Das Wichtigste in Kürze
  • Gutes Kochgeschirr kann darüber entscheiden, wie viel Spaß Sie am Kochen haben. Ein guter Topf sollte nicht nur stabil sein, sondern sich auch einfach reinigen lassen. Der beste Topf trumpft zudem mit einer sehr guten Wärmeleitung auf, die Wasser in weniger als zehn Minuten zum Kochen bringt.
  • Beliebte Materialien sind vor allem Edelstahl und (Alu-)Gusseisen. Viele Hersteller mischen besonders in den Topfboden noch andere Bestandteile mit dazu: Kupfer soll beispielsweise die Wärmeleitfähigkeit und damit die Kochleistung erhöhen.
  • Teure Kochtöpfe sind in der Regel auch qualitativ sehr gut. Unter den günstigeren Kochtöpfen finden sich aber auch immer wieder hochwertige Produkte wie z.B. von axentia.

Kochtopf Test

Gutes Essen kann Ihre Lebensqualität und Ihr Wohlbefinden erheblich steigern – es ist mehr als nur Teil des Überlebens. Braucht Ihr Topf lange, bis er das Nudelwasser zum Kochen bringt und verzweifeln Sie fast beim Abgießen der al dente gekochten Pasta? Dann werden Sie seltener den Kochlöffel schwingen und Ihr teures Topfset liegt unbenutzt herum.

In unserem Kochtopf-Vergleich 2023 haben wir uns Kochtöpfe aus Edelstahl, Aluguss und Gusseisen angesehen und für Sie hinsichtlich ihrer Kochfunktion und Handhabung bewertet. Ein großer Kochtopf sollte unter sieben Liter fassen, damit er noch handlich ist.

Was Sie beachten müssen, wenn Sie sich einen neuen Kochtopf kaufen, erfahren Sie in unserer Kaufberatung. Was wir Ihnen vorab verraten können: Die teuersten Töpfe sind nicht zwangsläufig besser als günstige. Wichtige Qualitätskriterien sind vielmehr das Material der Töpfe und die Beschaffenheit von Griffen und Deckeln.

Wenn sie bestimmte Maße suchen finden Sie hier

Wenn Sie bestimmte Marken suchen, dann finden Sie hier unseren

Weitere Topf-Marken-Vergleiche kommen Sie hier

Wenn Sie nach ganzen Marken-Topf-Sets suchen, dann gibt es hier

1. Kochtopf-Vergleich 2023: Darauf kommt es an

Ein Kochtopf ist kein sehr kompliziertes Produkt, dennoch sollten Sie Ihre Ansprüche hinsichtlich der Qualität nicht auf die alleinige Fähigkeit, Lebensmittel zu kochen, beschränken. Wir haben beliebte Kochtöpfe für Sie in unserem Vergleich – auf Grundlage vielfältiger Nutzerrezensionen – an den folgenden Kriterien gemessen:

  • Kochfunktion:
    Wie schnell bringt der Topf 2 Liter Wasser – z. B. für Nudeln – zum Kochen? Je schneller das passiert, desto energiesparender ist der Topf.Wie gut hält der Topf Flüssigkeiten warm, falls eine Speise früher fertig ist als die restlichen? Ist die Wärmeentwicklung am Topfboden gleichmäßig oder brennt Ihnen das Gemüse an manchen Stellen bereits an, während es an anderen kaum Hitze abbekommt? Können Sie auf jedem Herd mit dem Kochgeschirr arbeiten und es gar im Backofen benutzen?
  • Handhabung:
    Wie einfach lässt sich der Kochtopf reinigen? Ist er handlich oder schneidet er beim Abgießen in Ihre Hände ein?Hilft Ihnen eine Innenskalierung bei der Mengenbestimmung und erleichtert ein Schüttrand das tropffreie Abgießen von Flüssigkeiten? Kochtöpfe mit 10 Liter Fassungsvermögen wären beispielsweise sehr unhandlich, da sie groß und schwer sind.
kochtopf-typen-vergleich

Drei Kochtopf-Typen im Vergleich: Edelstahl, Aluguss und Gusseisen.

2. Edelstahl kocht schneller als Aluguss

Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Kochtopf sind, müssen Sie zuallererst eine Entscheidung hinsichtlich des Materials treffen. Im Folgenden finden Sie die einzelnen Merkmale zusammengefasst.

Topf-Art Beschreibung
Edelstahledelstahl-kochtopf
  • Das Material leitet sehr gut Wärme – der Schulte Ufer Profi-Line i 6404-20 Kochtopf hat Kupfer im Boden, das Wärme noch besser leiten soll.
  • Die Wärmeverteilung am Boden ist gleichmäßig – davon profitieren Sie vor allem beim Anbraten.
  • In Edelstahl-Töpfen kocht Wasser am schnellsten.
  • Moderne Varianten haben oft eine eingebaute Abgießfunktion im Deckel: Sie können den Deckel aufliegen lassen und Ihr Nudelwasser abgießen, ohne Nudeln mitzuentsorgen.

abgiessfunktion-topfdeckel spart Energie und somit auch Stromkosten
handlich & praktisch mit Abgießfunktion
unempfindlich gegenüber Kochgeschirr

Alugussaluguss-kochtopf
  • Das Material ist meist nickelfrei.
  • Aluguss unterscheidet sich vom Gewicht nicht wesentlich von gleich großen Edelstahl-Kochtöpfen.
  • Diese Modelle brauchen länger, um Wasser zum Kochen zu bringen.
  • Die Wärmeverteilung am Topfboden ist unregelmäßig.

gut für Allergiker geeignet
handlich, da leicht

Gusseisengusseisern-kochtopf
  • Gusseisen ist sehr robust und langlebig.
  • Bei Glaskeramikherden sollten Sie aufpassen, sonst zerkratzt der Topf Ihren Herd.
  • Die Wärmeverteilung am Topfboden ist unregelmäßig.
  • Trotz der ungleichen Wärmeverteilung am Topfboden sind gusseiserne Töpfe nicht die langsamsten beim Wasserkochen.
  • Die Modelle sind meist sehr schwer und dadurch unhandlich.

sehr gut geeignet für die Braten-Zubereitung im Backofen
auch als Brotbackform geeignet

Kochtopf-Tests bei der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat bereits mehrere Kochtopf-Tests durchgeführt. Im test 01/2017 wurde der Fissler Intensa mit der Note 2,0 Kochtopf-Testsieger.

Welcher Topf-Typ der richtige für Sie ist, hängt von Ihren Kochgewohnheiten ab: Kochen Sie gerne Suppen, die Sie im Topf mit einem Stabmixer pürieren, empfehlen wir Ihnen, einen Kochtopf aus Edelstahl zu kaufen.

Der Pürierstab würde bei einem Aluguss- oder Gusseisen-Topf nur die Beschichtung bzw. den Topfboden auf Dauer beschädigen. Auch wenn Sie gerne eine Bratensoße machen, können Sie mit einem solchen Topf den Lebensmitteln mehr Aromen entlocken, da ein stärkeres Anbraten möglich ist.

Wenn Sie in Ihrem Kochtopf gerne schmoren und ihn in den Backofen stellen wollen, raten wir Ihnen, einen robusten Topf aus Gusseisen zu kaufen. Allerdings sollten Sie ihn nach jedem Gebrauch leicht einfetten, damit sich kein Rost bildet.

Ein Aluguss-Kochtopf ist leider nicht sehr langlebig, dafür aber auch schon sehr günstig und ab etwa 15 € zu haben. Ein guter Kochtopf aus Edelstahl liegt hingegen im mittleren und oberen Preissegment zwischen 20 und 100 € – Marken-Produkte mit kleinen Extras können auch mehr als 100 € kosten. Gusseisen befindet sich ebenfalls im oberen Preissegment zwischen 50 und 100 €.

Hier sehen Sie die Vorteile von Edelstahl gegenüber Aluguss zusammengefasst
    Vorteile
  • bessere Wärmeleitung
  • langlebig
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
    Nachteile
  • Topfinhalt brennt z. T. schneller an

herdtypen

3. Die Kochfunktion: Nicht alle Töpfe sind für Induktion geeignet

Ein Kochtopf sollte vor allem für Ihren Herd geeignet sein, gut kochen und die zubereitete Speise noch etwas länger warm halten können. In modernen Küchen wird zunehmend auch auf Induktions-Kochfeldern gekocht, darum haben wir überprüft, welcher Topf auch dieser Herausforderung gewachsen ist. Alle Modelle aus Edelstahl sind dazu in der Lage. Auch der Gusseisen-Kochtopf ist induktionsfähig. Bei der Aluguss-Kategorie empfehlen wir Ihnen, sehr genau auf die Informationen des Herstellers zu achten, ob es sich um einen Induktionstopf handelt – hier sind nicht alle Produkte im Kochtopf-Vergleich2023 geeignet.

Außerdem sollte der Durchmesser des Bodens zu Ihren Herdplatten passen. Sind die Herdplatten zu groß, geht Ihnen Energie verloren und die Henkel können sehr heiß werden. Sind die Platten zu klein, werden Sie für den Kochvorgang mehr Zeit benötigen, da nicht die optimale Energiemenge an den Topf weitergegeben werden kann.

kochtopf kochen iconIn unserem Vergleich sind uns neben der Induktionsfähigkeit folgende Kriterien hinsichtlich der Kochfunktion wichtig:

  • Wie schnell kann der Topf Wasser kochen?
  • Hält er Speisen gut warm?
  • Ist der Topf backofenfest?
  • Wie gleichmäßig verteilt sich die Wärme am Topfboden?

Für die Messung der Wärmeverteilung können Sie zum Beispiel Puderzucker im Topf verteilen, erhitzen und dann die Verteilung am Topfboden beobachten. Hierbei schneiden Materialien der Kochtöpfe im Vergleich sehr unterschiedlich ab:

  • Platz 1 belegt Edelstahl
  • Platz 2 geht an Aluguss
  • Platz 3 erreichte Gusseisen
waermeverteilung-am-topfboden

Die Wärmeverteilung am Topfboden ist bei Edelstahl am besten. Von links nach rechts: Edelstahl, Aluguss, Gusseisen.

4. Die Handhabung: Die Griffe sind für angenehme Handhabung ausschlaggebend, das zeigen viele Kochtopf-Tests

Der beste Kochtopf sollte nicht nur kochen können, sondern auch gut in der Hand liegen – seine Griffe sollten beim Abgießen von Speisen nicht in Ihre Hände einschneiden. Hierfür ist die Beschaffenheit der Griffe der ausschlaggebende Faktor. In unserem Kochtopf-Vergleich 2023 haben wir diese gesondert unter die Lupe genommen und die Ergebnisse in unsere Bewertung mit einfließen lassen.

Einige Hersteller werben mit ummantelten Griffen, die nicht heiß werden sollen. Tatsächlich lässt sich in der Praxis feststellen, dass die Isolierung nicht heiß wird. Allerdings sollten Sie bei nicht vollständig isolierten Griffen aufpassen: Fassen Sie beim Abgießen auf einen nicht isolierten Teil, können Sie sich verbrennen!

kochtoepfe-griffe-vergleich

Die meistens Topfgriffe werden nach einiger Zeit heiß und sollten nur mit Topflappen angefasst werden. Nur die Griffe des Fissler Intensa (erster von links) können Sie jederzeit ohne Schutz anfassen. Dafür ist der Fissler Topf nicht backofenfest.

Beim Abgießen selber kann natürlich auch die Wassermenge, die Sie zuvor in den Topf gefüllt haben, die Handlichkeit beeinflussen.

Das zusätzliche Gewicht führte bei einigen Griffen zusammen mit dem Eigengewicht des Kochtopfes dazu, dass der Griff in der Handfläche als unangenehm empfunden wurde. Dies war besonders dann der Fall, wenn gleichzeitig der Deckel mit Topflappen fixiert werden musste – Sie könnten den Grip verlieren.

Bei Kochtöpfen, die über eine integrierte Abgießfunktion im Deckel verfügten, war die Handhabung insgesamt angenehmer als bei einem klassischen Deckel. Hier müssen Sie nicht fürchten, dass Ihnen Nudeln im Abfluss abhandenkommen und Sie müssen den Deckel nicht ständig nachjustieren.

kochtoepfe-ausgiessen-vergleich

Einige Deckel müssen Sie beim Abgießen ankippen, während Deckel mit Abgießfunktion flach aufliegen. Den Deckel vom Fissler Intensa können Sie bei Ihrem eigenen Kochtopf-Test sogar ohne Topflappen anfassen.

Die Qualität des Deckels beurteilen wir jedoch nicht nur danach, ob er eine integrierte Abgießfunktion besitzt. In unserem Vergleich ist außerdem wichtig, dass man bei einem Kochtopf mit Glasdeckel auch während des Kochens Einblick in das Innere des Topfes hat – andernfalls wäre der Vorteil eines Glasdeckels hinfällig.

Darum haben wir Töpfe, bei denen Nutzer davon berichten, dass der Glasdeckel stark beschlägt, während Sie das Wasser erhitzten, wie einen Deckel ohne Glas bewertet. Muss man den Deckel anheben, um zu sehen, ob das Wasser bereits kocht, geht Wärme und somit Energie verloren. Wir empfehlen Ihnen, zu leicht nach oben gewölbten Glasdeckeln zu greifen.

tefal-schuettrand

Ein Schüttrand mit Ausbuchtung erleichtert Ihnen ein tropffreies Abgießen von Flüssigkeiten.

Wenn der Deckel Ihres Kochtopfes eine integrierte Abgießfunktion haben soll, dann wird der Kochtopf selber auch einen Schüttrand mit Ausbuchtung haben, der Ihnen das Abgießen von Wasser erleichtert.

Wie gut sich die Töpfe reinigen lassen, ist ebenfalls in das Kriterium „Handhabung“ mit eingeflossen. Alle Topfböden lassen sich beispielsweise vergleichsweise einfach von Karamell befreien. Ein wenig Wasser mit Spülmittel in den Topf und das ganze kurz aufkochen lassen – sauber ist der Boden.

Die Topfwände lassen sich hingegen unterschiedlich gut reinigen, da das Wasser nicht bis ganz nach oben reichen kann. Hier hatte Edelstahl als Material wieder die Nase vorne. Bei Aluguss-Töpfen müssen Sie aufpassen, dass Sie die Beschichtung nicht mit abkratzen. Auch gusseiserne Töpfe verlangen etwas mehr Aufwand beim Reinigen.

5. Ein Topfset besteht aus verschiedenen Topf-Typen

kochtopf-innenskalierung

Je detaillierte eine Innenskala ist, desto hilfreicher ist diese für Sie.

Die Typenvielfalt von Kochtöpfen mit Deckel – oder auch ohne, wie beim Milchtopf – ist sehr groß. Die verschiedenen Arten können Sie bei den meisten Herstellern auch gleich in einem Topfset kaufen. beispielsweise GSW-Töpfe oder Schulte-Ufer-Töpfe gibt es in umfangreichen Sets.

Vor dem Kauf empfehlen wir Ihnen, einen Blick ins Innere der Töpfe zu werfen: Eine Innenskala kann Ihnen bei vielen Gerichten die Zubereitung erleichtern. Müssen Sie z. B. für eine Soße oder Suppe eine bestimmte Flüssigkeitsmenge hinzugeben, benötigen Sie so kein zusätzliches Gefäß zum Abmessen.

Beliebt sind z. B. Topfsets von Silit und WMF. Ein beschichtetes Topfset finden Sie beispielsweise bei der Marke Ballarini. Hier finden Sie einige Begriffe, die Sie auf einer Topfverpackung wiederfinden können:

Neben Kochtöpfen besteht Kochgeschirr noch aus vielen weiteren Bestandteilen. Das sind unter anderem:

Bietet der Kochtöpfe-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Kochtöpfe?

Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Kochtopf-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 20 Modelle von 13 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Zwilling, DMS, Schulte-Ufer, Posten Anker, STONELINE, Rösle, WMF, Tefal, Krüger, Kopf, Linnuo, Axentia, GSW. Mehr Informationen »

Welche Preisspanne deckt der Kochtöpfe-Vergleich der VGL-Redaktion ab?

Der Kochtöpfe-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 20 verschiedene Kochtopf-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 31,99 Euro bis 162,00 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »

Welches von den 20 Kochtopf-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?

Von den 20 Kochtopf-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat der Kopf XXL Grandis besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 3156. Mehr Informationen »

Wie heißt das bestbewertete Kochtopf-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?

Das bestbewertete Kochtopf-Modell ist der WMF Diadem Plus, welcher mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.7 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »

Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 20 vorgestellten Kochtopf-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?

Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Kochtöpfe-Vergleich ausmachen, da sich gleich 11 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Zwilling 1006288, DMS TSE2011C, Schulte-Ufer Profi-Line i 6404-20, Posten Anker Professional Kitchen Topfset, STONELINE 6741, Rösle Elegance 13246, Zwilling Sigma Classic 40913-240-0, WMF Function 4, WMF Diadem Plus, Tefal A70544 Duetto und Tefal Nordica H85244. Mehr Informationen »

Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Kochtöpfe aus allen Preis- und Qualitätsklassen?

Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Kochtöpfe“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Kochtöpfe aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Zwilling 1006288, DMS TSE2011C, Schulte-Ufer Profi-Line i 6404-20, Posten Anker Professional Kitchen Topfset, STONELINE 6741, Rösle Elegance 13246, Zwilling Sigma Classic 40913-240-0, WMF Function 4, WMF Diadem Plus, Tefal A70544 Duetto, Tefal Nordica H85244, WMF Diadem Plus 0734256040, Krüger Rustica, Rösle Multiply, Kopf XXL Grandis, Linnuo 20cm Kochtopf, axentia Pado (221082), Wmf 0730216040, Wmf Kochtopf klein und Gsw 990196. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kochtöpfe interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Kochtöpfe aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Topf“, „Nudeltopf“ und „Stoneline Topf“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis