Die Suppe aus den Stücken des Ochsenschwanzes wird in der herkömmlichen Variante als klare Brühe zu sich genommen und mit Suppengrün garniert. Alternativ kann nach dem Anbraten der Fleischstücke der Font mit Butter und Mehl ergänzt und anschließend mit beispielsweise Weißwein abgelöscht werden. Diese Variante ist als gebundene Ochsenschwanzsuppe bekannt.
Auch die bayerische Ochsenschwanzsuppe ist weit verbreitet. Diese teilt sich in die rustikale sowie die feine Methode. Während bei ersterer das Fleisch samt Knochen nach dem Anrösten in der Brühe verbleibt, wird bei der feinen Variante das Fleisch nach dem Einkochen vom Knochen abgezogen, die Brühe wiederum durch ein Sieb gegossen und das in kleine Stücke geschnittenen Fleisch zuletzt wieder beigegeben.
Nicht zuletzt unterscheiden sich die verschiedenen Arten der Ochsenschwanz-Suppen auch durch ihre Nährwerte. Um zu entscheiden, wie gesund ein Produkt ist, lohnt sich ein kurzer Blick auf die jeweiligen Angaben, die sich in der Regel auf der Rückseite der Verpackung befinden. So finden Sie in unserer Vergleichstabelle einige Ochsenschwanzsuppen, die beispielsweise einen geringen Zuckergehalt aufweisen – zum Teil sogar von unter 1 g (bezogen auf 100 g Suppe). Auch der Anteil an Fett stellt ein aussagekräftiges Unterscheidungsmerkmal dar. So erhalten Sie auch hierbei besonders fettarme Produkte mit einem Fettanteil von unter 1 g Zucker (ebenfalls bezogen auf 100 g Suppe).
Hallo,
ist Ochsenschwanz-Suppe gesund?
VlG
Hendrik
Hallo Hendrik,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Ochsenschwanzsuppen-Vergleich.
Ähnliche wie eine Hühnersuppe oder Rinderkraftbrühe versorgt Sie auch eine Ochsenschwanzsuppe mit vielen Nährstoffen, Mineralien und Enzymen. Daher gilt sie als besonders kräftigend, da Sie unter anderem besonders viel Magnesium, Calcium und auch Proteine zu sich nehmen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Team von Vergleich.org