Vorteile
- natives Produkt
- besonders hoher Gehalt an ungesättigten Fettsäuren
- braunes Flaschenglas zum Lichtschutz
Sonnenblumenöl Vergleich | ![]() Ölmühle Solling SonnenblumenölVergleichssieger | ![]() Seitenbacher Sonnenblumenöl | ![]() Byodo Bratöl ExquisitPreis-Leistungs-Sieger | ![]() Vitaquell Sonnenblumenöl Bio | ![]() Fry Light Sunflower Oil Cooking SprayBestseller | ![]() Wiberg Sonnenblumenöl | ![]() Kräuterhaus Sanct Bernhard Bio-Bratöl | ![]() Bio Planète Sonnenblumenöl |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() ![]() | ![]() ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() ![]() | ![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Ölmühle Solling Sonnenblumenöl | Seitenbacher Sonnenblumenöl | Byodo Bratöl Exquisit | Vitaquell Sonnenblumenöl Bio | Fry Light Sunflower Oil Cooking Spray | Wiberg Sonnenblumenöl | Kräuterhaus Sanct Bernhard Bio-Bratöl | Bio Planète Sonnenblumenöl |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung gut |
Kundenwertung bei Amazon | 7 Bewertungen | 24 Bewertungen | 3 Bewertungen | 29 Bewertungen | 144 Bewertungen | 2 Bewertungen | 22 Bewertungen | 82 Bewertungen |
Preisvergleich | ||||||||
Nachhaltiges Produkt | Klimafreundlich | Klimafreundlich | Klimafreundlich | Klimafreundlich | Klimafreundlich | Klimafreundlich | Klimafreundlich | Klimafreundlich |
Menge | 500 ml 2,20 € pro 100 ml | 250 ml 2,32 € pro 100 ml | 500 ml 5,60 € pro 100 ml | 375 ml 2,12 € pro 100 ml | 190 ml | 500 ml 2,87 € pro 100 ml | 750 ml 1,00 € pro 100 ml | 1000 ml 0,93 € pro 100 ml |
in weiteren Größen erhältlich |
|
|
|
|
|
|
|
|
Qualität | ||||||||
Sonnenblumenöl-Typ | kaltgepresst | kaltgepresst | kaltgepresst | kaltgepresst | kaltgepresst | kaltgepresst | kaltgepresst | kaltgepresst |
Bio-Zertifizierung | ||||||||
Eigenschaften | ||||||||
Geschmack | nussig | nussig | nussig | nussig | neutral | nussig | neutral | leicht nussig |
Gehalt ungesättigter Fettsäuren | ||||||||
Geeignet zum scharfen Anbraten | ||||||||
geeignet für kalte Speisen / zum Dünsten | ||||||||
geeignet zum Backen | ||||||||
Herkunft & Verpackung | ||||||||
Produktionsland | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Sonnenblumenöl gehört zu einem der beliebtesten Speiseöle in Deutschland. Laut einer Umfrage der GfK und der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft liegt Sonnenblumenöl mit einem Absatz von 52 Millionen Litern im Jahr 2015 direkt hinter Rapsöl und noch vor Olivenöl.
Sonnenblumenöl wird aus den Kernen der Sonnenblume gewonnen. Für die Ölgewinnung werden Sonnenblumen vor allem in Frankreich, Südeuropa und Russland angebaut.
In unserer Kaufberatung des Sonnenblumenöl-Vergleichs 2023 erklären wir Ihnen, welche Sonnenblumenöl-Typen es gibt, welche Besonderheiten diese haben und was Sie beim Kauf des Speiseöls noch beachten sollten.
In der raffinierten Variante ist das Öl geschmacksneutral und eignet sich hervorragend zum Backen. Auch Fleisch und Fisch können Sie damit gut anbraten, da es hitzebeständiger ist als das kaltgepresste Sonnenblumenöl. Dieses wiederum hat einen nussigen Geschmack und eignet sich besonders gut zur Zubereitung von Salatdressings. Außerdem hat es einen höheren Gehalt an ungesättigten Fettsäuren und Vitamin E.
Vor circa 4.000 Jahren wurde die Sonnenblume als Nutzpflanze in Nordamerika entdeckt. Spanische Entdecker brachten die Ölpflanze nach Europa. Dort wurde sie zunächst vor allem in Italien, Deutschland und Frankreich verwendet.
Das Sonnenblumenkernöl dieser Kategorie ist sehr hell und hat nur einen leichten Gelbstich.
Das raffinierte Sonnenblumenöl wird durch Heißpressung gewonnen. Die ölhaltigen Sonnenblumenkerne werden zerkleinert und erhitzt. Anschließend werden die Samen ausgepresst. Das gewonnene Öl enthält nun aber noch einige Bestandteile, die im Raffinationsprozess entfernt werden.
Jedes vierte verkaufte Speiseöl ist Sonnenblumenöl.
Zunächst wird dem Öl der Stoff Lecithin entzogen. Das ist ein sehr beliebter Emulgator in der Lebensmittelindustrie und kann aus dem Öl ganz leicht extrahiert werden, ohne dieses geschmacklich oder qualitativ zu beeinträchtigen. Deshalb nutzt man die Herstellung von Sonnenblumenöl zu dessen Gewinnung. Als Nächstes wird das Öl entschleimt. Die ausgepresste Flüssigkeit ist trüb und wird durch Salz- und Säurelösungen geklärt.
Im Anschluss wird es entsäuert, denn freie Fettsäuren können den Geschmack des Öls beeinträchtigen. Im vierten Schritt wird das Öl gebleicht. Es wird im Vakuum auf 70 bis 90 °C erhitzt und es werden Aluminiumsilikate hinzugefügt. Dieser Prozess entzieht dem Öl Farbstoffe und gesundheitsgefährdende Substanzen wie Schwermetalle.
Im letzten Schritt wird die Flüssigkeit gedämpft. Das geschieht ebenfalls im Vakuum mithilfe von Wasserdampf. Bei circa 270 °C werden unerwünschte Geschmacks- und Geruchskomponenten sowie Pestizide und weitere gesundheitsschädliche Stoffe eliminiert.
Durch das Erhitzen wird der Gehalt an Vitamin E und ungesättigten Fettsäuren reduziert, verlängert dadurch aber die Haltbarkeit des Öls im Vergleich zur kaltgepressten Variante.
Vor- und Nachteile von raffiniertem gegenüber kaltgepresstem Sonnenblumenöl:
Die Herstellung mittels Kaltpressung ist sehr schonend, wodurch die in den Sonnenblumenkernen enthaltenen Vitamine und Nährstoffe fast vollständig erhalten bleiben. Somit enthält kaltgepresstes Sonnenblumenöl besonders viel Vitamin E und ungesättigte Fettsäuren. Das Vitamin-E schützt Ihre Zellen vor der Zerstörung durch freie Radikale und stärkt Ihr Immunsystem. Die ungesättigten Fettsäuren unterstützen Ihre Zellen in ihren Funktionen und sorgen für einen ausgeglichenen Cholesterinspiegel.
Kaltgepresstes Sonnenblumenöl sollten Sie nicht zu sehr erhitzen. Es hat einen niedrigen Rauchpunkt und bei zu starker Erhitzung kommt es zur Oxidation. Das heißt es entstehen gesundheitsschädliche Stoffe, die eine Arterienverkalkung verursachen können.
Eine Sonnenblume enthält bis zu 2.000 Kerne nach der Blüte.
Meist sind kaltgepresste Sonnenblumenöle nativ. Das bedeutet, das Öl ist unverändert und wird in der Herstellung nicht durch Aromen oder andere Zusatzstoffe angereichert.
Das Öl wird gewonnen, indem die Sonnenblumenkerne ohne Zufuhr von Wärme ausgepresst werden. Die Menge an hergestelltem Öl ist bei diesem Prozess wesentlich geringer als bei der Raffination, da nur die einfach verfügbaren Fette gelöst werden.
Die gelbliche Flüssigkeit wird anschließend nur gefiltert und getrocknet. Im Trocknungsvorgang wird noch das restliche Wasser entzogen und das Ergebnis ist reines Sonnenblumenöl.
Tipp: Kaltgepresstes Sonnenblumenöl sollte kühl, dunkel und luftdicht verschlossen aufbewahrt werden. Die Haltbarkeit liegt dann bei geschlossenen Flaschen zwischen 12 und 18 Monaten. Angebrochene Flaschen sollten Sie für eine längere Haltbarkeit im Kühlschrank lagern, so können Sie das Öl 9 Monaten verwenden.
Die Vor- und Nachteile von kaltgepresstem gegenüber raffiniertem Sonnenblumenöl:
Je nachdem, für welche Speisen Sie das Speiseöl verwenden wollen, empfehlen wir Ihnen kaltgepresstes oder raffiniertes Sonnenblumenöl zu kaufen.
Sie können raffiniertes Sonnenblumenkernöl gut zum Backen verwenden.
Für kalte Speisen oder Salatdressings bietet sich kaltgepresstes Sonnenblumenöl an. Da dies einen leicht nussigen Geschmack hat, verfeinert es die Mahlzeiten mit dem natürlichen Aroma. Auch beim Dünsten von Gemüse verleiht ein wenig natives Sonnenblumenkernöl eine tolle Nussnote.
Wollen Sie Sonnenblumenöl zum Backen verwenden, dann empfehlen wir Ihnen die raffinierte Variante zu nutzen. Diese ist geschmacksneutral und beeinflusst daher den Geschmack Ihres Gebäcks in keiner Weise. Zum Braten ist ebenso das raffinierte Sonnenblumenöl die bessere Wahl. Der Rauchpunkt ist höher und es entstehen keine gesundheitsschädlichen Stoffe bei der Erhitzung.
Sonnenblumenöl besteht aus vielen gesunden Inhaltsstoffen und ist vor allem ein wichtiger Lieferant von Vitamin-E und ungesättigten Fettsäuren.
Zwei Esslöffel Sonnenblumenöl können den Tagesbedarf an Vitamin E decken. Das sind in etwa 12 bis 14 mg.
Die ungesättigten Fettsäuren unterscheiden sich in zwei Gruppen:
Die einfach ungesättigten Fettsäuren haben einen positiven Effekt auf den Fettstoffwechsel und unterstützen Ihre Zellen in den Funktionen der Zellmembran. Sie kommen vor allem in Raps- und Olivenöl vor.
Sie kommen vor allem in tierischen Produkten vor und erhöhen den Cholesterinspiegel. Der menschliche Körper benötigt sie als Energielieferant. Sie sollten nicht mehr als 1/3 des Fettes, welches Sie pro Tag zu sich nehmen, in Form von ungesättigten Fettsäuren zu sich führen.
Bei den mehrfach ungesättigten Fettsäuren unterscheidet man noch die Omega-3-Fettsäuren und die Omega-6-Fettsäuren.
Sie tragen unter anderem zum Erhalt Ihres normalen Cholesterinspiegels bei und sind vor allem bei Kindern für eine optimale Entwicklung und das Wachstum notwendig. Der Körper kann diese Fettsäuren nicht selbst herstellen und deshalb müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden. Sonnenblumenöl ist besonders reich an Omega-6-Fettsäuren.
Tipp: Je weicher und flüssiger das Sonnenblumenöl nach der Lagerung im Kühlschrank ist, desto reicher ist es an ungesättigten Fettsäuren.
Der Vitamin-E-Gehalt von Sonnenblumenöl liegt weit über dem anderer Öle. Dieses Vitamin schützt Ihre Zellen vor der Zerstörung durch freie Radikale. Außerdem wirkt es entzündungshemmend und stärkt das Immunsystem.
Zur Übersicht finden Sie Durchschnittswerte des Vitamin-E-Gehalts gängiger Speiseöle in der nachfolgenden Tabelle.
Sonnenblumenöl | Olivenöl | Rapsöl | |
---|---|---|---|
Vitamin-E-Gehalt pro 100 ml |
| 12 mg | 34 mg |
Das native Sonnenblumenöl liefert mehr Vitamin E und ungesättigte Fettsäuren als das raffinierte Produkt. Wir empfehlen Ihnen daher, als Ergänzung einer gesunden Ernährung und als Nährstofflieferant kaltgepresstes Sonnenblumenöl zu verwenden.
Bei Bio-Sonnenblumenölen, wie bei diesem Öl von Fandler, können Sie sicher sein, dass diese ohne Gentechnik produziert wurden.
Auch im Bereich der Sonnenblumenkernöle gibt es einige Hersteller, die darauf achten, dass ihre Produkte ohne Gentechnik auskommen. Diese haben eine Bio-Zertifizierung und gelten als besonders natürlich und gesund.
Um den Bio-Kriterien zu entsprechen, dürfen die Sonnenblumenöle unter anderem:
Diese Marken bieten Bio-zertifizierte Sonnenblumenöle an:
Sonnenblumenöl hilft Ihrer Haut das natürliche Feuchtigkeitslevel aufrechtzuerhalten.
Sonnenblumenkernöl ist eigentlich ein Speiseöl, doch durch die wertvollen Inhaltsstoffe, kann es auch Ihrer Haut etwas Gutes tun.
Es wirkt hautberuhigend und spendet Feuchtigkeit. Tragen Sie das Öl auf Ihre Haut auf, dann wirkt das außerdem wie eine Schutzschicht gegen Bakterien.
Durch den hohen Vitamin-E-Gehalt beugt es auch der Hautalterung vor.
Die Linolsäure im Sonnenblumenöl verringert das Verstopfen von Poren und kann so Ihre Haut dabei unterstützen keine Pickel zu entwickeln. Ein weiterer positiver Effekt der Linolsäure ist, dass sie die Produktion von Melanin, einem Pigment, dass für die Färbung der Haut verantwortlich ist, unterdrückt. Sonnenblumenöl beugt also Verfärbungen der Haut, den sogenannten Pigmentflecken vor.
Zur Hautpflege empfehlen wir Ihnen ein kaltgepresstes, Bio-zertifiziertes Sonnenblumenöl zu verwenden. Dieses enthält viele der wertvollen Nährstoffe und wird durch keine chemischen Zusatzstoffe angereichert.
Haben Sie eine Flasche altes Sonnenblumenöl zu Hause, welches Sie nicht mehr verwenden, dann achten Sie auf die richtige Entsorgung. Am besten füllen Sie das Öl in eine gut verschließbare Flasche, sodass das Öl nicht auslaufen kann. Gießen Sie aber kein heißes Öl in eine Plastikflasche, sonst laufen Sie Gefahr, dass der dünne Kunststoff schmilzt. Das befüllte Gefäß können Sie dann im Restmüll entsorgen.
Um keine lästigen Schmierfilme im Mülleimer zu haben, wickeln Sie die Flasche am besten noch mit Küchenrolle ein. Falls etwas Öl daran kleben oder etwas auslaufen sollte, wird dies vom Küchenpapier aufgesaugt.
Dieses Verfahren empfiehlt sich im Übrigen für die Entsorgung aller Speiseöle. Kleinere Mengen können Sie in den Abfluss gießen. Beachten Sie aber, dass zu viel Öl die Abwasserleitungen verklebt und unter Umständen zu einer Verstopfung führen könnte.
» Mehr InformationenDie meisten Sonnenblumenölflaschen sind aus Haltbarkeitsgründen versiegelt.
Bei kühler und trockener Lagerung ist Sonnenblumenöl etwa 12 Monate haltbar. Raffiniertes Öl ist dabei noch etwas länger haltbar als kaltgepresstes.
Stiftung Warentest empfiehlt Sonnenblumenöl, auch wenn es abgelaufen ist, nicht gleich wegzuwerfen. Machen Sie einen Geruchs- und gegebenenfalls Geschmackstest, um herauszufinden, ob das Öl schon schlecht ist. Verdorbenes Sonnenblumenkernöl hat einen ranzigen Geruch.
Generell sollten Sie Sonnenblumenöl dunkel lagern, da das UV-Licht die empfindliche Struktur der Vitamine und Fettsäuren angreift und sie zerstört. Hochwertiges Öl wird meist in Glasflaschen verkauft, die grün oder braun gefärbt sind, um die schädliche Wirkung des Lichts abzufangen. Dennoch sollten Sie das Öl ,wenn möglich, in einem geschlossenen Schrank lichtgeschützt aufbewahren,
» Mehr InformationenDer Rauchpunkt bei raffiniertem Sonnenblumenöl liegt in etwa bei 209 bis 213 °C. Das bedeutet, dass sich bei diesen Temperaturen Rauch entwickelt und unter Umständen gesundheitsschädliche Gase entstehen.
Entflammbar ist es bei 316 °C. Das Öl selbst wird nicht in Flammen aufgehen, aber es entsteht ein gefährliches Dampf-Luft-Gemisch, welches sehr leicht entzündlich ist. Das kaltgepresste Sonnenblumenöl hat seinen Rauchpunkt bereits bei 107 °C und seinen Flammpunkt bei 274 °C.
Der Gefrierpunkt von Sonnenblumenöl liegt bei -16 bis -18 °C.
» Mehr InformationenDas Team der VGL Publishing hat 14 Sonnenblumenöle von 14 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Sonnenblumenöle-Vergleich aus Marken wie Ölmühle Solling, Seitenbacher, Byodo, Vitaquell, Dairy Crest, Wiberg, Kräuterhaus Sanct Bernhard, Bio Planète, Crisco, borchers fine food, Jung, Carapelli, Cuisine Noblesse, Ölmühle Hartmann GbR. Mehr Informationen »
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Byodo Bratöl Exquisit. Für unschlagbare 27,98 Euro bietet das Sonnenblumenöl die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Besonders häufig wurde das Jung Sonnenblumenöl Premium von Kunden bewertet: 278-mal haben Käufer das Sonnenblumenöl bewertet. Mehr Informationen »
Das Byodo Bratöl Exquisit glänzt mit einer Kundenbewertung von 5 von 5 Sternen. Das Sonnenblumenöl hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 6 der im Vergleich vorgestellten Sonnenblumenöle. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Ölmühle Solling Sonnenblumenöl, Seitenbacher Sonnenblumenöl, Byodo Bratöl Exquisit, Vitaquell Sonnenblumenöl Bio, Fry Light Sunflower Oil Cooking Spray und Wiberg Sonnenblumenöl. Mehr Informationen »
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Sonnenblumenöle-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Ölmühle Solling Sonnenblumenöl, Seitenbacher Sonnenblumenöl, Byodo Bratöl Exquisit, Vitaquell Sonnenblumenöl Bio, Fry Light Sunflower Oil Cooking Spray, Wiberg Sonnenblumenöl, Kräuterhaus Sanct Bernhard Bio-Bratöl, Bio Planète Sonnenblumenöl, Crisco Sonnenblumenöl, borchers Premium Sonnenblumenöl, Jung Sonnenblumenöl Premium, Carapelli Giglio Oro Girasole, Cuisine Noblesse Sonnenblumenöl und Ölmühle Hartmann GbR Schwäbisches Bratöl. Mehr Informationen »
Wenn Sie auf der Suche nach einem Sonnenblumenöl-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Thomy-Sonnenblumenöl“, „Bio Planete Sonnenblumenöl“ und „Sonnenblumenöl Bio“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Nativ | Vorteil der Sonnenblumenöle | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Ölmühle Solling Sonnenblumenöl | 11,00 | Ja | Natives Produkt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Seitenbacher Sonnenblumenöl | 5,79 | Ja | Natives Produkt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Byodo Bratöl Exquisit | 27,98 | Ja | 100% Bio | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Vitaquell Sonnenblumenöl Bio | 7,94 | Ja | Ohne Zusatz von Konservierungsstoffen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Fry Light Sunflower Oil Cooking Spray | 14,72 | Ja | Frei von Gluten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Wiberg Sonnenblumenöl | 14,24 | Ja | Grünes Flaschenglas zum Lichtschutz | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kräuterhaus Sanct Bernhard Bio-Bratöl | 7,50 | Nein | Ideal zum Braten, Backen und Frittieren geeignet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bio Planète Sonnenblumenöl | 11,89 | Ja | Reich an Vitamin E | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Crisco Sonnenblumenöl | 11,32 | Keine Angaben | Günstiger Preis | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
borchers Premium Sonnenblumenöl | 8,99 | Nein | Lichtgeschützte Verpackung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Jung Sonnenblumenöl Premium | 21,90 | Keine Angaben | Angenehmer und ausgewogener Duft | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Carapelli Giglio Oro Girasole | 34,99 | Nein | Natürliche Quelle von Vitamin E | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Cuisine Noblesse Sonnenblumenöl | 42,00 | Nein | Eignet sich besonders gut zum Backen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ölmühle Hartmann GbR Schwäbisches Bratöl | 7,79 | Nein | Kann auf bis zu 280°C erhitzt werden | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Liebes Vergleich.org-Team,
kann ich Sonnenblumenöl auch einfrieren?
Ich benutze nicht sehr viel davon und möchte nicht immer so viel entsorgen müssen. Daher frage ich mich, ob das Öl auch nach dem Auftauen noch genießbar ist und die wichtigen Nährstoffe enthält.
Vielen Dank schon vorab für Ihre Antwort.
Viele Grüße
Luisa
Liebe Luisa,
ja, Sie können Sonnenblumenöl auch einfrieren.
Am besten füllen Sie das Öl Portionsweise ab, zum Beispiel in einen Eiswürfelbehälter. So können Sie immer nur die Menge auftauen, die Sie auch tatsächlich benötigen.
Wundern Sie sich nicht, wenn das Öl bei niedrigeren Temperaturen etwas ausflockt. Diese Flocken verschwinden wieder, wenn das Öl Raumtemperatur hat und seine ursprüngliche Konsistenz zurückerlangt. Die Nährstoffe bleiben trotz des Einfrierens nahezu vollständig erhalten, sodass das aufgetaute Sonnenblumenöl weiterhin sehr reich an Vitamin E und ungesättigten Fettsäuren ist.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team