
Mini Backofen Rommelsbacher BG: Mit eingebautem Drehspieß.
Beim Kauf eines Küchengeräts geht es nicht darum den besten Herd oder den besten Minibackofen mit Umluft und Grill zu finden, vielmehr stehen die individuellen Bedürfnisse im Vordergrund.
Möchten Sie vielleicht eine bestimmte Marke wie Clatronic, Streba, Siemens, Bomann oder Fif kaufen, weil Sie mit dem Hersteller bereits gute Erfahrungen gemacht haben? Oder ist Ihnen die Ausstattung wie von einem Kleinbackofen mit Ceranfeld und einem Minibackofen mit Umluft wichtig? Im folgenden Teil unseres Minibackofen Vergleichs stellen wir die wichtigsten Kleinbackofen Kaufkriterien vor.
3.1. Garraum
Der Garraum eines Mini-Ofens sagt aus, wie viel Platz für Speisen vorhanden ist. Neben den Außenmaßen, die wichtig für das Finden eines geeigneten Platzes sind, entscheidet der Garraum darüber, welche Lebensmittel Platz in Ihrem Mini-Ofen finden. Ein Mini-Backofen für Pizza benötigt andere Maße als ein Mini-Elektrobackofen mit Kochplatte. Die Größe bzw. das Volumen von Kleinbacköfen wird in Liter angegeben. Mit 12 Litern ist es schon etwas eng, wenn Sie mehr als zwei Brötchen oder gar eine Pizza aufbacken wollen. Für einen Single-Haushalt ohne Pizzagelüste sind 12 Liter völlig in Ordnung, Freunde der italienischen Brotkunst sollten jedoch mindestens zu 19 Litern, eher zu 23 Litern Garraum greifen. Mit 42 Litern kann man sogar eine Pizza und zusätzlich Baguettes backen.

Der Toast ´n Grill: Ein Minibackofen von Tefal mit integriertem Toaster.
Die gängigsten Größen im Überblick:
- 9 l: geeignet für Single-Haushalt, kein Platz für Pizza
- 12 l: geeignet für Single-Haushalt, wenig Platz für Pizza
- 20 l: für Pizzen bis zu 28 cm Durchmesser geeignet
- 23 l: keine Platzeinschränkungen, egal ob Pizza oder Brötchen
- 28 l: sehr geräumig, daher oft auch mit zusätzlichem Drehspieß
- 42 l: mehrere Einschub-Ebenen, gleichzeitiges Backen verschiedener Produkte möglich
Hier geht es zu unserem Vergleich von 45L-Mini-Backöfen
3.2. Leistung
Abhängig von Größe und Modell belaufen sich die üblichen Wattzahlen von Minibacköfen auf 1.000 bis 1.800 Watt. Der Verbrauch ist damit geringer als bei ihren großen Backofen-Brüdern der zwischen 2.000 und 2.500 Watt liegt. Obwohl Kleinbacköfen ebenfalls bis zu 250° C erreichen, verbrauchen Sie weniger Strom. Das liegt an dem kleineren Garraum, d.h. je weniger Raum beheizt werden muss, desto weniger Energie wird verbraucht.
3.3. Beheizungsart
Mini-Backöfen der unteren Preiskategorie haben vorrangig nur Ober- und Unterhitze, welche je nach Modell unterschiedlich intensiviert werden kann. Ab der mittleren Preiskategorie (ca. 50 Euro) erhalten Sie von bekannten Herstellern wie Severin, Clatronic, Streba, Bomann oder Siemens Kleinbacköfen mit zusätzlich Umluft. Dies hat den Vorteil, dass die Speisen gleichmäßig gar bzw. braun werden.
Vorsicht: Achten Sie darauf, dass rund um den Kleinbackofen während der Wärmeentwicklung keine Sachen liegen, die leicht schmelzen könnten. Die Wärmeausstrahlung ist bei vielen Geräten durchaus groß und nicht zu unterschätzen.
3.4. Ausstattung
Merkmal | Beschreibung |
Timer | Eine Timer-Funktion ist bei Mini-Backöfen keine Seltenheit mehr. Ab der mittleren Preiskategorie um 50 Euro erhalten Sie bereits eine solche Zeit- und Warnfunktion. Diese hat meistens eine Maximaldauer von 60 oder 90 Minuten, wobei Sie für eine Pizza oder Brötchen oftmals sogar weniger Zeit brauchen als auf der Verpackung angegeben. Mit einem Signalton oder einer Signalleuchte werden Sie auf die fertigen Brötchen oder Pizzen aufmerksam gemacht. Eine zusätzliche Abschaltautomatik sorgt für noch mehr Sicherheit. |
Drehspieß | Einige Modelle aus diversen Kleinbackofen-Tests haben einen integrierten oder herausnehmbaren Drehspieß. Er eignet sich insbesondere zum Garen von Brathähnchen oder Broilern, welche ohne Druckstellen gleichmäßig durch und kross werden. Der Spießvielfalt von vegan bis zum Schweinebraten ist da natürlich keine Grenze gesetzt – solange alles hineinpasst. |
Gehäuse | Das Gehäuse eines Mini-Ofens besteht meistens aus Aluminium und /oder Edelstahl. Das Gehäuse ist mit einem Sichtfenster versehen, wodurch man den Fortschritt des Backens erkennt. Doppelwandige Fenster isolieren besonders gut. Hochwertige Modelle haben zusätzlich ein LCD-Display, an welchem man weitere Einstellungen erkennen kann. Zum Einstellen von Funktionen gibt es Drehregler, die meist aus Kunststoff sind. Ein Thermostat erkennt die Hitze, damit die richtige Temperatur erreicht wird. |
Herdplatten | Ein Minibackofen mit 2 Herdplatten oder mehr hat den Vorteil, dass ein vollwertiges Backofen-Element in Miniaturform imitiert werden kann. Anstatt zum Kleinbackofen zusätzlich eine Herdplatte zu kaufen, kann ein Kombiofen Platz sparen, ohne dass man auf ein umfassendes Kochvergnügen verzichten muss. Vorteilhaft ist ein solcher Minibackofen für Camping-Wohnmobile oder bei sehr kleinen Küchen. |
Bleche | Als Minibackofen Zubehör gibt es für gewöhnlich ein Blech sowie einen Grillrost. Ein herausnehmbares Krümelblech erleichtert die Reinigung und ein Pizzablech oder ein Pizzastein (der jedoch eher selten ist) ermöglichen einen besseren Pizzagenuss. Je nach Modell gibt es ein bis vier Einschubschienen, in welche die Bleche eingeschoben werden können. |
3.5. Marken
Wie bei den großen Backöfen gibt es auch bei den Kleinbacköfen unterschiedliche Marken und Hersteller. Neben altbekannten wie Siemens, Bomann, Clatronic, Steba oder Fif gibt es auch unbekannte Hersteller aus Fernost. In unserer Kaufberatung im Rahmen des Überblicks über einschlägige Minibackofen-Tests 2023 möchten wir Ihnen an dieser Stelle die Markenvielfalt aufzeigen.
- Bartscher
- De`Longhi
- Efbe-Schrott
- Brandt
- AFK
- Rommelsbacher
- Severin
- Rowenta
- Korona
- TV Das Original
- Steba
- Tristar
- Unox

Leider scheint es die kleinen Öfen nur noch MIT Timer zu geben. Ich suche nach einem OHNE Timer oder den man zumindest ohne Timer nutzen kann. Was viele als hilfreiche Funktion empfinden, stört mich sehr, weil der Timer tickt wie ein lauter Wecker. Da werde ich über die Dauer der Backzeit wahnsinnig. Es wäre also schön, wenn dies als zusätzliches Bewertungskriterium aufgenommen würde.
Liebe Yvonne,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Minibackofen Vergleich.
Die meisten Hersteller verkaufen ihre Geräte vermutlich deshalb Timer-Funktion, weil sie so das Unfallrisiko so gering wie möglich halten wollen.
Um Ihnen nun ein Gerät ohne Timer zu empfehlen: Der TL 6008 Toast’n Grill von Tefal hat für den Backofen-Modus keinen Timer.
Wir hoffen, Sie finden für sich das richtige Minibackofen-Exemplar!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Leider vermisse ich mehr Toast ´n Grill. Ein Minibackofen von Tefal mit integriertem Toaster geht ja, aber es
wäre besser wenn der mehr Platz bieten würde. So ist er für meine Zwecke unbrauchbar! Ich will die Brötchen ja nicht erst unter die Presse legen!
Quelle: https://www.vergleich.org/minibackofen/
Lieber Gustav,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Minibackofen-Test.
Es tut uns Leid zu hören, dass Sie mit unserer Auswahl nicht ganz zufrieden sind.
Falls Sie sich doch für den Tefal TL6008 Toast `n Grill erwärmen können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Brötchen vor dem Toasten in zwei Hälften zu schneiden. So dürften sie bequem auf den Toast’n Grill-Aufsatz passen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Leider vermisse ich Angaben über die Garzeit. Z.B. benötige ich für einen Rollbraten ca. 120 Min. und mehr. Wenn diese Geräte über den Timer geschaltet sind, habe ich nur 60 oder 90 Min. zur Verfügung. Bei meinem alten Gerät von 1985, schaltete der Timer, nach Ablauf der Zeit ab und ließ sich erst nach Abkühlung wieder in Betrieb nehmen.
Wie ist das bei ihren getesteten Minibacköfen ?
Lieber Herr Kutz,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Minibackofen Vergleich.
Um Ihre Frage zu den hier vorgestellten Minibacköfen zu beantworten: Die Geräte heute lassen sich alle ohne Bedenken nach Ablauf des Timers direkt wieder starten. Sie benötigen also keine extra Abkühlzeit. Generell empfehlen wir in den Minibacköfen nur kleine Gerichte zuzubereiten, die keine lange Zubereitungszeit benötigen und keinen ganzen Festtagsbraten für die Familie. Wenn Sie dies aber immer so gemacht haben, können Sie das natürlich weiterhin tun. Ansonsten würden wir Ihnen für einen aufwendigen Braten aber einen Backofen und zum Garen einen Dampfgarer empfehlen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserer Antwort auf Ihre Frage weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org Team