2.1. Stabilität: Im Praxis-Test kommt es beim Turmtrockner auf Bauweise und Material an
Wenn Sie einen Turmwäscheständer kaufen, sollten Sie beachten, dass dieser grundsätzlich etwas instabiler ist als ein traditioneller Flügelwäscheständer. Allein durch seine schmale, doch hohe Bauweise besteht eine erhöhte Kippgefahr. Die gleichmäßige Verteilung der trocknenden Wäschestücke ist daher unabdingbar.

Soll es bei Ihnen ein Turmwäscheständer aus Holz werden, ist auf die Lasierung des Materials zu achten, um Schimmelbildung vorzubeugen.
Eine gute Orientierung hinsichtlich der Standfestigkeit geben Erfahrungen anderer Kunden, welche Sie häufig beim jeweiligen Produkt im Internet einsehen können. Diese haben wir von Vergleich.org auch in unsere Bewertung dieses Kriteriums mit einfließen lassen.
Ein weiterer Blick sollte dem Material des Gestells gelten. In der Regel werden Sie eine Kombination aus Stahl-Stangen und Kunststoff-Teilen vorfinden. Edelstahl ist dabei sehr robust, während Kunststoff bzw. Plastik leicht ist und gut gegen Feuchtigkeit beständig ist.
Ihnen kommt es auf die Optik an? Gerade Wäsche-Turmständer aus Holz machen vom äußeren Eindruck etwas her. Beachten Sie jedoch beim Kauf, dass dieses gut verarbeitet sowie lasiert ist, da sonst Schimmelbefall droht. Auch Splitter wären weder für die Textilien noch für Ihre Hände eine Wohltat.
Auf Aluminium sollte trotz seiner Leichtigkeit lieber verzichtet werden, da es im unbeschichteten Zustand (bzw. wenn die isolierende Beschichtung abplatzt) leicht rostet und von allen gelisteten Materialien am wenigsten durch Stabilität punkten kann.
Achtung: Die Stabilität des Turmwäscheständers kann zusätzlich nur gewährleistet werden, wenn Sie ihn nicht überbelasten. Selbst der beste Turmwäscheständer sollte pro Ebene nicht allzu große und schwere Textilien tragen müssen. Ein guter Richtwert ist die Belastungsangabe, die einige Hersteller machen. Homcom gibt zum Beispiel für einen Wäscheturm einen maximalen Belastungswert von 4 kg pro Ebene an. Andere Hersteller verweisen darauf, dass die Turmwäschetrockner mit je 3 bzw. 4 Etagen auch nur bis zu zwei bzw. drei Wäscheladungen tragen können (eine Waschmaschinenladung wiegt im nassen Zustand etwa 8 kg).

2.2. Trockenlänge: Für Familien dürfen es nicht weniger als 20 Meter sein
Die Trockenlänge ist die Gesamtlänge der Leinen, über die die Wäsche gehängt wird. Wie viele Meter Sie benötigen, hängt von der Größe Ihres Haushalts ab.

Rechnen Sie auf die Mindestangabe der Trockenlänge noch einige Meter hinzu, können Sie Ihre Textilien auch quer über den Ständer legen. So trocknen sie schneller.
Leben Sie in einem Ein-Person-Haushalt, ist eine Trockenlänge von 5 Metern Mindestanforderung. Wie wir von Vergleich.org in unserem Turmwäscheständer-Vergleich feststellen konnten, sollte diese bei den meisten Produkten gegeben sein.
Bei einem Zwei-Personen-Haushalt setzen Sie demnach auf mindestens 10 Meter, bei Familien sollte der Turmtrockner mindestens 20 Meter mitbringen. Mehr Flexibilität beim Wäschewäschen erhalten Sie natürlich, wenn Sie jeweils noch einige Meter hinzurechnen.
Denn selbst wenn Sie für waschintensivere Zeiten Luft nach oben lassen, können Sie bei vereinzelten Modellen auch nur die aktuell benötigten Etagen einzeln bzw. halbseitig hochklappen – wieder Platz gespart.
In unserem Turmwäscheständer-Vergleich konnten wir feststellen, dass ausnahmslos alle Modelle zusammenklappbar sind. Um das platzsparende Verstauen bei Nichtbenutzung brauchen Sie sich demnach keine Gedanken zu machen.
2.3. Mit einer guten Ausstattung gewinnen Sie Platz auf der Wäscheleine
Die zusätzliche Ausstattung zu ignorieren, die ein Turmwäscheständer (von Vileda oder Leifheit zum Beispiel) mitzubringen vermag, kann sich als grober Fehler herausstellen. Denn diese kann im Zweifelsfall wertvollen Platz auf dem Turmtrockner ermöglichen.
In einen Kleinteilehalter können einfach Textilien wie Socken, Unterwäsche oder Stofftaschentücher geklemmt werden – Dinge, die sonst unnötig viel der Leine eingenommen hätten.
Das gleiche Prinzip findet sich bei Kleiderbügelhaltern, die als einzelne Ösen oder auch in Form von Mehrfachbügelhaltern vorhanden sein können. Hier eignet sich besonders das Aufhängen von Hemden, Blusen und Jacken. Der Clou: Im hängenden Zustand entsteht kein Knick, wie es beim Legen über eine Leine der Fall wäre.

Im Zubehör kann selten ebenfalls ein Wäscheklammerbeutel vorhanden sein. Dies ist eher ein nettes Gimmick als eine Notwendigkeit, da in den meisten Haushalten wahrscheinlich schon eine Lösung für die Aufbewahrung von Wäscheklammern gefunden wurde.
Als Teil der Ausstattung sind bei einigen Turmwäscheständern Rollen an den Beinen befestigt. Damit lässt sich der Wäscheständer ganz einfach umstellen, sollte er im Weg stehen. Andernfalls könnte sich das Umstellen erschweren. Im folgenden Überblick finden Sie die Vor- und Nachteile eines Turm-Wäscheständers auf Rollen:
Vorteile- leichteres Bewegen, nämlich Verschieben statt Anheben
Nachteile- mehr Teile, die kaputtgehen können
- erschwerte Montage

Viele Modelle, wie der Leifheit Turmtrockner Classic Tower 450 oder auch diverse Vileda-Turmtrockner und One-Touch-Turmwäscheständer, haben sich bei Kunden etabliert. Eines haben sie alle gemeinsam: Im Gegensatz zu Trockner-Geräten ersparen sie Ihnen hohe Stromkosten.
Bei meiner Familienbande fällt so viel Dreckwäsche, dass mein Wäscheständer allein nicht mehr länger reicht. Deshalb werde ich einen Turmwäscheständer dazukaufen, um das Problem wieder in den Griff zu kriegen. Vielen Dank für die gute Auswahl an Modellen!
Liebe Veronika,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Turmwäscheständer-Vergleich. Wir freuen uns, dass Sie ein Modell für sich ausfindig machen konnten und wünschen Ihnen eine schnelle Besserung des Wäscheproblems.
Ihr Vergleich.org-Team