Das Wichtigste in Kürze
  • Karamellsoße wird in der Regel aus gezuckerter Kondensmilch gefertigt, einige Hersteller haben jedoch auch zucker- oder laktosefreie Varianten im Sortiment. Achten Sie beim Kauf auf künstliche Aromen und Zusatzstoffe sowie die Größe und Art der Flasche.
Karamellsoße Test

1. Wozu empfehlen diverse Online-Test Karamellsoße?

Eine süße Karamellsoße, oder auch „Sauce au Caramel“, kann vieles verfeinern: So schmeckt Karamellsoße zu Torte, Eis, Pudding oder anderen Nachspeisen. Nicht wegzudenken ist Karamellsoße vom Trilece – einem weichen, saftigen Milchkuchen, der von der Soße gekrönt wird.

Tipp: Karamellsoße können Sie sowohl warm als auch kalt verspeisen. Sie können die Soße z. B. erwärmen und zu Vanilleeis servieren.

Ganz wunderbar macht sich Karamellsoße im Kaffee: Ob zum Süßen oder als i-Tüpfelchen im Milchschaum – Karamellsoße verleiht ihrer Kaffeespezialität einen feinen, karamelligen Hauch.

2. Welche Eigenschaften zeichnen die besten Karamellsoßen aus?

Eine Karamellsoße sollte süß, aber nicht zu süß und vor allem auch nicht künstlich schmecken. Achten Sie also, wenn Sie Karamellsoße kaufen, darauf, dass diese keine künstlichen Aromen oder Zusatzstoffe beinhaltet, wie z. B. die Karamellsoße von Schwartau. In unserem Karamellsoßen-Vergleich finden Sie überdies einige Karamellsoßen, die vegan sind: Dies sind Karamellsoßen, die ohne Sahne und ohne Milch gefertigt wurden.

In der Regel wird Karamellsoße aus gezuckerter Kondensmilch hergestellt. Einige Hersteller haben auch zuckerfreie Karamellsoße im Sortiment, die mit Stevia oder Sucralose (Süßstoff) gesüßt sind. Diese sind auch für Diabetiker geeignet.

Achten Sie auch auf die Größe und Art der Flasche: Einige der Flaschen umfassen ein oder sogar zwei Liter Soße, die sich mehr für den Gastronomiebedarf anbietet als für den Kaffee zuhause. Für den Hausgebrauch ist eine einfach dosierbare Quetschflasche mit 200 bis 300 ml Inhalt ideal.

3. Welche Nährwerte hat Karamellsoße?

Insbesondere, wenn Sie auf Ihre Figur achten möchten, lohnt sich ein Blick auf die Nährwerte. Wie diverse Karamellsoßen-Tests im Internet bestätigen, halten diese nicht gerade schlank: Die meisten der Soßen bringen es auf stattliche 300 bis 400 Kalorien pro 100 Gramm.

Entsprechend hoch ist der Zuckeranteil: Dieser liegt bei etwa 50 bis 60 Gramm. Doch es gibt Ausnahmen: Einige Hersteller, die sich z. B. auf ketogene Produkte spezialisiert haben oder zuckerfreie Varianten anbieten, punkten mit leichten Karamellsoßen. Diese können allerdings einigen Kundenrezensionen von Käufern, welche den Karamellsoßen-Test bereits gemacht haben, mit den gezuckerten Produkten geschmacklich nicht unbedingt mithalten.

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Karamellsoße Tests: