Die Bandbreite an Nasensprays ist ziemlich groß. Es gibt sie mit Kortison, als wundheilungsfördernde und/ oder abschwellende Nasensprays.
Art von Nasenspray | Funktion |
abschwellendes Schnupfenspray | Die Nasenschleimhaut soll abschwellen, damit die Nase schnell frei wird. |
Nasenspray mit Meerwasser | Dient in erster Linie der Befeuchtung und Pflege trockener Nasenschleimhaut. Sie können auch für eine Nasenreinigung genutzt werden. Die Nase wird langsamer frei. |
Heuschnupfenspray | Sie sind auf die Pflege und das Freiwerden von Allergien geplagter Nasen spezialisiert. Viele Schnupfensprays können aber auch bei allergischem Schnupfen angewendet werden. |
Neben den Sprays gibt es auch noch Nasengel und Nasentropfen. Letztere werden nicht in die Nase gesprüht, sondern kopfüber hineingetropft. Das Nasengel bildet einen Hydro-Gel-Feuchtigkeitsfilm und befeuchtet die Schleimhäute dadurch besonders nachhaltig.
2.1. Abschwellendes Schnupfenspray
Sympathomimetika
Sympathomimetika wie Xylometazolin und Oxymetazolin stimulieren Rezeptoren an den Gefäßen der Nasenschleimhaut und führen zu Gefäßverengungen in der dieser, wodurch diese wieder abschwillt. Das Sekret kann nun wieder entweichen und die Betroffenen wieder durchatmen.
Nasensprays, die abschwellend wirken, sind die gängigste Variante, um gegen eine Schnupfennase vorzugehen. Durch die Erkältung schwillt die Nasenschleimhaut an, die Nase ist verstopft und man bekommt keine Luft mehr durch die Nase. Abschwellende Nasensprays enthalten sogenannte Sympathomimetika als Wirkstoff. Das sind meistens die Stoffe Xylometazolin oder Oxymetazolin. Erkältungssprays, die diese Wirkstoffe enthalten, sind apothekenpflichtig, können aber ohne Rezept gekauft werden. Es gibt sie übrigens auch mit einer gleichzeitig pflegenden Wirkung, die die Schleimhaut heilen soll.
Es werden immer häufiger pflegende Stoffe in abschwellenden Schnupfensprays verwendet. Hierbei handelt es sich meist um den Stoff Panthenol, oder auch Dexpanthenol genannt. Es ist das Provitamin am sogenannten regenerativen Stoffwechsel unserer Haut beteiligt, darum wird es auch z.B. in der Augenheilkunde verwendet. Die Hautregeneration und ihre Widerstandskraft werden angeregt.

Ein abschwellendes und pflegendes Schnupfenspray.
Diese Produkte sollten nicht länger als eine Woche und nicht öfter als 3-mal täglich eingenommen werden. Wird das abschwellende Nasenspray zu lange verwendet, können sich die Schleimhäute an die Wirkstoffe gewöhnen. Das bedeutet, sobald das Nasenspray abgesetzt wird, schwellen die Nasenschleimhäute wieder übermäßig an. Der Teufelskreis aus dichter Nase und Nasenspray-Benutzung rotiert immer weiter.
Nasensprays, die auch eine pflegende Wirkung versprechen, beinhalten meistens noch den Wirkstoff Dexpanthenol. Hier setzt dann eine Doppelwirkung von Schnupfensprays ein: Man kann nicht nur schnell wieder durchatmen, sondern der Heilungsprozess der Nasenschleimhaut wird ebenfalls unterstützt. Dadurch kann sich auch die Suchtgefahr verringern. Solange jedoch der abschwellende Bestandteil Xylometazolin enthalten ist, bleibt die Gefahr der Gewöhnung bestehen.
Vor- und Nachteile abschwellender Schnupfensprays:
Vorteile- befreien schnell die Nase
- lindern den Druck auf die Ohren
- können einer Nebenhöhlenentzündung vorbeugen
Nachteile- können abhängig machen
- trocknen die Schleimhaut aus
Wir empfehlen Ihnen während der Schwangerschaft und auch in der Stillzeit auf die Verwendung von abschwellenden Nasensprays zu verzichten. Die Wirkung von Xylometazolin während dieser Zeit ist noch nicht gänzlich erforscht. Es ist aber bereits bekannt, dass Xylometazolin beim Stillen in die Muttermilch übergeht.
2.2. Nasensprays für Kinder und Erwachsene
Bei den abschwellenden Schnupfensprays muss noch zwischen Sprays für Erwachsene und Schulkinder und Sprays für Kleinkinder und Babys unterschieden werden. Schnupfensprays für Erwachsene und Schulkinder enthalten 0,1 % Xylometazolin in der Lösung, während Sprays für Kleinkinder nur 0,05 % Xylometazolin enthalten, um die junge Nasenschleimhaut zu schützen. Als Nasenspray für Babys können diese Sprays ebenfalls verwendet werden.
2.3. Meerwasser-Nasenspray
Nasensprays mit Meerwasser bestehen meistens aus einer isotonischen Meerwasserlösung und manchmal zusätzlich noch aus dem pflegenden Dexpanthenol. Der Salzgehalt einer solchen Lösung entspricht mit 0,9% in etwa dem des Körpers. Auf diese Weise wird die Nasenschleimhaut nicht gereizt, sondern ihr lediglich überschüssiges Sekret entzogen. Hierdurch kann die Schleimhaut leichter abschwellen. Doch der Effekt ist nicht mit dem eines abschwellenden Schnupfensprays vergleichbar, vor allem hinsichtlich der Zeitdauer bis die Nase frei wird. Sie können dieses Nasenspray in der Stillzeit oder Schwangerschaft verwenden.
2.4. Heuschnupfenspray
Ein Heuschnupfenspray differenziert sich vom klassischen Schnupfenspray durch einen anderen Wirkstoff als Xylometazolin. Damit bei einer akuten allergischen Reaktion schnell Abhilfe geschaffen wird, enthalten viele Nasensprays für Allergiker die Wirkstoffe Azelastin und Levocabastin oder auch Beclometasondipropionat oder Cromoglicinsäure. Sie alle sollen die Ausschüttung von Botenstoffen verringern, die für die allergische Reaktion verantwortlich sind.
Alles rund um die Nase und die richtige Anwendung eines Nasensprays erfahren Sie in dem folgenden Video:
Hallo,
gibt es auch andere Möglichkeiten, die Nase frei zu bekommen? Also ohne Nasenspray, da ich ja nicht abhängig werden möchte…
Hallo Frau S.,
Sie können mit einer Nasendusche eine Nasenspülung vornehmen. Dabei verwendet man eine spezielle Kochsalzlösung, die ähnlich wie die Meerwasser-Nasensprays wirkt. Mit Hilfe der Lösung wird das Nasensekret ausgespült und die Wundheilung der Nasenschleimhaut gefördert.
Wir haben auch einen Nasenduschen Test durchgeführt, wo Sie sich gerne weiter informieren können: http://www.vergleich.org/nasendusche/
Kommen Sie gesund durch den Winter!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team