Das Wichtigste in Kürze
  • Ohrenreiniger eignen sich viel besser zur Säuberung der Hörorgane als Wattestäbchen, weil diese den Schmutz nur tiefer in den Gehörgang hineinschieben.
  • Es gibt drei verschiedene Aufsatzarten für Ohrenreiniger. Idealerweise kaufen Sie sich ein Set, in dem mindestens ein Reiniger von jeder Aufsatzart enthalten ist.
  • Um Ihre Ohren optimal reinigen zu können, sollten Sie zuerst den groben Dreck mit dem Spatel entfernen, dann mit einer Spirale den feinen Schmutz herausholen und zu guter Letzt mit der Schlinge eventuelle Rückstände entfernen.

Ohrenreiniger Test

Obwohl viele Wattestäbchen-Packungen mit expliziten Hinweisen versehen sind, die von der Anwendung zur Ohrenreinigung abraten, gibt es nach wie vor viele Menschen, die die sogenannten Q-tips zur Ohrenreinigung verwenden.

Ein fataler Fehler, da besonders bei schmutzigen Ohren das Ohrenschmalz nur weiter nach hinten in den Gehörgang gedrückt wird, wo er schwerer zu erreichen ist. Das verriet Prof. Markus Hoffmann im Interview mit der Stiftung Warentest im Jahr 2017. Laut Ohrenreiniger-Tests kann dieses Verhalten besonders im Alter zur Bildung von Ohrenschmalzpfropfen führen, die dann den Gehörgang blockieren und zu Schwerhörigkeit führen. Die Stiftung Warentest hat übrigens noch keinen Ohrenreiniger-Testsieger küren können.

Wir empfehlen dringend, von der Verwendung von Wattestäbchen zur Ohrenreinigung abzusehen.

Eine gute Alternative bildet hier der medizinische Ohrenreiniger, mit dem Sie Ihre Ohren gefahrlos und effektiv sauber bekommen. In unserem Ohrenreiniger-Vergleich 2023 verraten wir Ihnen, wie Sie günstige Ohrenreiniger mit guter Qualität finden und was diese Geräte ausmacht.

1. Kaufberatung: Sollte beim Kauf eines Ohrenreinigers in erster Linie auf die Setgröße geachtet werden?

Ohrenreiniger Spatel

Einige der angebotenen Ohrenreiniger werden nicht einzeln, sondern in einem Set angeboten. In diesen Sets befinden sich Ohrenreiniger mit verschiedenen Aufsätzen und in verschiedenen Größen, sodass Sie wählen können, welche Variante am besten zu Ihnen passt.

Dadurch, dass Sie mehrere verschiedene Varianten zur Verfügung haben, können Sie Ihre Ohren auch deutlich gründlicher reinigen, als es nur mit einem einzigen Ohrenreiniger der Fall wäre. Deswegen sollten Sie Wert darauf legen, ein möglichst umfangreiches Set zu erwerben.

2. Ermöglicht eine Aufbewahrungsbox oder ein Etui es, den Ohrenreiniger auch in den Urlaub mitzunehmen?

Professionelle Ohrenreinigung vom HNO-Arzt

In Ausnahmefällen kann es angebracht sein, für die Ohrenreinigung einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufzusuchen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein Mensch besonders viel Ohrenschmalz produziert oder über verengte Gehörgänge verfügt, sodass die Reinigung mit einem herkömmlichen Ohrenreiniger problematisch ist. HNO-Ärzte bieten in solchen Fällen professionelle Ohrreinigungen an.

Manche Hersteller liefern ihre Marken-Ohrenreiniger in einer Aufbewahrungsbox oder einem Etui, sodass Sie in der Lage sind, den Ohrenreiniger leicht transportieren zu können.

Auf diese Weise lässt sich der Ohrenputzer leicht im Gepäck mit in den Urlaub oder auf eine längere Reise nehmen, ohne dass Sie zusätzlich eine Waschtasche oder sonstiges Zubehör benötigen würden. In einem solchen Fall empfehlen wir den Kauf eines Ohrenreinigers mit einer entsprechenden Verpackung.

3. Mit rutschfesten Griffflächen haben Sie mehr Grip und mehr Kontrolle über den Ohrenreiniger

Ohrenreiniger in verschiedenen Formen

Ganz besonders bei der Ohrenreinigung ist eine ruhige Hand vonnöten, um nicht abzurutschen und mit dem Putzer versehentlich zu tief in den Gehörgang einzudringen. Aus diesem Grund verfügen viele Ohrenputzer über Griffe aus gefrästem oder besonders geformtem Edelstahl. Auf diese Weise ist es für Sie einfacher, den Ohrenreiniger (meist aus Edelstahl) fest im Griff zu halten und nicht abzurutschen.

Der zusätzliche Grip verhindert, dass Sie sich bei der Reinigung Ihrer Ohren einem unnötigen Gesundheitsrisiko aussetzen. Deswegen ist dieses Kriterium sehr wichtig, wenn Sie die besten Ohrenreiniger kaufen wollen.

4. Lassen sich die Ohren gründlicher reinigen, wenn man verschiedene Aufsätze hat?

Ganz besonders in Ohrenreiniger-Sets sind oft mehrere Reiniger mit verschiedenen Aufsätzen enthalten. Für gewöhnlich wird zwischen drei verschiedenen Aufsatzarten unterschieden:

  • Ohrenreiniger mit Spatelspitze
  • Ohrenreiniger mit Spiralspitze
  • Ohrenreiniger mit Metallschlinge

Ohrenreiniger mit einer Spatelspitze sehen ein wenig aus wie eine Miniaturschaufel. Dieser Typ von Ohrenreiniger eignet sich besonders gut zur Entfernung von grobem Ohrenschmalz und Schmutz.

Die zweite Art ist ein Ohrenreiniger mit Spiralspitze. Diese eignen sich besonders gut für eine gründliche Reinigung des äußeren Gehörganges. Mit dieser Art von Aufsatz erreichen Sie die maximale Sauberkeit. Es bietet sich daher an, den Spiralaufsatz in Kombination mit dem Spatelaufsatz zu verwenden, nachdem Sie den groben Schmutz mit dem Spatel entfernt haben.

Spatelspitze Spiralspitze Schlaufenspitze
Spatelaufsatz Ohrenreinigung Spiralaufsatz Ohr Säuberung Ohrenreiniger mit Metallschlinge
reinigt groben Schmutz und Ohrenschmalz reinigt feinen Schmutz und Ohrenschmalz entfernt Rückstände und Schmutzreste

Zu guter Letzt bleibt noch die Kategorie der Reinigeraufsätze mit Schlaufe. Hierbei handelt es sich um einen Ohrenreiniger mit Metallschlinge, die am Ende des Griffes befestigt ist und sich besonders gut zur Entfernung von hartnäckigem Schmalz und Schmutz eignet, der nach der Reinigung mit den ersten beiden Aufsätzen noch an den Innenwänden des Gehörganges zurückgeblieben ist.

Mit diesem Aufsatz lassen sich auch die letzten Rückstände problemlos und behutsam von der Wand des Gehörganges entfernen. Deswegen sollten Sie diesen Aufsatz zu guter Letzt verwenden, wenn die Reinigung mit den anderen beiden Aufsatzarten abgeschlossen wurde.

5. Alternativen zum Ohrenreiniger

Doch neben Wattestäbchen und medizinischen Ohrenreinigern gibt es noch eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten zur Ohrreinigung, wie beispielsweise Spiralreiniger, Ohrenspritzen oder Ohrenkerzen. Wir haben für Sie dei Alternativen zum medizinischen Ohrenreiniger zusammengetragen.

5.1. Spiralreiniger gibt es sowohl handbetrieben als auch elektronisch

Spiralreiniger funktionieren im Grunde wie ein winziger Förderbohrer. Der Spiralaufsatz aus Gummi wird dabei in den äußeren Gehörgang eingeführt und das gesamte Ohrenschmalz und sämtlicher sonstiger Schmutz werden mithilfe der spiralförmigen Form des Bohrers nach außen befördert.

5.2. Der elektronische Ohrenreiniger saugt sanft den Schmutz ab

Ein elektronischer Ohrenreiniger (zum Vergleich) ist sozusagen der Staubsauger fürs Ohr. Dabei wird ein Gummiaufsatz des Reinigers in den Gehörgang eingeführt. Durch leichte Vibrationen, die vom Ohrenreinigungsgerät ausgesendet werden, wird das Ohrenschmalz gelockert und kann somit leicht von dem Gerät, das einen sanften Druck erzeugt, abgesaugt werden.

5.3. Mit der Ohrenspritze waschen Sie Ihren Gehörgang aus

ohrenspritze gummi blau

Eine Ohrenspritze unterscheidet sich insofern von den anderen Ohrenreinigern, als dass hierbei Wasser zur Reinigung des Ohres verwendet wird. Die Spritze wird dabei mit warmem Wasser gefüllt, dessen Temperatur ungefähr der Körpertemperatur entsprechen sollte. Sie halten dabei Ihren Kopf seitlich über das Waschbecken, während Sie mit dem Wasser aus der Spritze den Gehörgang gründlich ausspülen.

Sowohl der elektronische Ohrenreiniger als auch die Ohrendusche sind auch für das Säubern von Kinderohren geeignet.

5.4. Ohrenkerzen reinigen das Innere Ihres Ohres mithilfe von Wärme und Unterdruck

Reinigung des Ohres mit Ohrenkerze

Ohrenkerzen dienen nicht nur der Reinigung der Ohren, sondern sollen auch eine entspannende Wirkung haben.

Ohrenkerzen (zum Vergleich) sind die wohl ungewöhnlichste Form der Ohrenpflege. Dabei wird eine spezielle Kerze in den Gehörgang eingeführt und am anderen Ende angezündet. Diese sind innen hohl und das Schmalz wird durch die Entstehung eines leichten Unterdrucks durch die Hitze sanft aus dem Ohr herausgesogen.

Vor und Nachteile von Ohrenkerzen:

    Vorteile
  • entspannende Wirkung
    Nachteile
  • Reinigung ist nicht so gründlich wie mit einem richtigen Ohrenreiniger

5.5. Ohrentropfen sind die perfekte Ergänzung zu einem Ohrenreiniger

Da besonders häufig nach der Wirkung von Ohrentropfen gefragt wurde, wollen wir diese hier kurz erläutern: Ohrentropfen bieten keine vollwertige Ohrenreinigung und sollten nur in Verbindung mit einem anderen Werkzeug zur Reinigung der Ohren eingesetzt werden. Die Tropfen bestehen meistens aus milden Reinigungssubstanzen wie beispielsweise Salizylsäure.

Sobald Sie sich diese ins Ohr geträufelt haben, beginnt die Reinigungslösung damit, sanft und schonend den Schmutz und das Ohrenschmalz zu verflüssigen. Der Vorteil ist, dass selbst hartnäckige Verschmutzungen der Wände des Gehörtunnels gelockert werden, sodass sie im Nachhinein leichter entfernt werden können. Aus diesem Grund stellen Ohrentropfen die beste Ergänzung zu einem Ohrenreiniger dar. Wenn Sie vor der Reinigung die Ohrentropfen verwenden, erreichen Sie damit die maximale Sauberkeit beider Ohren.

6. Fragen und Antworten rund um die Ohrenreinigung

6.1. Kann man den Ohrenreiniger auch bei Hunden und Katzen verwenden?

Eine oft gestellte Frage in Ohrenreiniger-Tests ist, ob die Anwendung des Ohrenreinigers auch bei Tieren möglich ist. Leider müssen wir davon abraten, den Ohrenreiniger auch bei Hunden und Katzen zu verwenden. Da die Ohren eines Hundes oder einer Katze sehr dünn und empfindlich sind, müssen Sie bei der Pflege ganz besonders vorsichtig sein. Das Äußere des Ohres kann mit einer weichen Bürste gereinigt werden, während zur Reinigung des Gehörganges ein besonderes Pflegemittel verwendet werden sollte, welches Sie vom Tierarzt bekommen können.

» Mehr Informationen

6.2. Wie verwende ich den Ohrenreiniger richtig?

Wie bereits kurz erwähnt, hat sich eine bestimmte Reihenfolge der verschiedenen Aufsätze bewährt. Zuallererst sollten Sie groben Schmutz mit dem Spaten entfernen und danach mit dem Spiralaufsatz nachreinigen, um auch feineren Schmutz zuverlässig entfernen zu können. Zu guter Letzt sollten Sie den Schlingenaufsatz verwenden, um auch die letzten Rückstände entfernen zu können. Solche Ohrentropfen erhalten Sie rezeptfrei in jeder Apotheke.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Ohrenreiniger-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Ohrenreiniger-Vergleich 11 Produkte von 10 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Wolady, remos, iQ-med, Duoupa, Blissany, Sani-Alt, Gicrel, InstrumenteNRW, Ingbertson, K-Pro. Mehr Informationen »

Welche Ohrenreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Remos Ohrschlinge wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 9,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Ohrenreiniger ca. 10,31 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Ohrenreiniger-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Ohrenreiniger-Modell aus unserem Vergleich mit 4555 Kundenstimmen ist der iQ-med Ohrenspülung. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Ohrenreiniger aus dem Ohrenreiniger-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Ohrenreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.3 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Remos Ohrschlinge. Mehr Informationen »

Gab es unter den 11 im Ohrenreiniger-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Ohrenreiniger-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 4 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Wolady Otoskop-Ohrenreiniger, Remos Ohrschlinge, iQ-med Ohrenspülung und DUOUPA Ohrenreiniger. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Ohrenreiniger-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 11 Ohrenreiniger Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 10 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Ohrenreiniger“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Wolady Otoskop-Ohrenreiniger, Remos Ohrschlinge, iQ-med Ohrenspülung, DUOUPA Ohrenreiniger, Blissany 4-teiliges Ohrenreiniger Set, Sani-Alt Sicherheits-Ohrenreiniger, Gicrel Ohrenreiniger, InstrumenteNrw Ohrenreiniger, Remos Ohrenlöffel, Ingbertson Ohrenreiniger und K-Pro Ohrenreiniger. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Ohrenreiniger interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Ohrenreiniger aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Ohrenschmalz entfernen“, „Tvidler“ und „Ohrenreinigung“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis