- Ultraschallreiniger arbeiten besonders intensiv und schonend, um auch den wertvollsten Erbschmuck nicht anzugreifen. Neben klassischem Silber lassen sich mit den Geräten auch mühelos Brillen, Rasierer, CD´s, kleine Motorteile und Küchenutensilien sowie ein künstliches Zahngebiss reinigen.
- In den meisten Fällen reichen einfaches Wasser und Spülmittel für die Reinigung aus. Nur bei sehr hartnäckigen und langjährigen Verkrustungen wird der Griff zu Reinigungslösungen notwendig.
- Ultraschallreiniger günstig kaufen ist kein Problem. Da es gute Modelle bereits ab 25 Euro gibt, sparen Sie langfristig Geld und Zeit bei der Reinigung.
Weil etwas auf den ersten Blick nicht allzu schmutzig ist, heißt das noch nicht, dass es sauber, geschweige denn hygienisch ist. Mit Ultraschallreinigern kann man da ganz klare Verhältnisse schaffen und dem Schmutz und Verfärbungen auf die Schliche kommen. Anstatt die Utensilien aufwendig per Hand zu reinigen, kann man viel Zeit sparen, wenn man zu einem Ultraschallreinigungsgerät greift.
Einige Modelle von Ultraschallreinigern unterscheiden sich in der Frequenzhöhe, der Größe und den Dingen, die damit gereinigt werden können. Sie werden überrascht sein, was man alles mit Ultraschall sauber bekommt. In unserem Ultraschallreiniger-Vergleich 2020 / 2021 haben wir die besten Modelle miteinander verglichen und sagen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen. Auf dass Sie den für Sie besten Ultraschallreiniger kaufen!
1. Was ist ein Ultraschallreiniger?
Ultraschall wird in der Medizin und im Alltag vielseitig eingesetzt. Selbst handelsübliche Zahnbürsten gibt es schon mit Ultraschall. Optiker, Goldschmiede und Zahntechniker verwenden schon lange das Ultraschallreinigungsgerät zum Reinigen ihrer Erzeugnisse. Ultraschall ist ein Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen. Die Reinigungsflüssigkeit wird durch den Ultraschall in Schwingungen versetzt, damit der Schmutz sich sauber ablöst.
Leider hat die Stiftung Warentest sich noch keinem Ultraschallreiniger-Test angenommen. Um so wichtiger, dass wir Sie über die Funktion und den Aufbau informieren, damit Sie sich für ein Ultraschall-Modell entscheiden können, das zu Ihnen passt. Unser Ultraschallreiniger-Vergleichssieger besticht durch eine stabile und hochwertige Wanne und eine sehr gute Reinigungsfunktion für Haushalt und Werkstatt.

Ultraschallreiniger mit LED Display.
2. Wie funktioniert ein Ultraschallreiniger?
Ein Ultraschallreiniger besteht aus einer (eventuell beheizten) Wanne, die mit Flüssigkeit gefüllt wird. Ein Generator versorgt die meist seitlich angebrachten Ultraschallschwinger mit hochfrequentierter elektrischer Energie. Die Schallschwinger tragen den Ultraschall direkt in das Wasser. Andere Bauweisen haben hängende Schwinger (Tauchschwinger) oder Öffnungen in der Beckenwand (Plattenschwinger). So oder so: Wenn der Ultraschall in die Flüssigkeit geleitet wird, beginnt das Prinzip des Reinigers. Im Wasser nämlich entsteht ein Über- und Unterdruck, der zur Luftbläschen-Bildung führt. Mit Schallgeschwindigkeit kondensieren diese Bläschen wieder, weshalb es zu starken und schnellen Änderungen des Aggregatzustandes kommt. Dieser Wechsel bzw. diese Reibung führt zu einer mechanischen Reinigung der in der Wanne befindlichen Utensilien. Sie werden also indirekt über die Reibungsfunktion des Wassers gereinigt und nicht wie manch einer vermutet direkt über Ultraschallwellen.
3. Welche Ultraschallreiniger-Typen gibt es?
Ultraschallreiniger sind eine wahre Wunderwaffe gegen Schmutz und Verfärbungen. Sie haben alle die gleiche Funktion und unterscheiden sich maßgeblich durch ihre Größe, Leistung und Frequenz. Zum besseren Verständnis möchten wir in unserer Ultraschallreiniger-Kaufberatung dennoch kurz drei Kategorien umschreiben.
3.1. Brillenreiniger
Dieser Typ Ultraschallreiniger ist eine sehr allgemeine Aussage, denn immerhin behaupten fast alle Hersteller, dass ihre Produkte zur Brillenreinigung geeignet sind. Wir raten darauf zu achten, dass Sie für die Brillenreinigung auf eine hohe Frequenz über 40000 Herz zurückgreifen müssen, damit Ihr Nasenfahrrad schonend gereinigt wird.
Tatsächlich werden Ultraschallreiniger häufiger zur Brillenreinigung als zur Schmuckreinigung genutzt.
Tricksen bei der Größe:
Bei einer Brille kann es schon mal vorkommen, dass sie an einigen schwierigen Stellen verdreckt bleibt. In diesem Fall können Sie ein Ultraschallgerät auch mal mit offenem Deckel in Betrieb nehmen und die Brille hineinstellen. Keine Gefahr für Leib und Brille.
3.2. Ultraschallreiniger für Kontaktlinsen
Die Verwendung von Ultraschallreinigern zur Reinigung von Kontaktlinsen wird immer wieder heiß diskutiert. Davon abgesehen, dass die Kontaktlinsen nicht gleichzeitig mit Schmuck o.ä. in eine Wanne sollten, raten wir generell von der Nutzung eines gewöhnlichen Ultraschallreinigers für Kontaklinsen ab. Es gibt spezielle Ultraschallreiniger für Kontaktlinsen, z.B. von Mx Onda, die Sie zusätzlich für circa. 20 Euro erwerben können. Der Unterschied zu einem normalen Gerät ist sehr eindeutig: Anstatt 40 – 60 Watt haben Kontaktlinsenreiniger nur 7 Watt sowie eine sehr hohe Frequenz von 150 kHz. Zur Erinnerung: Die Frequenz eines durchschnittlichen Geräts liegt bei 30 bis 40 kHz. Eine gute Alternative zu den chemischen Reinigungslösungen, die sonst auf dem Markt sind.
3.3. Münzreiniger
Ultraschallreiniger für Münzen sind klein und fassen etwa 450 ml Flüssigkeit. Wenn der Hobbysammler sonst nichts mit Ultraschall säubern möchte, reicht auch ein kleines, platzsparendes Ultraschallbad, das wir auch in unserem Ultraschallreiniger Vergleich berücksichtigt haben. Für die Werkstatt sind sie nicht wirklich geeignet, weil die Wanne für Verteiler und Co. einfach zu klein ist.
4. Welche Vor- und Nachteile haben Ultraschallreiniger?
-
Vorteile
- Zeitersparnis bei der Reinigung
- große Reinigungsleistung ohne starke Chemikalien
- entfernt auch hartnäckigsten Schmutz ohne lästiges Schrubben
- sehr hygienische Reinigung
-
Nachteile
- verbraucht Strom
- relativ groß, braucht Platz
5. Kaufkriterien: Was macht einen guten Ultraschallreiniger aus?
5.1. Leistung
Eine Reinigungsleistung von 10 Watt je Liter Reinigungsflüssigkeit (Wasser mit Fit, Reinigungslösung) gilt allgemeinhin als Einstiegsklasse. Gute Modelle, wie aus unserem Ultraschalreiniger Vergleich, können auch höhere Wattzahlen bei weniger Liter erreichen und damit die Reinigungswirkung erhöhen. Häufig jedoch steigt die Wattleistung mit dem Liter-Volumen. In unserem Ultraschallreiniger-Vergleich 2020 / 2021 haben wir auf Geräte mit zu geringer Wattleistung verzichtet, weil die Funktionen sonst stark beeinträchtigt werden.

Kunststoff-Einlegeschalen sind praktischerweise immer dabei.
5.2. Frequenz
Ultraschallfrequenzen sind für Menschen nicht hörbar und beginnen ab etwa 16000 Hz, d.h. 16 kHz. Die Wellenfrequenz eines Ultraschallreinigers ist insofern wichtig, da sie aussagt, mit welcher Wucht die Bläschen für die mechanische Reinigung erzeugt werden. Als potenzieller Ultraschallreiniger-Besitzer sollten Sie sich eine Faustregel merken: Je höher die Frequenz, desto schonender wird Ihr Hochglanzschmuck gereinigt und umgekehrt: Je niedriger die Ultraschallfrequenz ist, desto gröber und stärker ist die Reinigung. Wenn die Frequenzen bei 35 kHz bis 50 kHz liegen, dann haben Sie ein Modell vor sich, dass sich in erster Linie für die schonende Reinigung von Alltagsgegenständen wie Brillen oder Ringen eignet.
Die meisten Modelle werden mit einer Frequenz um 40 kHz angeboten, um die Reinigungspalette zu erweitern. Mit einer Frequenz von 20 bis 30 kHz können Sie auch gröberem Schmutz den Kampf ansagen. Brillen damit zu säubern ist nicht empfehlenswert, da die starken Erosionen die Schrauben lockern könnten. Die Entstehung von Dampfblasen (Kavitation) kann bei extrem niedrigen Druck zu einer Erosion des Innenraums führen, weshalb es in diesem Fall wichtig ist, auf ein robustes Material der Reinigungsmaschine zu achten, um die Langlebigkeit zu erhalten.
5.3. Timer und Laufzeiten
Timer-Funktionen haben die charmante Angewohnheit zeitliche Nachlässigkeiten des Menschen auszumerzen. Sie dienen jedoch nicht nur der Bequemlichkeit, manchmal auch dem Schutz. Ultraschallreiniger sind generell mit Timerfunktionen ausgestattet, um sicher zu gehen, dass das Gerät nicht zu lange an ist. Eine zu lange Betriebsdauer kann nämlich dazu führen, dass Ihr Schmuck, die Brille oder gar das teure Gebiss von der übertriebenen Erosion und Reibung im Ultraschallbad beschädigt wird.
Emmi von Emag, ein Ultraschallreiniger Klassiker, läuft mit 7 min. z. B. schon sehr lang. Die Timing-Zeiten von Ultraschallgeräten variieren stark. Die besten Ultraschallreiniger warten mit mehreren Timerzeiten auf, um eine Vielzahl an Reinigungsmöglichkeiten zu bieten – unterschiedliche Utensilien müssen nämlich unterschiedlich lange gereinigt werden (vom Grad der Verschmutzung einmal abgesehen). In unserem Ultraschallreiniger Vergleich finden Sie mehrere Modelle mit mehr als einer Timer-Funktion.
5.4. Marken
Auf dem Ultraschallreiniger-Markt gibt es viele Marken und Hersteller – wirklich durchgesetzt haben sich jedoch nur einige wenige, die Ihnen in Ultraschallreiniger-Tests immer wieder begegnen. Zu ihnen zählen AEG, Grundig, Dema, Emig oder JPL. Besonders Grundig und Dema konnten in unserem Ultraschallreiniger-Vergleich überzeugen. Insgesamt treffen Sie neben dem beliebten Modell Emmi von Emag auch auf die folgenden Marken und Modelle:
- AEG
- Dema
- Emag
- Lanaform
- Stabilo
- Aoyue
- Bandelin
- Caso
- JPL
- Newgen Medicals
- Sanitas
- Synergy
- McVoice

Vielfältige Reinigungen sind möglich. Bei Uhren darauf achten, dass sie wasserdicht sind!
5.5. Zubehör
Das häufigste Zubehör, das Ultraschallreiniger anbieten, sind Einlegefächer. Sie dienen dem Komfort, um auch die kleinsten Schmuckstücke handlich reinzulegen und rauszunehmen. So ist man ggf. nicht gezwungen die ganze Hand in das Reinigungswasser zu legen. Ein Ultraschallreiniger-Testsieger zeichnet sich sowohl durch ein angenehmes LED Display als auch durch eine Menge Zubehör aus.
5.6. Volumen
Der auffälligste Unterschied der Ultraschallreiniger im unteren Preissegment ist das Volumen. Es sagt aus, wieviel Liter Flüssigkeit in das Ultraschallbad passen. Es ist eine wichtigere Angabe als die Außenmaße, denn diese sagen noch nicht aus, wieviel in das Ultraschallreinigungsgerät hineinpasst. Bei einem kleineren Volumen (0,45 Liter) passt z.B. nicht das gute Silberbesteck hinein. Weil manch einer jedoch klotzen statt kleckern möchte, haben wir in unserem Ultraschallreiniger-Vergleich auch Modelle mit einem Volumen von 2 Litern. Dort passen auch Utensilien aus Ihrer Werkstatt, wie z.B. ein Vergaser, mühelos rein.
6. Was kann man mit Ultraschallreinigern säubern?
Selbst der beste Ultraschallreiniger hat seine Grenzen. Zusätzlich zu unserem Ultraschallreiniger Vergleich können Sie auch auf die Bedienungsanleitung Ihres Geräts zurückgreifen, denn dort werden die Möglichkeiten immer explizit gelistet.
Das können Sie benutzen | Das sollten Sie nicht nehmen |
---|---|
|
|
7. Fragen und Antworten zum Thema Ultraschallreiniger
Weil die Einsatzmöglichkeiten eines Ultraschallreinigers ziemlich umfangreich sind, kommen immer wieder Fragen zum Gebrauch auf. Wir haben einmal die dringendsten Fragen für Sie gesammelt und beantwortet.
7.1. Kann ich gleichzeitig mehrere Gegenstände einlegen?
Wenn Sie gleichzeitig mehrere Gegenstände einlegen, spart das sogar Zeit, Wasser und Strom. Sie sollten allerdings darauf achten, dass immer ausreichend Wasser in der Wanne ist, damit alle Utensilien mit Wasser bedeckt sind.
7.2. Was ist wenn mein Silberbesteck nicht reinpasst?
Für die Reinigung von Besteck empfehlen wir ein Wannenvolumen ab 750 ml. Der Ultraschallreiniger-Vergleichssieger beispielsweise bietet Platz für eine große Füllmenge und damit auch für Ihr Silberbesteck. Wenn Sie das Besteck allerdings nur sehr, sehr selten reinigen, müssen Sie vielleicht nicht unbedingt bis zu 100 Euro ausgeben. Oder vielleicht haben Sie schon einen kleinen Emmi von Emag, möchten aber nicht noch ein Modell erwerben? Tatsächlich können Sie Ihr Silber auch mit einfachen Hausmitteln wieder auf Vordermann bringen: Stichwort Salz und Alufolie. Glauben Sie nicht? Dann schauen Sie sich mal folgendes Video an:
7.3. Ultraschallgerät reinigen – wie geht das?
Sie können die Langlebigkeit von einem Ultraschallgerät erhalten, wenn Sie nach jeder Reinigung das Wasser ausspülen. So bleiben weder Kalk- noch Schmutzreste übrig – und wer weiß, wann Sie das nächste Mal ultraschallen? Danach brauchen Sie die Wanne nur noch mit einem weichen, fusselfreien Tuch trockenwischen.
Bildnachweise: dollarphotoclub.com/Xuejun li (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Ultraschallreiniger von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?
Das Team der VGL-Verlagsgesellschaft hat 8 Ultraschallreiniger von 8 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Ultraschallreiniger-Vergleich aus Marken wie BananaB, DEMA, Sanitas, Codyson, ABOX, iTronics, VLOXO, Uten. Mehr Informationen »
Welche Ultraschallreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger BananaB JPS-20A. Für unschlagbare 80,99 Euro bietet der Ultraschallreiniger die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welcher Ultraschallreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?
Besonders häufig wurde der VLOXO Ultraschallreinigungsgerät von Kunden bewertet: 2823-mal haben Käufer den Ultraschallreiniger bewertet. Mehr Informationen »
Welcher Ultraschallreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?
Der Dema 60944 USR 1400/70 E glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.5 von 5 Sternen. Der Ultraschallreiniger hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Welche Ultraschallreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzt vor allem einUltraschallreiniger aus dem Vergleich: Der BananaB JPS-20A konnte die VGL-Redaktion vollständig überzeugen und erhielt die Spitzennote für hervorragende Produkteigenschaften. Mehr Informationen »
Welche Ultraschallreiniger hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft im Ultraschallreiniger-Vergleich zusammengetragen?
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Ultraschallreiniger-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: BananaB JPS-20A, Dema 60944 USR 1400/70 E, Sanitas SUR 42, Codyson Ultraschallreiniger, ABOX GT-F6-DE, iTronics IR8000DE, VLOXO Ultraschallreinigungsgerät und Uten Ultraschallreiniger Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Ultraschallreiniger interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Ultraschallreiniger-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Ultraschall“, „Ultraschallbad“ und „Ultraschallreinigungsgerät“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Timer | Vorteil des Ultraschallreinigers | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
BananaB JPS-20A | 80,99 | 1 bis 30 min | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Dema 60944 USR 1400/70 E | 74,99 | 5 Laufzeiten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Sanitas SUR 42 | 39,99 | 5 Laufzeiten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Codyson Ultraschallreiniger | 39,99 | 5 Laufzeiten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
ABOX GT-F6-DE | 41,99 | 5 Laufzeiten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
iTronics IR8000DE | 29,74 | 5 Laufzeiten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
VLOXO Ultraschallreinigungsgerät | 40,99 | 3 min | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Uten Ultraschallreiniger | 37,99 | 3 min | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo. Kann man damit auch ein Gebiss reinigen? Danke Ihnen.
Hallo Ferdinand,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Ultraschallreiniger-Vergleich.
Ja, mit den meisten Modellen ist das möglich. Achten Sie in der Tabelle auf ein Häkchen beim Kriterium „für med. Produkte“. Damit sind beispielsweise Gebisse und Zahnprothesen gemeint.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team