3.1. Lichtfarbe

Warmes Licht (oben) und kaltes Licht (unten).
Bei Lampen wird von kaltem und warmem Licht in Kombination mit Weiß als Lichtfarbe gesprochen. Kaltweißes oder auch neutralweißes Licht entspricht im Wesentlichen dem Tageslicht. Es sollte dann bei der Beleuchtung bevorzugt werden, wenn es um Arbeitsräume geht. Im Büro, der Küche oder im Bad sollen die Farben möglichst realitätsnah wiedergegeben werden und das Licht fördert zudem die Konzentration.
Die meisten Hersteller wie Jokben und Brennenstuhl wählen für ihre Nachtlichter eine warmweiße Lichtfarbe. Diese Farbe wirkt trotz ihres Namens gelblich bis rötlich. Für Nachtlichter eignet sich ein warmweißes Licht, damit der Kontrast zur Dunkelheit nicht so groß ist. Auf diese Weise werden Sie sanft durch die Dunkelheit geführt.
Die warmweiße Lichtfarbe sorgt für eine gemütliche und behagliche Atmosphäre, wie sie im Schlaf- oder Wohnzimmer bevorzugt wird.
3.2. Helligkeit
Lumen und Watt
Lumen (lat. für Licht, Leuchte) ist die Einheit, in der die Lichtstärke, also auch die Helligkeit eines Leuchtkörpers angegeben wird. Sie misst den sogenannten Lichtstrom und wird mit dem Zeichen lm angegeben.
Aus den Lumen lassen sich die Watt, W, ausrechnen, die genauso wie Volt, V, die elektrische Leistung einer Lampe definieren. Diese sind für uns wichtig, wenn es darum geht, umweltbewusst eine Leuchte auszuwählen, die möglichst energiesparend ist.
Je nach Marke verfügen die Nachtlichter mit Bewegungsmelder für Steckdosen über eine unterschiedliche Helligkeit. Bei den Steckdosenlichtern für den Gebrauch in Innenräumen bewegt sie sich zwischen 15 und 30 Lumen. Die Nachtlichter mit Bewegungsmelder für draußen können um ein Vielfaches heller sein wie die LED-Lampe von Trango, die 250 Lumen aufweist.
Wählen Sie aus unserer Kaufberatung von Vergleich.org ein LED-Nachtlicht aus, das dunkle Flure oder Treppen ausreichend beleuchtet, aber nicht zu hell ist. Verschiedene Nachtlicht-mit-Bewegungsmelder-Steckdosen-Tests im Internet führen an, dass sich die Helligkeit des Lichts an die persönlichen Bedürfnisse anpassen sollten. Einzelne Marken wie Jokben bieten Nachtlichter an, bei denen sich die Helligkeit einstellen lässt.
Wenn Sie also ein Licht für den Innenbereich des Hauses benötigen, wählen Sie für einen besonders dunklen Flur oder verschachtelte Gänge lieber ein helleres Licht.
Wenn Sie nachts beispielsweise ohne zugezogene Vorhänge schlafen oder an sich etwas Licht von außen in die Wohnung dringt, reicht eine geringere Helligkeit aus.
3.3. Reichweite

Licht mit Sensor und Bewegungsmelder.
Die Reichweite eines LED-Nachtlichts mit Bewegungsmelder und integrierter Steckdose hängt von der Stärke des eingebauten Sensors ab. Je nach Modell liegt sie zwischen 3 und 9 Metern. Das bedeutet, dass eine Bewegung registriert wird, wenn sie in dieser Distanz auftritt. Diese Richtwerte reichen in den meisten Fällen vollkommen aus.
Worauf Sie bei einem eigenen Nachtlicht-mit-Bewegungsmelder-Steckdosen-Test achten sollten, ist, dass Sie das Licht an strategisch günstigen Stellen platzieren und die Abstände zu Türen und gegenüberliegenden Wänden beachten.
Die 180-Grad-Sensoren von Nachtlichtern mit Bewegungsmeldern für Steckdosen können Bewegungen erfassen, die sowohl vor dem Sensor als auch seitlich davon auftreten. Andere Nachtlichter decken einen Radius von etwa 120 Grad ab.
3.4. Leuchtdauer
Wenn der Sensor eines LED-Nachtlichts mit Bewegungsmelder für Steckdose eine Bewegung feststellt, geht das Licht automatisch an. Die Leuchtdauer bei Bewegung vor dem Sensor variiert je nach Modell. Die Spannbreite bewegt sich zwischen 20 Sekunden für Nachtlichter, beispielsweise bei der Marke Ansmann, 30 Sekunden bei Goobay und 60 Sekunden bei Brennenstuhl. Erhältlich sind auch Lichter mit einer Leuchtdauer von bis zu 90 Sekunden.
Damit die tägliche Benutzung nicht zum ausufernden Nachtlicht-mit-Bewegungsmelder-Steckdose-Test wird, sollten Sie genau auf die Angaben des Herstellers und die Kundenerfahrungen in diesem Punkt achten. Bei älteren Menschen, die langsamer gehen, lohnt es sich, eine längere Leuchtdauer von zum Beispiel bis zu 90 Sekunden zu wählen.
3.5. Energiesparend

Energiesparlampe und Effizienzskala.
Aus Erwägungen zugunsten der Umwelt wurden in den letzten Jahren klassische Glühbirnen mit ihren charakteristischen Glühdrähten in der Mitte durch Energiesparlampen ersetzt. Diese verbrauchen deutlich weniger Strom als ihre Vorgänger und sind in der Regel auch langlebiger.
Öko-Tests zeigen, dass LED-Lampen noch energiesparender und dauerhafter sind. Sie werden für die meisten Nachtlichter benutzt. LED steht für lichterzeugende Dioden, die durch einen eingebauten Chip aktiviert werden. LED-Leuchtmittel haben zusätzlich zu Energiesparlampen den Vorteil, dass die Anschaltzeit auf ein Minimum reduziert wird.
Beim Einschalten strahlen die Lampen daher sofort ihre gesamte Helligkeit aus. Sie müssen sich nicht wie Energiesparlampen erst „warmlaufen“. Für den Einsatz bei Nachtlichtern ist dies natürlich von großer Wichtigkeit.
3.6. Nachtlichter als Set
Wenn Sie nicht nur ein einzelnes Nachtlicht benötigen, sondern gleich mehrere, wählen Sie aus unserer Produkttabelle bei Vergleich.org Modelle aus, die als Set angeboten werden. Für eine optimale Orientierung in der Dunkelheit empfiehlt es sich, im Haus verschiedene Nachtlichter anzubringen. Sie können beispielsweise in langen Gängen in einem regelmäßigen Abstand installiert werden.
Nachtlichter sind als Sets von 2 bis 6 Stück erhältlich. In den meisten Fällen ergibt sich bei der Anschaffung ein mehr oder weniger deutlicher Preisvorteil. Nachtlichter im Set erlauben eine effiziente Ausleuchtung des Hauses.
Vor- und Nachteile von Sets im Vergleich zu Einzellampen:
Vorteile- kann preissparend sein
- alle Nachtlichter haben das gleiche Design
- dauerhafte Investition
Nachteile- es empfiehlt sich, vor dem Kauf auf die genau benötigte Quantität zu achten
Hallo,
wenn ich so ein Nachtlicht mit Ein- und Ausschalter kaufe und auf aus schalte, aber in der Steckdose belasse – wird dann trotzdem noch Strom verbraucht?
Claudia
Sehr geehrte Claudia,
vielen dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Steckdosenlichtern mit Bewegungsmelder.
Sie können den Ein- und Ausknopf an den Nachtlichtern mit einer Steckdosenleiste mit Kippschalter vergleichen. Ist der Schalter auf Aus gestellt, bekommen die angeschlossenen Geräte keinen Strom. Wenn Sie also ein Nachtlicht mit Bewegungssensor und Anschalter gekauft haben und das Gerät auf Aus schalten, verbraucht es keinen Strom – auch wenn es in der Steckdose steckt.
Wir wünschen Ihnen alles Gute.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team