Das Wichtigste in Kürze
  • Matcha-Tee galt im alten Japan als das exklusive Heißgetränk der Mönche, das diese zur Meditation tranken. Matcha war bereits damals so kostbar, weil es sich hierbei um beschattet gewachsenen, in Steinmühlen fein gemahlenen Grüntee handelt, für den nur das junge Blattfleisch der edlen Tencha-Blätter verwendet wird.
  • Matcha ist ein Superfood, das zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe, Aminosäuren und Antioxidantien enthält; darunter die Stoffgruppe der Catechine. Aufgrund seines Koffeingehalts eignet sich Matcha-Tee als magenschonende, nährstoffreiche Alternative zu Kaffee.
  • Matcha wird nicht als Aufguss im Beutel, sondern als Extrakt getrunken: Sie konsumieren dabei das gesamte Teeblatt. Daher ist es wichtig, einen biozertifizierten, schadstoffgeprüften Tee zu kaufen, der weder von Pestiziden, noch von Radioaktivität belastet ist.

matcha-tee-test

Laut einer von 2010 bis 2015 durchgeführten Studie konsumieren in Deutschland täglich rund 420.000 Menschen losen Grüntee. Zwar zeigt eine Umfrage zu den beliebtesten Kaffee- und Teegetränken aus dem Jahr 2015, dass Röst- bzw. Bohnenkaffee nach wie vor das beliebteste koffeinhaltige Getränk ist, doch trinken immerhin 13,2 % der Befragten am liebsten grünen Tee.

eine Dose Matcha-Tee

Die Aufwendige Herstellung macht den Matcha-Tee so besonders.

Der Shooting Star mit Geschichte unter den grünen Tees ist der Matcha-Tee. Seit vielen Jahrhunderten Tradition in Japan, hat sich das grüne Heißgetränk mittlerweile auch in Deutschland einen Namen gemacht. Wie wird Matcha-Tee gewonnen? Welche Auswirkungen hat Matcha-Tee auf die Gesundheit? Woran erkenne ich den besten Matcha-Tee? Die Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserem umfangreichen Matcha-Tee Vergleich 2023.

1. Für Samurai und Schaumschläger: Wo finden sich die Ursprünge des Matcha-Tees?

matcha-tee-muehle

In stundenlanger Arbeit wird echter Matcha mit Steinmühlen gemahlen.

Die Ursprünge des Matcha-Tees liegen in Japan. Bereits vor über 800 Jahren wurde der Tee von Mönchen des Zen-Buddhismus und später von Samurai-Kriegern zur Meditation verwendet. Auch heute ist Matcha fester Bestandteil der traditionellen japanischen Teezeremonie.

Für Matcha-Tee wachsen die Blätter des Tencha, der besten Teesorte, in Schattenplantagen heran. Mehrere Wochen vor der Ernte werden die feinen Blättchen gezielt vom Licht abgeschirmt, sodass sie der Sonne entgegen wachsen.

„Dadurch bildet sich besonders viel vom Farbstoff Chlorophyll und bestimmten Aromastoffen, andere Stoffe nehmen hingegen durch das Beschatten ab“, erklärt Professor Ulrich Engelhardt vom Institute of Food Chemistry der Technischen Universität Braunschweig.

matcha-tee-test

Jade-grünes, feines Pulver: Matcha.

Diese spezifische Anbauweise sowie die anschließende aufwändige Verarbeitung machen den Matcha-Tee so kostbar: Nach der Ernte werden die feinen Tencha-Blättchen vom Stiel und den Blattadern getrennt.

Nur das wertvolle Blattfleisch, sozusagen das Filet-Stück des Blattes, wird dann gedämpft, getrocknet und in traditionellen Granitstein-Mühlen stundenlang zu feinem Matcha-Pulver vermahlen.

Luftdicht verpackt und trocken gelagert, hält es sich bis zu zwei Jahre, geöffnet ist es sechs Monate haltbar.

Schon gewusst? Matcha lässt sich nicht nur als Heißgetränk zubereiten. Das Matcha-Pulver lässt sich vielseitig in der Küche verwenden, so z.B. für Matcha-Eis, Matcha-Kuchen oder Matcha-Smoothie.

Diese besonderen Vorteile hat regelmäßiger Konsum von Matcha-Tee für Ihre Gesundheit:

    Vorteile
  • Beauty-Booster: die enthaltenen Antioxidantien verlangsamen die Zellalterung und verleihen Ihrer Haut auf Dauer ein frischeres Aussehen
  • Wachmacher: das enthaltene Koffein macht Sie wach und regt zudem Ihren Stoffwechsel an
  • Immun-Stärker: der grüne Power-Tee stärkt Ihr Immunsystem
    Nachteile
  • Geschmackssache: manchen Kostverächter erinnert der Geschmack an Algen bzw. Fisch
  • hochpreisig: Matcha-Tee ist mit einem Preis von über 50 Euro pro 100 Gramm ein Luxus-Produkt
matcha-tee-test

2. Grüntee-Pulver oder echter Matcha-Tee?

Matcha Überschattung

Darum ist Matcha so grün: Beschattete Blätter produzieren mehr Chlorophyll, da sie der Sonne stärker entgegenstreben.

Matcha ist nicht gleich Matcha. Hersteller wie Aiya verkaufen unterschiedliche Matcha-Typen (in aufsteigender Qualität) in den folgenden Kategorien:

  • Cooking (Koch-Matcha)
  • Beginner
  • Ceremonial
  • Premium
  • Super Premium.

Lassen Sie sich nicht in die Irre führen: Neben dem echten Matcha wird aufgrund der hohen Nachfrage auch herkömmlicher grüner Tee als Pulver unter der Bezeichnung „Matcha“ verkauft. Wir zeigen Ihnen in unserer ausführlichen Kaufberatung im Matcha-Tee-Vergleich 2023, was den Unterschied macht.

Matcha Gesundheit

Schaumtraum: Ein Matcha-Latte.

Aus verschiedenen Matcha-Tee-Tests geht hervor: Es gibt vier Qualitätsmerkmale, anhand derer sich der Unterschied von echtem Matcha-Tee und Grüntee-Pulver festmachen lässt: Aussehen, Konsistenz, Aroma und Inhaltsstoffe.

Echten Matcha erkennen Sie an seiner kräftigen, jade-grünen Farbe. Da die Tencha-Blätter vor der Ernte beschattet wachsen, streben sie der Sonne stärker entgegen und produzieren so verstärkt Chlorophyll (Blattgrün). Grüntee-Pulver hingegen hat einen Gelbstich, da herkömmlicher grüner Tee im Regelfall nicht beschattet wird.

Matcha-Eis

Mit dem grünen Pulver lässt sich auch Eiscreme verfeinern.

Die Konsistenz des Matchas ist hochfein. Für den „Matcha“ aus gemahlenem Grüntee werden häufig auch „Ausschussmaterialien“ wie die Stängel und Blattadern verwendet. Zudem werden die Blätter nicht in traditionellen Steinmühlen, sondern in industriellen Maschinen gemahlen. So sind die Partikel des gemahlenen Grüntees gröber als die des Matchas.

Das Aroma des Matchas ist süßlich-mild mit leicht herber Note. Verantwortlich für die Süße des Matchas sind vor allem die enthaltenen Aminosäuren. Grüntee ist im Vergleich dazu relativ bitter.

Matcha-Tee und Gesundheit

Epigallocatechin-3-Gallat (kurz: EGCG) soll Studien zufolge nicht nur das Freisetzen von Cortisol hemmen und damit stressreduzierend wirken, sondern auch Arteriosklerose und Endometriose sowie Alzheimer und Parkinson entgegenwirken. Derartige positive Effekte sind allerdings nur bei langfristigem Matcha-Konsum und einem insgesamt gesunden Lebensstil zu erwarten.

Seine wertvollen Inhaltsstoffe machen den Matcha-Tee gesund: Dazu gehören neben den Catechinen und Polyphenolen auch die Aminosäuren, darunter L-Theanin, das eine beruhigende Wirkung auf den Organismus hat.

Dieses entsteht, ebenso wie der höhere Chlorophyll-Anteil des echten Matchas, durch die lange Beschattung der Teeblätter. Dem im Matcha enthaltenen auch Epigallocatechin-3-Gallat wird u.a. krebshemmende Wirkung nachgesagt.

Die zahlreichen Antioxidantien schützen die Zellen vor freien Radikalen und stärken somit das Immunsystem.

Echter Matcha-Tee Grüntee-Pulver
Matcha Chlorophyll gruener-tee
Nährstoffgehalt

hoher Antioxidantien-Gehalt
zahlreiche Aminosäuren (L-Theanin)

Nährstoffgehalt

normaler Antioxidantien-Gehalt
normaler Aminosäuren-Gehalt

Farbe und Konsistenz

kräftige, jade-grüne Farbe
hochfeine Konsistenz (feinste Partikel)

Farbe und Konsistenz

gelbstichige Farbe
grobkörnigere Konsistenz

Aroma

süßlich-milder Geschmack, leicht herb

Aroma

bitteres Aroma

matcha-tee-test

3. Kaufberatung: Was zeichnet einen guten Matcha-Tee aus?

Bevor Sie sich neuen Matcha-Tee kaufen, empfehlen wir einen Blick auf unsere Kaufberatung.

3.1. Zubereitung

Chasen

Klassisches Matcha-Set: Schale, Besen und Löffel.

Matcha-Tee wird nicht im Beutel in der Teekanne, wie z.B. Ingwertee, sondern direkt lose in der Matcha-Schale zubereitet. Dafür erhitzen Sie zunächst etwa 150 ml Wasser (entweder mit dem Wasserkocher oder im Kochtopf auf dem Herd) auf 80 °C.

Geben Sie zwei gehäufte Bambuslöffel (entspricht etwa einem halben Teelöffel) Matcha-Pulver in Ihre Matcha-Schale und gießen Sie etwas kaltes Wasser auf das Pulver.

Anschließend verrühren Sie den Tee mit dem Wasser langsam zu einer cremigen, klumpenfreien Paste. Diese gießen Sie mit etwa 150 ml heißem (aber nicht mehr kochendem) Wasser auf. Mit dem Matcha-Besen schlagen Sie das Heißgetränk nun schaumig – etwa 30 Sekunden bis eine Minute lang.

Übrigens: Der Schaum ist ein Qualitätsmerkmal: Je höher sich dieser schlagen lässt, desto hochwertiger ist auch der Matcha.

3.2. Dieses Zubehör benötigen Sie für die Teezeremonie

eine Dose Matcha-Tee in einer Hand

Traditionell wird der Tee mit speziellem Zubehör bereitet.

Traditionsgemäß wird Matcha in einer ausgiebigen Teezeremonie konsumiert. Hierfür benötigen Sie Zubehör, das Sie ebenfalls online bestellen können. Unser Matcha-Tee Vergleich 2023 bietet eine Übersicht für Sie:

Typ Beschreibung
Matcha-Besen

matcha-besen

Der traditionelle Matcha-Besen (japanisch: Chasen) ist aus Bambus gefertigt. Mit dem Chasen schlagen Sie den Tee in der Schale schaumig. Bevor der Matcha-Besen zum Einsatz kommt, weichen Sie dessen Borsten einige Minuten in heißem Wasser ein, damit diese geschmeidig werden und beim Rühren nicht brechen. Alternativ zum Chasen können Sie auch einen Schneebesen oder einen batteriebetriebenen Milchaufschäumer verwenden.
Matcha-Besenhalter

matcha-besenhalter

Nach der Matcha-Zubereitung reinigen Sie den Matcha-Besen unter fließendem Wasser. Damit der Chasen beim Trocknen nicht an Form verliert, empfehlen wir Ihnen zur Aufbewahrung einen Matcha-Besenhalter (japanisch: Kusenaoshi). Dieser ist meist aus Keramik gefertigt. So erhöhen Sie die Lebensdauer Ihres Matcha-Besens. Die Borsten werden schonend getrocknet und behalten dabei ihre ursprüngliche Form.
Matcha-Löffel

matcha-loeffel

Wer den Matcha-Tee korrekt portionieren möchte, benötigt einen Matcha-Löffel (japanisch: Chashaku). Mit diesem heben Sie das feine Pulver aus der Dose: etwa ein bis zwei Matcha-Löffel. Dies entspricht in etwa einem halben Teelöffel. Der Chashaku ist ebenso wie der Chasen aus Bambusholz gefertigt.
Matcha-Schale

matcha-schale

Für den vollendeten Tee-Genuss empfehlen wir Ihnen, den Matcha nicht aus der Tasse, sondern aus einer authentischen Matcha-Schale (japanisch: Chawan) zu trinken. Die traditionelle Trinkschale für Matcha-Tee ist aus Keramik gefertigt, handbemalt, lasiert und hat zumeist ein Fassungsvermögen von 400 ml.
Fazit: Der Genuss von Matcha-Tee unterliegt zeremoniellen Gepflogenheiten. Matcha-Liebhaber werden nicht auf Chasen, Kusenaoshi, Chashaku und Chawan verzichten können. Laien, die schon beim Lesen über die Begriffe stolpern, werden auch mit Schneebesen, Teelöffel und Müsli-Schale glücklich. Unser Tipp: In einer Teebox lässt sich das Zubehör samt Matcha-Tee gut verschenken.

3.3. Matcha, Kaffee oder Energy Drink? So schneidet Matcha-Tee im Vergleich ab

matcha tee wirkung

Schicht für Schicht perfekt: Matcha im Glas.

Matcha eignet sich vorzüglich als Ersatz für Kaffee. In einer Tasse Matcha steckt so viel Koffein wie in einem Espresso. Matcha-Tee abends zu trinken, empfehlen wir Ihnen daher nicht.

Matcha ist also ein Wach- und Fitmacher, gibt aber, im Gegensatz zu Kaffee und Energy Drinks, langanhaltende Energie und ist besser verträglich.

Anders als bei Kaffee und Energy-Drinks, deren Wirkung sofort einsetzt, gerät das Koffein des Matcha-Tees aufgrund der enthaltenen Catechine nur langsam in den Blutkreislauf.

So dauert der Energieschub durch Matcha zwischen fünf und sechs Stunden an, wohingegen Ihre Leistungsfähigkeit nach dem Genuss von Kaffee oder Energy-Drink schlagartig abnimmt und dann stagniert.

matcha-tee wirkung

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Matcha-Tee

4.1. Nach Fukushima: Ist Matcha-Tee radioaktiv belastet?

herkunft-matcha-cosmopolitea

Vertrauenswürdige Hersteller lassen Sie mittels Zertifikaten wissen, aus welchem Anbaugebiet der Matcha-Tee stammt.

Gesundheitsbewusste Teetrinker legen Wert auf einen erstklassigen Matcha-Tee, der nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch schadstoffgeprüft ist.

Ist dies nach der verheerenden Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 noch gewährleistet?

Der konventionelle Anbau des Matchas erfolgt als Monokultur auf Plantagen in Japan und China. Je nach Anbauregion variiert die Lage (Ebene, Bergregion oder Hügelland).

Bio-Matcha aus ökologischem Anbau wird kontrolliert kultiviert und ist weitestgehend frei von Pestiziden, Insektiziden und anderen Schadstoffen.

eine offene Dose Matcha-Tee

Matcha-Tee gibt es als feines Pulver.

In Deutschland verkaufter grüner Tee aus Japan wird regelmäßigen Qualitätskontrollen unterzogen, die auch eine Prüfung von Radioaktivität beinhalten. Seriöse Hersteller sind transparent und gewähren dem Verbraucher auf ihrer Homepage Zugriff auf entsprechende Zertifikate.

Matcha in Bioqualität: In verschiedenen Matcha-Tee-Tests werden die Produkte verstärkt nach dem Kriterium gewählt: Ist der Matcha-Tee bio? In unserer Tabelle stellen wir Ihnen weitestgehend Bio-Matcha-Tees vor, die in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.

» Mehr Informationen

Matcha-Tee Vergleich

4.2. Welche Hersteller und Marken bieten guten Matcha-Tee an?

Matcha Mühle

Matcha-Mühlen mahlen langsam: Mehrere Stunden dauert der Prozess vom Blatt zum Pulver.

Wo kann man den besten Matcha-Tee kaufen? Die größte Auswahl finden Sie online (z.B. bei Amazon) oder im Teeladen (z.B. bei Tee Gschwendner). Der größte japanische Hersteller von Matcha-Tee ist Aiya.

In Deutschland und in den Vereinigten Staaten hat Aiya zudem internationale Tochterfirmen, die hochqualitativen Grüntee, darunter auch Matcha, produzieren. Hier bezahlen Sie einen entsprechenden Preis von bis zu rund 150 Euro pro 100 Gramm.

Matcha Tabletten

Hochkonzentriert im Kopf dank hoher Wirkstoff-Konzentration: Matcha-Kapseln.

Wenn Sie den Matcha-Tee günstig kaufen möchten, werden Sie mittlerweile auch in größeren Supermärkten (z.B. bei Rewe) oder Drogerie-Ketten (z.B. bei Dm) fündig. Hier können Sie mit einem Preis von etwa 50 Euro pro 100 Gramm rechnen.

Sehr günstiger Matcha-Tee ist jedoch preisbedingt meist von minderer Qualität und hat nicht das Zeug zum Matcha-Tee-Testsieger. Sehr oft handelt es sich hierbei um gemahlenen, klassischen Grüntee (mit Stängeln und Blattästen).

aiya-matcha handgepflückt

Teurer Matcha wird von Hand gepflückt. Die Erntehelfer wählen hierbei ausschließlich die jüngsten grünen Blätter aus.

Auch das Pulver von Teepflanzen, die nur sehr kurze Zeit vor der Ernte beschattet wurden, wird als günstiger Matcha-Tee verkauft. Außerdem ist günstiger Matcha aus dem Discounter selten biozertifiziert und beinhaltet möglicherweise bedenkliche Mengen an Schadstoffen.

Einen Überblick über wichtige Hersteller und Marken erhalten Sie an dieser Stelle in unserem Matcha-Tee-Vergleich 2023:

  • Aiya
  • Emcur
  • Fuku
  • Imogti
  • Kissa
  • Kumo
  • Quertee
  • Vegavero
  • Vita2forYou
  • Zenergy
  • Zensado
» Mehr Informationen

4.3. Wie schneiden die unterschiedlichen Matcha-Tees im Grüntee-Test der Stiftung Warentest ab?

Matcha-Schadstofftest

Bio Matcha von Emcur wurde von der Stiftung Warentest auf Herz und Nieren geprüft und erhält die Note 2,3 im Schadstoff-Test.

In Ausgabe 10/2015 testete die Stiftung Warentest mehrere Grüntees, darunter auch zwei Matcha-Tees: Den Love Blend von Imogti und den Bio Matcha von Emcur. Da Matcha nicht aufgebrüht, sondern aus Grünteepulver angerührt wird, werden potenzielle Schadstoffe – ebenso wie die wertvollen Inhaltsstoffe des Tees – vollständig mitgetrunken. Einen eigenen Matcha-Tee-Test hat die Stiftung Warentest allerdings noch nicht durchgeführt.

Daher wurden die zwei Matcha-Tees im Test in diesen Prüfpunkten strenger bewertet als die anderen Grüntees. Im Labor wurde ein Schadstofftest durchgeführt, der die Produkte auf Pyrrolizidinalkaloide, Anthrachinon, PAK, Mineralölbestandteile, Pestizide und Nikotin untersucht hat.

love-blend-matcha-set matcha wirkung

DLG-prämiert: Die gefundenen Schadstoffe sind unter dem gesetzlich festgelegten Grenzwert.

Das Testergebnis: Beide Tees enthalten kritische Substanzen. Zwar ist keiner der beiden getesteten Matchas radioaktiv belastet, doch potenziell gesundheitsgefährdende Stoffe (z.B. Nikotin) waren in Spuren zu finden.

Beide Hersteller produzieren Matcha aus kontrolliert biologischem Anbau (Emcur: DE-ÖKO-001, Imogti: DE-ÖKO-007), der regelmäßig durch Lebensmittelinstitute in Deutschland geprüft wird.

» Mehr Informationen

4.4. Funktioniert Abnehmen mit Matcha ?

Abnehmen Matcha

Matcha-Shake on Ice mit einem Schuss Zitrone.

Ja, Sie können mit Matcha abnehmen. Unterstützend zu einer abwechslungsreichen, ausgewogenen Ernährung und sportlicher Aktivität kann Matcha-Tee Ihren Stoffwechsel ankurbeln und Sie beim Abnehmen unterstützen.

Auch weitere vitalstoffreiche, schmackhafte Rezepte für eine gute Figur lassen sich ganz einfach mit Matcha zubereiten, so z.B. ein erfrischender Matcha Ice Tea.

matchasmoothie gesundheit

Nährstoffdichte: Sattmacher Matcha-Smoothie mit Orange, Spinat und Avocado.

Hierfür geben Sie einen Bambuslöffel Matcha und einen Spritzer Zitrone auf 300 ml kaltes Wasser, schütteln es im Cocktail-Mixer und servieren das Kaltgetränk anschließend mit Eiswürfeln.

Mit einem vitalstoffhaltigen Matcha-Smoothie (z.B. mit Orange und Banane) können Sie Mahlzeiten ersetzen und werden trotzdem satt.

Unterschiedliche Matcha-Rezepte finden Sie hier.

» Mehr Informationen

4.5. Wie bereitet man Matcha-Latte zu?

Matcha Latte wirkung

Alternative zum Latte Macchiato: Matcha-Latte.

Matcha-Latte ist ein wahrer Genuss. Hierfür müssen Sie nicht den besten Premium Matcha-Tee, sondern können auch den günstigeren Matcha for Cooking verwenden.

Schließlich wird in diesem Fall das Pulver nicht pur genossen, sondern mit (Pflanzen-)Milch und etwaigen Süßungsmitteln gemischt. So kommt es nicht mehr allein auf den Eigengeschmack des Matchas an.

Matcha-Latte hat sich in den letzten Jahren in vielen Cafés als schmackhafte – und zumeist vegane – Alternative zum klassischen Latte Macchiato bewährt.

Im folgenden YouTube-Video wird Ihnen nochmals Schritt für Schritt gezeigt, wie Sie Matcha-Latte zubereiten:

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Matcha-Tees-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Matcha-Tees-Vergleich 17 Produkte von 15 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. NaturaleBio, Vahdam, Moya Matcha, Quertee, WeightWorld, natural elements, INVETHOS GmbH, matcha108, cosmopoliTEA, bioKontor, Alpha Foods, Erbotech, Biojoy, Steinberger, Nu U Nutrition. Mehr Informationen »

Welche Matcha-Tees aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger VAHDAM Matcha-Tee wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 12,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Matcha-Tee ca. 15,20 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Matcha-Tee-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Matcha-Tee-Modell aus unserem Vergleich mit 14284 Kundenstimmen ist der NaturaleBio Matcha Tee Pulver Bio. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Matcha-Tee aus dem Matcha-Tees-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Matcha-Tee aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.4 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Alpha Foods Matcha Ritual. Mehr Informationen »

Gab es unter den 17 im Matcha-Tees-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Matcha-Tees-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 7 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: NaturaleBio Matcha-Tee-Pulver (Zeremonie-Qualität), VAHDAM Matcha-Tee, Moya Matcha Tee Pulver, Quertee Bio Matcha, WeightWorld Matcha Tee, Natural Elements Bio-Matcha-Tee und NaturaleBio Matcha Tee Pulver Bio. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Matcha-Tee-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 17 Matcha-Tees Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 15 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Matcha-Tees“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: NaturaleBio Matcha-Tee-Pulver (Zeremonie-Qualität), VAHDAM Matcha-Tee, Moya Matcha Tee Pulver, Quertee Bio Matcha, WeightWorld Matcha Tee, Natural Elements Bio-Matcha-Tee, NaturaleBio Matcha Tee Pulver Bio, IIDA Bio Matcha Pulver, Matcha108 Organic Matcha, CosmopoliTEA Bio Matcha for Cooking, bioKontor Matcha BIO Pulver, Alpha Foods Matcha Ritual, NaturaleBio Bio-Matcha-Pulver (Cooking-Qualität), Erbotech Matcha Tee Bio, Biojoy Bio-Matcha Tee, Steinberger BIO Matcha Pulver und Nu U Nutrition Matcha Grüntee. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Matcha-Tees interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Matcha-Tees aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Matcha“, „Matcha Slim“ und „Matchapulver“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis