a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Meist fängt es mit einem leichten Kratzen an, dann liegen Sie mit einem dicken Kopf, verstopfter Nase und Halsschmerzen flach. Dank guter Halsschmerztabletten können Sie zumindest wieder etwas essen, ohne dass Sie das Gefühl haben, dass Ihr Hals von innen brennt.
Sehr gute Halsschmerztabletten sollten sowohl schmerzstillend als auch antibakteriell und entzündungshemmend sein. Achten Sie in unserer Test- und Vergleichstabelle auf Produkte, die mindestens schmerzstillend sind. Außerdem sollten Sie sich Tabletten aussuchen, die ohne Antibiotika auskommen, so wie es Apotheker empfehlen.
Aktualisiert: 26.11.2019
1 – 7 von
8 der besten Halsschmerztabletten im Vergleich
Hauptwirkstoffe
Sind zwei verschiedene Antiseptika enthalten, könnte das Risiko einer allergischen Reaktion auf diese steigen – wenn Sie bereits auf eines empfindlich reagieren. Da die Wahrscheinlichkeit aber gering ist, haben wir dies nicht abgewertet.
Amylmetacresolgehört zu der Gruppe der Antiseptika
Dichlorbenzylalkoholgehört zu der Gruppe der Antiseptika
Levomentholschmerzlindernd
IsomaltSüßungsmittel
Polyhexanid
Menthol
IsomaltitolSüßungsmittel
IucraloseSüßungsmittel
TyrothricinAntibiotika
Benzalkoniumchlorid
BenzocainBetäubungsmittel
Lidocainschmerzstillend, betäubend und sehr schwach entzündungshemmend
Auf dem Markt für Mittel gegen Halsschmerzen tummeln sich viele Marken und Hersteller – aber aufgepasst: Nicht jedes Produkt ist empfehlenswert. Auf Produkte mit Antibiotika sollten sie beispielsweise verzichten.
Auch die besten Halsschmerztabletten werden Sie nicht schnell von der Krankheit kurieren können. Vielmehr behandeln sie die akuten Symptome und vor allem Schmerzen im Halsbereich die beispielsweise mit einer Erkältung einhergehen – besonders bei Schluckbeschwerden können sie helfen.
Günstige Halsschmerztabletten können Sie freiverkäuflich in der Drogerie kaufen. Aber auch in der Apotheke werden Sie eine große Auswahl an Medikamenten finden. Auf beliebte Produkte, wie z.B. von neo angin, sollten Sie während der Schwangerschaft verzichten.
Ein leichtes Kratzen, ein schmerzendes Jucken, Schluckbeschwerden, belegte Stimme: Schatz, wo sind die Halsschmerztabletten? In Deutschland wandern jährlich rund 25 Millionen dieser Pastillen für den Hals über den Tresen (Quelle: Ökotest). Dabei können Sie zwischen rezeptfreien Halsschmerztabletten aus der Apotheke und einem freiverkäuflichen aus der Drogerie wählen.
In unserem Halsschmerztabletten-Vergleich 2019 zeigt Ihnen unsere Kaufberatung, welche Inhaltsstoffe ihre Wirksamkeit bewiesen haben und was Schwangere beachten sollten – z.B. Antibiotika und Schmerzmittel sollten Sie in Halstabletten meiden.
1. Halsschmerzen sind Ausdruck von verschiedenen Krankheitssymptomen
Erkältung – was tun?
Ein Schnupfen oder Bronchitis kommt schnell und eigentlich immer ungelegen. Darum brauchen Sie schnelle Hilfe – und nicht nur ein Mittel gegen Halsschmerzen. Diese Erkältungsmittel und Produkte könnten Ihnen und Ihrer Familie helfen:
Wenn Sie unter Halsschmerzen leiden, werden Sie in den meisten Fälle noch andere Krankheitsbilder aufweisen – Ihre Schmerzen im Hals sind Ausdruck mehrerer Ursachen. Zu ″Halsschmerzen″ zählen neben Schwellungen und Rötungen im Rachen Schluckbeschwerden, die mit Schmerzen beim Sprechen sowie Heiserkeit einhergehen können.
Ihre Schmerzen entstehen, da die Gewebezellen gereizt oder geschädigt sind. Damit Krankheitserreger von den Schleimhäuten ″abtransportiert″ werden können, durchblutet Ihr Körper den betroffenen Bereich automatisch stärker als gewöhnlich – es entsteht eine Rötung und Wärme-Gefühl. Zudem schwillt die Schleimhaut an, wodurch es zu Druck auf die darunter liegenden Nervenbahnen kommt. Diese funken Ihrem Gehirn, dass hier eine Entzündung vorliegt, die Sie dann als Halsschmerz wahrnehmen.
In der Regel handelt es sich bei Halsschmerztabletten um Lutschpastillen, die durch das langsame Auflösen auf der Zunge ihre heilsame Wirkung entfalten: Durch das langsame Auflösen im Mund und das Bearbeiten der Halsschmerzmittel mit der Zunge, resultiert ein vermehrter Speichelfluss. Dieser befeuchtet Ihre gerötete Rachenschleimhaut, lindert dadurch die Reizung und den Halsschmerz. Gleichzeitig bekämpfen die enthaltenen Wirkstoffe die akute Entzündung.
Wenn Sie unter starken Schmerzen leiden, dann können Sie auf Halsschmerztabletten zurückgreifen, die betäubend wirken. Dadurch erreichen Sie eine länger anhaltende Schmerzlinderung. Diese Stoffe in Halsschmerztabletten nennen sich Lokalanästhetika, wie z.B. Lidocain und Benzocain. Schwangeren raten wir von der Verwendung von Halsschmerztabletten mit diesen und anderen schmerzstillenden Stoffen ab.
2. Schwangere sollten bei Arzneimitteln immer zuerst Ihren Arzt befragen
2.1. Halsschmerzen stillen: betäubend, antiseptisch und antibiotisch wirkende Lutschtabletten
Wenn Sie sich Halsschmerztabletten kaufen wollen, haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Kategorien an Lutschtabletten mit unterschiedlichen Arten von Wirkstoffen. In der folgenden Tabelle stellen wie Ihnen diese kurz vor.
Verwendung wird nicht empfohlen, da Antibiotika bei einer Viruserkrankung nichts ausrichtet
allerdings sind (teilweise schwere) allergische Reaktionen bekannt
Halsschmerztabletten von ratiopharm gibt es nur in der Apotheke zu kaufen. Sowohl hier als auch in der Drogerie finden Sie Bonbons gegen Halsschmerzen, die wie die Lutschtabletten den Speichelfluss anregen, die entzündete Stelle befeuchten und so den Schmerz kurzzeitig lindern.
Ob die jeweiligen Halsschmerztabletten auch für Ihr Kind geeignet sind, können Sie im Einzelfall der Packungsbeilage entnehmen. Grundsätzlich sollten Sie Ihrem Kind eine Halsschmerztablette geben, wenn es diese Lutschen kann und sich nicht an ihr verschluckt oder sie zerbeißt.
Ob Ihr Halsschmerztabletten-Vergleichssieger bereits für Kinder ab zwei Jahren oder erst für ältere Kinder empfohlen wird, lesen Sie bitte auf dem Beipackzettel. Wir empfehlen Ihnen, sich auch wirklich an diese Angabe zu halten und Ihrem Kind nicht zu früh Tabletten für ältere zu geben.
Nachfolgend finden Sie die Vor- und Nachteile von örtlich betäubenden Halsschmerztabletten gegenüber antiseptisch wirkenden:
schnelle Schmerzlinderung
steigert rasch das Wohlbefinden
kann zu einem unangenehmen, tauben Gefühl im Mund führen
2.2. Verzichten Sie auf Antibiotika in Pastillen gegen Halsschmerzen
Die Mehrzahl an Halsschmerzen wird von Viren und nicht von Bakterien ausgelöst. Bakterien können mit antibiotischen Stoffen bekämpft werden, aber eine zu häufige Verwendung ist nicht empfehlenswert – die Gefahr von Resistenzen erhöht sich dadurch. Apotheker und Ärzte sehen antibiotisch wirkende Halstabletten als gefährlich und überflüssig an (Quelle: Focus). Die beliebten Halsschmerztabletten ″lemocin″ enthalten z.B. auch Antibiotika.
Da die Einnahme von antibiotischen Stoffen in den meisten Fällen von Halsschmerzen keine Wirkung erzielt und nur unnötige Risiken für Sie birgt, raten wir Ihnen von dem Kauf dieser Produkte ab. Nur, wenn Ihnen ein Arzt ausdrücklich im Einzelfall zu antibiotischen Halsschmerztabletten rät, sollten Sie diese verwenden.
Halstabletten bei der Stiftung Warentest und Ökotest
Die Zeitschrift Ökotest bewertet in ihrem Halsschmerztabletten-Test antibiotisch wirkende Lutschtabletten nur mit ″ungenügend″. Hauptgrund für das schlechte Abschneiden ist der fehlende Wirksamkeitsbeleg.
Auch in dem Halsschmerztabletten-Test der Stiftung Warentest im test 07/2017 wurden alle Medikamente mit ″wenig geeignet″ bewertet. Der Stiftung Warentest fehlen ebenfalls hinreichende Wirksamkeitsbelege. Aus diesem Grund empfiehlt sie Schwangeren und stillenden Müttern zur Vorsicht auf die Einnahme von Halsschmerztabletten zu verzichten.
Zur Schmerzlinderung empfehlen wir Ihnen Halstabletten mit beispielsweise Benzocain, Lidocain oder Ibuprofen – außer Sie wissen, dass Sie gegen einen dieser Stoffe allergisch sind.
Schwangeren empfehlen wir nur nach intensiver Absprache mit Ihrem Arzt zu einer Schmerztablette zu greifen, da sich die Wirkstoffe auf Ihr ungeborenes Kind negativ auswirken können.
Antiseptische Halsschmerzmittel empfehlen wir Ihnen, wenn Ihr Arzt eine bakterielle Infektion feststellt und sie Ihnen verschreibt. Bei einer viralen Infektion richten die Halstabletten nicht viel aus, darum belasten die antiseptischen Wirkstoffe Ihren Körper nur unnötig. Ihre Einnahme birgt nicht so große Risiken wie die von antibiotisch wirkenden, aber die Dauer der Halsschmerzen vermögen sie dennoch nicht zu verkürzen.
3. Fragen und Antworten rund um das Thema Halsschmerzen
3.1. Wie lange sollte man Tabletten gegen Halsschmerzen einnehmen?
Wenn Sie akute Halsschmerzen haben und sich zur Schmerzlinderung für betäubende Halstabletten entschieden haben, dann sollten Sie diese höchstens drei bis fünf Tage am Stück einnehmen. Sollte sich in dieser Zeit keine Besserung eingestellt haben, raten wir Ihnen, einen Arzt aufzusuchen. Außerdem sollten Sie Halsschmerztabletten nicht länger einnehmen, da sich Ihr Körper andernfalls an die Wirkstoffe – vor allem an die Schmerzmittel – gewöhnt und sie ihre Wirkung verlieren können.
Wenn Sie auch nachts eine Halstablette einnehmen wollen oder müssen, dann empfehlen wir Ihnen zuckerfreie zu kaufen. Diese greifen Ihre Zähne in der Nacht weniger an als zuckerhaltige.
3.2. Welche Hausmittel helfen bei Halsschmerzen?
Mit einigen kleinen, hauseigenen Heilmitteln können Sie bei Halsschmerzen die Symptome ebenfalls einigermaßen wirksam bekämpfen. Hier gilt dasselbe wie für die Halstabletten: Sie können mit Hausmitteln für kurze Zeit eine Linderung der Symptome herbeiführen, aber die Dauer der Erkrankung lässt sich nicht verkürzen. Dennoch finden Sie hier ein paar kleine Tipps, die Sie gerne einmal ausprobieren können:
Gurgeln Sie. Hierfür eignet sich eine Salzwasserlösung oder auch Kamillen- sowie Salbeitee. Für die Salzwasserlösung empfehlen wir Ihnen, einen halben Teelöffel in einem Glas mit warmem Wasser aufzulösen. Wollen Sie mit Tee gurgeln, so lassen Sie eine Tasse mit frisch gebrühten Tee abkühlen, bis er Trinktemperatur erreicht hat. Mit diesen Mixturen sollten Sie mehrmals am Tag gurgeln.
Trinken Sie viel Tee. Kamille ist z.B. entzündungshemmend und Honig ebenfalls.
Inhalieren Sie. Der warme Wasserdampf befeuchtet und beruhigt die betroffene Stelle und hat einen guten Nebeneffekt: Er kann gleichzeitig den Erkältungsschleim in den Atemwegen lösen. Die effektivste Wirkung erzielen Sie hierbei, wenn Sie heißes, aber nicht mehr kochendes Wasser in eine Schüssel geben, Ihren Kopf über sie halten und Kopf und Schüssel mit einem Handtuch bedecken. Sie können ein wenig Kamillenextrakt oder auch Blüten in das Wasser geben, diese wirken zusätzlich entzündungshemmend.
Trinken Sie viel. Sie sollten 2 bis 3 Liter am Tag trinken, wobei der Großteil aus warmen Tees bestehen sollte. Warmer Tee hat einen ähnlichen Effekt wie das Inhalieren mit Wasserdampf und kann festsitzenden Schleim im Hals aufweichen und schneller abtransportieren. Fügen Sie einigen Tassen Tee ein wenig Honig hinzu – dessen Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend.
3.3. Wann sollte man mit Halsschmerzen zum Arzt?
Wenn Ihre Halsschmerzen nicht nach 3 bis 5 Tagen verschwunden sind, raten wir Ihnen einen Arzt aufzusuchen. Aber auch, wenn sich innerhalb dieser Zeit andere Begleitsymptome einstellen, sollten Sie ärztlichen Rat suchen. Dazu zählen u.a.:
Fieber, das länger als 3 Tage andauert oder einen Tag lang über 40 °C liegt
sehr starker Husten
extremes Schwächegefühl
Atemnot, die zusammen mit blau gefärbten Lippen und einer pfeifenden Atmung einhergeht
Hautausschlag
Bauchschmerzen
Erbrechen und Übelkeit
vergrößerte Lymphknoten im Nacken oder am Hals
3.4. Was sollte man bei der Einnahme von Halsschmerztabletten beachten?
Trinken Sie keinen Alkohol, wenn Sie Halsschmerztabletten einnehmen und erkältet sind.
Gerade, wenn sie örtlich betäubende Tabletten mit Schmerzmittel einnehmen, empfehlen wir Ihnen, auf Alkohol zu verzichten. Generell ist es nicht empfehlenswert, während einer Erkältung dem Körper Alkohol zuzuführen, da er die Selbstheilungskräfte hemmt und mehr belastet. Also sollten Sie auch bei der Verwendung anderer Halsschmerztabletten auf Alkohol verzichten.
Außerdem sollten sie die vom Hersteller empfohlene Dosierung beachten. Wenn die Schmerzen zwischen zwei Halsentzündungs-Tabletten zu groß werden, empfehlen wir Ihnen, zuckerfreie Hustenbonbons zu lutschen und warme Getränke zu sich zu nehmen.
Wenn Ihre Halsschmerzen mit Schluckbeschwerden einhergehen, kann ein Becher Salbei- oder Kamillentee mit Honig Linderung verschaffen.
Bei Überempfindlichkeiten gegenüber enthaltenen Inhaltsstoffen kann es zu leichten Nebenwirkungen wie allergischen Reaktionen kommen. Verspüren Sie eine ungewöhnliche Reaktion, raten wir Ihnen das Präparat sofort abzusetzen und einen Arzt zu konsultieren – damit Sie wissen, gegen welchen Stoff Sie allergisch sind.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Divapharma neo-anging zuckerfrei
25 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
tetesept Anginosan Halstabletten
1 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Halsschmerztabletten-Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Halsschmerztabletten-Vergleich vorhanden
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Halsschmerztabletten Vergleich.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Augen, Nase, Ohren & Atmung
Freiverkäufliche Halssprays helfen bei Heiserkeit, Kratzen im Hals sowie Schluckbeschwerden. Dafür sorgen unter anderem Bienenwachs und Sonnenhut. Bei…
Das Reinigen von Hörgeräten ist nicht nur wichtig, um die Hörgeräteleistung zu gewährleisten und Gerätedefekten vorzubeugen sowie die Lebensdauer der …
Heizungsluft, Kälte und Schnupfen – eine Erkrankung der Atemwege ist Gift für unsere empfindliche Nasenschleimhaut. Gegen die Symptome einer trockenen…
Ohrenreiniger eignen sich viel besser zur Säuberung der Hörorgane als Wattestäbchen, weil diese den Schmutz nur tiefer in den Gehörgang hineinschieben…
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Halsschmerztabletten Vergleich.