Üblicherweise hat ein Minibackofen die gleichen Funktionen wie sein großer Bruder: Ober- bzw. Unterhitze bis 230 °C sind hier der Standard. Viele Steba-Minibacköfen sind zudem mit Umluft erhältlich, wie beispielsweise der Steba-Minibackofen KB23 oder Steba KB19 . Auch eine Grill-Funktion können die meisten Modelle aufweisen: Mit einem Drehspieß können Sie so ein oder sogar zwei Grillhähnchen zubereiten.
Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Minibackofen frei stehend aufstellen und keine Gegenstände darauf abstellen. Wenn sie auch in der Regel gut isoliert sind, so können die Geräte sich doch erhitzen und es besteht Brandgefahr. Zu Wänden oder anderen Möbelstücken sollten ca. 5 cm Abstand bestehen.
Der Vorteil von Kleinbacköfen ist, wie auch viele Online-Tests von Steba-Minibacköfen bestätigen, dass sie aufgrund ihrer kompakten Bauweise schneller aufheizen und abkühlen. Zudem verbrauchen sie weniger Strom. Der Verbrauch liegt für gewöhnlich bei etwa 1.500 bis 2.000 Watt, die sparsamsten ECO-Steba-Minibacköfen kommen sogar auf nur ca. 1.400 Watt.
Wenn Sie einen Steba-Minibackofen kaufen, bedenken Sie auch, wie viel Garraum Sie benötigen: Während kleinere Öfen mit nur 9 Litern Volumen nur Platz für eine kleine Pizza bis 21 cm Durchmesser haben, gibt es auch große Modelle mit bis zu 38 Liter Fassungsvermögen. Hier haben mehrere Einschubebenen und bis zu zwei Grillhähnchen Platz.
Hallo,
kann ich den Ofen normal ans Stromnetz anschließen?
Viele Grüße Mia
Sehr geehrte Frau Moser,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Steba-Minibackofen-Vergleich.
Genau, ein Minibackofen kann an eine gewöhnliche 220-V-Steckdose angeschlossen werden. Bei dem relativ hohen Verbrauch sollte es jedoch vermieden werden, ihn an eine Mehrfachsteckdose zusammen mit anderen Geräten anzuschließen. Da diese üblicherweise nur für eine Gesamtbelastung von 3.500 Watt ausgelegt sind, riskiert man sonst eine Überlastung.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team