- Der Agavendicksaft – auch Agavensirup genannt – ist ein natürliches Süßungsmittel. Der Dicksaft wird aus Agaven gewonnen, die in erster Linie in Mexiko angebaut werden.
- Agavensirup besitzt eine höhere Süßkraft als herkömmlicher Haushaltszucker oder Honig. Dadurch benötigen Sie deutlich weniger Zuckerersatz und sparen gleichzeitig Kalorien.
- Die Agavensüße besitzt eine relativ dünnflüssige Konsistenz und kann sowohl zum Backen als auch zum Kochen genutzt werden. Ein weiteres Plus: Agavendicksaft löst sich schnell auf. So lassen sich kalte und warme Getränke oder auch Salatdressings schnell verfeinern.
Honig ist ein gesundes Süßungsmittel. Dafür entschieden sich zumindest 68 Prozent der Befragten einer Studie der LZ (Lebensmittelzeitung) aus dem Jahr 2015. Das natürliche Süßungsmittel steckt nicht nur voller Mineralstoffe und besitzt eine große geschmackliche Vielfalt, es findet sich zudem in zahlreichen Getränken oder Medikamenten wieder.
Doch viele Menschen wie Allergiker oder Veganer müssen auf den wohlschmeckenden Süßstoff verzichten. Eine weitere natürliche Zucker-Alternative stellt Agavendicksaft dar. Der flüssige Sirup ist vielseitig einsetzbar und besitzt zudem eine höhere Süßkraft als Kristallzucker.
Wie Sie Agavendicksaft nutzen können und ob es sich hierbei wirklich um einen gesunden Zuckerersatz handelt, erfahren Sie in unserem Agavendicksaft-Vergleich 2022.

1. Agavendicksaft-Vergleich 2022: Gesund süßen mit Agavendicksaft?
Zuckerersatz liegt im Trend. Die Gründe, um z. B. zu Stevia, Erythrit oder Reissirup zu greifen, sind vielseitig.
Zum einen setzen viele alternative Ernährungsformen wie Paleo, Low Carb oder die vegane Ernährung auf Agavendicksaft und Zuckerersatz. Zum anderen gelten natürliche Süßungsmittel tendenziell als gesünder, da sie Mineralien enthalten.
Aber: Unabhängig davon, ob Sie Agavendicksaft zum Abnehmen verwenden oder auf eine neue Art Süßungsmittel setzen wollen: Zucker bleibt Zucker.
Obwohl Agavensirup ca. 1,2 Mal so stark süßt wie klassischer Haushaltszucker und Sie tendenziell weniger Süßungsmittel für einen identischen Effekt verwenden müssen, enthält Agavendicksaft dennoch Kalorien und ist nicht automatisch gesund.
Wie unsere obige Vergleichstabelle zeigt, enthalten 100 g Agavendicksaft im Schnitt 300 kcal.
1.1. Agavendicksaft enthält hauptsächlich Fructose

Der hohe Anteil von Fruchtzucker im Agavendicksaft macht das Süßungsmittel für Fructose-Allergiker ungenießbar.
Chemisch betrachtet besteht Haushaltszucker zu gleichen Teilen aus Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Agavendicksaft hingegen besitzt einen deutlich höheren Fructose-Anteil. Dieser kann leicht variieren, beträgt im Schnitt zumeist 80 Prozent und damit liegt der Glucose-Wert bei ca. 20 Prozent.
Für Menschen mit einer Fructose-Allergie stellt Agavendicksaft somit keine Alternative dar. Sollten Sie nach dem Konsum von Agavendicksaft unter Durchfall, Bauchschmerzen und Übelkeit leiden, raten wir Ihnen dringend zu einem Arztbesuch.
Auch wenn Sie nicht unter einer Fructose-Intoleranz leiden, kann sich ein übermäßiger Verzehr auf den Organismus auswirken und den Stoffwechsel belasten. Nutzen Sie Agavendicksaft daher besser nur in Maßen.
