Das Wichtigste in Kürze
  • In jedem Haushalt sollte mindestens ein Kamm vorhanden sein – ob Vintage Haarkamm, Haarschneidekamm oder Griffkamm: für jeden ist einer dabei: Ein Kamm ist für dir Haare schonender als viele Haarbürsten.
  • Einen günstigen Kamm bekommen Sie schon für unter 6 Euro in der Drogerie – aber aufgepasst: einen Fleisch-Kamm suchen Sie hier vergeblich. Hierbei handelt es sich nämlich um einen Schweinekamm, einen Braten, den Sie zum sonntäglichen Familienessen zubereiten können. Auch den Berg-Kamm werden Sie nur außerhalb dieser Geschäftsräume finden.
  • Früher wurden Kämme hauptsächlich aus Holz oder Horn hergestellt. Heute sind Carbon und Kunststoff sehr beliebt, da sie leicht zu reinigen sind. Ein Kamm für Männer sollte z.B. fürs Haupthaar auf Carbon oder Kunststoff sein, für den Bart darf er hingegen gerne aus Holz bestehen.

Kamm Test

Er ist eines der ältesten und universellsten Körperpflege-Produkte der Welt: der Kamm. Ob als Taschenkamm für den Herren, Tupierkamm für eine füllige Hochsteckfrisur oder glitzerndes Accessoire – ein Kamm kann mehr als nur die Haare richten.

In unserem Kamm-Vergleich 2023 zeigen wir Ihnen, welche verschiedenen Kategorien es gibt und für wen sie sich eignen. Unsere Kaufberatung beleuchtet für Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile und bringt Ihnen auch die am meisten verarbeiteten Materialien näher – Holz eignet sich z.B. weniger für Männer, die bereits Haargel verwendet haben.

1. Wurden Kämme früher aus aus Knochen hergestellt und heute aus Kautschuk?

Ein Kamm kann aus den verschiedensten Materialien hergestellt werden. Die ersten Kämme wurden aus Naturmaterialien hergestellt, an die einfach heranzukommen war. Neben Horn oder Elfenbein waren das z.B. Panzer von Schildkröten (Schildpatt), Knochen oder Holz.

Auch heute werden Elfenbein, Horn und Schildpatt noch für luxuriöse Haarkämme verwendet. Vielfach bedienen sich die Hersteller jedoch günstigeren Materialien wie Kautschuk, Carbon, Edelstahl oder anderen Kunststoffen.

Wenn Sie einen Holzkamm bevorzugen, da dieser aus einem nachwachsendem Rohstoff hergestellt wird, dann sollten Sie bei der Anwendung bedenken, dass sich Stylingprodukte wie Haarwachs oder Pomade von Holz schlechter entfernen lassen als von Carbon oder Kunststoff.

Wollen Sie gestylte Haare nachträglich richten, sind Ihre Ansprüche folglich andere als für das Durchkämmen nasser oder frisch geföhnter Haare.

kamm-maennerViele Herren kennen zudem das Problem, dass Ihre kurzen Haare vom Wind zerzaust werden und sich allein mit dem Fünf-Finger-Kamm nicht wieder in Form bringen lassen. Sie brauchen einen kleinen, leichten, aber dennoch stabilen Kamm für die Herren-Hosen- oder Sakkotasche. Hierfür bietet sich Carbon an, da es sehr leicht ist, aber gleichzeitig stabil genug für unterwegs.

2. Von grob bis fein: Eignen sich die meisten Kämme für Mann und Frau?

2.1. Naturlocken und lange Haare brauchen einen groben Kamm

Wenn Sie einen Kamm kaufen wollen, sollten Sie sich vorher überlegen, was Sie für eine Haarstruktur haben. Haben Sie dickes, welliges Haar, empfehlen wir Ihnen grundsätzlich zu einem groben Kamm zu greifen. Welche Feinheiten Sie sonst noch bei den unterschiedlichen Typen von Kämmen beachten sollten, erfahren Sie in der nachfolgenden Tabelle.

Art von Kämmen Beschreibung und Anwendungsempfehlung
großer Frisierkamm für Damenfrisierkamm
  • großer Kamm von ca. 17 bis 19 cm Länge
  • handlicher Griff
  • grobe Zacken

eignet sich zum Durchkämmen von nassen Haaren
sehr grobe Zacken eignen sich für Locken
x für den Feinschliff der Frisur eher weniger geeignet

Frisierkamm für Herren | Haarschneidekammhaarschneidekamm
  • besteht i.d.R. aus groben und feinen Zacken
  • oft auch als Taschenkamm bezeichnet
  • meist ohne extra Griff und etwas gewölbt

gut geeignet für den Transport in der Tasche
eignet sich auch als Haarschneidekamm – hält die Haare für die Schere hoch
auch geeignet, wenn Stylingprodukte verwendet werden
x die feine Seite ist weniger geeignet für nasses, dichtes Haar oder Locken

(Nadel-)Stielkammstielkamm
  • verschiedene Ausführungen
  • feinzahnig
  • Stiel kann aus ?Nadel? oder aus dem selben Material wie der restliche Kamm bestehen
  • Stiel dient dem einfacheren Abtrennen einzelner Haarpartien zum Frisieren

eignet sich hervorragen z.B. zum Ziehen eines Zickzack-Scheitels
gut geeignet, um Haarpartien für Frisuren aufzunehmen
x ?Nadel?-Stiel oft recht spitz – aufgepasst auf der Kopfhaut

Toupierkammtoupierkamm
  • ähnelt dem Stielkamm
  • feine Zahnung mit unterschiedlich langen Zacken
  • erleichtert das Toupieren der Haare

gut geeignet zum Glattkämmen vor der Verwendung von Wickeln
verschafft den Haaren mehr Volumen – besonders bei Hochsteckfrisuren
x Toupieren kann die Haarstruktur schädigen

Strähnenkammsträhnenkamm
  • ähnelt dem Frisierkamm für Damen nur ohne Griff
  • klassische Form des Kamms
  • sehr grobe Zahnung
  • in abgerundeter Form auch als Bartkamm erhältlich

sehr gut geeignet für Locken und nasse Haare
entwirrt auch lange Haare
x für den Feinschliff der Frisur eher weniger geeignet

Gabelkammgabelkamm
  • relativ feine Zacken mit ?Gabel? an einem Ende
  • Zahnung ähnelt einem Toupierkamm

gut geeignet, um toupierte Haare leicht zu lockern
x braucht etwas Übung

Frisurenkammfrisurenkamm
  • ähnelt einem Strähnenkamm mit Schmuck
  • Blumen, Perlen, Schmucksteine sind sehr beliebt

gut geeignet für Brautfrisuren
verschönern jede Hochsteckfrisur
x kann schnell überladen wirken

Des Weiteren gibt es auch noch den Nissen- oder Läusekamm. Dieser ist sehr fein und soll die Nissen aus den Haaren entfernen.

Der Variation von Kämmen ist (fast) keine Grenze gesetzt. Alle Modelle gibt es in verschiedenen Materialien und Farben zu kaufen.

Einen Frisierkamm für Damen empfehlen wir Ihnen, wenn Sie Ihr Haar nach dem Waschen vor dem Föhnen lieber mit einem Kamm als mit einer Bürste vorkämmen wollen. Dies hat den Vorteil, dass Sie sich weniger Haare ausreißen oder abbrechen.

kamm-kaemme-butterfly

Ein Butterfly-Kamm kann dem Butterfly-Messer zum Verwechseln ähnlich sehen oder aber auch viel harmloser.

Wenn sie auf der Suche nach einem Kamm sind, den Sie auch mal in die Hosentasche packen können, dann empfehlen wir Ihnen einen Haarkamm für Männer – vielleicht sogar als Butterfly Ausführung. Diese Kategorie lässt sich (vergleichbar mit dem Butterfly-Messer) zusammenklappen. Auf diese Weise sind die Zacken geschützter und brechen weniger schnell ab. Dieser Kamm ist stabil und klein genug für den Transport.

Einen Nadelstielkamm empfehlen wir Ihnen, wenn Sie sich gerne verschiedene Frisuren machen, bei denen Sie mit einzelnen Haarpartien arbeiten müssen. Mit dem Nadelstiel lassen sich die Partien leicht abtrennen und er erleichtert Ihnen Ihre Arbeit.

Einen Toupierkamm können wir Ihnen nahelegen, wenn Sie von Natur aus wenig Volumen haben und sich ohne aufwendige Extensions helfen wollen. Besonders einen Zopf oder eine Hochsteckfrisur können Sie so leicht mehr Fülle verleihen.

Ein Strähnenkamm kann für Sie handlicher sein, wenn Sie beispielsweise eine Haarkur in Ihrem nassen Haar verteilen möchten. Dadurch, dass Sie direkt den Kamm greifen und keinen Griff, haben Sie ein besseres Gefühl dafür, wo und wie doll Sie gerade mit dem Kamm über Ihr Haar fahren. Wir empfehlen Ihnen einen solchen Kamm, wenn sie z.B. wöchentlich Ihre Haare mit einer Kur verwöhnen möchten.

haarkamm-brautfrisur

Ein Frisurenkamm mit Schmuck verschönert jede Brautfrisur.

Wenn Sie sich eher zu den Haarstyling-Profis zählen, empfehlen wir Ihnen einen Gabelkamm im Haus zu haben. Dieser bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihrer Frisur das perfekte Finish zu geben. Für Männer mit kurzen Haaren ist er hingegen ungeeignet.

Einen Frisurenkamm empfehlen wir ebenfalls eher Damen. Ein mit Schmuck besetzter Kamm fixiert Ihre Hochsteckfrisur und wertet diese zusätzlich auf.

Frisurenkamm Kamm mit Schmuck

2.2. Die Zähne sollten abgerundet sein

Damit Sie weder Ihre Kopfhaut verletzen noch Ihre Haare beim Kämmen strapazieren, sollten Sie auf eine glatte Oberfläche des Kamms achten. Die Zacken eines Kamms sind nicht spitz wie eine Pfeilspitze, aber es gibt große Unterschiede darin, wie stark sie abgerundet sind.

Grobe Zacken sind meist runder als die feineren. Dafür sind die feinen Zähne weicher und fühlen sich für viele auf der Kopfhaut angenehmer an. Sie sind elastischer, aber bei ihnen besteht auch eine höhere Gefahr, dass sie bei zu viel Druck oder Belastung brechen.

Aber auch die Innenflächen der Zacken und deren Zwischenraum am Kamm sollte möglichst glatt sein. Je rauer es hier ist, desto mehr rauen Sie Ihre Haare beim Kämmen an, was zu Spliss führen kann.

2.3. Holz eignet sich nicht fürs Styling

holzkamm

Ein Holzkamm ist nachhaltig, aber schlechter zu reinigen.

Wenn Sie die verschiedenen Typen richtig studiert haben, haben Sie festgestellt, dass man die einzelnen Kämme in zwei Kategorien unterteilen kann: die zum Durchkämmen und die beim Styling helfen. Zum Durchkämmen eignen sich die groben Modelle, zum Stylen die feinen.

Daneben müssen Sie noch das Material beachten, aus dem Ihr Kamm-Testsieger gefertigt wurde. Suchen Sie einen feinen Kamm zum Stylen, empfehlen wir Ihnen Carbon, Kunststoff oder Naturkautschuk. Diese lassen sich gut reinigen und selbst Reste Ihrer Pomade werden Sie abwaschen können. Gleiches gilt für den Fall, dass Sie sich einen Strähnenkamm für das Einkämmen von Haarkuren kaufen möchten.

Holz ist hier als Material weniger empfehlenswert, da ihm der häufige Kontakt mit Wasser und Seife nicht bekommt. Holz eignet sich lediglich für das Entwirren trockener Haare oder als Frisurenkamm mit Schmuck.

Die Stiftung Warentest hat bislang leider keinen Kamm-Test durchgeführt, der genauen Aufschluss über die Eignung der einzelnen Materialien geben würde. Aber auch ohne Kamm-Test der Stiftung Warentest können wir Ihnen die Vor- und Nachteile eines Holzkamms gegenüber denen aus Plastik zusammenfassen:

    Vorteile
  • nachhaltige Ressource
  • sehr stabil
  • normalerweise kein chemischer Geruch
    Nachteile
  • weniger für nasses Haar geeignet
  • weniger für Stylingprodukte geeignet

3. Was Sie sonst noch zum Thema Kamm interessieren könnte

3.1. Was sind beliebte Marken und Hersteller guter Kämme?

Von welchem Hersteller der beste Kamm kommt, hängt von Ihren Bedürfnissen ab – wie Sie bereits in Kapitel 2 erfahren haben. Grundsätzlich gibt es aber einige Marken, die sich durch das Angebot verschiedener Kamm-Typen bei den Anwendern beliebt gemacht haben: Hercules Sägemann und Jäneke sind beispielsweise zwei von ihnen. Preislich unterschieden sich die Kämme beider Marken kaum.

  • Hercules Sägemann
  • Jäneke
  • Comair
  • K-Pro
  • LUQX
  • pureGLO
  • EQLEF
  • GHD
  • Olivia Garden
  • Marlies Möller

Als grobe Orientierung können Sie sich merken, dass Sie für einen qualitativ hochwertigen groben Kamm mit Stiel ca. 10 bis 12 Euro ausgeben sollten. Ein feinerer Kamm für Männer, der sowohl grobe als auch feine Zacken besitzt, kostet Sie in etwa 7 bis 9 Euro.

Es gibt übrigens auch für Ihren Hund extra Kämme für die perfekte Fellpflege – damit Sie Ihrem Liebling nicht das halbe Fell ausrupfen.

» Mehr Informationen

3.2. Was ist besser: Kamm oder Bürste?

tangle-teezer

Mit einem Tangle Teezer soll das Haarebürsten auch für Kinder kein Problem mehr sein.

Nicht immer können Sie eine Haarbürste durch einen Kamm ersetzen. Wenn Sie sehr dichtes, lockiges Haar haben, kommen Sie allein mit einem Kamm nicht immer durch Ihr Haar. Ist es stark zerzaust und verknotet, ist eine Detangle-Bürste besser. Diese rupft Ihnen weniger Haare aus, als es ein Kamm in dieser Situation tun würde.

Wenn Sie dünne, kurze Haare haben, empfehlen wir Ihnen einen recht feinen Kamm. Bei langen Haaren ist ein grober Kamm besser, da Sie sich vom Haaransatz auf dem Weg zu den Spitzen mit einem feinen Kamm eher kleine Knoten einkämmen.

Am besten kombinieren Sie eine Haarbürste mit einem Kamm. Bürsten Sie zunächst das grobe Durcheinander aus Ihrem Haar und benutzen Sie anschließend einen Kamm Ihrer Wahl für Ihr Frisurenfinish.

» Mehr Informationen

3.3. Was ist ein Kamm am Meer?

Unbedacht benutzt hat das Wort ?Kamm? nicht die Bedeutung als Haarkamm. Ein Kamm am Meer hat beispielsweise wenig mit einem Haarkamm gemein. Hier ist ein sogenannter ?Dünenkamm? gemeint. Dieser bildet zwischen der Luv- und Leeseite der Düne die Grenzlinie. Aber es gibt noch weitere ?Kämme? am Meer: z.B. der Wellenkamm, der oberste Welltenteil, der die Gischt erbricht. Allerdings gibt es auch einen Wellenkamm für die Haare – dieser weist eine gewellte Form aus.

» Mehr Informationen

Kämme von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 13 Kämme von 10 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Kämme-Vergleich aus Marken wie Kent, Hercules Sägemann, Boao, EQLEF, Swedish Crown, Charlemagne, Parsa Beauty, Jäneke, Majestik+, Comair. Mehr Informationen »

Welche Kämme aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Boao Breiter Zahnkamm. Für unschlagbare 4,19 Euro bietet der Kamm die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Kamm aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der EQLEF Holzkamm von Kunden bewertet: 3964-mal haben Käufer den Kamm bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Kamm aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der KENT KENA2T glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.7 von 5 Sternen. Der Kamm hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Kämme aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 7 der im Vergleich vorgestellten Kämme. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: KENT KENA2T, Hercules Sägemann - Anti-Splliss- Rollkamm, Hercules Sägemann Magic Star 5660, Boao Breiter Zahnkamm, Hercules Sägemann NYH Schneidekamm, EQLEF Holzkamm und Swedish Crown Taschenkamm. Mehr Informationen »

Welche Kämme hat das Team der VGL Publishing im Kämme-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Kämme-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: KENT KENA2T, Hercules Sägemann - Anti-Splliss- Rollkamm, Hercules Sägemann Magic Star 5660, Boao Breiter Zahnkamm, Hercules Sägemann NYH Schneidekamm, EQLEF Holzkamm, Swedish Crown Taschenkamm, Charlemagne Haarkamm für Männer, ?Charlemagne 632, ?PARSA BEAUTY ?00059267-109, Jäneke Carbon-Kamm, Majestik+ Lockenkamm und Comair Blue Profi Line Strähnenkamm Nr. 419. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Kämme interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Kamm-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Haarkamm“, „Hercules Sägemann Kamm“ und „Parsa Beauty Kamm“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis