Das Wichtigste in Kürze
  • Nachtlichter sind vor allem dafür da, um Babys und Kindern Geborgenheit zu vermitteln. Indem sie ihnen die Angst vor der Dunkelheit nehmen, helfen sie ihnen beim Einschlafen und entlasten damit gleichzeitig die Eltern.
  • Doch nicht nur Kindern bieten die Leuchten nachts eine Orientierungshilfe – auch Erwachsenen erleichtern insbesondere Nachtlampen mit Bewegungssensoren den Alltag, wenn sie beispielsweise einen dunklen Flur durchqueren oder eine Treppe hinunterlaufen müssen.
  • Mittlerweile sind Nachtlichter mit zahlreichen praktischen und spielerischen Funktionen ausgestattet. So können sie die Kinderzimmerdecke in einen Sternenhimmel verwandeln oder dem Kind ein Gute-Nacht-Lied vorspielen.

Nachtlicht Test

Ob Geister im Schrank oder Monster unter dem Bett – viele Kleinkinder haben Angst im Dunkeln und können deshalb nicht einschlafen. Um dem entgegenzuwirken, können sogenannte Nachtlichter in Kinderzimmern angebracht werden. Diese angenehme Lichtquelle ist eine günstige Alternative für den gängigen Wunsch vieler Kinder, die Deckenlampe an- oder die Tür geöffnet zu lassen, und sichert Ihrem Nachwuchs darüber hinaus einen erholsamen Schlaf.

Übrigens

Die Angst vor der Dunkelheit wird auch Achluophobie genannt. Dabei haben Betroffene in der Regel keine Angst vor der Dunkelheit an sich, sondern vor möglichen Gefahren, die dort lauern. Derartige Kindheitsängste sind allerdings ein normaler Teil der Entwicklung und müssen keine Angststörungen nach sich ziehen.

Da in einer Umfrage insgesamt 12,1 Prozent der Befragten angaben, dass ihre größte Angst die absolute Dunkelheit ist, muss der Einsatzort von Nachtlichtern nicht zwingend das Kinderzimmer sein: Besonders im Flur oder im Bad bieten sie eine nützliche und kostengünstige Lösung, sicher in der Dunkelheit an den gewünschten Ort zu gelangen, ohne dabei die gesamte Familie aufzuwecken. Einige Nachtorientierungsleuchten sind außerdem mit einem Sensor ausgestattet, der dafür sorgt, dass sich das Licht erst bei Dämmerung bzw. Bewegung automatisch einschaltet.

In unserem Nachtlicht-Vergleich 2023 zeigen wir Ihnen nicht nur die besten Nachtlichter, sondern verraten Ihnen auch, welche Typen von Nachtlichtern es gibt, wie und wo Sie sieeinsetzen und was es sonst noch zu beachten gilt. Also Licht aus und Nachtlicht an!

1. Wie werden Nachtlichter eingesetzt?

Aufgrund der starken Weitung der Pupillen sind Ihre Augen in der Nacht sehr empfindlich: schon ein schwaches Licht reicht aus, um mögliche Hindernisse zu erkennen. Wenn Sie nachts aufwachen und Ihre normale Raumbeleuchtung einschalten, würden Sie diese solange als blendend empfinden, bis sich ihre Augen angepasst haben – das dauert in etwa eine Minute. Aus diesem Grund werden in vielen Haushalten sogenannte Nachtorientierungslichter – oder kurz: Nachtlichter – für unterschiedliche Zwecke eingesetzt:

Zielgruppe Funktion
Erwachsene In erster Linie werden die kleinen Helfer in Schlafräumen, Fluren oder Kellertreppen benötigt, um Ihnen als Lichtquelle in der Dunkelheit zu dienen. Auf diese Weise müssen Sie nicht nach dem Lichtschalter tasten und umgehen somit nächtliche Unfälle.
Kinder Daneben können Nachtlichter Kindern die Angst vor der Dunkelheit nehmen. Dadurch haben sie einen Überblick über ihr Zimmer, werden aber gleichzeitig nicht vom Licht geblendet und können in Ruhe einschlafen.
Mütter Als Mutter wissen Sie eine solche Lampe außerdem beim Stillen in der Nacht zu schätzen, da Sie und Ihr Baby dank des gedimmten Lichts nicht wacher werden als unbedingt nötig.
Senioren Wenn Senioren unter Harnschwäche oder unruhigen Schlafmustern leiden, nützen ihnen Nachtleuchten beispielsweise für einen sicheren Gang zur Toilette.
Haustiere Auch Haustiere, insbesondere ältere Hunde und Katzen, profitieren von Nachtlichtern, etwa als Wegweiser für Treppengänge.

Am Rande: Während Sie Umrisse bei schwachem Licht erkennen können, fehlt Ihnen die Möglichkeit zum sogenannten photopischen Sehen, dem Sehen mit Farbwahrnehmung, was zur reinen Orientierung jedoch unerheblich ist.

2. Welche Nachtlicht-Typen gibt es?

Nachtlicht Schildkröte

Nachtlichter mit Bewegungsmeldern können häufig auch im Außenbereich eingesetzt werden.

2.1. Nachtlicht mit Bewegungsmelder oder Dämmerungssensor

Bei Nachtlichtern mit Sensoren können Sie zwischen Bewegungsmeldern und Dämmerungssensoren wählen. Nachtlampen mit Bewegungsmeldern sind u.a. für Flure geeignet, um Ihnen oder Ihrem Kind den Weg zu leuchten, ohne über störende Gegenstände zu stolpern oder gegen Möbel zu laufen. Dieser Typ leuchtet nicht dauerhaft, sondern nur dann, wenn Sie gerade ein Licht brauchen, wodurch sowohl Strom als auch Geld gespart werden können.

Ähnlich stromsparend funktionieren Dämmerungssensoren, die dafür sorgen, dass das Nachtlicht nur in der Dunkelheit angeht. Mithilfe dieser Technik müssen Sie sich nie darum kümmern, das Licht an- oder auszuschalten.

2.2. Nachtlicht mit Ein- und Aus-Schalter

Nachtlichter dieser Kategorie müssen zum Ausschalten zwar nicht aus der Steckdose gezogen werden, sind aufgrund der fehlenden Automatik allerdings eher ungeeignet für ein Kinderzimmer. Vielmehr helfen Nachtlampen mit Ein- und Ausschalter Eltern, die nachts häufig aufstehen müssen, um ihren Säugling zu stillen oder ihr schreiendes Kind zu besänftigen. Spezielle Nachtlichter zum Stillen gibt es zudem beispielsweise von der Marke reer.

2.3. Schlummerlicht oder Einschlaflicht

Nachtlicht mit Musik

Beruhigende Klänge wiegen Ihr Kleinkind sanft in den Schlaf.

Zur Beruhigung Ihres Kindes sind am besten Schlummerlichter geeignet, die häufig mit Projektoren ausgestattet sind. Diese simulieren beispielsweise magische Karussellfahrten oder abenteurliche Tierwelten und verfügen über eine Abschaltautomatik, d.h. sie stellen sich automatisch nach einer bestimmten und meist wählbaren Zeit aus. Am gängigsten sind Sternenlicht-Projektionen, oftmals mit einem Farbwechselspiel verbunden (z.B. von reer). Durch die unvermeidbare Ablenkung ist diese Kategorie jedoch weniger für Säuglinge geeignet.

Babylichter mit Musikfunktion lassen Ihnen häufig die Auswahl zwischen verschiedenen Schlaf- und Wiegenliedern sowie Naturgeräuschen, die Ihr Kind ruhig in den Schlaf geleiten. Beliebt ist auch die Verbindung aus Kuscheltier und Nachtlicht aufgrund der besonders weichen Haptik.

3. Kaufberatung für Nachtlichter: Welche Kriterien sind wichtig?

3.1. Design

Nachtlicht Baby

Eine Lampe für die Steckdose ist zumeist handlich und garantiert eine Lichtquelle ohne Ausfall.

Je nach Einsatzort können Sie beim Kauf eines Nachtlichts zwischen verschiedenen Designs wählen. Wollen Sie es beispielsweise im Flur anbringen, können Sie auf ein schlichtes Design (Osram, Lunartec, Best Season, Lanex) zurückgreifen. Für ein Kinderzimmer gibt es indessen speziell kinderfreundliche Motive und Formen.

Die meisten Lampen bestehen aus Kunststoff und sind bekannten Figuren aus Büchern oder Fernsehserien sowie Tieren nachgeeifert. Die Marke Cloud B hat z.B. ein kuscheliges Baby-Nachtlicht mit Schildkröten-Optik auf den Markt gebracht, von Varta gibt es ein Kinder-Nachtlicht in Form der beliebten Minions, von Ansmann den kleinen Elefanten aus „Die Sendung mit der Maus“ und von Niermann „Den kleinen Prinzen“.

3.2. Stromversorgung

Bei der Stromversorgung haben Sie in der Regel die Auswahl zwischen batteriebetriebenen und netzbetriebenen Nachtlampen. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile:

Nachtlicht mit Batterie:

    Vorteile
  • mobil und flexibel einsetzbar
  • unabhängig von Steckdosen
    Nachteile
  • regelmäßiger Austausch erforderlich
  • Ausfall in der Nacht möglich

Steckdosen-Leuchte:

    Vorteile
  • kein Batteriewechsel nötig, funktioniert also immer
  • meistens heller als batteriebetriebene Lichter
    Nachteile
  • unflexibel, da auf Steckdose angewiesen
  • Elektrosmog

3.3. Stromverbrauch

Um Ihre Energiekosten möglichst gering zu halten, sind Nachtlichter mit LED besonders empfehlenswert. Dank ihrer hohen Effizienz und einer langen Lebensdauer sind sie nicht nur sparsam, sondern zugleich umweltfreundlich. Achten Sie außerdem darauf, dass das Nachtlicht nicht immer erst aus der Steckdose gezogen werden muss, um tatsächlich keinen Strom zu ziehen. Dieses Problem lässt sich beispielsweise mit einem Sensor oder einem Ein-/Ausschalter bewerkstelligen. LED-Nachtlichter mit Bewegungsmeldern sind zwar durchaus sinnvoll, der Dauer-Eigenstromverbrauch des Sensors ist jedoch häufig höher als der eines stromsparenden Nachtlichts.

Durch ihren niedrigen Energieverbrauch können Nachtlichter alternativ über Batterien betrieben werden, wodurch sie mobil einsetzbar sind.

3.4. Sicherheit

Nachtlicht Kind

Bei jedem Nachtlicht-Test wichtig: Achten Sie beim Kauf eines günstigen Nachtlichts auf Prüfsiegel wie dieses.

Generell gilt, dass Kinderlichter nicht präventiv, sondern erst dann eingesetzt werden sollen, wenn Ihr Kind aufgrund seiner Angst vor der Dunkelheit nicht schlafen kann. Um Ihrem Kind einen sicheren Schlaf zu gewähren, sollten Sie bestimmte Faktoren bedenken: Kann sich das Licht erwärmen? Hat es scharfe Kanten und Ecken? Beinhaltet es Schadstoffe? Ist das Batteriefach kindersicher verschraubt? Auf all das legen alle Firmen aus unserem Nachtlicht-Vergleich besonders viel Wert und lassen ihre Produkte nach aktuellen Spielwaren-Richtlinien vom TÜV prüfen.

Als erste Sicherheitsmaßnahme sollten Sie aufpassen, dass sich das Nachtlicht nicht zu stark erhitzt, da dies leicht zu Verbrennungen bei Kindern führen kann. Aufgrund des vermehrten Einsatzes von LED-Lampen sollte das jedoch kein Problem darstellen, da sie sich nicht so schnell aufwärmen wie gewöhnliche Glühbirnen.

Daneben stehen noch immer elektrische bzw. magnetische Wechselfelder in der Kritik, die in jedem Gerät entstehen, durch das Strom fließt, und Ursache für den sogenannten Elektrosmog sind. Zwar weiß man bisher nicht, wie gefährlich Elektrosmog wirklich ist, um eine Aufnahme zu verhindern, sollte Sie gleichwohl diese Maßnahmen beim Einsatz eines Nachtlichts beachten:

  1. Nehmen Sie alle Geräte vom Netz, die nicht ständig ans Stromnetz angeschlossen sein müssen. Um Elektrosmog komplett ausschließen zu können, müssen Sie demnach auf batteriebetriebene Nachtlichter zurückgreifen.
  2. Halten Sie einen gewissen Mindestabstand zum Gerät ein.
  3. Vermeiden Sie Mehrfachsteckdosen unter dem Bett.

4. Worauf sollte man bei der Farbauswahl von Nachtlichtern achten?

Nachtlicht kaufen

Bei einigen Nachtlichtern haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Farben sowie die Möglichkeit, einen Farbwechsel einzustellen.

Welche Lichtfarbe ausgestrahlt wird, kommt auf die sogenannte Farbtemperatur an, welche in Kelvin gemessen wird. Grundsätzlich bedeutet ein Wert unter 3.300 Kelvin warmweißes, zwischen 3.300 und 5.300 Kelvin neutrales oder kühles Weiß und über 5.300 Kelvin ein Tageslichtweiß. Als Einschlafhilfe für Ihr Kind empfehlen wird Ihnen z.B. einen warmweißen Ton, während für die Beleuchtung eines Schranks ein neutrales Weiß geeigneter wäre.

Auch der Einsatz von rotem Licht ist durchaus sinnvoll: Das im Dunkeln gebildete Pigment Rhodopsin, welches die Lichtempflindlichkeit Ihrer Augen verstärkt, wird durch weißes Licht rasch abgebaut, während rotes Licht darauf keinerlei Einfluss hat. Indem die Empfindlichkeit erhalten bleibt, wird gleichzeitig Ihre Sehfähigkeit bewahrt, wodurch Sie sich nachts problemlos orientieren können.

Ein weiterer wichtiger Wert ist die Lumenzahl, mit der die Helligkeit des Lichts gemessen wird, d.h. je höher dieser Wert ist, desto heller strahlt Ihre Lampe. Um den Schlafrhythmus Ihres Kindes nicht zu beeinträchtigen, sollte ein Nachtlicht nicht mehr als 150 Lumen aufweisen.

Reer

Besonders durchsichtige Lichtkörper sorgen für beeindruckende Lichteffekte.

5. Rechtliche Rahmenbedingungen: Werden LED-Lampen Vorschrift?

Seit dem 1. September 2016 gilt eine neue EU-Vorschrift, die es Anbietern zukünftig nur noch erlaubt, Leuchten zu verkaufen, die mit LED-Lampen kompatibel sind. Außerdem müssen die Leuchtmittel in den Verpackungen mindestens die Energieeffizienzklasse A aufweisen. Nichtsdestotrotz darf die Ware in den Regalen weiterhin verkauft werden. Warum Sie trotz mancher Schnäppchenangebote unbedingt auf LED-Lampen setzen sollten, veranschaulichen wir Ihnen anhand dieser Vorteile:

    • sehr geringer Stromverbrauch
    • einfacher Austausch
    • lange Lebensdauer
    • ohne Quecksilber und andere gesundheitsschädliche Stoffe
    • keine Entsorgung als Sondermüll
    • kaum Wärmeentwicklung und dadurch geringe Brandgefahr

Tipp: Laut Stiftung Warentest lohnt sich der Kauf von LEDs bereits nach weniger als einem Jahr. Durch den Austausch von drei 60-Watt-Glühbirnen mit gleichhellen LED-Lampen verringern Sie Ihre jährlichen Stromkosten bei täglich drei Stunden Einsatz von 50 auf 5 Euro. Einen Nachtlicht-Test hat das Prüfinstitut übrigens noch nicht durchgeführt und kann somit auch keinen Testsieger unter den Nachtlichtern präsentieren. Leider hat sich die Stiftung selbst noch keinem expliziten Nachtlicht-Test gewidmet und damit auch keinen Nachtlicht-Testsieger ermittelt.

nachleuchte-treppe

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Nachtlichter

6.1. Wie viel Strom verbraucht ein Nachtlicht?

Nachtlicht Wolke

LED-Leuchten strahlen inzwischen auch in gemütlich-warmen Farbtönen.

Dank der vielfach eingesetzten LED-Technik verbrauchen Nachtlichter nur noch sehr wenig Strom. Im Vergleich dazu ist der Stromverschleiß einer konventionellen Nachtleuchte nicht nur ca. 35 Mal höher, sondern bei dieser müssen auch die Glühlampen mehrmals jährlich ausgetauscht werden. Da mittlerweile auch wärmere Lichtfarben möglich sind, setzen die meisten Hersteller auf LED-Leuchten.

» Mehr Informationen

6.2. Wie sicher sind Nachtlichter?

Die Sorge mancher Eltern darüber, dass eine Nachtlampe ihr Kleinkind dabei stört, einen erholsamen Schlaf zu finden, ist weitgehend unbegründet. Obwohl Baby-Nachtlichter nicht gesundheitsschädlich sind, sollten Sie dennoch darauf achten, dass die Lichtfarbe nicht zu grell ist, damit der Schlafrhythmus nicht beeinträchtigt wird. Praktisch ist insbesondere eine Leuchte mit Zeitsteuerung bzw. Abschalt-Automatik. Ein Nachtlicht mit LED-Birne hat zudem den Vorteil, nicht heiß zu werden, wodurch Kindern die Gefahr genommen wird, sich daran zu verbrennen.

» Mehr Informationen

6.3. Ab welchem Alter ist ein Nachtlicht sinnvoll?

Nachtlicht Sternenhimmel

Sternenprojektoren schaffen eine magische Lichtatmosphäre.

Da Babys an Dunkelheit gewöhnt sind, brauchen sie für gewöhnlich kein Licht zum Einschlafen. Hilfreich ist ein Nachtlicht im Vergleich zu einem Schlummerlicht für einen Säugling vor allem dann, wenn Sie ihn in der Nacht stillen oder wickeln wollen, da Sie auf diese Weise sowohl für sich selbst als auch für Ihren Nachwuchs eine beruhigende Atmosphäre schaffen. Als Hilfe zum Einschlafen dienen Nachtlichter hingegen erst ab einem Alter von zwei bis drei Jahren. Ihr Einsatz verhilft Ihren Kindern insbesondere dazu, selbstständiger zu werden, wenn sie beispielsweise aufwachen und den Weg zu Toilette beleuchtet vorfinden.

Viele Eltern fragen sich weiterhin, ob der Einsatz von Nachtlichtern einen Gewöhnungseffekt auslösen kann, sodass ihr Kind irgendwann nur noch mit Licht schläft. In den meisten Fällen hängt diese Auswirkung mit dem Sicherheitsgefühl zusammen, welches das Nachtlicht Kindern vermittelt. Um Ihr Kind langsam zu entwöhnen, ist es ratsam, neue Routinen vor dem Schlafengehen aufzubauen, beispielsweise einen Gute-Nacht-Kuss oder das Vorlesen eines Buches.

Hinweis: Die Angst vor der Dunkelheit existiert für Säuglinge noch nicht, sondern entwickelt sich erst bei Kleinkindern. Für Babys ist ein Nachtlicht daher nicht unbedingt nötig, kann aber für die Eltern beim Beruhigen, Stillen oder Wickeln gut geeignet sein. Wir empfehlen ein Nachtlicht mit Sternenhimmel oder ein Schlummerlicht.

» Mehr Informationen

6.4. Welches Nachtlicht eignet sich für welche Räume?

Da Sie sich bei Nachtlichtern mit Bewegungsmeldern oder Dämmerungssensoren nicht um das Ein- und Ausschalten kümmern müssen, sind sie im Prinzip für jeden Raum, d.h. Flur, Bad, Elternschlafzimmer sowie dunkle Ecken, und häufig sogar für den Außenbereich geeignet. Schlummer- oder Einschlaflichter hingegen sind speziell für Kinderzimmer gedacht, da sie kindgerecht gestaltet und zumeist mit einer Abschalt-Automatik ausgestattet sind. Seltener im Gebrauch sind Nachtlichter mit Ein- und Ausschalter, denn diesen fehlt die praktische Automatik, wodurch sie vor allem für Elternschlafzimmer taugen.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Nachtlichter-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Nachtlichter-Vergleich 14 Produkte von 11 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Moredig, reer, FULLOSUN, Chwares, ANSMANN, Emotionlite, Aimalar, Gritin, LEDVANCE, JOKBEN, OSRAM. Mehr Informationen »

Welche Nachtlichter aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Kinder Nachtlicht Fußball 3D wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 19,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für ein Nachtlicht ca. 17,18 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Nachtlicht-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Nachtlicht-Modell aus unserem Vergleich mit 12075 Kundenstimmen ist das emotionlite Nachtlicht. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an ein Nachtlicht aus dem Nachtlichter-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Nachtlicht aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde das Ansmann kleiner Elefant LED-Nachtlicht. Mehr Informationen »

Gab es unter den 14 im Nachtlichter-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Nachtlichter-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 10 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Moredig Sternenhimmel-Projektor, Reer 52050 MyMagicStarlight Einschlaflicht, Kinder Nachtlicht Fußball 3D, T Rex 3D-Nachtlicht, Chwares LJC-101, Ansmann Sternenlicht Marienkäfer, emotionlite Nachtlicht, Aimalar AY7001A, Ansmann kleiner Elefant LED-Nachtlicht und 3D Kinder Nachtlicht Martian ET Projektion LED Lampe. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Nachtlicht-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 14 Nachtlichter Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 11 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Nachtlichter“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Moredig Sternenhimmel-Projektor, Reer 52050 MyMagicStarlight Einschlaflicht, Kinder Nachtlicht Fußball 3D, T Rex 3D-Nachtlicht, Chwares LJC-101, Ansmann Sternenlicht Marienkäfer, emotionlite Nachtlicht, Aimalar AY7001A, Ansmann kleiner Elefant LED-Nachtlicht, 3D Kinder Nachtlicht Martian ET Projektion LED Lampe, Gritin Nachtlicht Steckdose, LEDVANCE LED NIGHTLUX, JOKBEN EU1903 und LEDVANCE LED NIGHTLUX Hall. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Nachtlichter interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Nachtlichter aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Nachtlampe“, „reer Nachtlicht“ und „Nachtlicht Erwachsene“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Farbe des Lichts Vorteil der Nachtlichter Produkt anschauen
Moredig Sternenhimmel-Projektor 23,79 Mehrfarbig Farbwechsel oder sieben Einzelfarben einstellbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Reer 52050 MyMagicStarlight Einschlaflicht 24,99 Lila, Grün, Blau, Farbwechsel Anschluss von MP3-Player und Smartphone möglich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kinder Nachtlicht Fußball 3D 19,99 Blau Schlichtes Design für jeden geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
T Rex 3D-Nachtlicht 19,99 Mint Minimalistisches Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Chwares LJC-101 17,99 Warmweiß Kindgerechtes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ansmann Sternenlicht Marienkäfer 19,99 Orange, Grün, Blau, Farbwechsel Kindgerechtes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
emotionlite Nachtlicht 15,95 Warmweiß 2er Set » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aimalar AY7001A 14,99 Weiß Kindgerechtes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ansmann kleiner Elefant LED-Nachtlicht 14,99 Blau Kindgerechtes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
3D Kinder Nachtlicht Martian ET Projektion LED Lampe 17,99 Blau Angenehmes Licht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gritin Nachtlicht Steckdose 10,99 Warmweiß Mit Dämmerungssensor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LEDVANCE LED NIGHTLUX 11,99 Kaltweiß Minimalistisches Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JOKBEN EU1903 16,95 Warmweiß Sehr geringer Stromverbrauch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LEDVANCE LED NIGHTLUX Hall 9,99 Silber Abschalt-Automatik variabel wählbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Nachtlicht Tests: