
Verschiedene Hitzestufen ermöglichen eine bessere Dosierung der Hitze.
Welleneisen oder Lockenstab? Das ist die mitunter die häufigste Frage, die sich auf der Suche nach dem passenden Styling-Instrument stellt. Grundsätzlich unterscheiden sich die Modelle in ihrer Bauart und in ihrer Anwendung.
Um Locken mit einem Lockenstab zu erzeugen, müssen die Haare um den Curling-Stab gelegt werden. Die Anwendung eines Welleneisens ist hingegen anders: Dabei wird das Haar zwischen zwei aufgeheizte Platten gedrückt. Ein Welleisen macht keine Locken, sondern Wellen.
Auch in puncto Zubehör gibt es deutliche Unterschiede: Einen Lockenstab gibt es oft mit verschiedenen Aufsätzen. Ein Welleisen hingegen hat nur eine Funktion. Wer sicher nur die Wellen ins Haar bringen möchte, dem reicht ein Welleneisen aus. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie eine Kurzhaarfrisur tragen.
Faustregel: Welleneisen sind gut für kurze Haare geeignet. Sie müssen nicht um den Heizstab gewickelt werden. Auch wer mit einem Welleneisen einen Bob frisieren möchte, trifft die richtige Wahl mit diesem Stylinggerät. Für diese Kurzhaarschnitte kann ein kleines Welleneisen absolut ausreichen. Große Wellen passen ohnehin nicht in die kurz geschnittenen Haare.
2.1. Breite Platten führen zu einem raschen Ergebnis
Ionentechnologie
Unter der Überschrift „Fliegende Teilchen gegen fliegende Haare“ hat die Stiftung Warentest Haartrockner mit Ionentechnologie unter die Lupe genommen. Das ernüchternde Fazit: Beim klassischen Fön helfen Ionen nicht dabei, fliegende Haare zu bändigen. Ein Test über Welleneisen liegt seitens der Stiftung Warentest nicht vor.
Die Plattenbreite des Welleisens ist ein entscheidendes Kaufkriterium – und zwar mit Blick auf den Zeitfaktor und das spätere Wellenergebnis. Breite Welleisen bzw. Welleisen mit Mehrfach-Wellen (beispielsweise Dreifach-Welleisen) helfen dabei, Ihr Haaar schneller mit Wellen auszustatten. Ein Welleisen mit großen Platten legt lange Haaren etwa binnen 30 Minuten in Wellen.
Die Beschichtung der Platten hat hingegen direkte Auswirkungen auf das Ergebnis der Prozedur. Keramik ist das beliebteste Material, wenn es um die Beschichtung der Platten geht. Die Wärmeleitfähigkeit von Keramik ist hoch. Davon profitiert das Styling insofern, als die Hitze gleichmäßig aufs Haar kommt. Die Schutzschicht, die gesundes Haar umgibt, verschließt sich und verhindert so, dass zu viel Feuchtigkeit verloren geht. Titanium ist als Art der Beschichtung selten geworden. Mehrfach beschichtete Vollkeramikplatten sind die beste Wahl für dickes Haar.
Darüber hinaus gibt es Platten, die mit Keramik beschichtet sind und zusätzliche Stoffe in der Beschichtung tragen. Turmalin (Tourmaline), Keratin und Lack sind Zusatzstoffe, die vor allem zweierlei bewirken: Sie wirken antistatisch – verhindern also „fliegende Haare“ – und sorgen dafür, dass das Haar schön glänzt.
2.2. Mit einem leichten Welleisen wird das Styling nicht zum Krafttraining

Keramikplatten schonen das strapazierte Haar.
Die Handhabung des Geräts hängt maßgeblich von Gewicht, Größe und Kabellänge ab. Ein langes Kabel mit eineinhalb Metern Länge in Kombination mit einem sogenannten Drehgelenk sorgt für Styling-Freiheit. Ein Fliegengewicht als Welleisen mit maximal 600 Gramm Gewicht hilft dabei, dass das Styling nicht zum Krafttraining wird.
Die Größe hingegen kann nur bedingt als Kaufkriterium bewertet werden – je nachdem, nach welchem Modell gesucht wird. Welleneisen im XXL-Format sind größer als Welleneisen für kleine Wellen. Mini-Welleneisen haben kleinere Platten. Für kurze Haare sind Welleneisen in klein durchaus ausreichend. Um mit einem Welleneisen im Haar große Wellen zu erzeugen, muss die Platte eine entsprechend großzügige Wellung haben.
Zubehör: Eine Thermomatte, um das Welleisen nach Gebrauch abzulegen, ist ein praktisches Detail, das manchmal im Lieferumfang enthalten ist. Auch ein Schutzhandschuh, um Verbrennungen vorzubeugen, hält mancher Hersteller vor.
2.3. Von null auf 185 Grad Celsius binnen einer Minute: So sollten Aufwärmzeit und Temperatur ausfallen
Ein Welleisen ist nur dann ein gern genutztes Styling-Utensil, wenn das Handling und das Ergebnis passen. Die meisten Modelle verfügen über einen Temperaturregler, der Ihnen die Möglichkeit gibt, die Wärmezufuhr auf Ihren Haartyp abzustimmen.
- 160 Grad Celsius sind für feine Haare und Echthaar-Extensions das Maximum.
- Experten empfehlen eine Styling-Temperatur zwischen 180 und 185 Grad Celsius.
- 200 Grad Celsius sollten das Maximum sein.

