
3.1. Bauart
Möchte man sich einen Gasherd zulegen, sollte man zunächst darüber im Klaren sein, ob dieser als Einbauherd in einer Küchenzeile Platz finden soll (wie ein einzelnes Induktionskochfeld oder Ceranfeld) oder ob er frei stehend sein muss (Standherd). In jedem Fall muss eine Anschlussmöglichkeit zum Flüssiggas gegeben sein.
3.2. Kochfeldtypen
Es gibt verschiedene Kochfeldtypen. Sie werden von unterschiedlichen Marken mit denselben Begriffen benannt. Welche genaue Kilowatt-Angabe sich jedoch dahinter verbirgt, kann nicht gesagt werden, da diese von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein können. Einige Hersteller verzichten auch ganz auf die Kategorisierung der Kochfeld-Typen und geben lediglich die jeweiligen Kilowatt-Angaben an. Ein Beispiel hierfür finden Sie auch in unserem Gasherd-Vergleich.
Kochfeldtyp | Eigenschaften |
Normalbrenner | Diese Platte gibt es auf jedem Kochfeld, ob Ceranfeld, Induktionskochfeld oder eben Gaskochfeld. Sie eignet sich um Speisen zu erhitzen und zu kochen, jedoch weniger um sie warmzuhalten. |
Starkbrenner | Diese Kochstelle ist gut für das Erhitzen von Wasser oder das starke Kochen von Lebensmitteln geeignet. Die Flamme ist hier besonders stark, in etwa 2,5 – 3 kW. |
Sparbrenner | Der Sparbrenner (oder auch Hilfsbrenner genannt) eignet sich fürs Kochen, wenn nur eine geringe Flamme benötigt wird oder etwas warmgehalten werden soll. |
Wokbrenner | Der Wokbrenner ist eine typisch asiatische Kochstelle mit einer sehr starken Flamme (bis zu 3,6 kW). Als Wokkochstelle eignet sich hier die Verwendung eines Woks sehr gut. |
3.3. Zündsicherung

Das moderne Gaskochfeld verfügt über eine Zündsicherung.
Als Zündsicherung bezeichnet man jene Sicherheitsvorrichtung, die den Gasweg automatisch schließt und somit verhindert, dass unbemerkt Gas austritt, wenn die Flamme ausgeht. Der moderne Gasherd in der Mietwohnung oder auch im eigenen Haus verfügt normalerweise über eine Zündsicherung. Auch unser Gasherd Vergleichssieger weist selbstverständlich eine Zündsicherung auf.
3.4. Energieeffizienzklasse
Dieses Kriterium gilt es nur zu prüfen, wenn Sie sich einen Gasherd mit Elektroofen zulegen möchten. Die Energieeffizienzklasse gibt anhand von Klassen Auskunft darüber wie viel Strom Geräte, die mit solchem betrieben werden, verbrauchen bzw. wie energiesparend sie sind. Klasse G kennzeichnet die am wenigsten effizienteste Kategorie mit dem höchsten Verbrauch, während A die effizienteste Klasse mit dem geringsten Verbrauch darstellt.
3.5. Energieverbrauch
Der Energieverbrauch für einen Elektro Ofen wird in Kilowatt pro Stunde angeben und ermöglicht den Vergleich der Geräte bezüglich des Energieverbrauchs. Jedoch muss bedacht werden, dass dieser Energieverbrauch bei Geräten mit einem größeren Fassungsvolumen (in Liter) natürlich auch höher ist als bei solchen, mit einem kleineren Fassungsvolumen bzw. einer kleineren Liter Anzahl. Auch unser bester Gasherd im Gasherd-Vergleich weist einen geringen Energieverbrauch auf.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gasherd Vergleich 2023.