Das Wichtigste in Kürze
  • Gaskochfelder sind autark, wenn sie einzeln installiert und unabhängig vom Herd betrieben werden. Sie sind eine in Deutschland kaum genutzte, aber spannende Alternative zu Elektro-Kochfeldern und Induktions-Kochfeldern. Aufgrund ihrer hohen Flexibilität werden sie von Profi-Köchen gern genutzt.
  • Die Anschaffung eines Gaskochfeldes ist besonders für Haushalte mit kleinem Budget attraktiv. Wichtig ist, dass es auch kleine Kochfelder hat, dann geht beim Kochen noch weniger Energie verloren. Zudem ist Erdgas günstig.
  • Der Einbau sollte unbedingt einem Gasinstallateur überlassen werden, da fehlerhaft installierte Gas-Geräte sehr gefährlich werden können.

Gaskochfeld Test

Waren Sie unlängst im Restaurant, haben Sie vielleicht sogar einen Blick in die Küche riskiert? Da stand der Chefkoch am Gas. Durch die gute Regulierbarkeit der Flamme brennt ihm nichts an. Wenn der Chefkoch will, dass die Ente in der Pfanne aufhört, zu brutzeln – dann hört die Ente in der Pfanne sofort auf, zu brutzeln. Er ist der Meister der Küche, die Gasflamme unter ihm lodert und weht.

Kochen mit Gas macht nicht nur flexibel, sondern auch einen Heidenspaß. Da zischt und brutzelt es, das Fett spritzt und die Suppe köchelt. Aus den Pfannen und Töpfen strömt ein herrlicher Duft. Schon unsere Vorfahren wussten: Mit echtem Feuer gelingt das Mammut-Steak am besten. Auch heute noch steht uns diese urzeitliche Kraft zur Verfügung, allerdings sicher reguliert, als kleine blaue Flämmchen im Gas-Einbauherd und im praktischen Gaskochfeld. Trotz der vielen Vorteile, die ein Gasherd beim Kochen bietet, wird er heute in nur etwa 6% aller deutschen Haushalte verwendet. Abhängig vom Koch kann ein anderes Kochfeld auch sinnvoll sein.

1. Welches Kochfeld ist das beste für mich?

Zwischen dem verbreiteten Elektrokochfeld, dem modernen Induktionskochfeld und dem ökonomischen Gaskochfeld gibt es bedeutende Unterschiede. Leider ist es nicht jedem Hobbykoch selbst überlassen, für welches Kochfeld er sich entscheidet, da die Anschlüsse im Haus die Auswahl eingrenzen. In einer Küche ohne Gasanschluss ist ein Gasbackofen bestenfalls hübsche Dekoration. Falls Ihre Küche jedoch über einen Anschluss ans Gasnetz verfügt, lässt sich mit einem Gaskochfeld viel Energie sparen und somit auch bares Geld. Vielleicht haben Sie ja die Wahl zwischen Strom und Gas oder stehen vor einem Umzug, der einen Wechsel zum Gaskochfeld ermöglicht? Wir haben für Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kochfelder zusammengefasst, damit Sie sich in Zukunft nicht auf kalte Salate und Sandwiches beschränken müssen.

Icon Gaskochfeld

Der Brenner des Gaskochfeldes erzeugt eine blaue Flamme.

1.1. Das Gaskochfeld für den Sparfuchs

Ein Gaskochfeld funktioniert mit Erdgas, welches über das Erdgas- oder Stadtgasnetz in die Küche gelangt. Die Wohnung muss einen entsprechenden Gas-Anschluss besitzen. Das Gaskochfeld kann sowohl auf einem Gasherd als auch auf einem Elektroherd montiert werden. Die Kochplatte ist meistens aus Glaskeramik oder Edelstahl.

Die Flammen eines Gaskochfeldes sind schnell und stufenlos regulierbar. Gasbrenner auf – Hitze da. Gasbrenner zu – Hitze weg. Drehen Sie den Schalter bis zum Anschlag, geht die Post ab. Kein langes Warten mehr, bis die schläfrige Elektro-Platte reagiert und allmählich die Temperatur erhöht. Außerdem erhitzt die Flamme nur den Topf selbst und nicht eine ganze Platte, auf welcher er steht.

Gaskochfeld-Tests zeigen, dass die Verwendung von Gas weniger Energie-Verschwendung und der Betrieb somit günstiger ist als der von anderen Kochfeldern. Gas ist ein preiswerter Rohstoff, mit dem Sie ein Gaskochfeld günstig betreiben können. Wenn Sie ein Gaskochfeld kaufen, kommen Sie insgesamt billiger weg.

Die Gasflamme klein zu halten, kann bei einigen Geräten eine Herausforderung sein. Wenn Sie eine Pfanne auf niedriger Hitze belassen möchten, ist das auf dem kilowatt-stärksten Feld schwierig. Nehmen Sie lieber gleich ein kleineres Feld oder wechseln Sie es während des Kochvorgangs. Die mittelmäßige Regulierbarkeit kleiner Flammen ist allerdings eher als Problem von Gasbacköfen und weniger von Gaskochfeldern bekannt.

Icon Cerankochfeld

Die Heizwendeln unter der Ceranplatte des Elektro-Kochfeldes leuchten bei Betrieb rot.

1.2. Das Elektro-Kochfeld für den Unkomplizierten

Den Elektroherd mit „Ceranfeld“ findet man in den meisten deutschen Küchen. Doch „Ceran“ ist nicht gleich CERAN®! Nur Glaskeramikkochfelder mit einer Oberfläche der Firma Schott sind tatsächliche Ceranfelder – ihre Oberfläche besteht aus CERAN®. Alle anderen als „Cerankochfelder“ bezeichneten Produkte besitzen lediglich eine Glaskeramikschicht – keine aus CERAN®. Dennoch macht diese Unterscheidung im Volksmund kaum jemand, ähnlich wie Otto Normal selten explizit Frischhaltedosen der Firma Tupperware meint, wenn er von „Tupperdosen“ spricht.

Wie ein Cerankochfeld (im Sinne eines Kochfelds mit Glaskeramik, ob nun von Schott oder nicht) funktioniert, ist schnell erklärt: Unter der Glaskeramik-Platte befinden sich sogenannte Heizwendeln aus Metall, die elektrische Energie in Wärme umwandeln. Der Standherd mit „Ceranfeld“ hat auch im Innern solche Heizwendeln, um Pizza oder einen Auflauf zu backen.

Wer es unkompliziert mag, ist mit einem „Cerankochfeld“ gut bedient. Wer Originale schätzt, greift bewusst zu einem CERAN®-Kochfeld. Weder muss man sich um das zuströmende Gas Sorgen machen, noch besteht die Notwendigkeit, anderes Kochgeschirr anzuschaffen.

Die Energie-Erzeugung im Glaskeramikkochfeld bringt hohe Umwandlungs-Verluste mit sich. Sie müssen eine Menge Strom hineinstecken, doch die Herdplatte erwärmt sich nur sehr langsam. Ist das Essen fertig, bleibt das Kochfeld noch lange Zeit heiß. Diese Wärme geht letztlich verloren, ganz zur Freude Ihres Stromversorgers.

Icon Induktionskochfeld

Das Induktionskochfeld bleibt auch bei Betrieb dunkel.

1.3. Das Induktionskochfeld für den Futuristen

Schick und modern kommen die Induktionskochfelder daher. Bei ihnen wird, wie der Name schon sagt, die Kochplatte durch Induktion erhitzt. Sie besitzen im Innern eine Magnet-Spule aus dünnen Drähten, welche Energie auf den Boden des Topfes übertragen kann. Dieses kleine Technik-Wunder wird als elektromagnetische Induktion bezeichnet. Der sogenannte Induktionsherd funktioniert im Prinzip genauso.

Induktionskochfelder sind vor allem schnell. Mit ihnen lässt sich Wasser zügiger zum Kochen bringen, als das auf anderen Kochplatten möglich wäre. Zudem erhitzt sich ein Kochfeld mit Induktion weniger stark als ein Glaskeramik- bzw. „Ceranfeld“, wodurch weniger Energie verschwendet wird.

Allerdings sind Induktionskochfelder störungsanfällig. Reparaturen sind keine Seltenheit und können empfindlich teuer werden. Das ist besonders unangenehm, da bereits die Anschaffung eines Induktionskochfeldes verhältnismäßig kostspielig ist. Obendrein sind nicht alle Töpfe und Pfannen mit diesem System kompatibel. Behältnisse aus Stahlemaille oder Gusseisen können auf einem Induktionskochfeld problemlos verwendet werden. Bestehen sie dagegen aus Kupfer, Aluminium oder Edelstahl, sind sie unbrauchbar. Der Grund dafür ist, dass das Kochgeschirr magnetisch sein muss. Mit einem Kühlschrank-Magneten können Sie das testen. Wenn Sie Pech haben, müssen Sie große Teile Ihrer Küchenausstattung neu kaufen. Das fällt bei manch lieb gewonnenem Edelstahl-Topf nicht leicht.

Die besten Kochplatten dieser Art finden Sie in unserem Induktionskochfeld-Vergleich 2023.

1.4. Die Kochfelder im Schnellvergleich

Kochfeld Eigenschaften
Gaskochfeld

Icon Gaskochfeld

schnell und stufenlos regulierbar

wird mit preiswertem Gas betrieben und ist energiesparend

Betrieb ist auch mit einer Flüssiggas-Flasche möglich

alte, leicht verbogene Töpfe und Pfannen sind weiterhin verwendbar

x offenes Feuer ist nicht ganz ungefährlich

x Metallgriffe können sehr heiß werden

x Gaskochfelder sind nicht sehr schnell

Elektrokochfeld

Icon Cerankochfeld

die Anschaffung ist weder teuer, noch wird ein besonderer Anschluss benötigt

alles Kochgeschirr ist verwendbar, sofern der Boden glatt ist

x es dauert relativ lang, bis sich Kochfeld und Topf erhitzt haben

x dabei geht zudem viel Energie verloren

Induktionskochfeld

Icon Cerankochfeld

mit dem Induktionskochfeld geht das Kochen am schnellsten

wenig Energie wird verschwendet, die Platte bleibt vergleichsweise kalt

x spezielles Kochgeschirr muss erst hinzugekauft werden

x teuer in der Anschaffung

x störungsanfällig

2. Worauf ist beim Kauf zu achten?

2.1. Autark kaufen – flexibel bleiben

Ein autarkes Kochfeld zeichnet sich dadurch aus, dass es separat vom Einbauherd hergestellt wurde. Es hat seine eigenen Bedienelemente und ist daher vom Herd unabhängig. Das ermöglicht interessante Kombinationen.

Ist beispielsweise ein Induktionskochfeld autark, kann es auf etwas anderem als einem Induktionsherd montiert werden. Ein autarkes Induktionskochfeld findet vielleicht auf einem Elektro-Einbauherd ein Zuhause, wenn Ihnen ein normaler Einbauherd mit Ceranfeld bzw. generischer Glaskeramik zu langweilig ist. Ein anderer Koch möchte wissen: Mein originales Cerankochfeld ist autark, kann ich das auch über einem Induktionsherd oder Gasherd installieren? Prinzipiell schon. Ob Sie Ihr CERAN®feld autark bevorzugen oder lieber gleich einen kompletten Elektroherd mit „Ceranfeld“ bzw. Glaskeramikoberfläche kaufen, bleibt ganz Ihnen überlassen.

Sie sehen schon: Die Möglichkeiten scheinen unbegrenzt. Aber es geht noch bunter!

2.2. Kombiniere, kombiniere… Das Domino-Kochfeld

Domino Kochfeld

Gas- und Elektrokochfelder zu kombinieren ist fast so einfach wie Domino spielen.

Wer sich nicht auf eine Energiequelle festlegen will, kann auch mehrere Kochfelder kombinieren. Einige Hersteller bieten Kochfelder an, die nur zwei (statt der üblichen vier oder fünf) Heizelemente besitzen. Sie sehen wie eine Doppelkochplatte aus, müssen allerdings fest eingebaut werden. Setzt man zwei solcher Domino-Felder nebeneinander, hat man insgesamt vier Kochfelder auf der Herdplatte zur Verfügung und genießt die Vorteile der unterschiedlichen Typen. Voraussetzung ist natürlich, dass man auch die entsprechenden Anschlüsse in der Küche besitzt. Der Einbau von Gaskochfeld und Glaskeramikkochfeld in Kombination sollte unbedingt von einem Profi vorgenommen werden.

2.3. Maße beachten

Kochplatten gibt es in allen möglichen Dimensionen. Im Gaskochfeld-Vergleich haben wir Modelle für verschieden breite Arbeitsplatten vorgestellt. Beachten Sie aber, dass die Produkt-Maße von den Einbau-Maßen minimal abweichen. Bevor Sie schwungvoll ein Loch ins Holz sägen, sollten Sie erst die exakten Maße nachsehen.

Ob Ihr Gaskochfeld 2-flammig, 3-flammig, 4- flammig oder 5-flammig sein wird, hängt in erster Linie davon ab, wie viel Platz Sie in der Arbeitsplatte haben. Außerdem sind einige Küchen zu klein für bestimmte Gaskochfelder. In Kapitel 3.1. erfahren Sie mehr dazu.

2.4. Wieviel kW Leistung sollte ein Gaskochfeld haben?

Das beste Gaskochfeld zeichnet sich nicht nur durch starke Brenner, sondern auch durch einige schwache Brenner aus. Ein Feld mit extrem heißem Gasbrenner ist zwar toll, um Fleisch scharf anzubraten. Für die sanft schmelzende Butter benötigen Sie aber zusätzlich ein mäßig warmes Feld. Die Regulierung einer sehr kleinen Gasflamme ist kniffliger als der Drehschalter am herkömmlichen E-Herd. Die Kochfelder lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

Brennerleistung Bezeichnung Eigenschaften
ca. 1 kW Sparbrenner
Hilfsbrenner
Die Flamme des Sparbrenners ist besonders schwach. Sie dient lediglich dazu, Essen warm zu halten oder es minimal köcheln zu lassen.
ca. 1,7 – 2 kW Normalbrenner Die Standard-Kochplatte, um Essen zu erhitzen. Sie ist vergleichbar mit Kochplatten anderer Herd-Arten. Wenn Sie etwas nur warm halten möchten, kann diese Flamme schon zu stark sein.
ca. 2,5 – 3 kW Starkbrenner Die Flamme dieser Kochplatte ist, wie der Name schon sagt, sehr stark. Sie bringt Wasser schnell zum Kochen und brät Fleisch kräftig an. Sie sollten allerdings immer ein Auge darauf haben.
>3 kW Wok-Brenner Die höchsten Temperaturen erreicht das Wok-Kochfeld. Es ist nur bei einigen Gaskochfeldern verfügbar.
» Mehr Informationen

2.5. Wok oder nicht Wok, das ist hier die Frage

Staub Wok mit Deckel

Das kann nur der Wok: Asiatische Küche in die Heimat zaubern.

Wenn Sie ein Freund der fernöstlichen Küche sind (oder es noch werden wollen), kann es sich lohnen, zu einem Gaskochfeld mit extra Wok-Kochfeld zu greifen. Der Wokbrenner wird besonders heiß – zu erkennen an der hohen Kilowatt-Zahl. Manche Hersteller liefern einen besonderen Wok-Aufsatz mit, durch welchen der Wok besser auf der Kochplatte aufsitzt. Die schmackhaftesten Ergebnisse erzielen Sie natürlich nur mit einem richtigen Wok.

3. Installation und Sicherheit

Wie man ein Gaskochfeld anschließt, weiß der Gasinstallateur. Unter keinen Umständen sollten Sie selbst Hand anlegen. Mit Erdgas aus der Leitung ist genauso wenig zu spaßen wie mit Starkstrom. Entsteht durch eine falsch montierte Gasleitung ein Leck, kann das angesammelte Gas einen schweren Brand oder gar eine Explosion verursachen. Auch nicht entzündetes Gas ist gefährlich, Erstickungen können die Folge sein.

3.1. Abluft

Falls der Gas-Anschlusswert des Gaskochfeldes 11 Kilowatt nicht übersteigt, ist kein besonderes Abluftsystem vonnöten. Liegt der Wert darüber, muss eine Dunstabzugshaube installiert sein, welche die Belüftung ins Freie ermöglicht.

Aus unserem Gaskochfeld-Vergleich können Sie entnehmen, welche Geräte eine Dunstabzugshaube mit Abluft benötigen.

Zollstock KREATOR

Messen ist kein Hexenwerk.

Bei einer besonders kleinen Küche können unter Umständen noch andere Sicherheits-Vorschriften zu bedenken sein. Liegt der Gas-Anschlusswert des Geräts unter 11 kW, muss die Küche 15 (in einigen Bundesländern sogar 20) Kubikmeter Volumen haben. Bei einer Deckenhöhe von 2,5 Metern entspricht das 6 (bzw. 8) Quadratmetern. Ist Ihre Küche kleiner, ist der Betrieb eines Gaskochfeldes grundsätzlich zu gefährlich und daher verboten.

Bei einem Gas-Anschlusswert von über 11 kW muss die Küche sogar noch größer sein. In diesem Fall braucht sie zwei Kubikmeter pro Kilowatt des Gas-Anschlusswertes. Beispiel gefällig? Wenn Sie ein Gaskochfeld in Betracht ziehen, das einen Gas-Anschlusswert von 14 kW hat, muss Ihre Küche 28 Kubikmeter Volumen haben. Bei einer Deckenhöhe von 2,5 Metern entspräche das einer Fläche von etwa 11 Quadratmetern. Nicht nur aus juristischen Gründen, sondern vor allem zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie ein Gerät installieren, das auch den Dimensionen Ihrer Küche entspricht.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob das auf Ihre Küche zutrifft, schnappen Sie sich Maßband oder Zollstock und rechnen Sie einfach kurz nach: Messen Sie aus, wie viele Meter lang und breit der Küchenfußboden ist, und wie viele Meter hoch die Decke ist. Multiplizieren Sie alle drei Werte im Taschenrechner miteinander und schon kennen Sie die Kubikmeter-Zahl Ihrer Küche.

Es wäre doch ärgerlich, wenn Sie Ihren Gaskochfeld-Testsieger freudestrahlend aus dem Karton holen und der Gasinstallateur Ihres Vertrauens vor dem Einbau seufzt, dass das Gerät leider ein bisschen überdimensioniert für Ihre Küchenzeile ist. Wir geben Ihnen alle Zahlen an die Hand, damit Sie sich nach einem passenden Gaskochfeld umsehen können.

Woher kommt eigentlich das Gas?

Erdgas besteht hauptsächlich aus Methan. Gefördert wird es sowohl an Land als auch mit Bohrplattformen auf hoher See. Das meiste Gas, das in Deutschland verbraucht wird, stammt entweder aus Russland oder aus der Nordsee. Es wird teilweise über Leitungen transportiert, die auf dem Grund des Meeresbodens liegen.

3.2. Zündung

Früher waren für die Bedienung eines Gasherdes ein Feuerzeug oder eine Packung Streichhölzer notwendig. Diese Zeiten sind, zur großen Freude aller Gas-Köche, längst vorbei. So gut wie alle Modelle verfügen über eine elektrische Zündung, die ganz leicht mit einer Hand bedient werden kann – ein Knopfdruck genügt, damit ein Funke springt. Voraussetzung ist lediglich, dass Sie das Gaskochfeld auch mit Strom aus der Steckdose versorgen.

3.3. Zündsicherung

Es kann passieren, dass die Flamme durch einen starken Windstoß unabsichtlich erlischt. In diesem Fall würde Gas weiter nachströmen, aber nicht verbrennen. Sammelt sich zu viel Gas, kann das lebensgefährliche Folgen haben. Moderne Gaskochfelder haben daher eine sogenannte thermoelektrische Zündsicherung. Die klingt zwar kompliziert, ist aber eigentlich eine simple Konstruktion: Durch die Hitze der Flamme entsteht in der Zündsicherung eine elektrische Spannung. Wenn die Flamme plötzlich erlischt, ist nach einigen Sekunden auch die elektrische Spannung weg und das Gasventil schließt automatisch. Weiteres Gas kann nicht mehr ausströmen. Das Gaskochfeld muss mit Strom versorgt werden, damit diese Sicherung funktioniert.

Bei Gasgeruch empfiehlt der DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.) folgende sechs Schritte:

1. Bleiben Sie ruhig und geraten Sie nicht in Panik. Die Duftstoffe im Gas riechen intensiv, das Leck könnte klein sein.
2. Vermeiden Sie unbedingt Flammen oder Funkenflug. Benutzen Sie keinerlei elektrische Geräte!
3. Öffnen Sie die Fenster, sorgen Sie für Durchzug. Aber: Nicht den Ventilator oder die Dunstabzugshaube einschalten.
4. Drehen Sie den Gashahn zu.
5. Warnen Sie Nachbarn durch Klopfen.
6. Rufen Sie den Bereitschaftsdienst des Netzbetreibers von außerhalb des Hauses – entweder mit ihrem Mobiltelefon, oder mit dem Festnetztelefon eines Nachbarn.

Gaskochfeld Flamme

3.4. Umrüstung auf Flüssiggas

Propangasflasche

Gas aus der Flasche ist die Alternative zum Gas aus der Wand.

Alle Modelle aus unserem Gaskochfeld-Vergleich können auch ohne Gasanschluss in der Küche betrieben werden. Da man das Gas nicht einfach aus der Luft zaubern kann, wird eine andere Quelle benötigt. Die Lösung sind Gasflaschen, welche Flüssiggas (in der Regel Propan und Butan) enthalten. Durch den Druck in diesen Flaschen verbleiben die Gase in flüssiger Form und sind für den Verbraucher einfach nutzbar. Jeder Camping-Fan und Outdoor-Spezialist kennt die kompakten, bauchigen Flaschen aus dem Urlaub oder Schrebergarten.

Ob Sie Ihr Kochfeld mit Propangas oder Erdgas betreiben, beeinflusst die Funktionsweise nicht. Für die Umrüstung auf Flüssiggas benötigt man allerdings spezielle Flüssiggas-Düsen, welche einige Hersteller gratis mitliefern. Bei anderen müssen Sie nachgekauft werden. Den Umbau sollte ein Fachmann vornehmen. Eventuell werden noch andere Kleinteile benötigt, welche er selbst mitbringt. Sprechen Sie sich am besten kurz telefonisch ab, damit die Installation reibungslos funktioniert.

Da Gasflaschen unter höherem Druck stehen als ein Gaskochfeld, kann es notwendig sein, einen Druckminderer einzubauen. Es handelt sich dabei um ein Ventil, das auch den Einsatz anderer Schläuche ermöglicht. Sie sollten die Auswahl und den Einbau des Druckminderers dem Handwerker überlassen.

Der Betrieb mit einer Flüssiggas-Flasche ist nur für Gaskochfelder mit einem Gas-Anschlusswert von 11 kW oder weniger gestattet. Außerdem muss die Küche mindestens 20 m³ Volumen haben und oberirdisch liegen. Die Flasche selbst darf bis zu 11 kg wiegen.

Bosch Gaskochfeld Geschirrspüler

Gusseiserne Topfträger lassen sich im Geschirrspüler besonders einfach reinigen.

4. Was sind die besten Reinigungstipps für ein Gaskochfeld?

Gaskochfelder sind etwas aufwendiger in der Reinigung. Sie haben mehr Teile, die gesondert sauber gemacht werden müssen. Bei einer Induktionskochplatte oder einem Glaskeramikfeld genügt normalerweise ein einfaches Wischen. Doch verzweifeln Sie nicht: Kochfelder aus dem Gaskochfeld-Vergleich haben gusseiserne Topfträger. Um ihren Arbeitsaufwand zu verringern, können Sie diese Topfträger in den Geschirrspüler stellen.

Verschmutzungen am Herd sollten möglichst rasch entfernt werden. Am sinnvollsten ist es, den Herd nach jeder Nutzung kurz zu reinigen. In Restaurantküchen werden Flächen oft mit Alufolie abgedeckt. Für einen normalen Haushalt, in dem der Herd nicht permanent verwendet wird, wäre das allerdings eine Verschwendung.

5. Wichtige Hersteller im Überblick

Vielleicht hatten Sie mal ein Siemens CERAN®-Kochfeld und möchten sich nun nach einem Siemens Gaskochfeld umsehen? Wir haben alle wichtigen Marken für Sie aufgelistet, damit Sie in der Kaufberatung nicht den Überblick verlieren:

  • AEG
  • Amica
  • Beko
  • Bosch
  • Cata
  • E:Max
  • Gaggenau
  • Gorenje
  • Grundig
  • Kaiser Empire
  • Küppersbusch
  • Midea
  • Miele
  • Neff
  • Nodor
  • Oranier
  • Phönix
  • Siemens
  • Smeg
  • Teka

6. Gibt es einen Gaskochfeld-Test bei der Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest hat im Gaskochfeld-Test (bzw. Kochfeld-Test oder Gas-Kochfeld-Test) der Ausgabe 02/2015 auch drei Gaskochfelder unter die Lupe genommen. Wichtig war den Verbraucherschützern im Gaskochmulde-Test, wie das Gaskochfeld im Vergleich zur Induktionskochplatte und dem Glaskeramikfeld abschneidet. Diese drei wichtigen Erkenntnisse lassen sich festhalten:

  • Gaskochfelder sind etwas langsamer als ihre Konkurrenten.
  • Die Handhabung ist ungefähr vergleichbar.
  • Größter Vorteil der Gaskochfelder ist ihre Wirtschaftlichkeit.

Zauberherd für Sparfüchse: Induktionsfeld und „Cerankochfeld“ (ob mit oder ohne CERAN®) verursachen in zehn Jahren mindestens 800 Euro, in einigen Fällen sogar bis zu 1.200 Euro Stromkosten. Bei Gaskochfeldern kann man hingegen mit ungefähr 500 Euro Gaskosten rechnen. Stiftung Warentest ging bei dieser Überschlagung von intensiver Nutzung, einem Strompreis von 28 Cent pro kWh und einem Gaspreis von 7 Cent pro kWh aus.

Ein umgangssprachlich „Gas-Cerankochfeld-Test“ genannter Test müsste übrigens Gas-Glaskeramik-Kochfeld-Test heißen, da es sich hierbei um eine geschützte Eigenmarke handelt.

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Gaskochfelder

7.1. Wie sicher sind Gaskochfelder?

Bei korrekter Installation haben Sie nichts zu befürchten. Moderne Gaskochfelder und Gasbacköfen besitzen einen Schutz-Mechanismus am Gasbrenner, die thermoelektrische Zündsicherung. Sie verhindert nach Erlöschen der Flamme, dass weiterhin Gas austritt. Außerdem mischen Gasversorger ihrem Gas einen übelriechenden Duftstoff (für Chemiker: Tetrahydrothiophen) bei. Ein Leck fällt daher schnell auf.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie den Gasgeruch erkennen würden, machen Sie ruhig einen ?Schnuppertest?: Schalten Sie für wenige Sekunden das Kochfeld an, ohne das Gas zu zünden. Sie werden sich in Zukunft leicht an den Geruch erinnern. Falls Sie immer noch unsicher sind oder unter Verlust des Geruchssinnes leiden, besteht auch die Möglichkeit, einen Gasmelder zu installieren.

Dunstabzugshaube PKM 6090H

Voraussetzung für einige Gaskochfelder: Die Dunstabzugshaube mit Abluftbetrieb.

» Mehr Informationen

7.2. Muss ich eine Dunstabzugshaube verwenden?

Der Betrieb eines Gaskochfeldes, das über 11 kW Gas-Anschlussleistung hat, ist nur in Verbindung mit einer Abluft-Dunstabzugshaube gestattet. Umluft-Dunstabzugshauben, die den Rauch nicht ins Freie leiten könnten, sind dafür nicht geeignet. Aber auch bei schwächeren Gaskochfeldern und Gasöfen werden Abluft-Dunstabzugshauben gern verwendet. Für den Koch ist es angenehm, wenn die fettige Luft des Herdes direkt nach draußen abzieht.

Allerdings muss gewährleistet sein, dass gleichzeitig frische Luft durch ein offenes Fenster nachströmen kann. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Kohlenmonoxyd angesaugt wird. Vernetzt man mehrere Geräte, lässt sich das automatisieren. Ein Beispiel: Am Küchenfenster wird ein Funk-gesteuerter Kontaktschalter installiert. Schließt jemand das Küchenfenster, schaltet sich auch die Dunstabzugshaube automatisch ab. Wenn die Dunstabzugshaube nicht mehr arbeitet, wird auch automatisch der Herd ausgeschaltet. Das System verhindert, dass ein kurzer Moment der Unachtsamkeit eine Katastrophe auslöst.

Die ganze Automatik funktioniert natürlich hinter den Kulissen, aber in diesem anschaulichen Video können Sie nachvollziehen, was da Schritt für Schritt vor sich geht:

» Mehr Informationen

7.3. Was ist ein autarkes Gaskochfeld?

Meist findet man in deutschen Haushalten den Elektro-Backofen mit Ceranfeld (was immer ein Glaskeramikfeld ist, nicht jedoch automatisch mit CERAN® beschichtet) und den Gasbackofen mit Gaskochfeld, doch Vorschrift ist das nicht. Damit man auch ein Gaskochfeld auf einem Elektro-Einbauherd verwenden kann, wird das Gaskochfeld autark verkauft, also ohne ?Anhang?. Ebenso könnte man ein autarkes „Ceranfeld“ ohne Herd kaufen.

» Mehr Informationen

7.4. Welche Vorteile hat das Gaskochfeld gegenüber anderen Kochfeldern?

    Vorteile
  • kostengünstig
  • flexibel regulierbar
  • kompatibel mit allen Pfannen und Töpfen
  • in Gebäuden ohne Stromversorgung einsetzbar
  • selbst bei einem Stromausfall weiterhin funktionstüchtig
  • Wok-tauglich
    Nachteile
  • nicht sehr schnell
  • Griffe können sich erhitzen
  • offenes Feuer ist nicht für jeden
» Mehr Informationen

Gaskochfelder von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 17 Gaskochfelder von 10 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Gaskochfelder-Vergleich aus Marken wie Bosch, Klarstein, Siemens, IsEasy, Arebos, Phönix Germany, K&H®, Thermomate, K&H, NOXTON. Mehr Informationen »

Welche Gaskochfelder aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Siemens EN6B6PB90. Für unschlagbare 274,34 Euro bietet das Gaskochfeld die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welches Gaskochfeld aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde das IsEasy Glas-Gaskochfeld von Kunden bewertet: 964-mal haben Käufer das Gaskochfeld bewertet. Mehr Informationen »

Welches Gaskochfeld aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Das Thermomate GHBG604 glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.6 von 5 Sternen. Das Gaskochfeld hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Gaskochfelder aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 7 der im Vergleich vorgestellten Gaskochfelder. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Bosch PPP6A6B90, Klarstein CP11-Goldflame-5-Pr, Siemens EN6B6PB90, Klarstein Ignito 5, IsEasy Gas-1816703, Bosch PGH6B5B90 und Klarstein Ignito 4. Mehr Informationen »

Welche Gaskochfelder hat das Team der VGL Publishing im Gaskochfelder-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Gaskochfelder-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Bosch PPP6A6B90, Klarstein CP11-Goldflame-5-Pr, Siemens EN6B6PB90, Klarstein Ignito 5, IsEasy Gas-1816703, Bosch PGH6B5B90, Klarstein Ignito 4, Arebos AR-HE-GH70CM, Phönix Germany Gas-Einbaukochfeld, K&H 5Z-KHG, Thermomate GHBG604, Iseasy 4-Glühbirnen-Gaskochfeld, K&H 4Z-KHG, IsEasy Glas-Gaskochfeld, Phönix Germany PS-3, K&H 2ZGK-KHG und Noxton Ignito Domino Gas-Kochfeld. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Gaskochfelder interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Gaskochfeld-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Gas-Kochfelder“, „Gasherdplatte“ und „Einbau-Gasherd“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Material des Kochfelds Vorteil der Gaskochfelder Produkt anschauen
Bosch PPP6A6B90 308,86 Glaskeramik Qualitative Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Klarstein CP11-Goldflame-5-Pr 382,99 Edelstahl-Glas-Keramik Langlebiger Messingbrenner » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siemens EN6B6PB90 274,34 Glaskeramik Besonders flacher Designbrenner » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Klarstein Ignito 5 405,99 Edelstahl Mit Abschaltautomatik » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
IsEasy Gas-1816703 182,99 Glas Besonders langlebige Gaskochmulde » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch PGH6B5B90 229,15 ‎Edelstahl Gusseisen Leichte Reinigung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Klarstein Ignito 4 194,99 Edelstahl Mit Abschaltautomatik » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Arebos AR-HE-GH70CM 179,70 Glaskeramik Besonders robuste Topfträger » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Phönix Germany Gas-Einbaukochfeld 159,90 Edelstahl Automatische Abschaltung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
K&H 5Z-KHG 179,90 Sicherheitsglas Topfträger aus Gusseisen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Thermomate GHBG604 169,99 Glaskeramik Thermoelement-Flame-Out-System (FFD) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Iseasy 4-Glühbirnen-Gaskochfeld 118,14 Glas 4 leistungsstarke und versiegelte Kochbrenner » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
K&H 4Z-KHG 149,90 Glaskeramik Inkl. 3-Flammen-Wok-Brenner » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
IsEasy Glas-Gaskochfeld 139,99 Sicherheitsglas Modernes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Phönix Germany PS-3 149,00 Gehäuse und Glas aus Edelstahl Abnehmbarer Topfhalter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
K&H 2ZGK-KHG 89,90 Gusseisen 4200 Watt starke Gaskochstelle » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Noxton Ignito Domino Gas-Kochfeld 89,99 Edelstahl Robuster Gusseisenbehälter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Gaskochfeld Tests: