Das Wichtigste in Kürze
  • Baldrian ist eine Heilpflanze, die bei Unruhe, Nervosität und Schlafstörungen gegeben werden kann. Auch zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden und Krämpfen wird Baldrian eingesetzt.
  • Die Einnahme von Baldrian ist risikoarm, da Baldrian-Präparate nur wenige Nebenwirkungen haben. Da es jedoch noch keine Langzeitstudien gibt, sollte bei der Behandlungsdauer immer ein Arzt zu Rate gezogen werden.
  • Es gibt Baldrian in vielen unterschiedlichen Arzneiformen und Nahrungsergänzungsmitteln. Neben Trockenextrakten in Tabletten-, Kapsel- oder Drageeform werden Flüssigextrakte als Tropfen oder Tinkturen, Tees und sogar Badezusätze angeboten.
  • Baldrian-Präparate auf Alkoholbasis gelten mittlerweile als veraltet. Da Baldrian mit Alkohol in Wechselwirkung tritt und die berauschende Wirkung des Alkohols verstärkt, ist von alkoholhaltigen Baldrian-Produkte unbedingt abzuraten.

baldrian test

Baldriane – bereits im antiken Griechenland und Rom als Heilpflanzen gegen Krankheiten bekannt – sind heute eines der am häufigsten angewandten Beruhigungsmittel auf pflanzlicher Basis. Insbesondere bei Leiden mit psychischen Ursachen, wie Unruhezuständen oder nervös bedingten Einschlafstörungen, aber auch bei krampfhaften Beschwerden im Magen- oder Darmbereich wird Baldrian gerne eingesetzt.

Ungünstig für den Verbraucher, dass es aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Baldrian-Präparate auf dem Markt recht schwierig ist, den Baldrian-Testsieger zu finden. Um Ihnen hier eine Hilfestellung zu geben, haben wir in unserem Baldrian-Vergleich 2023, in dem Sie u. a. unseren Baldrian-Vergleichssieger kennenlernen, die besten Baldrian Produkte miteinander verglichen.

In unserer Kaufberatung erhalten Sie wichtige Informationen zur Wirkungsweise von Baldrian, zu bekannten Nebenwirkungen und zu den unterschiedlichen Produkttypen. Außerdem sagen wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten.

1. Was ist Baldrian und wie wirkt es im Körper?

Verwendung im Mittelalter

Baldrian wird bereits seit einigen Jahrhunderten eine krampflösende und entspannende Wirkung nachgesagt. Auch im Mittelalter wurde Baldrian zur Behandlung unterschiedlicher Leiden eingesetzt. So verwendeten Nonnen und Mönche es bspw. gegen Augenleiden. Doch auch als Mittel gegen Pest und zur Vertreibung von Hexen und Dämonen wurde die Baldrianpflanze eingesetzt.

Baldrian ist eine mehrjährige Pflanze mit heilsamer und beruhigender Wirkung, die fast in ganz Europa und in den gemäßigten Zonen Asiens verbreitet ist. Es gibt viele unterschiedliche Arten, die z. T. sehr unterschiedliche Ansprüche an die jeweiligen Böden stellen. Baldrian für die arzneiliche Nutzung wird aber meist nicht wild geerntet, sondern stammt aus Anbaugebieten in Deutschland, Holland, Belgien, England und Osteuropa.

Obgleich Baldrian bereits in der Antike als Heilpflanze bekannt war und Anwendung fand, blieben die Schlaf fördernde und beruhigende Wirkung des Baldrians in der Literatur lange Zeit unerwähnt. Erst der deutsche Arzt Christoph Wilhelm Hufeland erkannte den Wert der Baldrianwurzel, der er eine stärkende und regulierende Wirkung auf das Nervensystem zuschrieb.

In der Medizin ist die Wirkung von Baldrian heute hinlänglich belegt, wobei die Heilwirkungen nach wie vor keiner bestimmten Einzelsubstanz sicher zugeschrieben werden können. Als gesichert gilt jedoch, dass die unterschiedlichen ätherischen Öle der Baldrianwurzel Grundlage ihrer Heilkraft sind. Im menschlichen Organismus treten sie in Wechselwirkung zu bestimmten Rezeptoren menschlicher Nervenzellen.

baldrian zum einschlafen

Häufig wird Baldrian zum Einschlafen gegeben. Aber auch bei anderen Leiden wie Stress kann Baldrian zur Beruhigung eingesetzt werden.

Die Wirkungsweise von Baldrian wird insbesondere beim Prozess des Einschlafens deutlich: Normalerweise sorgt der Botenstoff Adenosin durch Andocken an bestimmte Rezeptoren (auch Schlafschalter genannt), dafür, dass wir müde werden und einschlafen. Durch falsche Ernährung, verschiedene Umwelteinflüsse, körperliche oder seelische Belastungen kann es aber zu einer Störung dieses empfindlichen Systems kommen.

Als Folge wird entweder weniger Adenosin ausgeschüttet oder es kann aus bestimmten Gründen nicht an den Schlafrezeptoren andocken. Hier kommen die Wirkstoffe des Baldrians ins Spiel. Er enthält sog. Schlaflignane, die in der Lage sind, das Adenosin zu imitieren und durch Andocken an den Schlafrezeptoren eine ähnliche Wirkung zu erzielen.

Welche Vor- und Nachteile Baldrian gegenüber überwiegend chemisch hergestellten Schlafmitteln hat, erfahren Sie in nachfolgender Übersicht:

    Vorteile
  • es tritt kein Gewöhnungseffekt ein
  • es besteht keine Gefahr der Abhängigkeit
  • keine erheblichen Nebenwirkungen
    Nachteile
  • benötigt einige Tage oder Wochen bis ein spürbarer Effekt eintritt

2. Welche Anwendungsbereiche besitzt Baldrian?

angst-baldrian

Sie können auch bei auftretenden Ängsten zu Baldrian greifen. Er wirkt angstlösend und führt nach längerer Einnahme zur Beruhigung.

Baldrian kann bei vielen unterschiedlichen Leiden angewendet werden. Besonders häufig wird Baldrian als Beruhigungsmittel bei Unruhezuständen und Nervosität gegeben. Darüber hinaus kommt Baldrian bei Stress und Ängsten zur Anwendung. In Kombination mit anderen Wirkstoffen kann es auch zur Therapie von Konzentrationsschwierigkeiten und Belastungszuständen erfolgreich eingesetzt werden.

Eines der Haupteinsatzgebiete des Baldrians sind außerdem durch Unruhe bedingte Schlafstörungen. Hier eignet sich Baldrian als Schlafmittel hervorragend, da es, wie im ersten Kapitel beschrieben, Stoffe beinhaltet, die an den Schlafrezeptoren andocken und so für Müdigkeit und Schlaf sorgen.

Tipp: Da Baldrian auch eine entkrampfende Wirkung hat, hilft es gut bei Magen- und Darmbeschwerden. Selbst Koliken, Reizblase oder Reizmagen können mit Baldrian behandelt werden.

Sollten Sie bei Schlafproblemen trotz wochenlanger Anwendung von Baldrian keine Verbesserungen bemerken, kann dies unter Umständen auch an ungeeigneten Schlafutensilien liegen. In einem solchen Fall könnte es sinnvoll sein, sich nach einem neuen Kopfkissen oder einer neuen Matratze umzuschauen.

3. Was sind mögliche Nebenwirkungen von Baldrian?

Baldrian-Präparate können einige Nebenwirkungen verursachen, die aber in der Regel harmlos sind. Als Nebenwirkungen von Baldrian können folgende Symptome auftreten:

kopfschmerzen-baldrian

Es kann durchaus vorkommen, dass Baldrian Kopfschmerzen verursacht.

  • Kopfschmerzen
  • Ausschläge
  • Leichte Müdigkeit
  • Schwindel
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Juckreiz

Grundsätzlich sollten Baldrian-Tabletten, Baldrian-Dragees oder ähnlichen Produkte nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden. Treten dann Nebenwirkungen auf, können Sie Ihren Arzt schnell zu Rate ziehen.

Beachten Sie außerdem, dass Baldrian zwei Wochen vor anstehenden Operationen abgesetzt werden muss, da Wechselwirkungen mit Nakosemitteln bekannt sind. Auch die gleichzeitige Einnahme von Baldrian und Alkohol ist nicht zu empfehlen, da Baldrian die berauschende Wirkung des Alkohols verstärkt.

Produkte, die ähnlich wie Baldrian wirken, finden Sie z.B. hier:

4. Welche unterschiedlichen Baldrian-Typen gibt es?

Weltweit gibt es ca. 150 bis 250 Baldrian-Arten. Diese können im Rahmen dieses Ratgebers natürlich nicht vorgestellt werden. Da es aber ohnehin in erster Linie um wirksame Baldrianpräparate geht, wollen wir Ihnen in unserem Baldrian-Vergleich die verschiedenen Präparat-Typen, nach Kategorien unterteilt, vorstellen:

Baldrian-Präparat-Typ Eigenschaften und Dosierempfehlungen
Baldrian-Trockenextrakt

baldrian hochdosiert

  • Trockenextrakte werden in Baldrian-Tabletten, Baldrian-Kapseln und anderen festen Darreichungsformen angeboten
  • Baldrian-Tabletten u. ä. Produkte enthalten neben Trockenextrakten weitere Wirkstoffe, die gut auf die Baldrianwirkstoffe abgestimmt sind
  • Der Wirkungseintritt von Baldrian in Trockenextraktform ist erst nach einigen Wochen der regelmäßigen Einnahme zu erwarten
  • in der Regel enthalten Darreichungsformen mit Trockenextrakten keinen Alkohol, weshalb sie sich auch für trockene Alkoholiker ideal eignen
  • als Dosierung werden für Schlafstörungen etwa 400 bis 900 Milligramm vor dem Schlafengehen, bei täglichen Unruhezuständen ca. 300 bis 450 Milligramm über den Tag verteilt, empfohlen
Baldriantinktur

beruhigungstropfen

  • Baldrian-Tropfen bzw. Baldriantinkturen sind die flüssige Variante der Trockenextrakte, sog. Flüssigextrakte
  • sie enthalten häufig hochprozentigen Alkohol und sind daher nur beschränkt verwertbar und für trockene Alkoholiker bspw. überhaupt nicht geeignet
  • generell gelten alkoholhaltige Baldriantinkturen als veraltet und werden daher nicht mehr empfohlen
  • die Wirkung von Baldrian-Tropfen und -Tinkturen tritt erst nach der regelmäßigen Einnahme über mehrere Wochen ein
  • als Flüssigpräparat wird Baldrian auch für Katzen verwendet: Allerdings wirkt es bei ihnen nicht beruhigend, sondern eher stimulierend, weshalb Veterinärmediziner von der Verwendung abraten
  • Dosierung für Baldrian-Tropfen: Zur Beruhigung sollte mehrmals am Tag (zwei bis drei Mal) ein halber Teelöffel (ca. 1,5 Milliliter) eingenommen werden; bei Schlafstörungen ein ganzer Teelöffel (ca. 3 Milliliter) eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen
Baldriantee

baldriantee

  • Baldrian wird in vielen Teemischungen verwendet, die als Beruhigungs-, Entspannungs- und Schlaftees vertrieben werden
  • besonders häufig sind solchen Tees weitere Inhaltsstoffe wie Melisse oder Hopfen beigemischt, da sich dadurch eine verstärkende Wechselwirkung ergeben kann
  • Baldriantee gibt es aber auch in reiner Form, bspw. als Baldrianwurzel– oder Baldrianblütentee
  • als Dosierung wird ein Teelöffel auf 150 Milliliter Wasser empfohlen, wobei die Ziehzeit ca. 15 Minuten betragen sollte
  • Experten empfehlen, lediglich eine Tasse am Tag zu sich zu nehmen
Baldrian-Badezusatz

baldrian dosierung

  • zuletzt gibt es auch Baldrian-Badezusätze, die ihre entspannende Wirkung beim Baden entfalten sollen
  • Badezusätze mit Baldrian sind bspw. in der Lage, Muskelentspannungen zu lösen
  • als Alternative kann auch ein Aufguss aus Baldrian-Extrakten hergestellt werden, der dann als Badezusatz genutzt werden kann
  • als Dosierung empfiehlt es sich, ca. 100 Gramm Baldrianwurzel in zwei Litern heißes Wasser zu geben und dieses ca. zehn Minuten ziehen zu lassen, ehe es dem Badewasser zugeführt wird
  • das Wasser sollte nicht wärmer als 35 Grad Celsius sein und die Badedauer sollte bei max. 20 Minuten liegen
Baldrianpräparate werden als Beruhigungs- und rezeptfreie Schlafmittel eingesetzt. In den o. g. Formen ist Baldrian in Apotheken, Reformhäusern, Drogerien und im Online-Handel erhältlich.

5. Kaufkriterien für Baldrian: Darauf müssen Sie achten

Wenn Sie sich für Baldrian-Präparate interessieren, gibt es eine ganze Reihe von Kriterien, auf die Sie vor dem Kauf achten sollten. In unserem Baldrian-Vergleich geben wir Ihnen dazu die wichtigsten Informationen.

5.1. Darreichungsform, Dosierung und Stückpreis

baldrian-tabletten

Baldrian-Tabletten aus Trockenextrakt.

Als Darreichungsformen werden Trockenextrakte (Tabletten, Kapseln, Dragees), Flüssigextrakte (Tropfen, Tinkturen), Tees und Badezusätze voneinander unterschieden. Abhängig davon, für welche dieser Formen Sie sich entscheiden, sollten Sie stets die Dosierung im Auge behalten.

So gibt es bspw. bei Trockenextrakten je nach Hersteller große Unterschiede. Die Dosierung reicht von knapp über 100 Milligramm je Tablette bis hin zu hochdosiertem Baldrian mit ca. 700 Milligramm Wirkstoff. Entscheidend ist hier in erster Linie das Einsatzgebiet. Wer unter starken Einschlafstörungen leidet, der benötigt in der Regel eine höhere Dosis als jemand, der tagsüber anhaltende Unruhe verspürt (die Dosierungsempfehlungen entnehmen Sie bitte der Tabelle im 4. Kapitel). Generell gilt, dass Produkte mit höherer Wirkstoffkonzentration solchen mit niedrigerer Konzentration vorzuziehen sind.

Auch der Stückpreis spielt hier natürlich eine Rolle: Achten Sie darauf, dass Ihre Tabletten im Vergleich mit anderen nicht zu teuer sind. Natürlich müssen Sie dabei aber auch die Dosierung berücksichtigen. So sind bspw. 120 Tabletten mit einem Wirkstoff von 150 Milligramm Baldrian bei gleichem Stückpreis weniger lohnenswert als 60 Tabletten mit einem Wirkstoff von 350 Milligramm.

5.2. mit oder ohne Alkohol

Extraktionsmittel

Extraktionsmittel werden eingesetzt, um bestimmte Stoffe zu trennen, zu gewinnen oder anzureichern. Um die pflanzlichen Beruhigungsmittel aus der Baldrianwurzel herauszulösen, eignen sich Alkohole wie Ethanol oder Methanol besonders gut.

Insbesondere Tinkturen und Tropfen enthalten häufig große Mengen Alkohol. Wie bereits erwähnt werden solche alkoholhaltigen Produkte heute nicht mehr empfohlen. Sie gelten als veraltet, auch weil gefährliche Wechselwirkungen bekannt geworden sind. Wichtig ist, dass Sie Alkohol als Bestandteil eines Baldrian-Präparates nicht mit dem Einsatz von Alkohol als sog. Auszugsmittel verwechseln. Wurde Alkohol als Auszugs- bzw. Extraktionsmittel zur Gewinnung wertvoller Beruhigungswirkstoffe des Baldrians verwendet, stellt dies für Sie überhaupt kein Problem dar.

Achtung: Baldrian verstärkt bei Einnahme die Wirkung des Alkohols und tritt mit ihm in Wechselwirkung, weshalb vom Verzehr alkoholhaltiger Baldrian-Präparate dringend abgeraten wird.

5.3. mit Hopfen und Melisse

herbadirekt-baldrian-extrakt-plus

Der Baldrian-Extrakt Plus von Herbadirekt enthält neben Baldrian auch Hopfen und Melisse.

Einige Baldrian-Präparate enthalten zusätzlich zu den Wirkstoffen des Baldrian Hopfen und Melisse. Zwar gibt es bisher keine Studien, die belegen, dass Kombipräparate besser wirken als Monopräparate, allerdings gilt es im Zuge klinischer Beobachtungen als gesichert, dass sich die Wirkungen von Baldrian, Melisse und Hopfen gegenseitig verstärken und positiv beeinflussen können.

Hopfen wirkt vor allem schlaffördernd und beruhigend, wohingegen Melisse neben seiner beruhigenden Wirkung auch krampflösende, antivirale und harmonisierende Eigenschaften aufweist.

5.4. gluten- und laktosefrei

Wenn Sie an Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) oder einer Laktoseunverträglichkeit leiden, ist es für Sie wichtig, nur Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel zu verwenden, die gluten- und bzw. oder laktosefrei sind.

baldrian-vergleich

6. Worauf sollte bei der Einnahme geachtet werden?

Da Baldrian einige Nebenwirkungen verursachen kann und Studien zur Langzeitanwendung fehlen, wollen wir Ihnen in unserem Baldrian-Vergleich einige wichtige Tipps und Verhaltensregeln im Umgang mit Baldrian an die Hand geben:

  • baldrian in der schwangerschaft

    Während der Schwangerschaft sollte kein Baldrian eingenommen werden.

    Achten Sie stets auf die richtige Dosis: Sprechen Sie die einzunehmende Dosis idealerweise mit Ihrem Arzt ab. Denn nicht alle Folgen einer Baldrian Überdosis sind hinlänglich bekannt. Fest steht, dass es bei Überdosierung ggf. zu Nierenproblemen, Bauchschmerzen und zittrigen Händen kommen kann.

  • Keinen Baldrian bei Schwangerschaft: Aufgrund fehlender Studien kann die Einnahme von Baldrian bei Schwangerschaften nicht empfohlen werden.
  • Keinen Baldrian für Kinder: Auch die Wirkung von Baldrian auf Kleinkinder und Kinder ist nicht ausreichend erforscht, sodass von der Einnahme abgesehen werden sollte.
  • Nicht Autofahren: Baldrian-Präparate können die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen. Aus diesem
    alkohol-baldrian

    Keinen Alkohol konsumieren!

    Grund wird während der ersten Stunden nach der Einnahme von Baldrian vom Autofahren abgeraten.

  • Keinen Alkohol konsumieren: Alkohol und andere Rauschmittel sind in Kombination mit Baldrian gefährlich. Ihre Wirkung wird durch die Zugabe von Baldrian verstärkt, weshalb wir Ihnen davon abraten, während Ihres Baldrian-Tests Alkohol zu konsumieren.

7. Baldrian-Test bei der Stiftung Warentest?

Einen speziellen Baldrian-Test hat die Stiftung Warentest bisher nicht durchgeführt. In Ihrer Ausgabe 05/2006 hat sie sich allerdings mit Schlafmitteln auseinandergesetzt und dabei auch Baldrian-Präparate unter die Lupe genommen. Nach Ansicht der Stiftung eigne sich Baldrian bei Schlafstörungen nur mit Einschränkungen, da die genaue Wirksamkeit der einzelnen Inhaltsstoffe noch nicht vollständig nachgewiesen sei.

Tipp: Trotz Vorbehalten empfiehlt jedoch auch die Stiftung Warentest nach vorheriger Absprache mit einem Arzt und vor der Anwendung von (chemischen) Arzneimitteln die Einnahme pflanzlicher Mittel wie Baldrian oder Hopfen.

8. Wichtige Marken und Hersteller

Auf dem Markt für Baldrian-Präparate tummeln sich viele unterschiedliche Hersteller, von denen wir Ihnen in nachfolgender Übersicht die wichtigsten präsentieren:

  • Abtei OP Pharma
  • Alpinamed
  • Altapharma
  • Bausch&Lomb
  • Cheplapharm
  • Conua
  • Fairvital
  • Gebro Pharma
  • Ginsana
  • Herbamed
  • Hevert Arzneimittel
  • Klosterfrau
  • Kneipp
  • Kräuterpfarrer Künzle
  • Lyron
  • Max Zeller Söhne
  • Medicom Pharma
  • Naturix24
  • Permamed
  • Pfizer
  • ratiopharm
  • Roha Arzneimittel
  • Schwabe Pharma
  • Sidroga
  • Tentan
  • Vitabay
  • Vita Natura
  • Warnke Gesundheitsprodukte
  • Weleda
  • Wurzelsepp

9. Fragen und Antworten rund um das Thema Baldrian

9.1. Was kostet Baldrian?

Günstiges Baldrian-Präparat der Firma Fairvital.

Wenn Sie Baldrian kaufen möchten, müssen Sie auf mehrere Faktoren achten, die für den Gesamtpreis relevant sind. Viele Hersteller bieten bspw. unterschiedliche Packungsgrößen an, die je nach Menge unterschiedlich teuer sind.

Darüber hinaus spielt auch die Arzneiform eine wichtige Rolle. Zwischen Flüssig- und Trockenextrakten, Tee und Badezusätzen kann es nämlich ebenfalls Unterschiede geben. Auch die Dosierung sollte von Ihnen beachtet werden, da eine höhere Tablettenzahl nicht automatisch auch mehr Baldrian-Wirkstoff bedeutet.

Günstiger Baldrian zum Einnehmen kostet bei durchschnittlicher Packungsgröße von 60 bis 120 Tabletten (bei Tinkturen: 50-200 Milliliter) zwischen ca. 4 und 20 Euro. Arzneimittel in Tests wie Baldriparan der Firma Pfizer können aber auch teurer sein und bei entsprechender Packungsgröße (120 Tabletten) bis zu 40 Euro kosten.

» Mehr Informationen

9.2. Wie hoch sollte man Baldrian dosieren?

Normalerweise sollten entsprechende Präparate nur in ärztlicher Begleitung eingenommen werden. Die Dosierung von Baldrian wird dann individuell, in Hinblick auf die bei Ihnen vorkommenden Symptome, festgelegt. Generell gibt es aber einige Richtwerte, an denen Sie sich grob orientieren können:

tee-baldrian

Mehr als eine Tasse Baldriantee am Tag sollten Sie nicht trinken.

Für Trockenextrakte wie Tabletten werden als Dosierung bei Schlafstörungen ca. 400 bis 900 Milligramm eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen empfohlen. Wer täglich an Unruhezuständen leidet, der sollte in etwa 300 bis 450 Milligramm Baldrian über den Tag verteilt einnehmen.

Bei Flüssigextrakten wie Tropfen gilt, dass Sie bis zu dreimal täglich 1,5 Milliliter (ein halber Teelöffel) einnehmen sollten. Wer hingegen seine Schlafstörungen mit Baldrian behandeln will, der kann eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen einen ganzen Teelöffel (ca. 3 Milliliter) zu sich nehmen.

Auch die Einnahme von Baldriantee ist eine Option: Nach Meinung von Experten sollte Baldriantee nur einmal täglich getrunken werden. Dazu wird ein Teelöffel Baldrianwurzel zu 150 Millilitern Wasser gegeben, bei einer Ziehzeit von ca. 15 Minuten.

Beachten Sie: Sie können Baldrian auch als Badezusatz verwenden. Geben Sie hierzu 100 Gramm Baldrianwurzel in zwei Liter heißes Wasser. Nach zehn Minuten können Sie das Wasser durch ein Sieb schütten und dem Badewasser zuführen. Achten Sie darauf, dass die Wassertemperatur 35 Grad Celsius nicht übersteigt und Ihr Entspannungsbad nicht länger als 20 Minuten dauert.

» Mehr Informationen

9.3. Wie lange Baldrian einnehmen?

baldrianwurzel einnehmen

Baldrian-Wirkstoffe wirken auf die Rezeptoren bestimmter Nervenzellen, wo sie ein Gefühl von Müdigkeit auslösen.

Die Wirkung von Baldrian ist durch Studien belegt. Da es zur Wirkungsweise über längere Zeiträume jedoch noch keine verwertbaren Daten gibt, ist eine Langzeiteinnahme von Baldrian-Präparaten nicht zu empfehlen. Bei hartnäckigen Schlafstörungen kann eine Behandlung durchaus über einen Zeitraum von ein bis drei Monaten erfolgen. Sprechen Sie die Dauer der konkreten Einnahme aber in jedem Fall mit Ihrem Arzt ab.

» Mehr Informationen

9.4. Wie wirkt Baldrian?

Baldrian wirkt, indem es an bestimmte Rezeptoren andockt und dort ein Gefühl der Müdigkeit auslöst. Normalerweise übernimmt der Botenstoff Adenosin diese Aufgabe. Durch seelische und körperliche Belastung, Stress oder falsche Ernährung kann die Produktion dieses Stoffes aber vermindert sein, was häufig zu Schlafstörungen führt. Bestimmte Inhaltsstoffe des Baldrians sind in der Lage, das Adenosin zu imitieren und so zu einem erholsameren Schlaf beizutragen.

Interessant: Sie können Baldrian auch bei ängstlichen Hunde anwenden. Hier empfehlen sich vor allem alkoholfreie Tropfen. Ähnlich wie beim Menschen hat Baldrian auf Hunde eine beruhigende Wirkung. Bedenken Sie aber unbedingt, dass Sie die Gabe solcher Tropfen nicht zur Dauerlösung machen. Schließlich haben die Ängste des Hundes eine Ursache, die bekämpft werden muss, damit dieser lernt, mit entsprechend ängstigenden Situationen umzugehen.

Zur Illustration, wie Baldrian-Schlaftabletten beim Menschen genau wirken, können Sie sich nachfolgendes Video anschauen:

» Mehr Informationen

9.5. Vertragen sich Baldrian und Antibabypille?

Soweit bekannt, gibt es keine Wechselwirkungen zwischen Baldrian und Antibabypille, sodass beide Präparate bedenkenlos in Kombination eingenommen werden können.

» Mehr Informationen

Baldrian von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 13 Baldrian von 10 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Baldrian-Vergleich aus Marken wie Abtei, Biotiva, Teofarma s.r.l., Naturalma, fairvital, ratiopharm, Kneipp, Vitaconcept, Perfomance Control, Warnke Gesundheitsprodukte GmbH & Co. KG. Mehr Informationen »

Welche Baldrian aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Abtei Baldrian Forte. Für unschlagbare 5,55 Euro bietet der Baldrian die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Baldrian aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der Abtei Baldrian Forte von Kunden bewertet: 1638-mal haben Käufer den Baldrian bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Baldrian aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der Teofarma s.r.l. Baldrian glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.7 von 5 Sternen. Der Baldrian hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Baldrian aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 6 der im Vergleich vorgestellten Baldrian. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Abtei Baldrian Beruhigungs-Tropfen, Biotiva Baldrian Bio Kapseln, Teofarma s.r.l. Baldrian, Abtei Baldrian Forte, Naturalma Baldrian-Urtinktur und fairvital Baldrian 500mg. Mehr Informationen »

Welche Baldrian hat das Team der VGL Publishing im Baldrian-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Baldrian-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Abtei Baldrian Beruhigungs-Tropfen, Biotiva Baldrian Bio Kapseln, Teofarma s.r.l. Baldrian, Abtei Baldrian Forte, Naturalma Baldrian-Urtinktur, fairvital Baldrian 500mg, Ratiopharm Baldrian, Kneipp Baldrian Nacht 700mg, Vitaconcept Baldrian 500mg, Perfomance Control Baldrian, Herbadirekt Baldrian Extrakt Plus, Abtei Nachtruhe Baldrian Schlaf-Dragees N und Kneipp 192603. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Baldrian interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Baldrian-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Beruhigungsmittel“, „Baldriparan“ und „Baldriparan stark für die Nacht“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis