Das Wichtigste in Kürze
  • Zungenreiniger sind Instrumente, um die Zunge von Belag zu befreien. In diesem Belag sammeln sich Bakterien, die eine Zahnfleischentzündung, Karies oder einen schlechten Atem verursachen können.
  • Es gibt Zungenreiniger mit scharfer Schabekante, die allerdings schnell einen Würgereflex auslösen können oder solche mit einer Schabekante aus Bürsten, Lamellen oder Noppen. Die sind manchmal etwas sanfter zu der Zunge und vermindern das Risiko eines Würgereflexes.
  • Zungenreiniger kosten zwischen 3 – 20 Euro. Die Schwankungen im Preis entstehen durch unterschiedliches Material (Edelstahl oder Kunststoff) und abhängig davon, ob zusätzlich Pasten oder Gel zur Unterstützung der Reinigung mitgeliefert werden.

Sie ist mit den Sinnesorganen für das Schmecken und Tasten ausgestattet und bildet ein wichtiges Element bei der Sprachbildung – die Zunge. Trotz ihrer Wichtigkeit für den menschlichen Körper, wird sie bei der täglichen Mundhygiene oft ausgespart. Dabei ist der Zungenbelag, der sich auf dem hinteren Drittel der Zunge sammelt, oft die Ursache für chronischen Mundgeruch oder verstärkt eine Zahnfleischentzündung wie Parodontose. Auch Krankheiten wie die gelbe Zunge oder die schwarze Zunge sind keine Seltenheit. Die Zunge täglich zu reinigen, kann daher nur vorteilhaft sein. Doch welcher Zungenreiniger passt zu wem? Kann man einfach die Zahnbürste verwenden, oder ist ein spezielles Modell aus Kunststoff oder Edelstahl effektiver? Ist ein günstiger Zungenreiniger ebenso hygienisch wie ein teures Produkt? Über diese Fragen verschaffen wir im Zungenreiniger-Vergleich Klarheit, ebenso wie wir Ihnen in unserer ausführlich Kaufberatung die besten Zungenreiniger 2023 zeigen werden.

1. Was ist ein Zungenreiniger?

Klassische Zungenreiniger.

Klassische Zungenreiniger.

Der Zungenreiniger ist ein Instrument zum Reinigen der Zungenoberfläche. So wird die Mundhygiene verbessert und Bakterien werden effektiv entfernt. Besonders Personen, die unter chronischem Mundgeruch (Halitosis) oder einer Zahnfleischentzündung leiden, sollten regelmäßig ihre Zunge reinigen, um ihre Gesundheit zu bewahren. Normalerweise werden die vorderen zwei Drittel der Zunge automatisch sauber gehalten, da sie durch Sprechen und Schlucken häufig mit dem Gaumen in Kontakt kommen. Auf dem hinteren Drittel der Zunge bildet sich allerdings oft ein Belag aus Essensresten und somit ein Nährboden für Bakterien und Pilze.

Diese können zu Erkrankungen der Mundschleimhaut führen oder für Gase sorgen, die Mundgeruch verursachen. Bereits 1920 wurde der Zusammenhang zwischen Mundgeruch und Zungenbelag nachgewiesen. Menschen, die unter starkem oder sogar chronischem Mundgeruch leiden, sollten daher regelmäßig ihre Zungenoberfläche reinigen. Allerdings ist dies auch für Personen, die unter Parodontose, Zahnfleischbluten oder ähnlichen Erkrankungen vom Zahnfleisch leiden, zu empfehlen. Für viele gehört der Zungenschaber ohnehin schon zur täglichen Zahnpflege Routine dazu, ebenso wie Zahnseide (z.B. von Oral B), eine 2.) Mundspülung und natürlich die elektrische Zahnbürste. In der traditionellen indischen Heilkunst Ayurveda sind Zungenreiniger übrigens schon lange bekannt, in Europa dagegen sind sie häufig noch ein Tabuthema. Daher zeigen wir Ihnen im Zungenreiniger-Vergleich die besten Produkte rund ums Thema und präsentieren Ihnen außerdem den Zungenreiniger-Testsieger 2023.

Auch das Geschmacksempfinden wird durch regelmäßiges Reinigen der Zunge verbessert.

2. Welche Zungenreiniger-Typen gibt es?

Zungenreiniger kann man in zwei verschiedene Kategorien unterteilen, wobei diese auch manchmal kombiniert werden:

Typ Kurzbeschreibung
Zungenschaberzungenschaber Der Zungenschaber kann unterschiedliche Formen aufweisen wie beispielsweise ayurvedisch oder klassisch/geschlossen. Manche Schaber sind initial gerade und werden erst zur Verwendung auf der Zunge gebogen. Andere Modelle weisen einen Bauch auf, der direkt in die Zungengrube greift. Ein Schaber ist manchmal mit Noppen oder Lamellen ausgestattet.
Zungenbürste

zungenbuerste-vergleich

Die Zungebürste hat immer eine klassisch/geschlossene Form und weist kleine Bürstenköpfe auf. Hiermit lässt sich die Zunge besonders sanft reinigen. Auf der Rückseite befindet sich meist ein herkömmlicher Schaber.

3. Kaufkriterien für Zungenreiniger: Worauf sollte geachtet werden?

3.1. Material

Schon in der alten indischen Heilkunst spielt die Gesundheit des Mundes eine wichtige Rolle. So bestehen ayurvedische Zungenreiniger fast immer aus Edelstahl oder Kupfer. Ansonsten werden Zungenreiniger meist aus Kunststoff hergestellt. Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile des Materials?

Vor- und Nachteile von Edelstahl

    Vorteile
  • sehr hygienisch aufgrund antibakterieller Wirkung des Werkstoffs
  • langlebig
  • kein Rosten
    Nachteile
  • meist recht scharf
  • ohne Noppen oder Lamellen

Vor- und Nachteile von Kunststoff

    Vorteile
  • weicher
  • oft mit Noppen oder Lamellen
    Nachteile
  • weniger hygienisch als Edelstahl
  • kann schneller kaputt gehen

3.2. Oberfläche

Einige bevorzugen eine glatte Schabekante aus Edelstahl, andere schwören auf Noppen oder Lamellen zur zusätzlichen Unterstützung der Reinigung. Welcher Zungenreiniger für Sie passt, probieren Sie am besten einfach aus. Empfindliche Personen sollten eher zum Modell aus Kunststoff mit Noppen (z.B. von Oral B) greifen, während sich für diejenigen, die besonders festsitzenden Zungenbelag und Halitosis haben, ein scharfer Schaber eignet.

3.3. Zahnpasta oder Gel

Einige Marken bieten den Zungenreiniger gleich zusammen mit einem antibakteriell wirkenden Gel oder einer speziellen Zahnpasta an. Von dieser wird eine kleine Menge auf die Zunge gegeben. Sie unterstützt die Reinigungsfunktion und erweist sich oft als durchaus sinnvoll, ist allerdings kein Muss.

Wie viel ein Gel oder eine Paste tatsächlich zur Reinigung beiträgt, hängt am Ende von der individuellen Beschaffenheit der Zunge ab.

4. Was sind die besten Pflegetipps für den Zungenreiniger?

Was ist Parodontose?

Parodontose oder auch Parodontitis ist eine weit verbreitete Infektionskrankheit, die öfter zu Zahnverlust führt als Karies und die Gesundheit massiv angreifen kann. Ein besonderes Merkmal ist das zurückweichende Zahnfleisch. Schuld daran sind Bakterien an der Zahnoberfläche, die das umliegende Gewebe befallen.

Der Zungenreiniger sollte nach jeder Benutzung gründlich mit Wasser abgespült und an der Luft getrocknet werden. Es gibt auch Produkte, die sogar spülmaschinenfest sind, und dementsprechend dort gereinigt werden können. Außerdem sollte das Produkt bei täglicher Benutzung regelmäßig gewechselt werden.

5. Wie verwendet man einen Zungenreiniger?

  • Zunge festhalten: Zuerst strecken Sie die belegte Zunge heraus und halten die Zungenspitze vorsichtig mit Daumen und Zeigefinger fest. Viele benutzen ein Papiertuch, um die Zunge besser festhalten zu können.
  • Reinigung: Ziehen Sie den Zungenreiniger mit der freien Hand mit sanftem Druck mehrmals von weit hinten nach vorn über die Zunge.
  • Ausspülen: Den Mund spülen Sie hinterher am besten mit einer Mundspüllösung aus.

Tipp: Für eine gute Mundhygiene haben wir außerdem elektrische Zahnbürsten, Schallzahnbürsten und Mundduschen für Sie verglichen.

6. Welche Hersteller von Zungenreiniger sind beliebt?

  • Halita
  • Megavitalshop
  • Meridol
  • Miradent
  • Oral B
  • TePe

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Zungenreiniger

? Achten Sie zusammengefasst darauf, dass der Zungenreininger die richtige Größe und Form für Ihren Mund aufweist, da es sonst schnell zu einem Würgereiz kommen kann.

7.1. Zungenreiniger bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 04/2014 vier Zungenreiniger getestet und ausführlich über die Ursachen und Symptome von schlechtem Mundgeruch berichtet. Wollen Sie also einen Zungenreiniger kaufen, um Ihren schlechten Atem zu bekämpfen, lohnt sich ein Blick hierauf. Natürlich wird aber auch darauf hingewiesen, dass eine richtige Zahnpflege und Reinigung des Mundes ebenso wichtig ist, um Mundgeruch zu bekämpfen. So ist bei Halitosis nicht nur eine elektrische Zahnbürste (z.B. von Oral B), sondern auch die regelmäßige Wurzelbehandlung gegen Karies und eine Zahnfleischentzündung Pflicht. Andererseits kann starker Mundgeruch auch ein in seltenen Fällen ein Anzeichen für eine schlechte Gesundheit sein, und die Ursachen sind im Magen-Darm-Trakt zu suchen. Hier hilft dann auch die elektrische Zahnbürste nichts mehr, sondern nur ein Besuch beim Internisten.

» Mehr Informationen

7.2. Wie benutzt man einen Zungenreiniger?

Die belegte Zunge wird mit Daumen und Zeigefinger nach vorn gezogen und der Zungenreiniger weit hinten auf der Zunge angesetzt. Dann wird er zwei- bis dreimal mit sanftem Druck nach vorn gezogen. Dazwischen jedes Mal mit Wasser reinigen. Hier auch einmal eine Visualisierung des Vorgangs:

» Mehr Informationen

7.3. Was kostet ein Zungenreiniger?

Die Zungenreiniger im Zungenreiniger Vergleich kosten zwischen 3 – 20 Euro je nach dem welches Material verwendet wird und, ob noch ein zusätzliches Gel oder eine Paste mitgeliefert wird. Ein Zungenreiniger Metall oder speziell ein Zungenreiniger Edelstahl ist meist teurer als ein Modell aus Kunststoff, da es sich um wertigeren Werkstoff handelt.

» Mehr Informationen

7.4. Wie oft benutzt man einen Zungenreiniger?

Einen Zungenreiniger sollte man zweimal täglich, morgens und abends nach dem Zähneputzen, benutzen. Aber auch weitere Prophylaxe für eine gute Mundhygiene ist wichtig. Damit ist nicht nur die Prophylaxe gegen Karies beim Zahnarzt gemeint, sondern die selbstständige Verwendung von Munddusche, Mundspülung, Zahnseide und Co. So beugt man einer Zungenrücken Entzündung und anderen unangenehmen Erkrankungen vor. Besonders ein ayurvedischer Zungenschaber zum Zunge putzen sorgt mit seiner scharfen Kante für einen bakterienfreien Zungenrücken.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Zungenreiniger-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Zungenreiniger-Vergleich 13 Produkte von 13 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. SAVITA, TePe, Tung, Linguafresh, One Drop Only, Halita, Ronavo, GTEX, Arista ayurveda, meridol, Gum, NatureAqua, Nature Nerds. Mehr Informationen »

Welche Zungenreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Tepe Guter Zungenreiniger wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 6,26 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Zungenreiniger ca. 8,89 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Zungenreiniger-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Zungenreiniger-Modell aus unserem Vergleich mit 16895 Kundenstimmen ist der Arista ayurveda Zungenreiniger (Kupfer). Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Zungenreiniger aus dem Zungenreiniger-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Zungenreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Halita Zungenreiniger 1 St. Mehr Informationen »

Gab es unter den 13 im Zungenreiniger-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Zungenreiniger-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 4 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Savita Zungenreiniger, Tepe Guter Zungenreiniger, Tung Bürste & Starterpaket und LinguafreshSLIM. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Zungenreiniger-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 13 Zungenreiniger Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 13 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Zungenreiniger“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Savita Zungenreiniger, Tepe Guter Zungenreiniger, Tung Bürste & Starterpaket, LinguafreshSLIM, One Drop Only Zungenreiniger, Halita Zungenreiniger 1 St, Ronavo Zungenreiniger, Gtex Zungenreiniger, Arista ayurveda Zungenreiniger (Kupfer), Meridol Sicherer Atem Zungenreiniger, Gum Hali Kontrolle, NatureAqua Zungenreiniger und Nature Nerds Zungenreiniger. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Zungenreiniger interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Zungenreiniger aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Zungenschaber“, „Zungenbürste“ und „Meridol Zungenreiniger“. Mehr Informationen »