1.2. Agavendicksaft bei Diabetes?
Aufgrund des hohen Fructose-Spiegels im Agavensirup besitzt das Süßungsmittel einen niedrigen glykämischen Index. Genauer: Agavendicksaft hat nahezu den niedrigsten glykämischen Index aller Zucker-Alternativen und ist damit besonders interessant für Diabetiker.
Der Vorteil von Agavendicksaft gegenüber Zucker besteht nicht nur darin, dass er eine geringere Kalorienmenge aufweist, sondern der hohe Anteil an Fructose verhindert zudem ein rasantes Ansteigen des Blutzuckerspiegels.
Doch auch hier ist Vorsicht geboten. Wer unter Diabetes leidet und große Mengen Agavendicksaft konsumiert, läuft Gefahr, seinen Blutzuckerspiegel durcheinander zu bringen. Genießen Sie den Sirup daher nur wohl dosiert und besprechen Sie ggf. mit Ihrem Arzt, ob der Dicksaft eine geeignete Alternative für Ihre Ernährung darstellt.

2. Agavensirup-Typen im Test: Je dunkler die Farbe, desto intensiver ist der Geschmack?
Agavendicksaft wird aus dem Kern der Agave gewonnen. Diese wächst vorwiegend im tropischen bis subtropischen Raum Mittelamerikas. Um die flüssige Zucker-Alternative herzustellen, wird der Saft erhitzt und ändert so nach und nach seine Konsistenz.
Im Schnitt bedeutet das: Je dunkler der Sirup, desto stärker wurde der ursprüngliche Agavensaft reduziert. Wie sich das auf den Geschmack auswirkt, verraten wir Ihnen in der folgenden Tabelle:
Typ | Kaufberatung |
---|---|
heller Agavendicksaft![]() |
neutrale Süße – ideal zum Verfeinern herzhafter Speisen färbt Speisen nicht stark ein x ohne intensiven Eigenschmack |
dunkler Agavendicksaft![]() |
ungefiltert – besitzt eine höhere Anzahl an Mineralien etwas dickflüssiger – ideal zum Garnieren x verleiht Speisen einen dunkleren Farbton |
Dunkler Agavendicksaft besitzt nicht nur eine dickere Konsistenz. Er wird oftmals auch in Rohkostqualität angeboten.
Hier setzen die Hersteller auf ein besonders schonendes Herstellungsverfahren und erhitzen ihr Produkt in der Regel nicht über 50 °C. Der Vorteil: Es bleiben die meisten essentiellen Nährstoffe und Spurenelemente im Sirup enthalten.
3. Kaufkriterien für Agavendicksaft: Worauf muss man achten?
3.1. Herkunft: Setzen Sie auf Bio-Agavendicksaft
Agaven: Weit mehr als nur Zierpflanzen
In Deutschland sind Agaven zumeist als Zierpflanzen bekannt.
Von Mexiko bis nach Südamerika gehört das Spargelgewächs zudem zu den wichtigsten Zucker- und Pflanzenfaser-Lieferanten. Die Agave bietet außerdem die Grundlage für alkoholische Getränke wie Pulque, Mezcal und Tequila.
Bevor Ihr persönlicher Agavendicksaft-Testsieger von Alnatura oder Allos ins heimische Müsli oder den Joghurt wandern kann, hat er einen weiten Weg vor sich.
Die meisten Pflanzen werden in Mexiko angebaut, geerntet und anschließend nach der Verarbeitung an die jeweiligen Marken und Hersteller verkauft.
Da die Nachfrage nach Agaven-Produkten in den letzten Jahren stark zugenommen hat, ist ein nachhaltiger und ressourcenschonender Anbau umso wichtiger.
Wenn Sie Bio-Agavendicksaft kaufen, stellen Sie so sicher, dass die Produktion ohne chemische Zusätze erfolgte und ein ökologischer Anbau angestrebt wird.
3.2. Dosierbarkeit: Spenderflaschen dosieren genau

Füllen Sie sich Ihren besten Agavendicksaft besser in Spenderflaschen oder kleine Gefäße ab, um klebrige Rückstände zu vermeiden.
Auch wenn Sie im heimischen Agavensicksaft-Test feststellen werden, dass der gesunde Zuckerersatz optisch stark an Honig erinnert, unterscheiden sich beide Produkte doch hinsichtlich ihrer Konsistenz. Der Dicksaft ist deutlich dünnflüssiger und wird auch bei kälteren Temperaturen nicht fest.
Die flüssige Konsistenz erschwert jedoch die Dosierung bzw. macht einen Löffel erforderlich. Daher besonders günstig: Agavendicksaft in der Spenderflasche. Diese steht zumeist auf dem Kopf und ermöglicht durch einen leichten Druck eine genaue Portionierung des Sirups.
Bevorzugen Sie große Mengen Agavendicksaft, werden diese zumeist in einem Schraubglas angeboten. Diese Verpackung ist deutlich nachhaltiger, erschwert jedoch die Entnahme.
Unser Tipp: Füllen Sie sich den Agavensirup einfach aus dem Glas in eine Spenderflasche um und erleichtern Sie sich so die Dosierung.

Wer die Wahl hat: Agavensirup können Sie genauso einsetzen wie andere Zuckerarten.
3.3. Anwendungsgebiete: Wie kann man Agavendicksaft nutzen?
Agavendicksaft können Sie genauso nutzen wie alle anderen Produkte aus der Kategorie Süßungsmittel.
Die Flüssigsüße hat zudem den Vorteil, dass sie sich extrem einfach in warmen und kalten Getränken auflösen lässt. Daher eignet sich die Frucht-Süße ideal zum Verfeinern von Kaffee- und Teegetränken sowie für alle Smoothies.
Ein weiteres Plus: Heller Agavendicksaft hat einen sehr neutralen Geschmack, der nicht zu dominant wirkt. So laufen Sie nicht Gefahr, dass herzhafte Gerichte, Soßen oder Dressings nach der Zugabe des Dicksafts ausschließlich nach Karamell schmecken.
Generell können Sie sich merken: überall, wo Sie Zucker, Stevia oder Honig zum Süßen einsetzen würden, können Sie auch Agavendicksaft verwenden. Bedenken Sie jedoch, dass dunkle Dicksaft-Sorten das Erscheinungsbild Ihrer Speisen beeinflussen können.
Die Verwendungsgebiete von Agavendicksaft haben wir hier nochmals für Sie zusammengefasst:
- Vorteile
- löst sich einfach in kalten und warmen Getränken
- kann zum Kochen und Backen genutzt werden
- helle Sorten haben einen neutralen bis leichten Karamell-Geschmack und werden nicht zu dominant im Essen
- Nachteile
- dunkler Agavendicksaft beeinflusst die Farbe Ihrer Lebensmittel

Agavendicksaft statt Zucker oder Honig: Besonders bei Müsliriegeln oder Granola können Sie problemlos Zucker durch Agavendicksaft ersetzen und sparen so einige Kalorien.
4. Agavendicksaft zum Backen und Kochen: Was sind die besten Tipps und Tricks für Rezepte?
Wenn Sie Zucker durch Agavendicksaft ersetzen wollen, sollten Sie einige Tipps beherzigen.
- Sie brauchen weniger Agavendicksaft als Zucker. Da der Sirup eine höhere Süßkraft hat, brauchen Sie im Schnitt auf 150 g Zucker nur 75 bis 100 g Agavensirup.
- Agavensirup liefert zusätzliche Flüssigkeit. Im Gegensatz zu Zucker besitzt die Agavensüße eine flüssige Konsistenz. Damit Ihr Kuchen- oder Keksteig nicht zu flüssig wird und an Standfestigkeit verliert, sollten Sie die Menge an Mehl anpassen oder Bindemittel wie Bananen oder Apfelmus nutzen.
- Der hohe Gehalt an Fructose führt beim Backen zu einer tiefen Bräunung. Wer einen sehr hellen Kuchenteig bevorzugt, sollte besser auf Zucker setzen.
Eine weitere Rezept-Inspiration liefert Ihnen das nachfolgende Video:
5. FAQs zum Thema Agavendicksaft
5.1. Wie lange ist Agavendicksaft haltbar?
Aufgrund des niedrigen Wasseranteils und der hohen Konzentration an Fructose und Glucose ist Agavendicksaft sehr lange haltbar. Tendenziell befindet sich ein Haltbarkeitsdatum auf jeder Flasche, welches vom Hersteller angegeben wird.
» Mehr Informationen
Generell zeigen gängige Agavendicksaft-Tests, dass das Naturprodukt im Schnitt 18 Monate lang haltbar ist. Dabei sollten Sie das Süßungsmittel vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Eine Aufbewahrung in einem dunklen Schrank bietet sich an. Eine Lagerung im Kühlschrank ist nicht zwingend notwendig.
5.2. Ist Agavendicksaft gesund oder schädlich für ein Baby?
Agavendicksaft wird oft als Alternative zu Honig gesehen. Letzterer ist für Babys unter einem Lebensjahr absolut tabu, da er Säuglingsbotulismus hervorrufen kann.
Dieses Risiko besteht weder bei Agaven- noch bei Ahornsirup. Von beiden Varianten sollten Sie dennoch absehen, da Babys und Kleinkinder unter einem Jahr keinerlei Süßungsmittel in ihren Lebensmitteln benötigen.
Verzichten Sie besser so lange wie möglich auf Zucker und etwaige Alternativen und setzen besser auf Naturkost.
Gesunde Rezepte für Kinder finden Sie zum Beispiel im Buch „Yummy Mami Kochbuch. Essen für Kinder von 0 – 15 Jahre“ der Stiftung Warentest.
» Mehr InformationenAllos Agave Syrup | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 7,49 € verfügbar |
Energie | 312 kcal | 1.308 kJ |
Kohlenhydrate | 75,0 g |
Wonach schmeckt der Allos Agave Syrup? | Der Allos Agave Syrup aus unserem Agavendicksaft-Vergleich verfügt über einen relativ neutralen Geschmack. Daher eignet er sich besonders gut zum Süßen von verschiedenen Gerichten, ohne einen Eigengeschmack zu besitzen. |
bioZentrale Agavensirup | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 11,97 € verfügbar |
Energie | 300 kcal | 1.275 kJ |
Kohlenhydrate | 75,0 g |
Ist der bioZentrale Agavensirup eher flüssig oder dickflüssig? | Der Agavensirup von bioZentrale besitzt eine flüssige Konsistenz. Er löst sich damit gut in Flüssigkeiten wie beispielsweise Tee auf und ist sehr einfach und genau dosierbar. |
bioladen Gourmet Agavendicksaft | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 53,52 € verfügbar |
Energie | 305 kcal | 1.275 kJ |
Kohlenhydrate | 75,0 g |
Welche Konsistenz hat der bioladen Gourmet Agavendicksaft? | Der bioladen Gourmet Agavendicksaft hat eine dünnflüssige Konsistenz. Laut Herstellerangaben löst er sich sehr gut in Flüssigkeiten auf und eignet sich deshalb zum Süßen von Getränken wie Tee oder Limonade. |
Agavendicksäfte von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?
Das Team der VGL-Verlagsgesellschaft hat 17 Agavendicksäfte von 14 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Agavendicksäfte-Vergleich aus Marken wie PureRaw, süssundclever.de, NaturWert, agava, Allos, Amrita, Schneekoppe, Immenhof, dmBio, KoRo, bioZentrale, bioladen, Alnatura, Green Organics. Mehr Informationen »
Welche Agavendicksäfte aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger NaturWert Bio Agaven-Dicksaft. Für unschlagbare 8,36 Euro bietet der Agavendicksaft die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welcher Agavendicksaft aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?
Besonders häufig wurde der Alnatura Bio Agavendicksaft von Kunden bewertet: 428-mal haben Käufer den Agavendicksaft bewertet. Mehr Informationen »
Welcher Agavendicksaft aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?
Der PureRaw Agavendicksaft glänzt mit einer Kundenbewertung von 5 von 5 Sternen. Der Agavendicksaft hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Welche Agavendicksäfte aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 7 der im Vergleich vorgestellten Agavendicksäfte. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: PureRaw Agavendicksaft, süssundclever Bio Agavendicksaft, NaturWert Bio Agaven-Dicksaft, agava Agavendicksaft, Allos Agavensirup, AMRITA Bio-Agavendicksaft und Schneekoppe Bio-Agavendicksaft. Mehr Informationen »
Welche Agavendicksäfte hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft im Agavendicksäfte-Vergleich zusammengetragen?
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Agavendicksäfte-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: PureRaw Agavendicksaft, süssundclever Bio Agavendicksaft, NaturWert Bio Agaven-Dicksaft, agava Agavendicksaft, Allos Agavensirup, AMRITA Bio-Agavendicksaft, Schneekoppe Bio-Agavendicksaft, Allos Agave Syrup, Immenhof Bio-Agavendicksaft, dmBio Agavendicksaft, KoRo - Bio Agavendicksaft, bioZentrale Agavensirup, Allos Agavendicksaft, Allos Bio-Agavendicksaft, bioladen Gourmet Agavendicksaft, Alnatura Bio Agavendicksaft und Green Organics Agavendicksaft. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Agavendicksäfte interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Agavendicksaft-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Agavensirup“, „Agavensaft“ und „Agavendicksaft statt Zucker“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Energie | Vorteil der Agavendicksäfte | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
PureRaw Agavendicksaft | 6,99 | 309 kcal | 1.313 kJ | besonders hochwertig und sorgfältig verarbeitet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
süssundclever Bio Agavendicksaft | 28,90 | 310 kcal | 1.298 kJ | Hohe Süßkraft | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
NaturWert Bio Agaven-Dicksaft | 8,36 | 305 kcal | 1.275 kJ | Hohe Süßkraft | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
agava Agavendicksaft | 17,99 | 300 kcal | 1.275 kJ | Hohe Süßkraft | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Allos Agavensirup | 7,41 | 418 kcal | 1.750 kJ | Besonders hohe Süße | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
AMRITA Bio-Agavendicksaft | 8,99 | 317 kcal | 1.347 kJ | Hohe Süßkraft | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Schneekoppe Bio-Agavendicksaft | 7,99 | 422 kcal | 1.768 kJ | Hohe Süßkraft | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Allos Agave Syrup | 7,49 | 312 kcal | 1.308 kJ | Hohe Süßkraft | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Immenhof Bio-Agavendicksaft | 19,14 | 303 kcal | 1.289 kJ | Hohe Süßkraft | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
dmBio Agavendicksaft | 11,80 | 300 kcal | 1.275 kJ | Hohe Süßkraft | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
KoRo - Bio Agavendicksaft | 13,90 | 290 kcal | 1.213 kJ | Hohe Süßkraft | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
bioZentrale Agavensirup | 11,97 | 300 kcal | 1.275 kJ | Hohe Süßkraft | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Allos Agavendicksaft | 11,99 | 420 kcal | Hohe Süßkraft | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Allos Bio-Agavendicksaft | 23,99 | 418 kcal | 1.750 kJ | Optimale Alternative zu Rohr- und Rübenzucker | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
bioladen Gourmet Agavendicksaft | 53,52 | 305 kcal | 1.275 kJ | Hohe Süßkraft | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Alnatura Bio Agavendicksaft | 1,89 | 300 kcal | 1.275 kJ | Hohe Süßkraft | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Green Organics Agavendicksaft | 13,57 | 305 kcal | 1.297 kJ | Hohe Süßkraft | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
kann man agavendicksaft auch für haut und haare nutzen?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Agavendicksaft-Vergleich.
Agavendicksaft eignet sich ähnlich wie Honig sehr gut in Gesichts- oder Haarmasken. Durch die flüssige Konsistenz verbindet sich das Produkt sogar besser mit anderen Inhaltsstoffen und erleichtert so das Anmischen und anschließende Auftragen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team