Tabletten gegen Migräne können Sie rezeptfrei in der Apotheke oder auch online kaufen. Besonders wichtig ist der Wirkstoff des Medikaments und für welchen Zweck (Stärke des Anfalls) Sie die Tablette einnehmen.
Günstige Migräne-Tabletten erhalten Sie in Großpackungen mit bis zu 30 Tabletten. Von diesen können Sie zu jeder Mahlzeit bis zu 3 Tabletten am Tag einnehmen. Wann sich Medikamente mit weniger Tabletten lohnen und welche Präparate für Kinder geeignet sind, erfahren Sie in der folgenden Kaufberatung.
1.1. Anwendungsgebiet: Triptane bei starken Migräneanfällen
Migräne-Medikamente für Kinder
Kinder benötigen meist andere Medikamente bei Migräne. Die Zusammensetzung der Präparate ist in der Regel für den Körper und das Gewicht eines Erwachsenen ausgelegt. Würden Kinder diese Tabletten ohne die Zustimmung eines Arztes nehmen,
können unerwartete Nebenwirkungen oder sogar eine Überdosierung auftreten.
Ärzte können bislang 251 verschiedene Arten von Kopfschmerzen unterscheiden. Eine der zwei großen Gruppen sind Kopfschmerzen, die eine Krankheit darstellen (z. B. Migräne) und die andere sind Schmerzen, die durch hohen Blutdruck oder den übermäßigen Gebrauch von Schmerzmitteln entstehen.
Migräneanfälle können in ihrer Stärke variieren. Daher raten wir Ihnen, für unterschiedlich starke Anfälle das passende Präparat zu Hause zu haben. Für leichte Anfälle empfehlen wir Ihnen Migräne-Medikamente mit Ibuprofen. Der Wirkstoff Triptan eignet sich besonders bei mittleren oder starken Migräneanfällen.
Achten Sie bei Migräne-Tabletten stets auf den Beipackzettel der Hersteller. Viele Medikamente sind nur für Erwachsene geeignet. Halten Sie Ihre Kinder von diesen Präparaten fern.
Migräne bei Kindern: Laut dem Migräne-Tabletten-Test der Stiftung Warentest haben 5 bis 10 von 100 Kindern Migräne. Dies muss sich nicht mit dem üblichen Migräne-Symptom Kopfschmerz zeigen. Bei Kindern kann sich Migräne auch durch Erbrechen, starke Übelkeit oder Schwindel bemerkbar machen.
Geeignete Wirkstoffe gegen Migräne von Kindern sind Ibuprofen und Paracetamol, da sie sich als sehr wirksam herausstellten. Diese Stoffe sind nicht so aggressiv und schonen die Magenschleimhaut. Triptane wie Sumatriptan können Sie für Kinder ab zwölf nutzen. Ab 16 kann Ihr Kind auch Medikamente mit dem Wirkstoff Metoclopramid einnehmen.

Betroffene von Migräne sind häufig sehr empfindlich gegenüber Licht und Lärm. Daher hilft gegen Migräne Ruhe und ein dunkler Raum.
1.2. Wirkung & Inhaltsstoffe: Ibuprofen lindert Schmerzen und dämmt Entzündungen ein
Die Wirkstoffe der Migräne-Medikamente haben eines gemeinsam: Sie lindern den Schmerz. Einige Stoffe sind hierbei aggressiver als andere und eignen sich daher besonders gut für stärkere Migräneanfälle. Die besten Migräne-Tabletten können Sie bei mittleren und starken Migräneattacken einnehmen.
Neben der Schmerzlinderung wirken Migräne-Tabletten auch entzündungshemmend. Anders als Kopfschmerztabletten senken nur wenige Präparate Fieber. Sind Sie erkältet und erleiden einen Migräneanfall, raten wir zu einem Medikament, welches nicht nur schmerzstillend, sondern auch fiebersenkend ist. Verschiedene Schmerzstiller, die auch in Fiebersenkern enthalten sind, sollten nicht kombiniert werden.
In der folgenden Tabelle haben wir die häufigsten Wirkstoffe von Migräne-Mitteln mit ihren Eigenschaften aufgelistet.
Wirkstoff | Eigenschaften |
Ibuprofen 
| - nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR)
- lindert Schmerzen und hemmt Entzündungen
- schützt Darm- und Magenschleimhaut vor Schäden durch Magensäure
- alle NSAR schaden, wenn sie über mehrere Monate eingenommen werden
- Wirkungsdauer: etwa vier Stunden (Kurzzeitwirkung)
- alle Präparate mit Wirkstoff Ibuprofen bei Migräneanfällen geeignet (nicht nur Tabletten mit Migräne im Namen wie „Dolormin Migräne“)
- nicht länger als drei Tage ohne ärztlichen Rat einnehmen
|
Acetylsalicylsäure 
| - wirkt schmerz- und entzündungshemmend und fiebersenkend
- hemmt die Produktion von körpereigenen Hormonen, die Entzündungen und Schmerzen fördern
- häufigste Nebenwirkung sind Magenprobleme
- gerinnungshemmende Wirkung hält mehrere Tage an
- nicht länger als drei Tage ohne ärztlichen Rat einnehmen
|
Triptane 
| - Triptane gelten als wirksamstes Mittel gegen Migräne
- Sumatriptane sind verschreibungspflichtige Migräne-Tabletten
- Naratriptane und Almotriptane sind rezeptfreie Migräne-Tabletten
- verengen Blutgefäße im Gehirn, hemmen Freisetzung entzündungsfördernder Substanzen, blockieren Übertragung von Schmerzempfindung
- Almotriptan wirkt innerhalb 30 Minuten und ist ähnlich stark wie Sumatriptan
- Naratriptan wirkt nach ca. zwei Stunden (eher für Betroffene, die an längeren Attacken leiden)
- nicht an mehr als zehn Tagen im Monat verwenden
|
Phenazon 
| - wirkt schmerz- und entzündungshemmend
- bisher belegen nur wenige Studien die Wirksamkeit von Phenazon bei Migräne
- nicht an mehr als zehn Tagen im Monat verwenden
|
Betablocker (Metoprolol) 
| - beeinflusst das sympathische Nervensystem
- Anwendung vor allem bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- dient zur Vorbeugung von Migräne
- Wirkung der Vorbeugung nach sechs bis zwölf Wochen
- Migräne-Therapie mit Betablockern dauert sechs bis neun Monate, danach wird Dosis reduziert
- VORSICHT: Wurden Betablocker zwei bis drei Wochen eingenommen, nicht abrupt absetzen, da der Blutdruck ansteigen oder es sogar zum Herzinfarkt kommen kann.
|
Migräne-Tabletten in der Schwangerschaft: Je nach Wirkstoff können Sie die Präparate auch während einer Schwangerschaft nutzen. Ibuprofen kann in den ersten sechs Monaten für kurze Zeit genutzt werden.
Acetylsalicylsäure sollte während der Schwangerschaft vermieden werden. Sie können es in den ersten sechs Monaten einnehmen, sollten aber besser zu einem anderen Mittel wie Ibuprofen greifen.
Müssen Sie während der Schwangerschaft Triptane einnehmen, sollten Sie Sumatriptane nehmen, da mit diesem Stoff die meisten Erfahrungen vorliegen. Ansonsten greifen Sie besser zu milderen Schmerzmitteln wie Ibuprofen.
Betablocker in Form von Metoprolol können Sie während der Schwangerschaft nehmen. Die Einnahme von Betablockern bis zur Geburt kann sich auf Ihr Kind auswirken. Blutzuckerspiegel oder Herzschlag können niedriger sein, allerdings normalisieren sich die Werte nach zwei Tagen und es ist nicht schädlich.
Denken Sie daran, stets Ihren behandelnde Arzt während der Schwangerschaft bezüglich der besten Migräne-Behandlung zu konsultieren, da im schlimmsten Fall eine Fehlgeburt bei falschen Wirkstoffen droht.
Phenazon dürfen Sie in der Schwangerschaft nicht einnehmen!
1.2.1. Nebenwirkungen: Übelkeit und Dauerkopfschmerz bei langer Anwendungsdauer
Nehmen Sie das Mittel gegen Migräne zum ersten Mal, können Nebenwirkungen auftreten. Häufig berichten Betroffene von Magen-Darm-Beschwerden, die nicht durch die Migräne ausgelöst wurde oder auch Reizbarkeit und Müdigkeit.
Auch wenn einige Nebenwirkungen (z. B. Geschmacksstörungen oder starkes Schwitzen) eher unangenehm sind, besteht hier kein Grund zur Sorge, da diese Symptome wieder verschwinden. Sollten Sie einen Hautausschlag, Juckreiz, Schwäche, Schwindel, Herzrasen oder Atemnot wahrnehmen, suchen Sie Ihren Arzt auf und beenden die Medikation mit diesen Tabletten.
Wenn Sie das Medikament länger einnehmen ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben, können die Tabletten Dauerkopfschmerzen verursachen. Zudem kann dann eine Abhängigkeit von den Tabletten entstehen.

Die Wirkung der Migräne-Medikamente tritt innerhalb von 30 Minuten bis zwei Stunden ein. Haben Sie akute Schmerzen, raten wir zu Präparaten mit dem Wirkstoff Almotriptan, da dieser schnell wirkt.
1.3. Dosierung & Anwendung: Nicht länger als vier Tage ohne ärztlichen Rat
Migräne-Tabletten-Tests haben bewiesen, dass Sie die Präparate ohne ärztlichen Rat nicht länger als drei Tage verwenden sollten. Über einen längeren Zeitraum kann die Wirkung des Schmerzmittels abnehmen, da sich der Körper daran gewöhnt. Zudem kann es zu Nebenwirkungen, wie Erbrechen, Sehstörungen und Durchfall kommen.
Geht es Ihnen nach drei Tagen nicht besser, gehen Sie zu Ihrem Arzt und lassen sich geeignetere Medikamente verschreiben, die Sie auch über einen längeren Zeitraum nutzen können.
Nehmen Sie Migräne-Tabletten für leichtere Anfälle, empfehlen die Hersteller maximal drei Tabletten am Tag. Sie sollten sie zu jeder Mahlzeit mit einem Glas Wasser einnehmen. Bei mittleren oder starken Migräneanfällen ist der Wirkstoff Almotriptan ratsam, da die Wirkung des Schmerzmittels schneller einsetzt. In der Regel hält die Schmerzlinderung dieser Medikamente länger an, weswegen eine Tablette am Tag ausreicht.
Wirkstoff | Normale Dosierung bei Migräne | Höchstdosis am Tag für Erwachsene |
Ibuprofen | 400 mg | 2.400 mg |
Paracetamol | 1.000 mg | 4.000 mg |
Acetylsalicylsäure | 1.000 mg | 3.000 mg |
Naratriptan | 2,5 mg | 5 mg |

Bevor Sie Migräne-Tabletten kaufen, sollten Sie sich bei Ihrem Arzt beraten lassen, ob das Medikament für Sie geeignet ist. Gerade auf Schwangere, Kinder und ältere Menschen ab 65 haben die Präparate unterschiedliche Nebenwirkungen.
Hallo,
kann ich die Migräne-Tabletten auch bei normalen Kopfschmerzen einnehmen?
LG
Diane
Hallo Diane,
Migräne-Tabletten mit dem Wirkstoff Ibuprofen oder Paracetamol können Sie auch bei normalen Kopfschmerzen einnehmen. Präparate mit anderen Wirkstoffen sollten Sie nicht einnehmen, da diese schädlich für Sie sein können.
Suchen Sie das passende Mittel gegen Schmerzen, werfen Sie einen Blick in unseren Kopfschmerztabletten-Vergleich.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team