Damit Sie schnell die beste Warmhalteplatte für Ihren Bedarf finden, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für sie zusammengestellt.
3.1. Regulierbare Temperatur: Für Suppen, Soßen und Eierspeisen
Diese Funktion ist sinnvoll, um die Temperatur bestimmter Gerichte gezielt zu regulieren: Suppe sollte möglichst sehr heiß serviert werden, Eierspeisen sollten möglichst nicht anbrennen, Soßen nicht gerinnen, etc.
Eine Temperaturregelung ist allerdings nicht zwingend notwendig. Für unkomplizierte Gerichte und Beilagen wie Salzkartoffeln, Rührei oder Pfannkuchen ist eine Warmhalteplatte ohne Temperaturregulation ausreichend.
Tipp: Vor allem für leicht anbrennende Speisen, beispielsweise mit Käse, sind Geräte mit Temperaturregulation dagegen ideal. Auch wer seine Mahlzeiten sehr heiß servieren möchte, sollte auf eine Platte mit regulierbarer Temperatur zurückgreifen.

3.2. Die richtigen Maße: Mit zu großen Platten verschwenden Sie Strom

Wer regelmäßig Gastronormbehälter verwendet, für den eignet sich eine Warmhalteplatte mit übereinstimmenden Maßen besonders.
Für größere Feierlichkeiten mit vielen Personen benötigen Sie eine Warmhalteplatte mit viel Stellfläche für mehrere Teller oder Schalen. Für normale Mahlzeiten mit bis zu 4 Personen ist dagegen eine kleinere Platte mit einer Stellfläche von etwa 40 x 20 cm ausreichend: Darauf lassen sich problemlos zwei Schalen mit Beilagen nebeneinander abstellen. Wenn Sie dagegen regelmäßig eine zu große Platte verwenden, geht viel elektrische Energie ungenutzt verloren.
Für Gastronomen und Nutzer professioneller Speisenbehältnisse ist auch folgende Frage wichtig, bevor sie eine Warmhalteplatte kaufen: Entsprechen die Maße des Speisewärmers der Gastro-Norm? Nur dann passen die Warmhaltebehälter, die von Großküchen und Partyservice verwendet werden, exakt drauf.
Das ist zwar bei der Warmhalteplatte nicht ganz so wichtig wie bei der Verwendung einer Bain Marie, in welche die Behältnisse eingehängt werden und daher unbedingt passgenau sein müssen. Doch es spart allemal Energie, wenn die beheizbare Fläche vollständig bedeckt wird, das Behältnis also nicht zu klein geraten ist. In einem zu großen Behältnis, welches über den Rand der Platte hinausragt, werden die Speisen am Rand nicht so gut erwärmt wie in der Mitte des Gefäßes.
Hinweis: Wenn Sie häufiger Gäste bewirten und dabei professionelle Speisenbehälter verwenden, empfehlen wir die Verwendung einer Warmhalteplatte, die der Gastro-Norm entspricht. Daher haben wir Warmhalteplatten, die als Gastronomiebedarf tauglich sind, für Sie gekennzeichnet.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Warmhalteplatte Vergleich 2023.