2.1. Darreichungsform: Propolis ist in besonders vielen Formen erhältlich
Propolis kommt in unzähligen Varianten daher. Die gängigsten Typen sehen Sie hier einmal im Überblick:
Neben diesen Formen kommt Propolis auch als Creme oder Globuli vor. Vermischt in andere Lebensmittel wie Honig, als Lutschbonbons oder Kaugummi, ja sogar in Zahnpasta ist das Bienenkittharz ebenfalls erhältlich.
Welcher dieser Typen Ihr Propolis-Testsieger wird, hängt vom Anwendungsbereich ab. Tropfen und Tinkturen sind ein guter Allrounder. Die Vor- und Nachteile der flüssigen Variante sehen Sie hier auf einen Blick:
Vorteile- besonders vielseitig
- Stärkung des Immunsystems und gezielte Wundheilung möglich
- kann mit Wasser vermischt verwendet werden, individuell dosierbar
Nachteile- bitterer, scharfer Geschmack
- unverdünnt hoher Alkoholgehalt
2.2. Anwendungsgebiete: Der Stoff kann innen und außen genutzt werden
In dieser Kategorie kann man grob zwei Anwendungsbereiche unterscheiden, die sich mit Propolis behandeln lassen: Zum einen die Stärkung des Immunsystems, die sowohl eine präventive als auch eine Behandlung bereits bestehender Symptome beinhaltet. Der zweite Anwendungsbereich ist die Wundheilung und die Abwehr von Keimen an der Wunde, die eine Infektion auslösen können.
Für beide Bereiche eignen sich verschiedene Darreichungsformen. Tropfen, Tinkturen und bestimmte Sprays lassen sich wunderbar für beide verwenden. Die Anwendung der Propolis-Tropfen erfolgt entweder aufgelöst im Getränk oral oder verdünnt auf die betroffene Stelle aufgetragen.
Stärken des Immunsystems | Heilen von Wunden |
Kapseln, Tabletten, Pulver, Globuli | Salbe, Creme |
Tropfen, Tinktur, Spray  |
2.3. Dosierung: Testen Sie zunächst Ihre Verträglichkeit
Bei der Dosierung unterscheiden sich die Produkte in jedem Propolis-Test enorm. Welche Dosierung Sie brauchen, lässt sich schwer pauschal sagen, da es von der Erkrankung abhängt. Es empfiehlt sich immer, mit einer kleineren Dosis, wie ungefähr 20 Tropfen am Tag oder einmaliges eincremen, zu beginnen. Vertragen Sie das Propolis gut, können Sie die Dosis dann erhöhen. Halten Sie sich immer an die Empfehlungen des Herstellers und überschreiten Sie die Maximaldosis nicht.
Bei Kapseln und Tabletten wird die Dosis üblicherweise in Milligramm angegeben. Sie kann zwischen 50 und 500 mg schwanken. Bei flüssigen Mitteln liegt die Dosierung oft bei 10 % Propolis, das in Alkohol gelöst ist. Solche Tinkturen sollten nicht unverdünnt getrunken werden. Schon wenige Tropfen können eine positive Reaktion auslösen. Am besten Sie mischen die Tropfen daher mit Wasser oder geben sie ins Essen.
2.4. Bio, vegan, laktosefrei: Was muss, was kann?
Wenn Sie Wert auf eine nachhaltige Produktion von Lebensmitteln legen, dann sollten Sie zu Bio-Propolis greifen. Bei ökologischen Betrieben geht es dabei nicht alleine um die höhere Qualität des Endprodukts, es geht um den nachhaltigen Umgang mit der Natur im Allgemeinen. So werden nicht nur die Bienen ohne größeren Einfluss, wie etwa künstliche Waben, belassen, sondern auch die Blumen, die sie anfliegen, werden gentechnisch nicht verändert. Bio-Imker werden zudem strenger überwacht als konventionelle Imker.
Wie beeindruckend die Arbeit von Bienen ist, zeigen einige Fakten:
- eine Biene fliegt zwischen 20 und 30 km/h schnell
- in ihrem Leben legt sie 8.000 km zurück
für ein Pfund Honig müssen die Bienen 3,5-mal die Erde umfliegen - und das alles bei einem Durchschnittsgewicht von 82 mg
Als tierisches Erzeugnis kann Propolis nie komplett vegan sein. Sie können bei Kapseln aber auf eine vegane Alternative zu Gelatine achten. Hydroxypropylmethylcellulose ist dabei ein gängiger Stoff. In den meisten Fällen ist Propolis auch frei von Laktose und Gluten. Vor allem bei flüssigen Mitteln, die ausschließlich aus Alkohol und dem Extrakt bestehen, ist das der Fall. Bei Kapseln kann je nach Hülle und zusätzlichen Inhaltsstoffen Laktose oder Gluten enthalten sein.
» Mehr Informationen 2.5. Marken und Hersteller von Propolis
Die meisten Hersteller von Propolis sind spezialisiert auf natürliche Nahrungsergänzungsmittel und Naturkosmetik. Die Börner GmbH hat sich bei Propolis besonders hervorgetan. Gemeinsam mit dem Bienenforscher Karl Lund Aagaard wurden schonende Verfahren zur Gewinnung von Propolis entwickelt, die bis heute angewendet und mit dem Aagaard-Siegel erkennbar gemacht werden. Zu dem Unternehmen gehören auch die Apothekenmarken Sanhelios und Bakanasan.
Andere Hersteller sehen Sie hier im Überblick:
- Adrivital
- Allpharm
- Bakanasan
- Bergland
- Dr. Kappl
- fairvital
- Hanosan
- Hoyer
- medpex
- Naturtotal
- Sanct Bernhard
- Sanhelios
- vitalundfitmit100
- Zirkulin
Propolis kaufen Sie vor Ort in der Apotheke und der Drogerie, günstiges Propolis finden Sie aber auch im Internet.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Propolis Vergleich 2023.