5.1. Leistung
Eine Reinigungsleistung von 10 Watt je Liter Reinigungsflüssigkeit (Wasser mit Fit, Reinigungslösung) gilt allgemeinhin als Einstiegsklasse. Gute Modelle, wie aus unserem Ultraschalreiniger Vergleich, können auch höhere Wattzahlen bei weniger Liter erreichen und damit die Reinigungswirkung erhöhen. Häufig jedoch steigt die Wattleistung mit dem Liter-Volumen. In unserem Ultraschallreiniger-Vergleich 2023 haben wir auf Geräte mit zu geringer Wattleistung verzichtet, weil die Funktionen sonst stark beeinträchtigt werden.

Kunststoff-Einlegeschalen sind praktischerweise immer dabei.
5.2. Frequenz
Ultraschallfrequenzen sind für Menschen nicht hörbar und beginnen ab etwa 16000 Hz, d.h. 16 kHz. Die Wellenfrequenz eines Ultraschallreinigers ist insofern wichtig, da sie aussagt, mit welcher Wucht die Bläschen für die mechanische Reinigung erzeugt werden. Als potenzieller Ultraschallreiniger-Besitzer sollten Sie sich eine Faustregel merken: Je höher die Frequenz, desto schonender wird Ihr Hochglanzschmuck gereinigt und umgekehrt: Je niedriger die Ultraschallfrequenz ist, desto gröber und stärker ist die Reinigung. Wenn die Frequenzen bei 35 kHz bis 50 kHz liegen, dann haben Sie ein Modell vor sich, dass sich in erster Linie für die schonende Reinigung von Alltagsgegenständen wie Brillen oder Ringen eignet.
Die meisten Modelle werden mit einer Frequenz um 40 kHz angeboten, um die Reinigungspalette zu erweitern. Mit einer Frequenz von 20 bis 30 kHz können Sie auch gröberem Schmutz den Kampf ansagen. Brillen damit zu säubern ist nicht empfehlenswert, da die starken Erosionen die Schrauben lockern könnten. Die Entstehung von Dampfblasen (Kavitation) kann bei extrem niedrigen Druck zu einer Erosion des Innenraums führen, weshalb es in diesem Fall wichtig ist, auf ein robustes Material der Reinigungsmaschine zu achten, um die Langlebigkeit zu erhalten.
5.3. Timer und Laufzeiten
Timer-Funktionen haben die charmante Angewohnheit zeitliche Nachlässigkeiten des Menschen auszumerzen. Sie dienen jedoch nicht nur der Bequemlichkeit, manchmal auch dem Schutz. Ultraschallreiniger sind generell mit Timerfunktionen ausgestattet, um sicher zu gehen, dass das Gerät nicht zu lange an ist. Eine zu lange Betriebsdauer kann nämlich dazu führen, dass Ihr Schmuck, die Brille oder gar das teure Gebiss von der übertriebenen Erosion und Reibung im Ultraschallbad beschädigt wird.
Emmi von Emag, ein Ultraschallreiniger Klassiker, läuft mit 7 min. z. B. schon sehr lang. Die Timing-Zeiten von Ultraschallgeräten variieren stark. Die besten Ultraschallreiniger warten mit mehreren Timerzeiten auf, um eine Vielzahl an Reinigungsmöglichkeiten zu bieten – unterschiedliche Utensilien müssen nämlich unterschiedlich lange gereinigt werden (vom Grad der Verschmutzung einmal abgesehen). In unserem Ultraschallreiniger Vergleich finden Sie mehrere Modelle mit mehr als einer Timer-Funktion.
5.4. Marken
Auf dem Ultraschallreiniger-Markt gibt es viele Marken und Hersteller – wirklich durchgesetzt haben sich jedoch nur einige wenige, die Ihnen in Ultraschallreiniger-Tests immer wieder begegnen. Zu ihnen zählen AEG, Grundig, Dema, Emig oder JPL. Besonders Grundig und Dema konnten in unserem Ultraschallreiniger-Vergleich überzeugen. Insgesamt treffen Sie neben dem beliebten Modell Emmi von Emag auch auf die folgenden Marken und Modelle:
- AEG
- Dema
- Emag
- Lanaform
- Stabilo
- Aoyue
- Bandelin
- Caso
- JPL
- Newgen Medicals
- Sanitas
- Synergy
- McVoice

Vielfältige Reinigungen sind möglich. Bei Uhren darauf achten, dass sie wasserdicht sind!
5.5. Zubehör
Das häufigste Zubehör, das Ultraschallreiniger anbieten, sind Einlegefächer. Sie dienen dem Komfort, um auch die kleinsten Schmuckstücke handlich reinzulegen und rauszunehmen. So ist man ggf. nicht gezwungen die ganze Hand in das Reinigungswasser zu legen. Ein Ultraschallreiniger-Testsieger zeichnet sich sowohl durch ein angenehmes LED Display als auch durch eine Menge Zubehör aus.
5.6. Volumen
Der auffälligste Unterschied der Ultraschallreiniger im unteren Preissegment ist das Volumen. Es sagt aus, wieviel Liter Flüssigkeit in das Ultraschallbad passen. Es ist eine wichtigere Angabe als die Außenmaße, denn diese sagen noch nicht aus, wieviel in das Ultraschallreinigungsgerät hineinpasst. Bei einem kleineren Volumen (0,45 Liter) passt z.B. nicht das gute Silberbesteck hinein. Weil manch einer jedoch klotzen statt kleckern möchte, haben wir in unserem Ultraschallreiniger-Vergleich auch Modelle mit einem Volumen von 2 Litern. Dort passen auch Utensilien aus Ihrer Werkstatt, wie z.B. ein Vergaser, mühelos rein.
Gibt es evtl. schon Erfahrungen mit Ultraschallreiniger die Tschib für 39,99 € anbietet?
Es ist nicht erkennbar welcher Hersteller dahintersteht.
Desweiteren meine Brille hat Prisma-Gläser (teuer) und Entspiegelung – ist da so ein Ultraschallgerät zu empfehlen?
Liebe Monika,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Ultraschallreiniger-Vergleich.
Sie können ein solchen Produkt für die Reinigung Ihrer Brille benutzen.
Das von Ihnen genannte Produkt wurde von uns nicht verglichen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hallo. Kann man damit auch ein Gebiss reinigen? Danke Ihnen.
Hallo Ferdinand,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Ultraschallreiniger-Vergleich.
Ja, mit den meisten Modellen ist das möglich. Achten Sie in der Tabelle auf ein Häkchen beim Kriterium „für med. Produkte“. Damit sind beispielsweise Gebisse und Zahnprothesen gemeint.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team