3.1. Je dunkler das Vanilleextrakt, desto besser seine Qualität
Wie unsere Aromenkunde aus Kapitel 1 des Vanilleextrakt-Vergleichs zeigt, können sich hinter dem Wort Vanillearoma sowohl natürliche als auch künstliche Aromastoffe verbergen.
Wenn Sie Vanillepaste oder Vanilleextrakt kaufen, achten Sie darauf, dass es sich auch explizit um Vanilleextrakt handelt und keine künstlichen Aromen zugesetzt sind. Nur diese Kategorie Vanillearoma wird ausschließlich aus reinen Vanilleschoten hergestellt.
Ob Sie sich für Vanilleextrakt oder für -paste entscheiden, sollten Sie unter anderem davon abhängig machen, ob Sie häufig backen, kochen oder mit Vanille würzen, denn Extrakt ist praktisch unbegrenzt haltbar, während Vanillepaste nur bis zu 3 Jahre haltbar ist.
Vanilleextrakt gegen Kopfschmerzen
Vanilleextrakt gilt als ein Hausmittel gegen leichte Kopfschmerzen. Natürliches Vanilleextrakt enthält ein ätherisches Öl namens Eugenol, das schmerzlindernde und antiseptische Eigenschaften hat. Dies soll helfen, Blut in verstopften Blutgefäßen besser fließen und Kopfschmerzen verschwinden zu lassen.
Wie sieht Vanilleextrakt aus? Qualitativ hochwertige Vanilleessenz erkennen Sie an ihrer dunkelbraunen Farbe. Je heller die Flüssigkeit ist, desto weniger Vanille ist enthalten. Die Flüssigkeit wird umso dunkler, je länger die Vanilleschote während des Herstellungsprozesses im Alkoholbad gelegen hat (im Idealfall sollten das mehrere Monate sein). Der Alkohol nimmt die dunkle Farbe, den intensiven Geschmack und den Geruch der Vanilleessenz an.
Sehen Sie dunkle Punkte in der Vanilleextrakt-Flasche schwimmen, sind dies die Samen der Vanilleschote. In diesem Fall spricht man von natürlichem Vanille-Konzentrat mit Samen. In manchen Extrakten schwimmen sogar komplette Vanilleschoten – ein intensiveres Vanilleextrakt gibt es nicht.

Hier deutlich zu erkennen: die Samen der Vanilleschote.
Es gilt: Je dunkler das Extrakt, desto weniger benötigen Sie davon. Dennoch sollten Sie beim Kochen oder Backen auf die Herstellerangaben achten. Einige Extrakte haben ein milderes Vanillearoma als andere und man benötigt mehr davon. Schütten Sie nie zu viel Vanilleextrakt auf einmal hinein, sondern geben Sie lieber nach und nach etwas mehr dazu, bis Ihnen der Geschmack zusagt.
Probieren Sie besser keinen puren Vanilleextrakt, denn dieser schmeckt scharf aufgrund der hohen Vanille-Konzentration. Erst wenn er mit anderen Zutaten vermischt ist, sollten Sie kosten, wie es Ihnen schmeckt.
Als Dosierungs-Faustregel können Sie sich für gute Vanilleextrakte und Vanillepasten folgendes merken: 1 ganze Vanilleschote entspricht 1 Teelöffel Vanilleextrakt oder 1 Esslöffel Vanillepaste.
3.2. Vanille ist nicht gleich Vanille: Je nach Herkunft der Pflanze variiert das Aroma
Die Hersteller echten Vanilleextrakts verwenden Vanilleschoten aus verschiedenen Herkunftsorten, um auf diese Weise einen gewissen Qualitätsstandard zu wahren, denn je nach Vanilleschoten-Herkunft variiert auch der Geschmack der Vanille.
Es gibt aber auch Vanilleextrakte, die nur eine Vanilleschoten-Art enthalten, wie etwa die der Bourbon-Vanilleextrakt oder Tahiti-Vanilleextrakt. Dasselbe gilt für Pasten, die meistens nur aus einer Sorte Vanille bestehen.
Welchen Einfluss der Herkunftsort der Vanilleschoten auf ihren Geschmack und ihre Verwendung hat, sehen Sie hier auf einen Blick:
Vanille-Art | Eigenschaften & Verwendung |
Bourbon-Vanille (Gewürzvanille) | - ursprünglich aus Mexiko und Mittelamerika; heute überwiegend auf Madagaskar und Réunion (früher Bourbon)
- Aroma: süßlich, relativ mild – hierzulande die beliebteste Vanille
- empfohlene Anwendungen: Backwaren, Desserts, Tees, Eis, weißes Fleisch und Fisch – kann der Speise etwas Säure entziehen
|
Tahiti-Vanille | - südpazifischer Raum
- Aroma: fruchtig-süß (erinnert an Anis)
- empfohlene Anwendungen: Backwaren, Eis, Smoothies, Fruchtsalat und Fisch
|
mexikanische Vanille
| - Aroma: süßlich; schokoladenartiger, leicht würziger Geschmack (weniger mild als Gewürzvanille)
- empfohlene Anwendungen: Backwaren, Eis, Desserts und warme Gerichte – passt zu würzigen Speisen, kann bittere Noten abmildern
|
3.3. Inhaltsstoffe: Der Alkoholgehalt ist ein wichtiges Kaufkriterium

Der niederländische Hersteller Nielsen-Massey bietet sowohl Vanilleextrakt als auch Vanillepaste an.
Vanilleextrakt-Tests zeigen, die Inhaltsstoffe der meisten Vanilleschoten-Extrakte gleichen sich. Unterschiede gibt es lediglich bezüglich des Alkohol- und Zuckergehalts.
Erfahrungsberichte zum Thema Vanilleextrakt weisen darauf hin, dass einigen Anwendern der Geschmack und Geruch von alkoholhaltigem Vanilleextrakt zu stark nach Alkohol ist. Möchten Sie einen alkoholischen Beigeschmack in Ihren Speisen vermeiden, sollten Sie daher zu Vanilleextrakt ohne Alkohol greifen. In alkoholfreien Varianten wird Alkohol durch Glycerin ersetzt.
Achten Sie auf den Alkoholgehalt: Wollen Sie Desserts für Kinder verfeinern oder mögen Sie den Geschmack von Alkohol nicht, ist Vanilleextrakt günstig, in welchem kein Alkohol enthalten ist. Für die Zubereitung einiger Lebensmittel ist Alkohol jedoch wichtig, da er sie länger haltbar machen kann.
Auch auf Zucker können Sie verzichten, so Sie das denn wollen, denn es gibt zuckerhaltige und zuckerfreie Extrakte und Pasten. Ist Ihre zuzubereitende Speise ohnehin schon süß oder Sie auf Diät, greifen Sie zu Alternativen ohne Zucker.
Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen hochwertigen Vanilleschoten-Extrakten und -Pasten ist zudem das Vorhandensein von Zusatzstoffen.

Das Vanilleextrakt von Dekoback wird ohne Alkohol und Allergene hergestellt.
In Pasten sind oft Bindemittel enthalten, die beim Produkt die pastöse Form garantieren. Zusatzstoffe sollten in Vanilleschoten-Extrakten nicht enthalten sein.
Die meisten Vanilleextrakte und Vanillepasten zeichnen sich durch dadurch aus, dass sie:
- glutenfrei
- frei von Allergenen
- koscher
- vegetarisch und
- vegan sind.
was ist der unteschied zwischen vanille-extrakt und vanillezucker?
Lieber Leser, Liebe Leserin,
wir danken Ihnen für Ihren Kommentar zu unserem Vanilleextrakt-Vergleich.
Im Gegensatz zum flüssigen Extrakt handelt es sich beim Vanillezucker um einen festen Auszug aus der Vanille. Vanillemark wird zerkleinert, getrocknet und mit Zucker gemischt. Beides findet bei der Zubereitung von Lebensmitteln Anwendung.
Wir wünschen viel Spaß beim Verfeinern Ihrer Gerichte mit Vanille!
Ihr Vergleich.org-Team