Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Warmhalteplatte produziert ausreichend Energie, um fertige Mahlzeiten über längere Zeit warmzuhalten. Sie kommt daher vor allem beim warmen Buffet zum Einsatz. Zum Erhitzen oder Garen von Speisen ist sie allerdings nicht geeignet.
  • Die elektrische Warmhalteplatte benötigt permanent Strom, hält dafür aber unbegrenzt warm. Eine Wärmespeicherplatte kann ohne Kabelgewirr auf dem Tisch platziert werden, führt den Gerichten aber nur für ein bis zwei Stunden Wärme zu.
  • Eine stimmungsvolle Alternative zu den elektrisch beheizten Geräten ist die Warmhalteplatte mit Teelicht. Vorsicht ist wegen der offenen Flamme allerdings geboten, wenn Kinder mit am Tisch sitzen.

Warmhalteplatte Test

80% der Frauen und 35% der Männer kochen laut einer Studie der Techniker Krankenkasse zuhause selbst, allerdings oft nicht täglich. Vor allem Berufstätige tun sich aus Zeitmangel schwer damit, regelmäßig den Kochlöffel zu schwingen. Wenn also gekocht wird, dann zumindest zu besonderen Anlässen oder für Gäste.

Doch wer möchte schon, dass das mühevoll selbst zubereitete Essen kalt wird, bevor die Gäste sich um den Tisch versammelt haben? Kein Gastronom kommt ohne eine Warmhalteplatte aus und auch fürs heimische Festtagsbuffet ist sie eine lohnenswerte Anschaffung. Wenn Sie sich schon lange daran stören, verspäteten Gästen beim Abendessen nur noch lauwarme Speisen anbieten zu können, ist die Warmhalteplatte eine gute Lösung.

Auch das Vorwärmen der Teller auf dem Gerät verhindert ein allzu schnelles Kaltwerden von Suppe oder Sauerbraten. Bei ausreichend großer Stellfläche können mehrere Teller und Schüsseln mit Speisen nebeneinander auf der Platte bereitgestellt werden.

Für welche Gerichte Sie eine Warmhalteplatte mit regulierbarer Temperatur tatsächlich benötigen und wie lange sich Ihre Speisen ohne Vitaminverlust warmhalten lassen, erfahren Sie in unserem Warmhalteplatten-Vergleich 2023.

1. Erzeugt eine Warmhalteplatte Hitze mithilfe von Strom oder Teelichtern?

speisewärmer

Kalte Kartoffeln waren gestern: Mithilfe einer Warmhalteplatte lässt sich Ihr Essen über Stunden warmhalten.

Eine elektrische Warmhalteplatte funktioniert ähnlich wie eine mobile Kochplatte: Die elektrische Energie erzeugt Wärme, die an die darauf platzierten Teller oder Töpfe abgegeben wird. Das Essen darin wird so lange warmgehalten, wie dem Gerät Strom zugeführt wird. Wenn Sie den Stecker ziehen, kühlt sich die Warmhalteplatte relativ schnell wieder ab. So können Sie Ihre Speisen genau so lange wärmen, wie Sie es für richtig halten.

Ähnlich wie die elektrische Warmhalteplatte funktioniert die Warmhalteplatte mit Teelicht – lediglich die Energiequelle ist eine andere. Die brennenden Teelichter geben Wärme an die gefüllten Schüsseln und Teller ab, bis Sie die Flamme löschen. Zwar lässt sich die Temperatur bei diesem Gerät nicht regulieren, dafür haben Sie es jedoch nicht mit störenden Stromkabeln zu tun.

Eine Wärmespeicherplatte, der Energie zugeführt wird, – das kann entweder wie bei der elektrischen Warmhalteplatte über die Steckdose geschehen oder auch, indem das Gerät in der Mikrowelle oder im Backofen aufgeheizt wird – ist so konstruiert, dass sie die Wärme lange hält. Das Gerät wird vorgeheizt und kann dann ohne störende Kabel auf dem Tisch platziert werden. Endlos wärmen Geräte dieser Kategorie allerdings nicht. Nach spätestens zwei Stunden schalten sich die Geräte aus und müssen neu aufgeladen werden.

2. Warmhalteplatten-Typen: Hitzezufuhr mit oder ohne Stromkabel?

Geräte-Typ Eigenschaften und Verwendung
Warmhalteplatte elektrischwarmhalteplatte elektrisch Das Gerät wird mithilfe eines Kabels an eine Stromquelle angeschlossen und hält einen dauerhaften Heizbetrieb aufrecht, um das Essen zu wärmen.

Temperatur oft stufenlos regelbar

kein Wärmeverlust auch nach stundenlangem Einsatz

x Kabel als potenzielle Stolperfalle

Wärmespeicherplatte (Warmhalteplatte ohne Strom)

waermespeicherplatte

Das Gerät wird entweder über eine Stromquelle oder einfach in der Mikrowelle aufgeheizt und anschließend als kabellose Warmhalteplatte eingesetzt, um die darauf abgestellten Speisen zu wärmen. Die Wärmeleistung hält jedoch nur für eine begrenzte Zeit.

kein Kabelsalat auf dem Tisch

kein Überhitzen, kein Anbrennen

x Speisen lassen sich ohne Nachheizen nicht länger als 2 Std. warmhalten

Warmhalteplatte mit Teelicht

warmhalteplatte-mit-teelicht

Ganz ohne Stromquelle lassen sich Warmhalteplatten mit Kerzen betreiben. Ähnlich wie bei einem Stövchen dienen ein oder mehrere Teelichter als Wärmequelle für die darüber platzierten Gerichte.

kein Kabelsalat auf dem Tisch

keine anfallenden Stromkosten

auch an Orten ohne Steckdose, z.B. im Freien nutzbar

x bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Brandgefahr

3. Kaufberatung: Gibt es die richtige Temperatur für jedes Gericht?

Damit Sie schnell die beste Warmhalteplatte für Ihren Bedarf finden, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für sie zusammengestellt.

3.1. Regulierbare Temperatur: Für Suppen, Soßen und Eierspeisen

Diese Funktion ist sinnvoll, um die Temperatur bestimmter Gerichte gezielt zu regulieren: Suppe sollte möglichst sehr heiß serviert werden, Eierspeisen sollten möglichst nicht anbrennen, Soßen nicht gerinnen, etc.

Eine Temperaturregelung ist allerdings nicht zwingend notwendig. Für unkomplizierte Gerichte und Beilagen wie Salzkartoffeln, Rührei oder Pfannkuchen ist eine Warmhalteplatte ohne Temperaturregulation ausreichend.

Tipp: Vor allem für leicht anbrennende Speisen, beispielsweise mit Käse, sind Geräte mit Temperaturregulation dagegen ideal. Auch wer seine Mahlzeiten sehr heiß servieren möchte, sollte auf eine Platte mit regulierbarer Temperatur zurückgreifen.

warmhalteplatte-indisches-essen

3.2. Die richtigen Maße: Mit zu großen Platten verschwenden Sie Strom

gastronormbehaelter

Wer regelmäßig Gastronormbehälter verwendet, für den eignet sich eine Warmhalteplatte mit übereinstimmenden Maßen besonders.

Für größere Feierlichkeiten mit vielen Personen benötigen Sie eine Warmhalteplatte mit viel Stellfläche für mehrere Teller oder Schalen. Für normale Mahlzeiten mit bis zu 4 Personen ist dagegen eine kleinere Platte mit einer Stellfläche von etwa 40 x 20 cm ausreichend: Darauf lassen sich problemlos zwei Schalen mit Beilagen nebeneinander abstellen. Wenn Sie dagegen regelmäßig eine zu große Platte verwenden, geht viel elektrische Energie ungenutzt verloren.

Für Gastronomen und Nutzer professioneller Speisenbehältnisse ist auch folgende Frage wichtig, bevor sie eine Warmhalteplatte kaufen: Entsprechen die Maße des Speisewärmers der Gastro-Norm? Nur dann passen die Warmhaltebehälter, die von Großküchen und Partyservice verwendet werden, exakt drauf.

Das ist zwar bei der Warmhalteplatte nicht ganz so wichtig wie bei der Verwendung einer Bain Marie, in welche die Behältnisse eingehängt werden und daher unbedingt passgenau sein müssen. Doch es spart allemal Energie, wenn die beheizbare Fläche vollständig bedeckt wird, das Behältnis also nicht zu klein geraten ist. In einem zu großen Behältnis, welches über den Rand der Platte hinausragt, werden die Speisen am Rand nicht so gut erwärmt wie in der Mitte des Gefäßes.

Hinweis: Wenn Sie häufiger Gäste bewirten und dabei professionelle Speisenbehälter verwenden, empfehlen wir die Verwendung einer Warmhalteplatte, die der Gastro-Norm entspricht. Daher haben wir Warmhalteplatten, die als Gastronomiebedarf tauglich sind, für Sie gekennzeichnet.

warmhalteplatte-fürs-buffet

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Warmhalteplatte

4.1. Welche wichtigen Marken und Hersteller gibt es?

Besonders bekannt wegen seines praktischen und erweiterbaren Warmhalteplatten-Modulsystems ist der Hersteller Steba. Warmhalteplatten dieser Marke können einzeln verwendet oder zu einer großen Heizfläche zusammengesteckt werden.

Der schweizer Hersteller Unold produziert seit mehr als 50 Jahren Elektro- und Küchengeräte und ist besonders bekannt für den ESGE-Zauberstab, den ersten Pürierstab auf dem deutschen Markt.

Wer Geräte aus dem preisgünstigen Segment sucht, wird beispielsweise bei Clatronic fündig. Clatronic produziert nicht selbst, sondern vertreibt importierte, meist in Asien hergestellte Elektrogeräte zu sehr günstigen Preisen.

Um Ihnen die Auswahl Ihres persönlichen Warmhalteplatten-Testsiegers zu erleichtern, haben wir hier eine Übersicht der wichtigsten Marken und Hersteller für Sie zusammengestellt, die auch in fast jedem Warmhalteplatten-Test auftauchen:

  • Beeketal
  • Bestron
  • Bartscher
  • Brabantia
  • Clatronic
  • Hendi
  • Horecatic
  • Neumärker
  • Saro
  • Unold
  • KBS
  • Stebo
  • Rommelsbacher
  • Tristar
  • Mastrad
» Mehr Informationen

4.2. Wie wird eine Warmhalteplatte noch genannt?

Ein häufig synonym verwendeter Begriff für die Warmhalteplatte ist Speisenwärmer. Jedoch ist diese Bezeichnung uneindeutig, dann darunter wird auch ein Gerät zum Warmhalten von Essen verstanden, welches nach dem Prinzip des Wasserbads konstruiert ist: Die sogenannte Bain-Marie. Im Warmhalteplatten-Vergleich möchten wir Ihnen auch die anderen Möglichkeiten des Speisen-Warmhaltens nicht vorenthalten, daher haben wir hier die wichtigsten Geräte übersichtlich für Sie aufgelistet.

Gerät Verwendung
Rechaud

rechaud

Das Rechaud funktioniert ähnlich wie die Warmhalteplatte mit Teelicht. Eine kleine Flamme erwärmt das darüber platzierte Essen. Allerdings geht die Flamme beim Rechaud nicht von einem Teelicht aus, sondern wird stattdessen von einer speziellen Brennpaste gespeist.

Das Rechaud ist traditioneller Bestandteil eines Fondue-Sets.

Bain-Marie

bain-marie

Die Bain-Marie kommt hauptsächlich in der Gastronomie zum Einsatz. Mehrere Edelstahlbehälter mit unterschiedlichen Speisen finden im heißen Wasserbad Platz und können gleichmäßig auf Temperatur gehalten werden.

Beheizt wird die Bain-Marie oft von einfachen Teelichtern, allerdings setzen manche Gastronomen auch auf elektrisch betriebene Geräte, mit denen sich die Temperatur der Speisen zielsicher regulieren lässt.

Kaffeewärmer

kaffeewärmer

Im Gegensatz zur Warmhalteplatte für Speisen dient ein Kaffeewärmer dazu, entweder eine einzelne Kaffeetasse samt koffeinhaltigem Inhalt oder sogar eine ganze Kanne warmzuhalten.

Aus diesem Grund ist die Oberfläche der Warmhalteplatte für die Kaffeemaschine in der Regel rund und nicht größer als der Boden einer durchschnittlichen Kaffeekanne oder eines Kaffeebechers.

mobile Kochplatte

kochplatte

Die mobile Kochplatte wird beispielsweise beim Camping benötigt, um warme Speisen ohne einen Herd zuzubereiten. Wer beim Kochen sogar ganz ohne Strom auskommen muss, für den ist eine mobile Kochplatte, die mit Gas heizt, empfehlenswert.

Für das Erwärmen einer Dosensuppe reicht eine Einzelkochplatte völlig aus. Camper, die auch während des Outdoor-Urlaubs nicht auf den Genuss mehrerer verschiedener Speisen zu einer Mahlzeit verzichten möchten, greifen dagegen besser zur Doppelkochplatte.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es auch Warmhalteplatten, die mit Brennpaste betrieben werden?

Fondue-Brennpaste

Ein Fondue-Set wird im Gegensatz zur Warmhalteplatte häufig mithilfe von Brenner und Brennpaste betrieben.

Warmhalteplatten werden in der Regel nicht mithilfe einer Brennpaste beheizt. Fondues und in der Gastronomie verwendete Bain Maries verfügen dagegen häufig über einen Brenner, für den die – meist aus reinem Alkohol hergestellte – Brennpaste benötigt wird. Bei der Verwendung einer Brennpaste entsteht weder Rauch noch ein unangenehmer Geruch.

Aus diesem Grund werden Sie vor allem in der Gastronomie häufig für das Warmhalten größerer Speisemengen verwendet. Warmhalteplatten-Tests zeigen aber: Wer nur Speisen in haushaltsüblichen Mengen warmhalten möchte, für den ist auch eine günstige Warmhalteplatte, die mit einem Teelicht beheizt wird, eine gute Alternative.

Wir haben an dieser Stelle noch einmal die Vor- und Nachteile des Beheizens mit einem Teelicht für Sie zusammengestellt.

    Vorteile
  • günstiger Betrieb der Warmhalteplatte ohne Strom
  • leicht auszuwechseln
  • stimmungsvolles Kerzenlicht
    Nachteile
  • punktuelle Hitze, nur für das Warmhalten kleiner Gefäße
  • keine Temperaturregulation möglich
» Mehr Informationen

4.4. Wofür kann ich eine Warmhalteplatte noch verwenden?

Hitzeempfindliche Vitamine

Zwar ist das Warmhalten von Speisen auf dem Party-Buffet praktisch, allerdings sollten Sie Ihre täglichen Mittags- oder Abendmahlzeiten nicht länger als eine halbe Stunde warmhalten. Die Stiftung Warentest hat zwar noch keinen Warmhalteplatte-Test gemacht, weist in der Ausgabe 04/2004 darauf hin, dass viele Vitamine durch die Hitzebelastung Schaden nehmen. Auch Statista kann den hohen Verlust von Vitaminen bei Speisetemperaturen ab 72°C belegen: Ein Gericht verliert bei dieser Temperatur bereits nach einer Stunde ein Viertel seines Vitamin-C-Gehalts.

Zwar sind Warmhalteplatten vor allem für eifrige Gastgeber interessant, die auch verspätete Gäste noch mit warmen Mahlzeiten beglücken wollen, doch auch an anderer Stelle können diese Geräte als Küchenhelfer wertvolle Dienste leisten:

  • Kuvertüre schmelzen: Nicht immer muss beim Backen ein aufwendiges Wasserbad zum Einsatz kommen. Kuvertüre können Sie auch ganz einfach in eine Schale geben und in wenigen Minuten auf der Warmhalteplatte zum Schmelzen bringen.
  • zerlassene Butter: Zum Backen oder zum Verfeinern von Gemüse oder Meeresfrüchten kommt häufig zerlassene Butter zum Einsatz. Anstatt auf dem Herd kann sie auch schnell und einfach auf der Warmhalteplatte geschmolzen werden. Das hält Ihnen eine Herdplatte für andere Zwecke frei.
  • Hefeteig gehen lassen: Wer mit Hefe bäckt, muss für den Teig genügend Ruhezeit einplanen. Doch der beste Teig geht nicht richtig auf, wenn er an einem zu kühlen Ort gelagert wird. Die Teigschüssel muss zum Gehen nicht immer in den Ofen gestellt werden. Die Warmhalteplatte ist eine energiesparende Alternative.
  • Tellerwärmer: Auch solange sie noch leer sind, können Teller einzeln oder gleich stapelweise auf der Warmhalteplatte Platz nehmen. Speisen, die auf vorgewärmten Tellern serviert werden, bleiben länger heiß.
» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Warmhalteplatten-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Warmhalteplatten-Vergleich 13 Produkte von 10 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Caterlite, Rommelsbacher, Royal Catering, Steba, Gastroback, Princess, Korona, masterclass, Brabantia, Master Class. Mehr Informationen »

Welche Warmhalteplatten aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Steba WP 130 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 98,17 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Warmhalteplatte ca. 86,06 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Warmhalteplatte-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Warmhalteplatte-Modell aus unserem Vergleich mit 2433 Kundenstimmen ist die Masterclass MCC3FWARM. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an eine Warmhalteplatte aus dem Warmhalteplatten-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die eine Warmhalteplatte aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 5 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die Royal Catering Speisewärmer. Mehr Informationen »

Gab es unter den 13 im Warmhalteplatten-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Warmhalteplatten-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 7 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Caterlite 18704, Rommelsbacher WPR 305/E, Royal Catering Speisewärmer, Steba WP 130, Gastroback Speisewärmer, Rommelsbacher WPS857 und Steba WP 120. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Warmhalteplatte-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 13 Warmhalteplatten Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 10 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Warmhalteplatten“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Caterlite 18704, Rommelsbacher WPR 305/E, Royal Catering Speisewärmer, Steba WP 130, Gastroback Speisewärmer, Rommelsbacher WPS857, Steba WP 120, Princess 312295, Korona 46100, Korona 59500, Masterclass MCC3FWARM, Brabantia Speisewärmer und Master class MCC2FWARM. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Warmhalteplatten interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Warmhalteplatten aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Wärmeplatte“, „WMF Warmhalteplatte“ und „Steba Warmhalteplatte“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis