2.1. Ab wann zum Beißring greifen? Achten Sie auch immer auf den Stand Ihres Babys
Im Schnitt beginnen Kinder ab dem sechsten Monat mit dem Zahnen. Ihr Baby kann jedoch schon deutlich früher loslegen oder auch später beginnen. Achten Sie in jedem Fall auf die Altersempfehlungen der Hersteller. Nicht jedes Modell eignet sich für Kinder unter drei Monaten.
Sie kennen Ihr Kind am besten. Daher sollte der beste Beißring für Ihren Spross an seine motorischen Fähigkeiten und Bedürfnisse angepasst sein. Je kompakter ein Beißring ist, desto besser eignet er sich für die Kleinsten.
Deutlich fordernder sind Beißring-Typen, die kleine Zapfen, Einbuchtungen oder Stecksysteme haben. Mit diesen Beißringen können Sie die Motorik Ihres Kindes schulen und es gleichzeitig fordern, damit es nicht die Lust verliert.
Entscheidend ist zudem die Sicherheit. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind sich Beißringe mit längeren Zapfen nicht zu tief in den Rachen schiebt.
Besonders im Liegen im Bettchen oder auf einer Krabbeldecke kann dies schnell gefährlich werden. Lassen Sie ihr Kind daher nie unbeaufsichtigt.

2.2. Verarbeitung & Haltbarkeit: Kontrollieren Sie den Beißring regelmäßig auf Schäden
Beißringe müssen einiges aushalten. Sobald Ihr Baby die ersten Zähnchen hat, begnügt es sich nicht mehr nur mit dem Lutschen am kühlenden Beißring. Egal, ob Ihr persönlicher Beißring-Testsieger aus Silikon, Kautschuk oder Holz besteht: Er muss dauerhaften Beiß-Attacken standhalten.
Das A und O ist daher eine tadellose Verarbeitung. Achten Sie zunächst nach dem Kauf darauf, ob die Zahnungshilfe keine hervorstehenden Nahtstellen, Risse oder Splitter aufweist. Auch im Verlauf sollten Sie die Spielzeuge Ihres Kindes kontinuierlich überprüfen.
Besondere Vorsicht gilt bei Beißringen, die mit einer Flüssigkeit gefüllt sind. Sollte das Material nachgeben und die Flüssigkeit austreten, raten wir Ihnen dazu, den Ring sofort zu entsorgen.
Obwohl die meisten Marken wie MAM, Nuk oder Avent auf steriles Wasser im Inneren der Ringe setzen, muss Ihr Kind damit nicht in Kontakt kommen.
Solche Schäden lassen sich jedoch meist vermeiden, wenn Sie auf eine sachgemäße Reinigung achten und nur die Produkte abkochen oder sterilisieren, die diese Hitze aushalten.

2.3. Materialien und Zusätze: Hersteller verzichten auf Weichmacher
Beißringe gehören zu den Babyspielzeugen, die Sie Ihrem Kind schon im Alter von 3 Monaten oder jünger geben können. Sobald Ihr Kind beginnt, sich alles Mögliche in den Mund zu stecken, sollten Sie genau kontrollieren, zu welchen Gegenständen Ihr Kind greift.
Sobald sich die ersten Zähnchen zeigen, lutscht Ihr Kind nicht länger auf den Oberflächen herum, sondern beißt und zieht kräftig an allem. Umso wichtiger ist es, dass die verwendeten Materialien der Hersteller sicher sind und keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit Ihres Kindes haben.
Achten Sie daher bei jeden Kauf darauf, dass alle Beißringe Ihres Kindes ohne Weichmacher und ohne BPA (Bisphenol A) hergestellt worden.
Weichmacher können unter Umständen Krebserkrankungen begünstigen und beinhalten fortpflanzungsgefährdende Zusätze. Um für die Sicherheit Ihres Kindes zu sorgen, sollten Sie daher Weichmacher bzw. Phthalate konsequent vermeiden.
Wenn Sie sich genauer über dieses Thema informieren wollen, empfehlen wir Ihnen den Test der Stiftung Warentest zu Schadstoffen in Kinderspielzeug wie Schnullerketten und Greiflingen der Ausgabe 12/2017.
Auch Öko-Test untersuchte Babyspielzeug: Hier zeigte der letzte Beißring-Test aus dem Jahr 2017, dass die meisten Produkte in Bezug auf Ihre Inhaltsstoffe unbedenklich blieben.
kann man Beißringe auch mit Namen versehen?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Beißring-Vergleich.
Sie können einen Beißring durchaus mit dem Namen Ihres Kindes versehen. Allerdings bietet es sich nicht an, den Ring direkt mit einem Aufdruck zu bedrucken. Nutzen Sie zum Beispiel eine Kette mit Buchstabenperlen oder befestigen Ihren Beißring wie einen Schnuller an einer Schnullerkette. Der Vorteil hier: Sie können den Beißring so auch problemlos am Kinderwagen befestigen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team