Das Wichtigste in Kürze
  • Bad-Hair-Day? – Glätteisen sind heutzutage beliebte Styling-Tools, um dem Schopf erste Hilfe zu leisten. Mit ihnen lassen sich störrische Haare, krause Wellen und wilde Mähnen zähmen und in Form bringen.
  • Glätteisen sind nicht nur zum Glätten gedacht – mit ein wenig Übung kann man mit den Styling-Geräten schwungvoll akkurate Locken oder lässige Wellen in die Haare zaubern.
  • Der Preisspanne sind bei Glätteisen keine Grenzen gesetzt: Vom günstigen Einsteigermodell bis hin zum kostspieligen High-End-Friseurprodukt ist alles dabei. Damit Sie noch lange etwas von Ihren Haaren haben, sollten Sie – egal bei welchem Gerät – auf die Qualität achten.

Glätteisen Testsieger

Der Versuch störrische Haare zu bändigen hat schon so manche Dame zur Verzweiflung gebracht. Bevor die Technik unser stetiger Begleiter im Alltag wurde, diente ein richtiges Eisen zum Glätten und Stylen der Haare. Derartig brachiale Praktiken waren mehr eine Verzweiflungstat als ein echtes Stylingerlebnis. Ein Glück, dass es mittlerweile Profi-Haarglätter für zu Hause gibt, die ähnlich gute Ergebnisse wie nach einem Friseurbesuch liefern.

Welches Glätteisen ist das Beste? Halten die Geräte wirklich, was die Hersteller versprechen? In unserem Glätteisen-Vergleich 2023 haben wir das Styling-Tool für Sie einmal genauer unter die Lupe genommen. Anhand von verschiedenen Marken und Modellen zeigen wir Ihnen, was die beliebten Heizplatten können und worauf Sie beim Kauf achten sollten: Handhabung, Austattung, Frisierergebnis. Darüber hinaus stellen wir Ihnen die besten und beliebtesten Produkte auf dem Markt sowie unseren persönlichen Glätteisen-Vergleichssieger 2023 vor.

Wenn Sie sich zudem für weitere Styling-Tools interessieren, die Ihnen haarige Angelegenheiten ersparen, schauen Sie sich auch unsere anderen Produktvergleiche an:

1. Mähnenbändiger der Extraklasse – Das Glätteisen als beliebtes Stylingtool

locken

ThermometerDie Temperatur macht’s!

Beim Styling mit dem Glätteisen ist es wichtig darauf zu achten, welche Temperatur das Gerät hat. Eine zu hohe Temperatur schädigt nicht nur das Haar, es verliert ebenso an Glanz und Elastizität. Grundsätzlich sollten Glätteisen nie auf mehr als 200 °C eingestellt werden. Zur Unterstützung können spezielle Glättungscremes verwendet werden.

Die optimale Temperatur liegt bei 180-185 °C. So wird das Keratin in den Haa ren verflüssigt, was zur Formung der Haare führt. Bei einer sehr feinen Haarstruktur lässt sich sogar eine geringere Temperatur wählen.

Das Glätteisen hat in der heutigen Zeit im Bad fast jeder Frau Einzug gefunden. Falls Sie noch nicht zur Fraktion der Styling-Experten gehören und beim Wort Glätteisen keine Erleuchtung haben, bringen wir für Sie noch einmal Licht ins Dunkel:

Ein Glätteisen ist ein elektrisches Stylinggerät, das aus zwei aufklappbaren Hälften besteht, die ähnlich wie eine Zange an einem Ende zusammengehalten werden. Es besteht aus Kunststoff und ist an der Innenseite mit jeweils einer Keramik-Platte versehen – Diese Platten stellen das sogenannte Eisen dar. Durch Anschluss des Glätteisenkabels an eine Steckdose werden sie – meist bis zu einer Temperatur von 220 °C – elektrisch aufgeheizt. Die Temperatur kann über einen Regler, der an der Oberfläche des Glätteisens oder hinter den Platten zu finden ist, individuell eingestellt werden.

Beurer Glätten

Durch Hitze werden die aufgerauten Haarschuppen geglättet. Das Ergebnis: Glattes, glänzendes Haar.

Wenn das Gerät ausreichend erhitzt ist – was meistens über ein vorhandenes Display angezeigt wird – werden die Haare zwischen die Heizplatten des Haarglätters gelegt und von oben nach unten durchgezogen. Durch die Hitze und den Druck, der von den Platten ausgeht, werden die Haarschuppen geglättet. Das Ergebnis ist glattes, seidig-glänzendes Haar. Dreht man das Glätteisen in der Abwärtsbewegung einmal um sich selbst, erhält man weich fallende Locken. Um die Haare während dieses Vorgangs zu schonen, werden die meisten Glätteisen heutzutage mit einer Keramikbeschichtung überzogen. Diese sorgt dafür, die Hitze gleichmäßig zu verteilen und ermöglicht so einen effektiven und schonenden Stylingvorgang.

GlättungsbürsteTipp: Neben Haarglättern gibt es auch sogenannte Glättungsbürsten auf dem Markt. Vorteil: Die Haare können innerhalb kürzester Zeit gestylt werden. Das Kämmen der Haare und den Glättvorgang erledigt man in einem Rutsch. Zusätzlich schonen die Bürsten die Haarstruktur. Nachteil: Die Haare werden nicht annähernd so glatt, wie mit einem Glätteisen.

2. Schmal, breit, für die Reise – Welche Glätteisen-Typen gibt es?

Die verschiedenen Typen von Glätteisen sind sehr überschaubar, da sie – wie auch ihre nahen Verwandten Lockenstab und Haartrockner – selbst zur Kategorie der hitzeinduzierten Haarstyling-Geräte gehören. Es gibt sie im Wesentlichen in drei Ausführungen, die wir in unserem Glätteisen-Vergleich einmal kurz vorstellen möchten:

2.1 Der Klassiker

Haarglätter Grundig

Klassische Glätteisen eignen sich besonders für feines bis normales Haar.

Klassische Glätteisen, die oft der Form einer Zange ähneln, gibt es so gut wie von allen gängigen Marken. Mit zwei heißen – meist mit einer Keramikbeschichtung versiegelten – Platten wird das Haar in Form gebracht. Die Platten sind verhältnismäßig schmal und eignen sich vor allem für feine und normale Haarstrukturen.

Meist haben die Haarglätter abgerundete Ecken, womit sie sich ebenso perfekt für das Kreieren von Locken und Wellen eignen. Die klassischen Glätteisen sind in unserem Vergleich am häufigsten vertreten.

Hier einmal die Vor- und Nachteile des Klassikers gegenüber seinen Konkurrenten:

    Vorteile
  • grundsätzlich für alle Haartypen geeignet
  • bietet viele Funktionen
  • ermöglicht – in den meisten Fällen – ein einfaches Lockenstyling
  • besitzt im Vergleich zu den meisten Reise-Glätteisen eine Temperaturregelung
    Nachteile
  • weniger kompakt als ein Reise-Glätteisen
  • der Glättvorgang dauert länger als bei einem breiten Glätteisen

2.2 Der Extrabreite

Remington Haarglätter

Speziell für dicke Haare geeignet: Glätteisen mit breiten Platten.

Neben den klassischen Glätteisen existieren Geräte mit breiteren Platten. Diese sind speziell für dicke und besonders störrische Haare geeignet. Für Frauen mit einer solchen Haarstruktur erleichtert ein breites Glätteisen das Styling um ein Vielfaches.

Durch die größere Fläche hat man die Möglichkeit, dickere Partien auf einmal zu behandeln, womit sich die Zeit für das Styling deutlich verringert. Auch hier sollte auf eine Keramikbeschichtung geachtet werden, damit die Hitze gleichmäßig auf den Heizplatten verteilt wird.

Auch von dieser Kategorie haben wir ein Glätteisen genauer unter die Lupe genommen.

2.3. Der kleine Bruder

Eine praktische Alternative für den Urlaub bieten sogenannte Mini- oder Reiseglätteisen. Sie sind klein, passen platzsparend in jedes Handgepäck und erfüllen ihre Funktion. Bei den meisten Produkten dieser Kategorie wird mit der Größe aber auch an der Funktionsvielfalt gespart. So verzichten die Hersteller hier meist auf eine Temperaturregelung und auf eine hochwertige Beschichtung.

Dennoch: Nicht nur für die Reise, sondern auch für besonders kurze Haare ist diese Art von Glätteisen zu empfehlen. Da der Mini-Haarglätter durch seine kompakte Form selbst kürzeste Strähnen erreicht, lassen sich gerade kurze Haare im Nackenbereich oder auch ein Pony problemlos mit ihm stylen.

Aufgrund mangelnder Funktionsvielfalt und – damit einhergehend – fehlender Vergleichsbasis, haben wir auf diese Art der Glätteisen in unserer Produktübersicht verzichtet.

3. Kaufberatung: Auf diese Kriterien sollten Sie achten

Um eine optimale Kaufberatung geben zu können und eine möglichst große Bandbreite der aktuell auf dem Markt zur Verfügung stehenden Haarglätter abzudecken, haben wir für unseren Vergleich sowohl Geräte aus unterschiedlichen Preisklassen als auch mit verschiedenen technischen Merkmalen und Funktionen ausgewählt, damit Sie das für sie beste Glätteisen kaufen.

Glätteisen Test

Um Ihnen einen Überblick davon zu verschaffen, worauf es beim Kauf eines Glätteisens ankommt, stellen wir Ihnen im Folgenden detailliert vor, welche Kriterien wir für besonders wichtig erachten.

Hauptkriterium Einzelaspekte
Technische Merkmale

Kabel Glätteisen

  • Gewicht
  • Länge des Kabels
  • Temperatur
  • Aufwärmzeit
  • Hitzestufen
  • Material der Heizplatten
  • Beschichtung
  • Display
  • [tooltip text = „Die Ionen-Technologie verhindert die elektrostatische Aufladung der Haare. Darüber hinaus wird durch die Ionen ein Schutz gegen die Hitze des Glätteisens aufgebaut. Die Haare werden schonender behandelt und trocknen so weniger aus.“]Ionen-Technologie[/tooltip]
  • flexible Heizplatten
  • Sperrmechanismus
  • [tooltip text = „Die Memory-Funktion ermöglicht das Speichern der beim letzten Glättvorgang eingestellten Temperatur. Für Anwender und Anwenderinnen, die immer mit derselben Temperatur ihre Haare stylen wollen, stellt dies eine nützliche Funktion dar.“]Memory-Funktion[/tooltip]
Frisierergebnis

Glatte Haare

  • Glättung
  • Locken
  • Glanz
  • Haltbarkeit
  • Kämmbarkeit
  • statische Aufladung
  • Trockenheit
Anwendung

Anwendung Glätteisen

  • Haarerfassung
  • Gleiten
  • Temperaturregelung
Handhabung

Handhabung

  • Griffigkeit
  • Rutschfestigkeit
  • Drehbares Kabelgelenk
Sicherheit

Glätteisen Erhitzung

  • Abschaltautomatik
  • Erhitzung des Außengehäuses
Zubehör

Glätteisen Zubehör

  • inklusive Anleitung
  • inklusive Aufbewahrungstasche
  • inklusive Schutzkappe

4. Technische Merkmale – die Ausstattung auf dem Prüfstand

Technische Merkmale

In der Kategorie „Technische Merkmale“ werden die verschiedenen Ausstattungen der Glätteisen unter die Lupe genommen. Besonders wichtig ist hierbei vor allem das Material der Geräte, die Beschichtung der Heizplatten und eine antistatische Ionen-Funktion.

4.1 Keramik zum Schutz der Haare

Keramikplatte

Hat eine Vollkeramikplatte mit Mineralpulverbeschichtung: der GHD V Gold Styler.

Hinsichtlich des Materials stechen manche Geräte besonders hervor, zum Beispiel das Braun Satin Hair 7, das Cloud Nine Original Iron und der GHD V Gold Styler. Diese werden – im Vergleich zu ihren Konkurrenten aus Metall – vom Hersteller mit Vollkeramikplatten ausgestattet.

Das Cloud Nine und das GHD-Glätteisen – welche preislich die High-End-Kategorie darstellen – werden zusätzlich mit einer speziellen Mineralpulver-Beschichtung überzogen. Diese soll die Schuppenschicht der Haare besonders gut schließen und verhindern, dass diese an Feuchtigkeit verlieren. Bis auf ein weiteres Produkt (Beurer HS 80), das mit Titanium beschichtet wird, verfügen die übrigen Geräte über eine Keramikbeschichtung.

4.2 Ionen als Glanz- und Antistatik-Wunder

Ionen Braun

Ionen-Funktion beim Braun Satin Hair 7: Wirkt antistatisch und schützt die Haarpracht.

Ein weiteres wichtiges Ausstattungsmerkmal bei Glätteisen ist die Ionen-Funktion. Diese verhindert zum einen eine elektrostatische Aufladung der Haare, zum anderen schützt sie die Haare vor Hitze, wodurch diese schonender gestylt werden können. Darüber hinaus wird die Schuppenschicht der Haare schneller geschlossen, was zur Folge hat, dass die Haarpracht einen schönen Glanz erhält.

Mittlerweile sind die meisten Geräte mit der Ionen-Funktion ausgestattet.

5. Frisierergebnis – Welches Glättergebnis ist das Beste?

bild einer frau

Das wichtigste Kriterium bei der Bewertung eines Glätteisens ist das Frisierergebnis. Da viele Frauen den Wunsch haben, mit einem Glätteisen auch Locken machen zu können, fließt nicht nur die Glättung sondern auch das Lockenstyling mit in die Bewertung ein. Die Kriterien Glanz und Haltbarkeit spielen ebenso eine wichtige Rolle.

Die Ergebnisse zum Frisierergebnis beruhen in unserer Produkttabelle auf den Herstellerangaben sowie den Rezensionen vieler Nutzer, die bereits einen persönlichen Glätteisen-Test in der Praxis durchgeführt haben.

6. Anwendung – Ziepen unerwünscht

Anwendung

Unter der Kategorie „Anwendung“ betrachten wir unter anderem die Haarerfassung und die Gleitfähigkeit der Glätteisen. Hinsichtlich der Haarerfassung ist es wichtig, ob die Haarglätter die Haare ausreichend „greifen“ können. Besonders Menschen mit feinen Haaren haben hier oft das Problem, dass ihre Haare aus dem Glätteisen wieder herausrutschen. Dass die Heizplatten möglichst ohne Widerstand durch das Haar gleiten, ist besonders für das Lockenstyling von Vorteil. Denn: Eine gute Gleitfähigkeit vermeidet ein schmerzhaftes Ziepen und Ausreißen der Haare.
Handhabung

7. Handhabung – Wie handlich sind die Geräte?

Rowenta Kabelgelenk

Erleichtert die Handhabung: Drehbares Kabelgelenk von Rowenta.

Bei der Handhabung ging es uns vor allem um die Griffigkeit der Glätteisen: Liegen die Geräte gut in der Hand? Sind sie rutschfest? Darüber hinaus haben wir untersucht, ob die Glätter über ein drehbares Kabelgelenk verfügen. Gerade beim Lockenstyling – bei dem man das Glätteisen einmal um sich selbst dreht – ist dies wichtig, damit sich Glätteisen und Kabel bei der Drehbewegung bequem handhaben lassen.
Sicherheit

8. Sicherheit – Minderung von Hautverletzungen und Brandgefahr

Natürlich darf auch die Sicherheit in unserem Glätteisen-Vergleich nicht zu kurz kommen. Aus dieser Perspektive waren für uns zwei Aspekte ausschlaggebend: die Erhitzung des Außengehäuses (Auf wieviel Grad °C heizt sich das Außengehäuse des Glätteisens auf?) und die Abschaltautomatik.

8.1 Verbrenn‘ dir nicht die Finger! – Die Erhitzung des Außengehäuses

Brand

Die Anwendung eines Glätteisens macht natürlich nur Freude, wenn man sich an dem Gerät nicht die Finger verbrennt. Natürlich wird jedes Glätteisen auch an der Außenseite warm, dennoch sollte es nicht über einen gewissen Punkt hinausgehen.

Temperaturen über 100 °C an der Oberfläche des Glätteisens stellen einen erheblichen Sicherheitsmangel dar. Finger, Kopfhaut und Ohren laufen so Gefahr, verbrannt zu werden. Glücklicherweise kommen derartige Temperaturen üblicherweise nicht vor, allerdings wird bei manchen Glätteisen von Temperaturen bis ca. 80 °C berichtet.

Schutzschild für die Mähne: Ein Hitzeschutz ist beim Styling mit dem Glätteisen unerlässlich. Diesen erhalten Sie in Form von Sprays, Seren, Schaum oder Fluid, welche vor dem Glättvorgang auf das Haar aufgetragen werden. So werden Ihre Haare einerseits vor Hitze geschützt, andererseits enthalten die Produkte oftmals pflegende Bestandteile, die das Haar nähren und geschmeidig halten. Ein gutes Hitzeschutzspray erhalten Sie in Drogerien und Haarfachgeschäften bereits ab 5 Euro.

8.2 Brandgefahr adé – Abschaltautomatik für Vergessliche

Wer schon mal vergessen hat, sein Glätteisen auszuschalten, der wird die Funktion der Abschaltautomatik sehr zu schätzen wissen. Diese sorgt dafür, dass die Stromzufuhr gekappt wird, wenn das Gerät einen bestimmten Zeitraum unbenutzt liegen bleibt. So sollen durchgeschmorte Kabel oder sogar Brände vermieden werden. Eine solche Abschaltautomatik gehört bei Glätteisen mittlerweile zur Standardausstattung

Die Zeit, nach der sich ein Glätteisen von allein abschaltet, variiert oftmals zwischen 30 und 60 Minuten.

9. Zubehör – Zusätzliche Extrapunkte der Glätteisen

Zubehör komplett

Zubehör Tasche

Zubehör der Glätteisen: Schutzkappen (hier: GHD und Cloud Nine) sind eine Rarität.

In puncto Zubehör haben wir auf drei Features Wert gelegt: eine Anleitung, eine Aufbewahrungstasche zur Verstauung des Glätteisens und eine Schutzkappe.

Über eine Anleitung verfügen üblicherweise alle Geräte. Diese sind in verschiedenen Sprachen erläutert und können so von jedem verstanden werden. Stylingtipps sind in den Anleitungen standardmäßig allerdings nicht enthalten.

Eine Tasche – meist hitzebeständig – wird bei den meisten Glätteisen mitgeliefert. Nur wenige Hersteller verzichten bei ihren Geräten auf dieses nützliche Zubehör. Bei einigen Geräten wird zusätzlich eine Schutzkappe mitgeliefert. Diese kann unmittelbar nach der Benutzung des Geräts aufgesetzt werden.

10. So haben Sie länger etwas von Ihrem Glätteisen – Reinigung und Pflege

Auch ein Glätteisen braucht Pflege – besonders, wenn es regelmäßig zum Einsatz kommt. Wer beim Styling mit dem Glätteisen zu Hitzeschutz-Produkten greift, hinterlässt unwiderruflich Spuren an den Platten. Dort sammeln sich mit der Zeit die Rückstände verschiedener Styling-Produkte und verschmutzen so dauerhaft die Platten.

Wir empfehlen Ihnen, die Heizplatten des Haarglätters mit einem feuchten Lappen, mit etwas lauwarmen Wasser, zu reinigen. Achten Sie darauf, keine chemischen Reinigungsmittel zu verwenden. Diese greifen die Beschichtung der Heizplatten an und verkürzen so die Lebensdauer Ihres Gerätes.

Damit sich die Schmutzrückstände besser lösen lassen, können Sie das Glätteisen vorher kurz erhitzen. Um Verbrennungen zu vermeiden, sollte es aber nicht zu heiß sein. Wichtig ist auch, dass das Gerät während der Reinigung ausgeschaltet und nicht am Strom angeschlossen ist.

11. Glätteisen bei der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat bereits in einer Ausgabe einen Glätteisen-Test durchgeführt und zwölf Geräte auf Herz und Nieren geprüft. Im Vordergrund standen Funktion, Handhabung, Frisierergebnis, Haarschädigung und Sicherheit.

Testsieger wurde hier der Braun Satin Hair 7-Haarglätter. Dieser konnte mit leichter Handhabung und einem extrem sanften Gleitverhalten punkten:

Er gleitet widerstandslos durch das Haar, das danach schön glänzt. Hilfreich: Digitale Temperaturanzeige zur Hitzekontrolle. Wird nicht heißer als 200 °C. Ist er seinen Preis wert?
Quelle: Stiftung Warentest

Günstige Modelle sind wegen ihrer zu heißen Außenflächen – die Gehäuse erreichten hier eine Temperatur von bis zu 100 °C – mit der Note „mangelhaft“ durchgefallen.

12. FAQ Glätteisen: was Sie schon immer wissen wollten

  • 12.1 Wie macht man Locken mit dem Glätteisen?

    Locken kann man nicht nur mit einem Lockenstab stylen. Auch mit dem Glätteisen lassen sich sowohl leichte Wellen als auch präzise Locken kreieren. Vor dem Styling sollten Sie einen Schaumfestiger oder ein Hitzeschutzspray in Ihre Haare geben. Dann kann es losgehen:

    1. Locken drehen

      So klappt das Lockenstyling: Einmal das Glätteisen um sich selbst drehen.

      Teilen Sie – wenn nötig – die Pony-Partie ab und stecken Sie diese mit Klammern zur Seite.

    2. Setzen Sie das Glätteisen am Haaransatz oder auf Ohrhöhe an.
    3. Drehen Sie das Glätteisen um 180 bis 360 Grad einmal um seine Längsachse.
    4. Ziehen Sie nun das mit der Strähne umwickelte Gerät in einer Abwärtsbewegung bis hin zu den Haarspitzen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass der Winkel konstant bleibt, damit ein gleichmäßges Ergebnis entsteht.
    5. Falls nötig, kann nun der Pony bearbeitet werden.
    6. Zum Schluss lockern Sie die gelockten Haare noch einmal etwas auf: So fallen die Locken weicher.

    HaareTipp: Sollte das Glätteisen in Richtung der Haarspitzen schlechter gleiten, kann dies an bereits strapazierten und somit raueren Haarlängen liegen. Indem Sie den Druck des Gerätes lockern, verringert sich der Widerstand und die Haarpartien werden weniger beansprucht.

    Wer seine Haare ohne Hitze in einige üppige Lockenmähne verwandeln will, findet hier Inspiration für verschiedene Varianten:

    » Mehr Informationen
  • 12.2 Welches Glätteisen schont die Haare?

    Grundsätzlich ist festzuhalten: Hitze ist keine Kur für das Haar. Wer sich, ohne Spliss und dauerhafte Haarschäden aufkommen zu lassen, die Haare glätten möchte, sollte einige Dinge beachten. So ist es wichtig, dass Sie vor jedem Glättvorgang einen Hitzeschutz auftragen, damit die Haare ausreichend geschützt sind. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, ein hochwertiges Gerät – mit Keramikbeschichtung und Ionen-Funktion – zu benutzen. Die Temperatur sollte 190 °C nicht überschreiten.

    HaarbürsteTipp: Wenn möglich, sollten Sie auf die Haarwäsche unmittelbar vor dem Glätten verzichten. Werden die Haare am Vortag gewaschen, haben sie mehr Zeit ihre natürliche Fettschicht zu reproduzieren. Sobald die Haare gekämmt werden, verteilt sich die Fettschicht in den Haarlängen und wirkt dort wie ein natürlicher Schutzmechanismus.

    » Mehr Informationen
  • 12.3 Welche Glätteisen benutzen Friseure?

    Wir sind einmal auf die Suche gegangen und haben verschiedene Friseure gefragt, welche Produkte sie in puncto Glätten in ihrem Salon verwenden. Hier waren verschiedene Marken vertreten, die wir Ihnen im Folgenden einmal vorstellen möchten:

    • Tondeo
    • Remington
    • Cloud Nine
    • Philips
    • Golden Curl
    • Babyliss
    • GHD
    • Braun
    • Grundig
    • L’oreal
    » Mehr Informationen
  • 12.4 Ist die Entstehung von Dampf während des Glättvorgangs normal?

    Dampf entsteht

    Völlig normal: Verdampfende Feuchtigkeit beim Glättvorgang.

    Glätteisen können oftmals eine Temperatur von bis zu 230 °C erreichen. Daher ist es völlig normal, dass während des Stylings Feuchtigkeit verdampft. Dies ist meist Restfeuchtigkeit von der Haarwäsche oder von zuvor aufgetragenen Styling-Produkten (z.B. Hitzeschutzspray, Schaumfestiger etc.)

    Damit die Feuchtigkeit so gut wie möglich im Haar gehalten wird, empfehlen wir – neben einem Hitzeschutz vor dem Styling – bei den Waschgängen ab und zu eine reichhaltige, feuchtigkeitsspendende Haarkur zu benutzen.

    WarnschildAchtung: Auch wenn einige Hersteller damit werben: Sie sollten Ihr Glätteisen niemals auf nassem Haar anwenden. Durch die Feuchtigkeit erhitzt sich das Haar um ein Vielfaches, was zu einer erhöhten Haarschädigung führt.

    » Mehr Informationen

Bietet der Glätteisen-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Glätteisen?

Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Glätteisen-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 16 Modelle von 10 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Loreal, GHD, Golden Curl, Remington, Cloud Nine, L'Oréal Professional, BaByliss, Grundig, Philips, Rowenta. Mehr Informationen »

Welche Preisspanne deckt der Glätteisen-Vergleich der VGL-Redaktion ab?

Der Glätteisen-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 16 verschiedene Glätteisen-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 26,99 Euro bis 279,20 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »

Welches von den 16 Glätteisen-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?

Von den 16 Glätteisen-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat das Remington Keratin Therapy S8593 besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 64154. Mehr Informationen »

Wie heißt das bestbewertete Glätteisen-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?

Das bestbewertete Glätteisen-Modell ist das ghd Gold Styler, welches mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.7 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »

Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 16 vorgestellten Glätteisen-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?

Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Glätteisen-Vergleich ausmachen, da sich gleich 8 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: L'Oréal Professionnel Paris | SteamPod 3.0, ghd Max Styler (2. Edition), ghd Gold Styler, Golden Curl 829 Rose Gold, Remington Keratin Therapy S8593, Cloud Nine Original Iron, L'Oréal Professionnel SteamPod 4 und Babyliss ST481E. Mehr Informationen »

Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Glätteisen aus allen Preis- und Qualitätsklassen?

Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Glätteisen“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Glätteisen aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: L'Oréal Professionnel Paris | SteamPod 3.0, ghd Max Styler (2. Edition), ghd Gold Styler, Golden Curl 829 Rose Gold, Remington Keratin Therapy S8593, Cloud Nine Original Iron, L'Oréal Professionnel SteamPod 4, Babyliss ST481E, Babyliss Super Smooth 235, Remington Glätteisen Advanced Coconut Therapy, Remington Pro-Ion S7710, Grundig Hair Styler Straight & Curls, Philips ThermoProtect Haarglätter BHS378/00, Remington Keratin Protect S8540, Remington Glätteisen Pearl S9501 und Rowenta SF3210F0. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Glätteisen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Glätteisen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Glatteisen“, „“ und „Gläteisen“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Temperatur Vorteil der Glätteisen Produkt anschauen
L'Oréal Professionnel Paris | SteamPod 3.0 183,20 170 bis 210 °C Mit Dampffunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ghd Max Styler (2. Edition) 149,99 185 °C Dual-Zone Technologie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ghd Gold Styler 128,99 Bis 185 °C Ideal für glatte und lockige Haarstylings » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Golden Curl 829 Rose Gold 148,90 80 bis 230 °C Inkl. Haarclips » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Remington Keratin Therapy S8593 44,99 160 bis 230 °C Heizt sehr schnell auf » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cloud Nine Original Iron 239,00 100 bis 200 °C Mit Temperaturkontrolle » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
L'Oréal Professionnel SteamPod 4 279,20 180 bis 210 °C Wasserdampf-Funktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Babyliss ST481E 56,98 170 bis 230 °C Mit Schutzkappe aus Silikon » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Babyliss Super Smooth 235 49,89 140 bis 235 °C Ideal für glatte und lockige Haarstylings » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Remington Glätteisen Advanced Coconut Therapy 48,99 150 bis 230 °C Professionelles Frisierergebnis » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Remington Pro-Ion S7710 39,99 150 bis 230° C Heizt sehr schnell auf » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Grundig Hair Styler Straight & Curls 34,99 130 bis 230 °C Temperatur sehr niedrig einstellbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips ThermoProtect Haarglätter BHS378/00 34,77 160 bis 230 °C Schutz vor Überhitzung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Remington Keratin Protect S8540 32,69 150 bis 230 °C Temperatur-Boost-Funktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Remington Glätteisen Pearl S9501 31,99 150 bis 235 °C Günstiges Einsteigermodell » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rowenta SF3210F0 26,99 130 bis 230 °C Schnellaufheizfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Glätteisen Tests: