2.1. Kabellose Mini-Glätteisen funktionieren mit Akku

Günstige Mini-Glätteisen gibt es unter anderem bei Rossmann oder dm.
Geräte der Kategorie Mini-Glätteisen gibt es mit oder ohne Kabel. Produkte ohne Kabel werden häufig auch als Reise-Glätteisen bezeichnet, da sich diese besonders gut eignen, um unterwegs schnell benutzt zu werden.
Durch das fehlende Kabel nehmen sie kaum Platz weg und können sogar in der Handtasche einfach transportiert werden. Sie haben einen Mikro-USB-Eingang und können meist mit den gängigsten Handyladekabeln aufgeladen werden. So müssen Sie kein extra Kabel mit in den Urlaub nehmen.
Durch den wiederaufladbaren Akku sind die Mini-Haarglätter immer und überall einsatzbereit, sogar unterwegs auf der Toilette in einem Restaurant.
Aber auch zu Hause kann ein kabelloses Mini-Glätteisen durchaus vorteilhaft sein. Beim Frisieren hängt Ihnen kein lästiges Kabel im Gesicht herum und Sie können das Gerät drehen und wenden, ohne dass sich das Kabel aufdreht oder Ähnliches.
Tipp: Manche Mini-Glätteisen können Sie sogar als externen Akku und damit als Powerbank für Ihr Handy oder anderweitige Geräte nutzen. Schließen Sie Ihr Handy einfach an das Gerät an und schon wird es geladen. Beachten Sie allerdings, dass sich dadurch natürlich der Akku des Mini-Glätteisens entlädt und es unter Umständen nur noch eine geringere Nutzungsdauer hat.

Laut Mini-Glätteisen-Tests im Internet zählen ghd-Glätteisen zu den bekanntesten Geräten.
Ein Nachteil von Mini-Glätteisen ohne Kabel ist, dass diese lediglich eine Nutzungsdauer von 30 bis 60 Minuten haben. Sie sollten also nicht vergessen den Mini-Haarglätter nach jedem Styling, das länger als 10 Minuten dauert, wieder an den Strom anzuschließen. Andernfalls kann es sein, dass Sie das nächste Mal vor dem Spiegel stehen und der Akku des Geräts nach der Hälfte des Haarglättens leer ist.
Eine Option, das Akku-Gerät mit Kabel und einer Stromverbindung zu nutzen, besteht meist nicht. Sie müssen warten, bis das Glätteisen wieder geladen ist und das kann unter Umständen mehr als 2 Stunden dauern.
Die Vor- und Nachteile von Mini-Glätteisen ohne Kabel im Vergleich zu solchen mit Kabel stellen wir Ihnen im Folgenden noch einmal übersichtlich vor.
Vorteile- immer und überall einsatzbereit
- nehmen noch weniger Platz in der Tasche weg
- können teilweise als Powerbank genutzt werden
Nachteile- begrenzte Nutzungsdauer von 30 bis 60 Minuten
- keine Nutzung mit direktem Stromanschluss möglich
Wollen Sie das Mini-Glätteisen vor allem unterwegs nutzen, wo Sie nicht unbedingt immer eine Steckdose parat haben, dann empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, ein Mini-Glätteisen mit Akku zu kaufen.
Möchten Sie hingegen nicht immer daran denken, den Akku aufzuladen, dann empfehlen wir Ihnen, ein Modell mit Kabel zu kaufen. Dieses ist überall dort, wo es eine Steckdose gibt sofort einsatzbereit.
2.2. Größe und Gewicht: Mini-Glätteisen sollten besonders handlich sein
Gerade bei Mini-Haarglättern – die vor allem für den Einsatz unterwegs konzipiert sind – spielen Größe und Gewicht eine entscheidende Rolle.
Ein potenzieller Mini-Glätteisen-Testsieger ist circa 15 cm lang – das entspricht in etwa der Handlänge eines Erwachsenen – und lässt sich damit sehr einfach verstauen.
Achten Sie aber auch darauf, wie große die Glättplatten sind, denn je kleiner diese sind, desto anstrengender wird es für Sie, sich mit dem Gerät zu frisieren.

Reise-Glätteisen sind meist mit der Funktion einer weltweiten Spannungsanpassung ausgestattet.
Die Glättplatten von Mini-Glätteisen sind meist zwischen 6 und 8 cm lang und zwischen 1,3 und 2 cm breit. Wählen Sie am besten ein Modell mit möglichst langer Platten-Fläche. So können Sie breitere Haarsträhnen bearbeiten, da das Glätteisen horizontal gehalten wird.
Laut gängigen Mini-Glätteisen-Tests im Internet spielt das Gewicht aber ebenso eine Rolle wie die Größe der Produkte. Da Sie Ihr neues Haarstylinggerät überall mit hinnehmen möchten, sollte dieses Ihre Handtasche nicht unnötig schwer machen.
Es gibt extrem leichte Mini-Glätteisen, die lediglich 150 g wiegen, und sehr schwere Produkte, deren Gewicht zwischen 350 und 400 g liegt. Das Gewicht der meisten Mini-Glätteisen liegt aber genau in der Mitte der beiden Extreme, bei etwa 215 bis 280 g.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, ein möglichst kompaktes und leichtes Mini-Glätteisen zu kaufen, das aber mit einer 7 bis 8 cm langen Glättplatte ausgestattet ist. Mit einem solchen Produkt sind Sie optimal für das Styling unterwegs gerüstet.
2.3. Mini-Glätteisen mit beweglichen Glättplatten verteilen die Kraft gleichmäßig aufs Haar

Kleine Glätteisen mit beweglichen Platten gibt es von Herstellern wie KIPOZI, Grundig, Remington, SOLOFISH, ghd, Himaly, KOBWA und Deogra.
Die Glättplatten eines Mini-Haarglätters sind entweder starr oder beweglich. Die beweglich gelagerten Platten verteilen den Druck gleichmäßig auf Ihr Haar und strapazieren es nicht unnötig.
Sie verringern auch die Wahrscheinlichkeit, dass es unangenehm zieht oder Sie sich Haare ausreißen, wenn Sie das Glätteisen etwas schief ansetzten und durch Ihr Haar ziehen.
Durch die ausgleichende Bewegung der Platten wird die punktuell wirkende Kraft abgeschwächt und gleichmäßig verteilt. Die beweglichen Platten passen sich Ihrer Haarstruktur an und glätten sehr schonend.
Auch für die verschiedenen Stylingvarianten sind die beweglichen Platten vorteilhaft. Wollen Sie sich zum Beispiel Locken mit dem Glätteisen machen, dann setzen Sie am Haaransatz an und drehen das Glätteisen mit der eingeklemmten Haarsträhne einmal um 90 oder 180°.
In dieser Position ziehen Sie es nun durch die Haarsträhne nach unten. Die Beweglichkeit der Platten sorgt dafür, dass Ihre Haare weder stark geknickt, abgebrochen noch ausgerissen werden.
Wir empfehlen Ihnen immer ein Mini-Glätteisen mit beweglichen Glättplatten zu kaufen, um Ihre Haare so schonend wie möglich zu frisieren.
Wie lang bleiben die Haare nach der Nutzung eines Mini-Glätteisens auch wirklich glatt?
Hallo Lisa,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Mini-Glätteisen-Vergleich.
Wie lange das Stylingergebnis nach der Nutzung eines Mini-Glätteisens anhält, hängt unter anderem mit der Struktur Ihres Haares zusammen. Haben Sie recht störrisches, lockiges Haar, dann kann es sein, dass Ihre Haare nach einer Nacht nicht mehr ganz so glatt sind wie direkt nach dem Stylen. Bei feinem Haar hält das Ergebnis natürlich etwas länger.
Im Prinzip bleiben Ihre Haare nach dem Glätten so lange glatt, bis Sie sie wieder nass machen oder sie durch Regen im Freien nass werden.
Natürlich verlieren Ihre Haare etwas an Glätte und Glanz, wenn Sie nachts darauf liegen. Das ist leider unumgänglich und es kann sein, dass kleine feine Haare etwas abstehen und das glatte Ergebnis zunichtemachen. Sie können aber ganz einfach etwas Haaröl benutzen, um diese feinen Härchen wieder zum Liegen zu bringen und ein glatteres Haarbild zu erzeugen. Gleichzeitig bringt das Haaröl auch wieder etwas Glanz in Ihre Haare.
Auch wenn Ihre Haare nach einer Nacht nicht mehr so schön glatt sind wie direkt nach dem Styling, sollten Sie nicht täglich Ihre Haare glätten. Das würde sie sehr spröde und brüchig werden lassen.
Nutzen Sie häufig ein Glätteisen, dann empfehlen wir Ihnen außerdem Ihr Haar regelmäßig mit Feuchtigkeitsmitteln zu pflegen, um Ihre Haargesundheit aufrechtzuerhalten.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team