Flurgarderoben oder Kleiderständer im Industrial Look sind zwar keine komplizierten Gegenstände, jedoch sollten Sie auf einige Kriterien achten, bevor Sie einen Kleiderständer kaufen. In verschiedenen Kleiderständer-Tests wird meist nur auf die Kategorien Optik und die maximale Belastbarkeit Wert gelegt. Doch auch weitere Faktoren wie Maße, Beweglichkeit und Material sollten berücksichtigt werden.
Möchten Sie Ihre Kleidung in einem Altkleider-Container an das Rote Kreuz spenden,
warnt die Stiftung Warentest vor illegalen Containern. Immer wieder werden diese Spenden-Container von Abzockern aufgestellt, die Ihre gespendete Kleidung teuer verkaufen, anstatt sie den Bedürftigen zu geben.
Ein klares Zeichen für einen illegalen Container gibt es leider nicht. Auf der Seite von fairwertung können Sie Ihre Postleitzahl eingeben und Ihnen wird der nächste offizielle Spenden-Container angezeigt.
Die Stiftung Warentest hat übrigens noch keinen Kleiderständer-Test durchgeführt.
2.1. Material: Modelle aus Metall sind robust und meist klappbar

Kleiderständer mit Rollen sind beweglich und können auch vor anderen Objekten platziert werden, da sie einfach wegzuschieben sind.
Die Materialauswahl bei Kleiderständern ist nicht sehr groß. Die meisten Modelle werden aus Holz oder Metall gefertigt. Kleiderständer aus Edelstahl oder anderen Metallen sind bei guter Verarbeitung sehr robust und sehen eher schlicht aus. Diese Varianten sind auch meist verstellbare Kleiderständer. Durch den leichten Auf- und Abbau eignen sie sich auch gut für den Transport und den Einsatz auf dem Flohmarkt. Allerdings sind Garderoben aus Metall nicht immer rostfrei. Zudem können bei günstigen Kleiderständern die Stangen durchbiegen, wenn die Last der Kleidung zu hoch ist.
Der Kleidungsständer aus Holz ist ebenfalls sehr robust. Er kann zwar nicht rosten, allerdings kann er meist auch nicht vergrößert werden. Jedoch sieht eine Holz-Garderobe neben anderen Holzmöbeln (z.B. einem Schuhschrank im Flur) optisch besser aus. Durch die weichere und wärmere Optik fügt er sich besser in die meisten Wohnkonzepte ein. Wir empfehlen Ihnen daher nur rostfreie Modelle mit auf den Flohmarkt zu nehmen. Andere Kleiderständer sollten Sie eher für Flure, Schlafzimmer, Badezimmer oder begehbare Kleiderschränke nutzen.
2.2. Maße: Verstellbare Kleiderständer bieten mehr Platz für Kleidung

Um Hemden und Blusen besser trocknen zu lassen, können Sie die Kleidung an einem Kleiderständer aufhängen.
Die Ausgangsmaße der Rollgarderoben sind nicht immer die maximale Größe. Viele Modelle (meist aus Metall) können in der Höhe, Breite und Tiefe verstellt werden. Dadurch können auch längere Kleidungsstücke (z.B. Mantel, Kleid) auf die Kleiderstange gehängt werden, ohne dass sie auf dem Boden schleifen und dadurch dreckig werden.
Durch ausziehbare Stangen (verstellbare Breite) finden auf dem Rollkleiderständer noch mehr Kleidungsstücke Platz. Achten Sie nur darauf, dass Sie eine Seite nicht zu sehr belasten, da der Kleiderständer durch das Ungleichgewicht sonst umkippen könnte.
Kleiderständer mit Doppelstangen können zum Teil in der Tiefe verändert werden, sodass der Abstand der beiden Stangen vergrößert wird. Dadurch können Sie mehrere Kleiderbügel nebeneinander aufhängen. Die sperrigen Haken nehmen an der anderen Stange keinen Platz weg und Sie können mehr Hemden und Blusen an dem freistehenden Kleiderständer aufhängen.
Benötigen Sie den Kleiderständer als Ersatz oder als Erweiterung für einen Kleiderschrank, empfehlen wir Ihnen ein Modell, welches sich in alle Richtungen verstellen lässt, damit Ihre Kleider genügend Platz auf den Stangen finden.
2.3. Beweglichkeit: Kleiderständer auf Rollen sind flexibel

Weiße Kleiderständer sind meist lackiert. Achten Sie darauf, dass die Haken der Kleiderbügel den Lack nicht abschaben.
Kleiderständer in der Industrie sind meist auf Rollen unterwegs, damit die Kleider schnell und einfach transportiert werden können. Auch bei Ihnen zu Hause sind solche Garderoben auf Rollen von Vorteil, wenn Sie wenig Platz haben und der Kleiderständer vor anderen Möbeln oder Objekten steht. Sie können den Kleiderwagen dank der Rollen einfach beiseite schieben. Durch Bremsen an den Rollen hindern Sie den Garderobenständer daran, wegzurollen.
Soll Ihr Kleiderständer unbeweglich sein, empfehlen wir Ihnen, eine Standgarderobe zu kaufen. Sie hat einen festeren und stabileren Stand und kann nur durch Anheben bewegt werden. Besonders bei Flurgarderoben ist ein sicherer Stand durch das schwere Gewicht von Wintermänteln oft vorzuziehen.
2.4. Ablagefläche: Schuhe oder Zubehör bei der Kleidung lagern
Der beste Kleiderständer lässt sich nicht nur in der Größe verstellen, sondern bietet auch noch zusätzliche Ablageflächen für Schuhe oder anderes Zubehör. Meist sind diese Ablageflächen am Boden der Kleiderstange befestigt. Der Garderobenständer mit Schuhablage bietet Ihnen damit die Möglichkeit, Outfits einfacher zu planen oder Schuhe, die Sie täglich tragen nicht neben den Schuhschrank stellen zu müssen.
Tipp: Haben Sie viel Kleinkram, können Sie auch kleinere Kisten auf die Ablagefläche stellen und dort z.B. Schals sammeln. Bei einem üblichen Kleiderständer mit Ablage passen vier Schuhpaare auf die Fläche.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kleiderständer Vergleich 2023.