bewertet: 4596-mal haben Käufer das Babyphone mit Kamera bewertet. Mehr Informationen »
Welches Babyphone mit Kamera aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?
Das Cubo Ai Plus Smart glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.4 von 5 Sternen. Das Babyphone mit Kamera hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Welche Babyphone mit Kamera aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 8 der im Vergleich vorgestellten Babyphone mit Kamera. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Philips Avent SCD843/26, eufy Security SpaceView, Philips Avent SCD833/26, Angelcare AC327, Cubo Ai Plus Smart, Nuk Eco Control, Burnnove YH11024 und Nuk Eco Control 550VD. Mehr Informationen »
Welche Babyphone mit Kamera hat das Team der VGL Publishing im Babyphone mit Kamera-Vergleich zusammengetragen?
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Babyphone mit Kamera-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Philips Avent SCD843/26, eufy Security SpaceView, Philips Avent SCD833/26, Angelcare AC327, Cubo Ai Plus Smart, Nuk Eco Control, Burnnove YH11024, Nuk Eco Control 550VD, Motorola Baby Ease 34, Boifun Babyphone mit Kamera, GHB UU24, Motorola MBP482 und Topersun Baby Phone. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Babyphone mit Kamera interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Babyphone mit Kamera-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Babyphon mit Kamera“, „Babyfone mit Kamera“ und „Babykamera“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Babyphones im Test: Was taugen die Elternberuhiger? | Stiftung Warentest https://www.test.de/Babyphones-im-Test-4840875-0/
- Review: Owlet Cam 2 Babyphone Kamera im Test - PocketPC.ch https://www.pocketpc.ch/magazin/testberichte/smart-home/review-owlet-cam-2-babyphone-kamera-test-ai-ki-sleepprediction-cry-monitor-85401/
- Vacos Baby Monitor im Test - 720p auf 5" mit verstellbarer Linse https://basic-tutorials.de/tests/technik-gadgets/vacos-baby-monitor/
Hallo liebes Test-Team,
gibt es Störungen wenn mehrere Babyfons in der nahen Nachbarschaft oder sogar im gleichen Haus in Betrieb sind?
Hallo Frau Welk,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Babyphone mit Kamera-Vergleich.
Es ist in der Regel kein Problem mehrere Geräte eines oder auch mehrerer Hersteller gleichzeitig zu benutzen. Die neusten Technologien schließen eine Störung bzw- Überschneidung der Frequenzen aus.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team