Ein gutes Welleneisen sollte immer über verschiedene Temperaturstufen verfügen. Je mehr Funktionen es bietet, desto flexibler kann es angewendet werden.
Welleneisen-Tests lassen diesen Schluss zu: Achten Sie auf mehrere Temperaturstufen, eine gut sichtbare Temperaturanzeige und eine breite Temperaturspanne, die möglichst punktuell zu bedienen ist. Drehrädchen bergen die Gefahr, automatisch nach oben gestellt zu werden. Das könnte Ihr Haar verbrennen. Eine hohe Temperatur ist wichtig, um auch schwer zu bändigendes Haar mit schönen Wellen auszustatten.
Faustregel: Grundsätzlich sollten Sie Ihrem Haar nicht mehr Hitze zumuten als unbedingt nötig. Beginnen Sie mit der niedrigsten Temperaturstufe und überprüfen Sie, wie lange es dauert, um das erwünschte Ergebnis zu erzielen. Gegebenenfalls ist es sinnvoll, eine Temperaturstufe nach oben zu schrauben und so den Zeitrahmen bis zum gewünschten Ergebnis zu verkürzen. Welleneisen-Testsieger können nur Produkte mit einer Temperaturspanne zwischen 160 und 200 Grad Celsius werden.
Die Aufwärmzeit sollte hingegen immer möglichst kurz ausfallen, denn je kürzer sie ist, desto schneller kann das Welleisen zum Einsatz kommen. Wer hier den Turbo einlegt, weist dies mit der sogenannten „Schnellaufheizung“ aus. Ein gutes Vergleichskriterium, um das beste Welleisen herauszufinden. Praktisch ist, wenn ein klares Lichtzeichen angibt, wann der Aufheizvorgang beendet ist.
2.4. Mit Hitzeschutzmittel, Styling-Schaum und Zeit zur Wellenpracht

Strähne für Strähne legt das Welleisen das Haar in Kurven.
Um den optischen Effekt der gewünschten kleinen Wellen oder großen Wellen möglichst lange haltbar zu machen, müssen die Haare optimal für den Einsatz des Welleisens vorbereitet sein.
So wird ein Welleisen benutzt:
- Hitzeschutzmittel schützen die empfindliche Haarstruktur vor der Hitzeeinwirkung durch das Welleisen. Sie müssen vor dem Einsatz des Welleisens aufgesprüht werden.
- Die Haare sollten partieweise durch einen Stielkamm abgetrennt und mit dem Welleisen behandelt werden. Begonnen wird am Haaransatz mit fünf Zentimeter Abstand zur empfindlichen Kopfhaut, dann werden die Haare Stück für Stück in Richtung Haarspitzen gewellt.
- Schaumfestiger und Haarspray fixieren die frisch gestylten Wellen auf dem Kopf und sorgen für eine lang anhaltende Wellenpracht.
Tipp: Wer seine Haare wäscht und direkt danach mit dem Welleisen bearbeitet, strapaziert das Haar doppelt. Wer die Haare am Vortag wäscht, lässt ihnen Zeit, um eine Schutzschicht aufzubringen. Ein Welleisen darf niemals auf nassem Haar angewendet werden – außer das Gerät ist explizit dafür gemacht.
2.5. Die Hersteller

Babyliss gehört zu den bekanntesten Herstellern.
Remington, Babyliss und Tondeo sind die bekanntesten Hersteller, von denen Sie Welleneisen kaufen können. Auch Produkte von Udo Walz und Paris Hilton gibt es auf dem Markt. Wer auf der Suche nach einem günstigen Welleisen ist – beispielsweise um zu testen, ob ein Welleisen oder ein Lockenstab die bessere Wahl für die eigenen Haare ist – setzt auf Marken von Lidl. Im Fachhandel, bei Media Markt und Saturn gibt es verschiedene Modelle, die einen Welleisen-Vergleich ermöglichen. Babyliss deklariert sich selbst als Marktführer. Zu den zwei beliebtesten Modellen des Herstellers gehören: Babyliss Easy Wave C260E und Babyliss Pro BAB2269TTE Tourmaline Pulse.
Liebes vergleich.org-Team,
ich habe kurze, feine Haare.
Bin ich mit einem Kreppeisen oder einem Welleneisen besser beraten?
Vielen Dank vorab.
Liebe Frau Ringel,
vielen Dank für Ihr Interesse am Vergleich der Welleneisen.
Ein Kreppeisen wird Ihr Haar mit einem Zick-Zack-Look ausstatten. Ein Welleneisen hingegen zaubert Ihnen weichere Wellen ins Haar. Je nachdem, welchen Look Sie bevorzugen, sollten Sie sich für ein Kreppeisen oder ein Welleneisen entscheiden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team