Doch neben Wattestäbchen und medizinischen Ohrenreinigern gibt es noch eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten zur Ohrreinigung, wie beispielsweise Spiralreiniger, Ohrenspritzen oder Ohrenkerzen. Wir haben für Sie dei Alternativen zum medizinischen Ohrenreiniger zusammengetragen.
5.1. Spiralreiniger gibt es sowohl handbetrieben als auch elektronisch
Spiralreiniger funktionieren im Grunde wie ein winziger Förderbohrer. Der Spiralaufsatz aus Gummi wird dabei in den äußeren Gehörgang eingeführt und das gesamte Ohrenschmalz und sämtlicher sonstiger Schmutz werden mithilfe der spiralförmigen Form des Bohrers nach außen befördert.
5.2. Der elektronische Ohrenreiniger saugt sanft den Schmutz ab
Ein elektronischer Ohrenreiniger (zum Vergleich) ist sozusagen der Staubsauger fürs Ohr. Dabei wird ein Gummiaufsatz des Reinigers in den Gehörgang eingeführt. Durch leichte Vibrationen, die vom Ohrenreinigungsgerät ausgesendet werden, wird das Ohrenschmalz gelockert und kann somit leicht von dem Gerät, das einen sanften Druck erzeugt, abgesaugt werden.
5.3. Mit der Ohrenspritze waschen Sie Ihren Gehörgang aus

Eine Ohrenspritze unterscheidet sich insofern von den anderen Ohrenreinigern, als dass hierbei Wasser zur Reinigung des Ohres verwendet wird. Die Spritze wird dabei mit warmem Wasser gefüllt, dessen Temperatur ungefähr der Körpertemperatur entsprechen sollte. Sie halten dabei Ihren Kopf seitlich über das Waschbecken, während Sie mit dem Wasser aus der Spritze den Gehörgang gründlich ausspülen.
Sowohl der elektronische Ohrenreiniger als auch die Ohrendusche sind auch für das Säubern von Kinderohren geeignet.
5.4. Ohrenkerzen reinigen das Innere Ihres Ohres mithilfe von Wärme und Unterdruck

Ohrenkerzen dienen nicht nur der Reinigung der Ohren, sondern sollen auch eine entspannende Wirkung haben.
Ohrenkerzen (zum Vergleich) sind die wohl ungewöhnlichste Form der Ohrenpflege. Dabei wird eine spezielle Kerze in den Gehörgang eingeführt und am anderen Ende angezündet. Diese sind innen hohl und das Schmalz wird durch die Entstehung eines leichten Unterdrucks durch die Hitze sanft aus dem Ohr herausgesogen.
Vor und Nachteile von Ohrenkerzen:
Vorteile- entspannende Wirkung
Nachteile- Reinigung ist nicht so gründlich wie mit einem richtigen Ohrenreiniger
5.5. Ohrentropfen sind die perfekte Ergänzung zu einem Ohrenreiniger
Da besonders häufig nach der Wirkung von Ohrentropfen gefragt wurde, wollen wir diese hier kurz erläutern: Ohrentropfen bieten keine vollwertige Ohrenreinigung und sollten nur in Verbindung mit einem anderen Werkzeug zur Reinigung der Ohren eingesetzt werden. Die Tropfen bestehen meistens aus milden Reinigungssubstanzen wie beispielsweise Salizylsäure.
Sobald Sie sich diese ins Ohr geträufelt haben, beginnt die Reinigungslösung damit, sanft und schonend den Schmutz und das Ohrenschmalz zu verflüssigen. Der Vorteil ist, dass selbst hartnäckige Verschmutzungen der Wände des Gehörtunnels gelockert werden, sodass sie im Nachhinein leichter entfernt werden können. Aus diesem Grund stellen Ohrentropfen die beste Ergänzung zu einem Ohrenreiniger dar. Wenn Sie vor der Reinigung die Ohrentropfen verwenden, erreichen Sie damit die maximale Sauberkeit beider Ohren.
Ich hab gehört, dass es Ohrenreiniger aus Holz gibt, stimmt das? Ich persönlich bin halt eher nicht so der Fan von Metall als Werkstoff…
Hallo Heinz,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Ohrenreiniger Vergleich.
Ohrenreiniger aus Holz gibt es tatsächlich. Wir können sie aber nicht empfehlen, weil selbst bei guter Verarbeitung ein Verletzungsrisiko besteht. Da Ohrenreiniger sehr dünn sind, ist ein Holzreiniger nicht sonderlich stabil gebaut und kann bei der Reinigung leicht zerbrechen, was fatale Folgen hätte. Außerdem können sich Splitter lösen und eine Entzündung im Gehörgang auslösen.
Wir hoffen, Ihnen mit unserer Antwort geholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team