Wenn Sie sich für Baldrian-Präparate interessieren, gibt es eine ganze Reihe von Kriterien, auf die Sie vor dem Kauf achten sollten. In unserem Baldrian-Vergleich geben wir Ihnen dazu die wichtigsten Informationen.
5.1. Darreichungsform, Dosierung und Stückpreis

Baldrian-Tabletten aus Trockenextrakt.
Als Darreichungsformen werden Trockenextrakte (Tabletten, Kapseln, Dragees), Flüssigextrakte (Tropfen, Tinkturen), Tees und Badezusätze voneinander unterschieden. Abhängig davon, für welche dieser Formen Sie sich entscheiden, sollten Sie stets die Dosierung im Auge behalten.
So gibt es bspw. bei Trockenextrakten je nach Hersteller große Unterschiede. Die Dosierung reicht von knapp über 100 Milligramm je Tablette bis hin zu hochdosiertem Baldrian mit ca. 700 Milligramm Wirkstoff. Entscheidend ist hier in erster Linie das Einsatzgebiet. Wer unter starken Einschlafstörungen leidet, der benötigt in der Regel eine höhere Dosis als jemand, der tagsüber anhaltende Unruhe verspürt (die Dosierungsempfehlungen entnehmen Sie bitte der Tabelle im 4. Kapitel). Generell gilt, dass Produkte mit höherer Wirkstoffkonzentration solchen mit niedrigerer Konzentration vorzuziehen sind.
Auch der Stückpreis spielt hier natürlich eine Rolle: Achten Sie darauf, dass Ihre Tabletten im Vergleich mit anderen nicht zu teuer sind. Natürlich müssen Sie dabei aber auch die Dosierung berücksichtigen. So sind bspw. 120 Tabletten mit einem Wirkstoff von 150 Milligramm Baldrian bei gleichem Stückpreis weniger lohnenswert als 60 Tabletten mit einem Wirkstoff von 350 Milligramm.
5.2. mit oder ohne Alkohol
Extraktionsmittel
Extraktionsmittel werden eingesetzt, um bestimmte Stoffe zu trennen, zu gewinnen oder anzureichern. Um die pflanzlichen Beruhigungsmittel aus der Baldrianwurzel herauszulösen, eignen sich Alkohole wie Ethanol oder Methanol besonders gut.
Insbesondere Tinkturen und Tropfen enthalten häufig große Mengen Alkohol. Wie bereits erwähnt werden solche alkoholhaltigen Produkte heute nicht mehr empfohlen. Sie gelten als veraltet, auch weil gefährliche Wechselwirkungen bekannt geworden sind. Wichtig ist, dass Sie Alkohol als Bestandteil eines Baldrian-Präparates nicht mit dem Einsatz von Alkohol als sog. Auszugsmittel verwechseln. Wurde Alkohol als Auszugs- bzw. Extraktionsmittel zur Gewinnung wertvoller Beruhigungswirkstoffe des Baldrians verwendet, stellt dies für Sie überhaupt kein Problem dar.
Achtung: Baldrian verstärkt bei Einnahme die Wirkung des Alkohols und tritt mit ihm in Wechselwirkung, weshalb vom Verzehr alkoholhaltiger Baldrian-Präparate dringend abgeraten wird.
5.3. mit Hopfen und Melisse

Der Baldrian-Extrakt Plus von Herbadirekt enthält neben Baldrian auch Hopfen und Melisse.
Einige Baldrian-Präparate enthalten zusätzlich zu den Wirkstoffen des Baldrian Hopfen und Melisse. Zwar gibt es bisher keine Studien, die belegen, dass Kombipräparate besser wirken als Monopräparate, allerdings gilt es im Zuge klinischer Beobachtungen als gesichert, dass sich die Wirkungen von Baldrian, Melisse und Hopfen gegenseitig verstärken und positiv beeinflussen können.
Hopfen wirkt vor allem schlaffördernd und beruhigend, wohingegen Melisse neben seiner beruhigenden Wirkung auch krampflösende, antivirale und harmonisierende Eigenschaften aufweist.
5.4. gluten- und laktosefrei
Wenn Sie an Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) oder einer Laktoseunverträglichkeit leiden, ist es für Sie wichtig, nur Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel zu verwenden, die gluten- und bzw. oder laktosefrei sind.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Baldrian Vergleich 2023.