Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Baby-Kamera können Sie Ihren Nachwuchs immer im Blick behalten. Bewegungserkennung, Nachtsicht und Push-Benachrichtigungen auf Ihr Smartphone gehören bei diesen Überwachungskameras zu den Grundfunktionen.

Baby-Kamera-Test

1. Was zeichnet die beste Baby-Kamera laut Tests im Internet aus?

Baby-Kameras sind für den Innen-Einsatz ausgelegt, sind also nicht wetterfest. Anders als bei typischen Babyphonen, die meistens auch mit einem Akku betrieben werden können, erfolgt die Stromversorgung bei Baby-Kameras normalerweise über ein Netzkabel. Fast alle lassen sich ins WLAN integrieren und können per Smartphone über die zugehörige Baby-Kamera-App gesteuert werden. Die Benachrichtigung erfolgt über eine Push-Nachricht von der Baby-Kamera auf das Handy.

Bei den meisten Kameras haben Sie die Wahl, ob Sie die Videos auf einer Micro-SD-Karte oder in einer Cloud speichern wollen. Viele Eltern bevorzugen die lokale Speicherung. Das liegt zum einen daran, dass der Cloud-Service häufig kostenpflichtig ist. Zum anderen möchten viele Eltern nicht, dass Videos oder Bilder vom Nachwuchs auf einem Server gespeichert werden.

Wie bei klassischen Überwachungskameras gibt es auch bei Baby-Überwachungskameras eine Vielzahl an Modellen, die sich in Funktionen und Ausstattung unterscheiden. Wenn Sie eine Baby-Kamera kaufen möchten, überlegen Sie vorab, welchen Zweck die Kamera erfüllen soll. Möchten Sie Ihr Baby nachts beim Schlafen sehen, achten Sie bei der Auswahl einer Baby-Kamera auf eine besonders gute Nachtsicht. Wollen Sie Ihr Kleinkind tagsüber beim Spielen in einem anderen Zimmer im Blick behalten, empfiehlt sich eine Kinder-Überwachungskamera mit automatischer Bewegungsverfolgung.

2. Baby-Kamera als Babyphone: Was gibt es zu beachten?

Immer mehr Eltern nutzen eine Überwachungskamera als Babyphone. Man benötigt keinen zusätzlichen Empfänger wie bei einem Babyphone mit Kamera, denn das Smartphone hat man ohnehin meist in Griffweite. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Videos der Baby-Kamera auf einer Micro-SD-Karte oder in der Cloud gespeichert werden, wodurch man auch später noch Zugriff darauf hat.

Um auch nachts Videos aufnehmen zu können, kommen Infrarot-LEDs zum Einsatz. LEDs mit einer Wellenlänge von 850 Nanometern sind weitverbreitet bei Baby-Kameras. Praxis-Tests von Eltern zeigen jedoch, dass die roten Punkte manche Babys in der Dunkelheit irritieren. Wenn Sie sichergehen wollen, dass die LEDs unsichtbar sind, wählen Sie eine Baby-Kamera mit 940-nm-LEDs.

Anders als bei klassischen Babyphones haben Baby-Kameras mit WLAN häufig eine verzögerte Reaktionszeit. Baby-Kamera-Tests haben gezeigt, dass die Geräuschbenachrichtigung dadurch etwas zeitversetzt auf dem Smartphone erscheinen kann. Außerdem besteht die Gefahr, dass Sie den Benachrichtigungston der Kamera-App überhören. Hier sind klassische Babyphone im Vorteil, da sie nicht nur die Geräusche des Babys direkt übertragen, sondern zusätzlich meist über einen optischen oder einen Vibrationsalarm verfügen.

Tipp: Viele Überwachungskameras reagieren nur auf Bewegungen. Wenn Sie die Kamera auch als Babyphone nutzen wollen, raten wir zu einem Modell mit Geräuscherkennung.

3. Sprachsteuerung & Co: Welche Zusatzfunktionen bieten die Kameras?

Littlelf, Victure, Lollipop: Baby-Kameras gibt es von verschiedenen Herstellern. Die meisten lassen sich auch als Kameras zur Hausüberwachung oder als Haustier-Kamera verwenden. Manche Modelle hingegen sind speziell auf die Babyüberwachung ausgelegt. Bei diesen WLAN-Baby-Kameras gibt es nützliche Extras, wie die Schlafüberwachung oder eine Schlafliedfunktion.

Wer ohnehin gerne Sprachassistenten wie Alexa nutzt, für den könnte eine Baby-Kamera interessant sein, die sich in ein entsprechendes System einbinden lässt. Es gibt zum Beispiel viele Überwachungskameras, die mit Alexa Echo Show funktionieren.

In unserem Baby-Kamera-Vergleich haben wir für Sie die beliebtesten Modelle in einer Tabelle zusammengestellt. Hier können Sie sehen, wo die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Modelle liegen und welche die beste Baby-Kamera für Ihren Alltag ist.

Welche Hersteller, die Baby-Kameras herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Baby-Kameras-Vergleich 12 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Philips, Motorola, Lollipop, BURNNOVE, TakTark, GHD, JINTO, TP-Link, Nooie, Panamalar, EZVIZ, Wansview. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Baby-Kamera-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für eine Baby-Kamera ca. 87,81 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Baby-Kameras-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 27,99 Euro bis 199,99 Euro. Mehr Informationen »

Welche Baby-Kamera aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt die Ezviz C6N. Die Baby-Kamera hat 19751 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welche Baby-Kamera aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist die Tp-Link Tapo C210 auf. Die Baby-Kamera wurde mit 4.5 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Baby-Kameras im Baby-Kameras-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 6 Baby-Kameras vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Philips Avent SCD843/26, Motorola Ease 44, Lollipop CABC-LOL02USCY02, Burnnove YH11024, TakTark Babyfon und GHB UU24 Mehr Informationen »

Aus wie vielen Baby-Kamera-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 12 Baby-Kamera-Modelle von 12 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Philips Avent SCD843/26, Motorola Ease 44, Lollipop CABC-LOL02USCY02, Burnnove YH11024, TakTark Babyfon, GHB UU24, Jinto Babyphone mit Kamera, Tp-Link Tapo C210, Nooie Ipc100, Panamalar WLAN IP Kamera, Ezviz C6N und Wansview Q6. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Baby-Kameras interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Baby-Kamera-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Babycamera“, „Babycam“ und „TP-Link Tapo C200“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis