Wenn Sie eine Aufbewahrungsbox kaufen, sollten Sie diese entsprechend ihrem Material und ihrem Einsatzbereich pflegen, damit Sie möglichst lange Freude an dem Produkt haben. Denn auch die beste Aufbewahrungsbox hält nicht lange durch, wenn sie nicht gut gepflegt wird.
PP und PC: was steckt dahinter?
Am häufigsten werden Polypropylen (PP) und Polycarbonat (PC) zur Herstellung von Aufbewahrungsboxen aus Kunststoff verwendet. Polypropylen (PP) ist leicht, bruchsicher, starr und recycelbar, reagiert aber ohne spezielle Behandlung empfindlich auf Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Polycarbonat (PC) ist leicht, bruchsicher, biegsam, hitzebeständig und ebenfalls recycelbar, dafür aber etwas teurer als Polypropylen. Wollen Sie Lebensmittel einfrieren, sind speziell behandelte Boxen aus Polypropylen die erste Wahl.
4.1. Saubere Sache: so reinigen Sie Kunststoffboxen richtig
Am einfachsten lassen sich natürlich Boxen aus Kunststoff reinigen: hier reicht meist ein nasser Schwamm und Allzweckreiniger. Vorsicht ist hingegen geboten bei Scheuermitteln oder Säuren, da diese die Oberfläche zerkratzen und angreifen. Wer es genau wissen möchte, wird hier fündig.
Zusätzlich sind für Kisten aus Polypropylen Temperaturen unter 0°C problematisch. Durch die Kälte wird der Kunststoff spröde, was die Belastbarkeit und die Witterungsbeständigkeit beeinträchtigt. Haben Sie also eine solche Aufbewahrungsbox im Garten oder auf dem Balkon stehen, sollte diese im Winter drinnen gelagert werden.
4.2. Immer sauber bleiben: so reinigen Sie Boxen aus Holz, Pappe und Stoff
Die Reinigung von Aufbewahrungsboxen aus Stoff, Holz und Pappe gestaltet sich schwieriger, da sie nur bedingt mit Wasser in Kontakt kommen dürfen. Diese sollten also möglichst nur entstaubt werden und an trockenen Orten zum Einsatz kommen. Wenn auf einer Box aus beschichteter Pappe doch mal ein Fleck landet, können Sie diesen mit Schwamm und verdünntem Allzweckreiniger entfernen, ohne die Box zu beschädigen. Aufbewahrungsboxen aus Stoff sind in einigen Fällen auch waschbar, wenn kein verstärkendes Material wie Pappe oder Holz verbaut wurde. Dazu einfach das Etikett mit den Pflegehinweisen beachten oder notfalls den Hersteller kontaktieren. Lackiertes Holz ist widerstandsfähiger und lässt sich ebenfalls mit Wasser und einem milden Reiniger säubern, ähnlich wie Bambus. Solche Modelle sollten Sie also vorziehen, wenn es für die Box mal schmutziger werden kann.
Tipp: Viele Marken wie beispielsweise Rotho oder Curver bieten passendes Zubehör für ihre Produktlinien an. Falls Sie also nach dem Einkauf feststellen, dass Ihre neue Box doch noch einen Deckel braucht, haben Sie gute Chancen, wenn Sie direkt im Shop des Herstellers schauen.
Hallo! Ich möchte gern etwas Ordnung in das Zimmer meiner jüngsten Tochter (3 Jahre) bringen. Gibt es eine Aufbewahrungsbox für Kinder, die robust ist, aber wo sich meine Kleine nicht verletzen kann?
Grüße von Jeanette!
Liebe Frau L.,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Aufbewahrungsbox Vergleich.
Fürs Kinderzimmer eignen sich am besten Boxen aus Stoff, vor allem solche, in denen kein zusätzliches Material zur Stabilisierung verbaut ist.
Schön sehen Sets von verschiedenfarbigen Vlies- oder Filzkörben aus. Diese sind robust und Ihre Tochter kann sich nicht an harten Ecken stoßen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Vergnügen beim Kinderzimmer ordnen,
Ihr Vergleich.org-Team