- Elektrische Joghurtbereiter stellen eine konstante Temperatur von 40° C her, die ideale Bedingungen für die Fermentation der Milch durch die enthaltenen Milchsäurebakterien bietet.
- Manuelle Joghurtbereiter funktionieren ohne Strom. Ähnlich wie eine Thermoskanne schützen sie die fermentierende Milch für eine begrenzte Zeit vor dem Wärmeverlust, erzeugen aber selbst keine Wärme. Die Joghurtzubereitung im manuellen Joghurtbereiter klappt daher nicht ganz so zuverlässig wie in einem elektrischen Gerät.
- Ein Joghurtbereiter mit Timer und Abschaltautomatik erspart Ihnen das Achten auf die Zubereitungsdauer, sodass Sie das Gerät auch ohne Wecker über Nacht laufen lassen können.
16,9 Kilogramm Joghurt isst jeder Deutsche im Schnitt pro Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von ZMB, AMI und Eurostat. Wir liegen damit im Vergleich zu unseren europäischen Nachbarn in Sachen Joghurtkonsum ziemlich weit hinten. Die Franzosen bringen es immerhin auf 25 und die Schweden sogar auf mehr als 35 kg pro Jahr und Person.

Viele Verbraucher verwenden zum Ansetzen des Joghurts ausschließlich H-Vollmilch und Naturjoghurt mit 3,8 % Fett im Verhältnis 5:1. Statt des Joghurts können Sie auch Ferment-Pulver verwenden.
Wenn Sie gern die Rezeptur und Inhaltsstoffe Ihres Joghurts selbst bestimmen und Verpackungsmüll durch wiederverwendbare Becher einsparen möchten, anstatt industriell hergestellte Produkte zu kaufen, können Sie Joghurt auch ganz leicht zuhause selbermachen.
Sie benötigen dafür lediglich Milch, Joghurtkulturen, eine Wärmequelle und etwas Geduld. Wir haben die Herstellerangaben und Kundenbewertungen zahlreicher Joghurtmacher untersucht, mit denen Ihr selbstgemachter Joghurt ganz sicher gelingt.
Welche Vorteile ein Gerät mit vielen kleinen Portionsgläsern gegenüber Modellen mit nur einem einzelnen großen Joghurtbehälter hat und welche Rolle die Küchenhygiene für das Gelingen des Joghurts spielt, erklären wir in unserer Kaufberatung.
1. Joghurtbereiter-Vergleich 2020 / 2021 – Fazit:
Unser Fazit im Überblick / Vergleich.org empfiehlt: Ein potenzieller Joghurtbereiter-Testsieger sollte mit Timer und Abschaltautomatik ausgestattet sein und Ihnen außerdem erlauben, eine größere Menge Joghurt auf Vorrat herzustellen.
Wenn Sie Freude am Selbermachen von Milchprodukten haben, sollten Sie einen Joghurtbereiter kaufen, mit dem sich auch Frischkäse oder Quark zubereiten lassen.
2. Joghurtbereiter-Vergleich 2020 / 2021 – Darauf haben wir uns konzentriert
Der besondere Vorteil der Joghurt-Zubereitung mit einem elektrischen Joghurtbereiter liegt im Halten einer gleichmäßigen Reifetemperatur.
Eine konstante Temperatur zwischen etwa 42 und 45° C bietet den Joghurtkulturen laut zahlreicher Joghurtbereiter-Tests im Internet optimale Bedingungen für die Umwandlung von Milchzucker in Milchsäure.
Wir haben in unserem Joghurtbereiter-Vergleich Kundenbewertungen dahingehend analysiert, ob manuelle Joghurtbereiter ohne Strom vergleichbare Ergebnisse erzielen wie elektrische Joghurtbereiter. Daneben haben wir die Rezensionen vor allem hinsichtlich der Handhabung und die Material- und Verarbeitungsqualität der Portionsgläser untersucht. Herstellerangaben wurden ebenfalls verglichen.
3. Wie gelingt die Joghurtzubereitung?
Kategorie | Kriterien |
---|---|
Joghurtzubereitung![]() |
|
3.1. Kapazität: Eine große Füllmenge erlaubt die Joghurtzubereitung auf Vorrat

Die besten Joghurtbereiter für den kleinen und großen Appetit: Mit dem WMF-Joghurtbereiter lassen sich nur drei 150-g-Portionen Joghurt auf einmal herstellen. Mit den Modellen von Luvele und Severin sind immerhin schon um die zwei Liter möglich.
Tipp: Marmeladengläser verwenden
Wenn Ihnen bereits einige Portionsgläser abhandengekommen sind oder Sie besonders viel Joghurt auf Vorrat machen möchten, können Sie den Bereiter auch mit beliebigen anderen Portionsbechern bestücken, z. B. mit Marmeladengläsern. Alternativ bieten viele Hersteller wie beispielsweise Severin auch Ersatz-Gläser für ihre Joghurtbereiter an.
Da die Joghurtzubereitung immerhin mindestens acht Stunden dauert, lohnt es sich, eine größere Menge auf Vorrat zuzubereiten. Das geht natürlich nur, wenn ein ausreichend großer Joghurtbehälter oder genügend viele kleine Portionsgläser zur Verfügung stehen.
Mit dem Klarstein Gaia etwa lassen sich ganze 2,5 Liter Joghurt auf einmal zubereiten – verteilt auf zwölf Gläser.
Für sehr kleine Haushalte oder nur gelegentliche Joghurt-Genießer kann auch die Anschaffung eines kleinen, kompakten Geräts sinnvoll sein. Mit dem WMF-KüchenMinis-Joghurtbereiter etwa lassen sich nur 450 ml Joghurt zubereiten, dafür lässt sich das Modell nach der Benutzung platzsparend in der Küchenschublade verstauen.
Für größere Haushalte empfiehlt sich jedoch die Anschaffung eines Joghurtbereiters mit mindestens 1 Liter Kapazität, damit das Selbermachen von Joghurt nicht zur Dauerbeschäftigung wird.
3.2. Portionsgläser: Erhöhter Reinigungsaufwand aber hygienische Lagerung

Joghurtbereiter im Vergleich: Der große Joghurtbehälter des Juvele-Geräts (links) fasst bis zu 2 Liter Joghurt, die Sie portionsweise entnehmen können. Die 150-g-Portionen des Modells von Severin können Sie direkt aus dem Glas essen.
Ob Sie einen einzigen großen Joghurtbehälter oder viele kleine Portionsgläser bevorzugen, ist nicht zuletzt eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Allerdings liegen die Vorteile kleiner Portionsbecher auf der Hand:
-
Vorteile
- hygienische Einzelportionen
- einfach zu transportieren
-
Nachteile
- höherer Reinigungsaufwand
3.3. Frischkäse und Quark: Mit dem richtigen Zubehör eine Vielzahl von Milchprodukten selbermachen

Wichtig für die Frischkäse- und Quarkherstellung: Die Tefal-Portionsbecher kommen mit kleinen Abtropf-Einsätzen.
Joghurt im Test bei der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 01/2018 Joghurt verschiedener Marken getestet und gefunden: Sensorisch und qualitativ konnten Bio-Joghurts als auch Sorten traditionell produzierter Milch überzeugen. Lediglich bei der Deklaration enthaltener Bakterienstämme gab es Unstimmigkeiten. Relativierend gibt die Stiftung Warentest aber zu bedenken: Positive Gesundheitseffekte lassen sich keinen bestimmten Arten von Bakterien zuschreiben, sondern sind lediglich von der Anzahl der Bakterien abhängig, die den Darm lebend erreichen.
Mit dem richtigen Zubehör lassen sich in einem Joghurtzubereiter auch Frischkäse und Quark zubereiten. Notwendig dafür sind zum einen Käse- bzw. Quarkkulturen, die man entweder in Pulverform kaufen kann oder aber durch Beigabe eines Löffels frischen Quarks oder Frischkäses in die verwendete Milch erhält.
Zum anderen benötigen Sie einen Siebeinsatz für die Portionsgläser, um die überschüssige Molke aus dem selbstgemachten Quark oder Frischkäse abtropfen zu lassen.
Geeignet für die Verwendung als Quark- und Frischkäsebereiter sind laut Joghurtbereiter-Tests im Internet beispielsweise Modelle von Tefal, Syntrox Germany und Cuisinart. Wenn Sie ein Haushaltssieb zur Hilfe nehmen, können Sie aber auch in jedem beliebigen anderen Gerät andere Milchprodukte als nur Joghurt herstellen. Beachten Sie jedoch die abweichende Fermentationszeit und -temperatur.
Zwischenfazit: Wenn Sie gern und viel Joghurt essen, empfehlen wir Ihnen einen Joghurtbereiter mit mindestens 1 Liter Kapazität, damit Sie eine ausreichende Menge auf Vorrat zubereiten können.
4. Handhabung: Haben elektrische Joghurtbereiter Timer und Abschaltautomatik?
Kategorie | Kriterien |
---|---|
Handhabung![]() |
|
4.1. Timer & Abschaltautomatik: Unverzichtbar bei elektrischen Joghurtbereitern

Anwendung elektrischer Joghurtbereiter von WMF: Joghurtbehälter gründlich mit heißem Wasser und mildem Spülmittel reinigen. Mit Joghurtkulturen versetzte Milch in die Portionsgläser geben, diese fest verschließen und in das Gerät stellen. Anschließend den Timer auf etwa acht bis zehn Stunden einstellen.
Ein Joghurtbereiter mit Timer erleichtert die Zubereitung enorm. Da sind sich Joghurtbereiter-Tests im Internet einig. Denn wenn Sie einmal vergessen, den elektrischen Joghurtbereiter nach Ende der geplanten Reifezeit rechtzeitig abzuschalten, kann es schnell passieren, dass der Joghurt zu sauer und zu fest wird.
Geräte mit Timer und Abschaltautomatik, wie beispielsweise der Klarstein Gaia oder Geräte von Rommelsbacher, schalten sich dagegen nach Ende der Laufzeit selbstständig ab, sodass Sie Joghurt im idealen Reifezustand erhalten, auch wenn Sie nicht permanent ein Auge auf den Zubereitungsfortschritt haben.
Ein weiterer Vorteil des Timers: Sie können mit einer etwas kürzeren oder einer etwas längeren Laufzeit experimentieren, um die Konsistenz und den Geschmack des Joghurts zu beeinflussen. Beachten Sie grundsätzlich, dass der Joghurt umso fester und säuerlicher wird, je länger er fermentiert. Bei einer kurzen Fermentationszeit bleibt der Joghurt vergleichsweise mild und flüssig.
Achtung: Auch bei Geräten mit Timer und Abschaltautomatik empfehlen wir, Joghurt möglichst bald nach Ende der Zubereitungszeit in den Kühlschrank zu stellen. Erst dann wird die Fermentation durch die niedrige Umgebungstemperatur endgültig unterbrochen.

Anwendung My.Yo-Joghurtbereiter ohne Strom: Heißes Wasser in den Isolierbehälter einfüllen, Milch-Joghurt-Mischung in den Joghurtbehälter einfüllen, auf das heiße Wasser setzen und den Deckel fest verschließen.
4.2. Intuitive Bedienung: Besonders bei Geräten mit vielen Zusatzfunktionen wichtig
Nichts falsch machen können Sie laut Joghurtbereiter-Tests im Netz bei besonders einfach konstruierten Geräten wie beispielsweise dem Rosenstein-&-Söhne-Joghurt-Maker oder dem Severin-Joghurtbereiter: Sie werden ausschließlich durch das Einstecken des Netzsteckers bzw. das Drücken des An-/Ausschalters in Betrieb genommen.
Andere Joghurtbereiter haben aber mitunter recht viele Zusatzfunktionen, beispielsweise für die Zubereitung von Frischkäse, Rotwein oder Reiswein. Als relativ intuitiv bedienbare Multifunktions-Küchengeräte haben sich im Vergleich die Modelle von Tefal und Cuisinart erwiesen, die mit einem übersichtlichen Bedienfeld und Display daherkommen.
Weniger überzeugt waren die Käufer von der Handhabung des Syntrox-Germany-Geräts. Zwar verfügt dieses über fünf verschiedene Funktionen für Joghurt, Frischkäse, Kimchi, Rot- und Reiswein, allerdings sind diese mit den Kürzeln F1 bis F5 benannt und ohne Bedienungsanleitung nicht entschlüsselbar.
4.3. Einfache Reinigung: Je breiter die Becheröffnung, umso leichter von innen zu säubern

Nach dem Genuss kommt die Reinigung: Je breiter die Becher-Öffnung, umso leichter geht sie von der Hand.
Die Verwendung eines Joghurt-Makers hat auch Vorteile für die Umwelt, denn es lässt sich damit eine Menge Verpackungsmüll einsparen, der beim Kauf fertigen Joghurts anfällt.
Joghurtbereiter-Tests im Internet weisen richtigerweise auf Folgendes hin: Allerdings müssen Sie die wiederverwendbaren Joghurtbecher natürlich nach jeder Benutzung reinigen.
Die gute Nachricht: Die meisten Becher können in den Geschirrspüler. Aber Joghurtbereiter-Gläser mit breiter Öffnung, die sich von innen leicht auswischen und trocknen lassen, erleichtern die manuelle Reinigung enorm.
Negativ aufgefallen sind uns in dieser Kategorie vor allem die Rezensionen zu den hohen und schmalen WMF-Gläsern, in die viele Kunden mit der Hand nicht richtig hineinkamen.
Zwischenfazit: Günstig in der Anschaffung und im Betrieb sind stromlose Joghurtbereiter. Zuverlässigere Ergebnisse erzielen Sie aber mit einem elektrischen Gerät, welches den Joghurtkulturen eine konstante Temperatur bereitet.
5. Material & Verarbeitung: Schraubverschlüsse halten besonders dicht
Kategorie | Kriterien |
---|---|
Material & Verarbeitung![]() |
|
5.1. Bruchfeste und auslaufsichere Becher: Zum Mitnehmen geeignet

Nicht jeder Behälter ist zum Transportieren im Rucksack geeignet: Das Behältnis des Syntrox-Germany-Joghurtbereiters (links) schließt nicht dicht. Der Schraubverschluss der Cuisinart-Becher (rechts) ist dagegen auslaufsicher. Dies geht aus der Analyse zahlreicher Kundenbewertungen hervor.
Joghurtbereiter mit Glas-Behältnissen haben den Vorteil, dass sie garantiert BPA-frei und spülmaschinenfest sind, allerdings sind sie natürlich zerbrechlich und relativ schwer.
Vorsicht: Besonders für das Transportieren des Joghurts ist ein Deckel wichtig, der sich fest verschließen lässt. Nicht geeignet sind Deckel, wie die vom Tefal-Joghurtbereiter, die einfach über den Rand des Portionsglases gestülpt werden. Besser sind auslaufsichere Schraubverschlüsse wie beim Cuisinart-Joghurtbereiter.
5.2. Beschriftbare Becher: 7 bis 10 Tage haltbar ab Herstellung

Erspart die Beschriftung: Tagesanzeige auf dem Deckel der Rommelsbacher-Portionsgläser.
Die meisten Hersteller geben an, dass der selbstgemachte Joghurt im wiederverwendbaren Becher etwa sieben bis zehn Tage haltbar ist, wenn er im Kühlschrank gelagert wird.
Einem Joghurtbecher-Test im Internet haben wir folgenden nützlichen Tipp entnommen: Um im Kühlschrank den Überblick zu behalten, wie lange der Joghurt bereits steht, bietet es sich an, den Deckel mit dem Datum der Zubereitung zu beschriften.
Noch einfacher machen es Ihnen Deckel mit einstellbarer Tagesanzeige, wie hier rechts zu sehen beim Rommelsbacher-Joghurtbereiter.
Zwischenfazit: Wenn Sie Ihren selbstgemachten Joghurt auch unterwegs genießen möchten, verwenden Sie auslaufsichere Becher mit Schraubverschluss.
6. Was sind die besten Tipps für eine erfolgreiche Joghurtherstellung?

Verfeinern Sie den Joghurt erst kurz vor dem Servieren mit Obst, Müsli oder Honig. Ausgefallene Joghurtbereiter-Rezepte finden Sie in vielen Bedienungsanleitungen.
- Verwenden Sie nach Möglichkeit haltbare Milch: Sie wurde bereits während der Herstellung hoch erhitzt und muss nicht mehr wie Frischmilch vor der Joghurtzubereitung aufgekocht und anschließend wieder heruntergekühlt werden.
- Verwenden Sie zum „Impfen“ der Milch Joghurt mit lebenden Kulturen, zu erkennen an Bezeichnungen wie „Lb. Bulgaricus“ oder „L. acidophilus“ auf der Verpackung, um probiotischen Joghurt selber zu machen.
- Sie können auch Soja-, Hafer- oder Mandelmilch verwenden, um veganen Joghurt herzustellen. „Impfen“ Sie die Milch dafür mit Joghurtkulturen in Pulverform.
- Geben Sie vor der Fermentation etwas Milchpulver in die Milch, wenn Sie einen besonders stichfesten Joghurt bevorzugen.
- Waschen Sie alle Portionsgläser samt Deckeln vor der Verwendung gründlich mit warmem Wasser und mildem Spülmittel ab. Verunreinigungen in den Gefäßen können die Arbeit der Joghurtkulturen beeinträchtigen.
- Bewegen Sie den Joghurtbereiter nach dem Einschalten nicht. Erschütterungen des Geräts können dazu führen, dass der Joghurt in seiner Konsistenz inhomogen wird.
- Lassen Sie den Joghurt nach der Zubereitung mindestens vier Stunden im Kühlschrank ruhen. Geben Sie je nach Geschmack erst kurz vor dem Verzehr Früchte, Honig oder Müsli hinzu.
- Bewahren Sie eine Portion Ihres selbstgemachten Joghurts auf, um mit den enthaltenen Bakterienkulturen die Milch bei der nächsten Zubereitung anzureichern.
7. Fragen und Antworten rund um das Thema Joghurtmaker

Manuelle und elektrische Joghurtbereiter: Die Kundenrezensionen zu beiden Geräte-Typen sind überwiegend positiv. Der selbstgemachte Joghurt gelingt demnach in den meisten Bereitern auf Anhieb.
-
7.1. Wie viel Strom verbraucht eine Joghurtmaschine?
Günstige Joghurtbereiter, die stromlos betrieben werden, verursachen keinerlei Folgekosten, wenn man einmal vom Erhitzen des Wassers im Wasserkocher und vom Einkauf der nötigen Zutaten absieht.
Elektrische Joghurtbereiter sind in der Anschaffung meist etwas teurer, bringen es aber durchschnittlich auf nicht mehr als 50 Watt Leistungsaufnahme. Bei acht Stunden Laufzeit verbraucht ein elektrisches Joghurtgerät etwa 0,4 kWh für die Zubereitung, was Stromkosten in Höhe von ca. 0,12 € entspricht.
-
7.2. Kann ich Joghurt auch selbermachen ohne Maschine?
Ja, das geht prinzipiell auch mit einem beliebigen anderen isolierenden Gefäß, z. B. mit einer Thermoskanne, in die man die mit den Joghurtkulturen versetzte und auf ca. 45° C erwärmte Milch füllt. Auch mit Wärmflaschen und Bettdecken macht so mancher Nutzer gute Erfahrungen. Allerdings lässt sich die nötige Reifetemperatur mit heißem Wasser und Isoliermitteln nicht so gut halten wie mit einem elektrisch betriebenen Joghurtbereiter.
Bildnachweise: VGL/JF (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Joghurtbereiter-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Joghurtbereiter-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Joghurtbereiter von bekannten Marken wie Klarstein, Rommelsbacher, Rosenstein & Söhne, Seb, My.Yo, Ariete, Pearl. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Joghurtbereiter werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Joghurtbereiter bis zu 115,86 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 15,85 Euro. Mehr Informationen »
Welcher Joghurtbereiter aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Joghurtbereiter-Modellen vereint der Rosenstein & Söhne PE1784-944 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 1014 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welchem Joghurtbereiter aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders der Rommelsbacher JG 40. Sie zeichneten den Joghurtbereiter mit 711 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich ein Joghurtbereiter aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 3 Joghurtbereiter aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 9 vorgestellten Modellen haben sich diese 3 besonders positiv hervorgetan: Klarstein Gaia, Rommelsbacher JG 40 und Rommelsbacher Joghurt- und Frischkäsezubereiter JG80 Jona Mehr Informationen »
Welche Joghurtbereiter-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Joghurtbereiter-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Joghurtbereiter“. Wir präsentieren Ihnen 9 Joghurtbereiter-Modelle von 7 verschiedenen Herstellern, darunter: Klarstein Gaia, Rommelsbacher JG 40, Rommelsbacher Joghurt- und Frischkäsezubereiter JG80 Jona, Rosenstein & Söhne NX9454, SEB YG660100, My.Yo Joghurtbereiter, Rosenstein & Söhne PE1784-944, Ariete Yogurella 621 und PEARL NC3690 Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Joghurtbereiter interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Joghurtbereiter aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Joghurtmaschine“, „Rommelsbacher Joghurtbereiter“ und „Severin Joghurtbereiter“. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Joghurtqualität | Vorteil des Joghurtbereiters | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Klarstein Gaia | 43,99 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Rommelsbacher JG 40 | 45,64 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Rommelsbacher Joghurt- und Frischkäsezubereiter JG80 Jona | 53,99 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Rosenstein & Söhne NX9454 | 31,33 | ++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
SEB YG660100 | 115,86 | ++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
My.Yo Joghurtbereiter | 26,90 | + | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Rosenstein & Söhne PE1784-944 | 15,85 | + | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Ariete Yogurella 621 | 30,77 | ++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
PEARL NC3690 | 15,85 | + | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Wie gut die Geräte die Temperatur einhalten bleibt ein Geheimnis. Schade, so bleibt die wahre Diffferenzierung verborgen.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Joghurtbereiter-Test.
Wir bedauern, dass Sie mit unseren Vergleichskriterien nicht vollständig zufrieden sind, da wir diese stets sorgfältig auf der Basis von Produktinformationen und Kundenmeinungen ermitteln und zusammenstellen.
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass es bei ein und demselben Produkt immer vorkommen kann, dass für unterschiedliche Leser unterschiedliche Aspekte von Bedeutung sein können.
Vielen Dank und Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
ich habe einen Severin Type 3516, die Temperatur überschreitet aber die 50Grad.
Ich finde ja total spannend, dass man in dem Bereiter von Syntrox Germany auch Wein herstellen kann. Wein aus einem Joghurt-Maker! Wie funktioniert denn das? Und wie lange dauert es, bis man einen Liter Wein fertig hat mit so einem Gerät?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Joghurtbereiter-Test.
Um Rotwein in Ihrem Joghurtbereiter herzustellen, benötigen Sie Trauben, Weinzuchthefe und ein Stück Gaze zum Trennen der Maische vom Wein.
Zunächst muss der Behälter und die Gaze mit kochendem Wasser sterilisiert und die Trauben gründlich gewaschen, entstielt und einige Stunden gewässert werden. Anschließend werden die Trauben mit den Händen zerdrückt und zusammen mit der Hefe in den Behälter gegeben. Den Behälter verschließen Sie nur mit der Gaze. Jetzt kann die Rotwein-Funktion gestartet werden. Die Gärungszeit beträgt etwa sieben Tage. Danach können Sie den Wein in einen sauberen Behälter umfüllen. Verwenden Sie dabei die Gaze, um die Maische vom Wein zu trennen. Den Wein können Sie in luftdicht verschlossenen Flaschen lagern. Setzen Sie ihn keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
Viel Erfolg bei der Weinherstellung wünscht
Ihr Vergleich.org-Team
Kann ich auch laktosefreien Joghurt machen?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Joghurtbereiter-Test.
Ja, Sie können auch laktosefreien Joghurt selber machen. Verwenden Sie dafür einfach laktosefreie Milch und laktosefreien Joghurt oder Joghurtferment-Pulver.
Viel Erfolg bei der Zubereitung wünscht
Ihr Vergleich.org-Team