Ein Tellerwärmer ist eine ideale Alternative zum Backofen oder zur Mikrowelle, um kalte Teller für das Anrichten von Buffets oder Menüs vorzuwärmen. Unsere Vergleichstabelle schlüsselt Ihnen übersichtlich die besten Tellerwärmer auf und erspart Ihnen somit einen eigenen umständlichen Tellerwärmer-Test in der Küche.
Neben den elektrischen Tellerwärmern gibt es auch solche, die sich stromlos mit Teelichtern erwärmen lassen. Wählen Sie jetzt ein Gerät, daseine Temperaturregulierung und einen Überhitzungsschutz mitbringt.
Abbildung*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Bestseller
Modell*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Zum Angebot*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichsergebnis*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
01/2023
Kundenwertung bei Amazon*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
142 Bewertungen
113 Bewertungen
79 Bewertungen
289 Bewertungen
665 Bewertungen
134 Bewertungen
140 Bewertungen
58 Bewertungen
84 Bewertungen
19 Bewertungen
640 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Funktionsweise
Betriebsart
elektrisch Kabelanschluss
elektrisch Kabelanschluss
elektrisch Kabelanschluss5
elektrisch Kabelanschluss
elektrisch Kabelanschluss
elektrisch Kabelanschluss
elektrisch Kabelanschluss
elektrisch Kabelanschluss
elektrisch Kabelanschluss
elektrisch Kabelanschluss
Teelichter nicht enthalten
Aufwärmdauer der Teller
20 Min
30 Min
keine Herstellerangaben
8 Min
5 - 12 Min
30 Min
10 Min
30 - 35 Min
4 bis zu 10 Min
keine Herstellerangaben
keine Herstellerangaben
maximale Leistung Stromverbrauch
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
220 Watt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
120 Watt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
400 Watt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
850 Watt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1100 Watt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
170 Watt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
200 Watt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
200 Watt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1.100 Watt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
keine Herstellerangaben
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
keine Herstellerangaben
maximale Oberflächen-Temperatur
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
70 °C
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
70 °C
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
110 °C
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
120 °C
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
keine Herstellerangabe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
70 °C
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
65 °C
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
keine Herstellerangaben
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
keine Herstellerangaben
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
keine Herstellerangaben
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
keine Herstellerangaben
Sicherheits-Thermostat schützt vor Überhitzung
Produktmerkmale Herstellerangaben
Material
Baumwolle kratzfest
Baumwolle kratzfest
Aluminium hitzeleitend
Edelstahl I Kunststoff lebensmittelecht
Aluminium hitzeleitend
Textil fleckenanfällig
Baumwolle kratzfest
Baumwolle I Polyester kratzfest
Edelstahl lebensmittelecht
Baumwolle kratzfest
Stahl kratzfest
Tellerart
flache und tiefe Teller
flache und tiefe Teller
Satiniertes Thermo-Designglas
flache und tiefe Teller
flache und tiefe Teller
flache Teller
flache und tiefe Teller
flache und tiefe Teller
flache und tiefe Teller
flache und tiefe Teller
flache und tiefe Teller
maximaler Durchmesser der erwärmbaren Teller
32 cm für große Pizza- und Drehteller
28 cm für normalgroße Speise- und Dessertteller
28 cm für normalgroße Speise- und Dessertteller
39,5 cm für große Pizza- und Drehteller
28 cm für normalgroße Speise- und Dessertteller
30 cm für große Speiseteller und kleinere Pizzateller
32 cm für große Pizza- und Drehteller
32 cm für große Pizza- und Drehteller
40 cm für große Pizza- und Drehteller
30 cm für große Speiseteller und kleinere Pizzateller
33 cm für große Pizza- und Drehteller
maximale Telleranzahl pro Aufwärmvorgang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
bis zu 10 Teller
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
bis zu 12 Teller
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
bis zu 2 Teller
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
bis zu 2 Teller
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
bis zu 2 Teller
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
bis zu 8 Teller
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
bis zu 12 Teller
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
bis zu 10 Teller
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
bis zu 2 Teller
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
bis zu 8 Teller
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
bis zu 2 Teller
für Gastronomie geeignet
abnehmbarer Bezug
Maße (Lx B x H)
5 x 32 x 32 cm
30 x 29,5 x 6,4 cm
54 x 41 cm
50,5 x 20,5 x 4,5 cm
48,8 x 20 x 6.2 cm
5 x 32 x 35 cm
34 x 35 x 5 cm
34 x 34 x 5 cm
48 x 20 x 4,5 cm
30 x 160cm
17,3 x 33,2 x 6,5 cm
Farbe abnehmbarer Bezug
Anthrazit
Schwarz
Schwarz, Silber
Schwarz, Silber
Silbergrau
Rot
Schwarz
Anthrazit
Schwarz, Silber
Rot
Schwarz/Grau
Gewicht
871 g
898 g
4.200 g
2.070 g
2980 g
1.050 g
798 g
1.500 g
2.567 g
keine Herstellerangaben
979 g
weitere Varianten
• keine weiteren Varianten
• keine weiteren Varianten
• keine weiteren Varianten
• keine weiteren Varianten
• keine weiteren Varianten
• keine weiteren Varianten
• keine weiteren Varianten
• keine weiteren Varianten
• keine weiteren Varianten
• keine weiteren Varianten
• keine weiteren Varianten
Vorteile
platzsparend
modernes Design
hohe Wattzahl
waschbarer Bezug
schonender, waschbarer Baumwoll-Bezug
inklusive Anleitung
erwärmt viele Teller gleichzeitig
automatische Temperaturregulierung
gleichmäßige Wärmeverteilung
stufenlos einstellbar
mit Thermosicherung
mit Kontrollleuchte
rutschfeste Standfüße und Tragegriffe
wärmeisolierter Griffbereich
pflegeleichte Wärmefläche
thermostatische Regelung
Überhitzungsschutz
abnehmbares Kabel
hohe Wattzahl
schnelle Aufwärmzeit
solide Erwärmung
inklusive ausführlicher Betriebsanleitung
abnehmbarer und waschbarer Baumwoll-Bezug
schneller Erwärmung der Teller
abnehmbarer Bezug
auch im Gastrogewerbe einsetzbar
mit Kontrollleuchten
kabelloser Betrieb für ca. 60 Minuten
wärmeisolierter Griff
als Warmhalteunterlage unter warmen Speisebehältern nutzbar
aus antihaftbeschichtetem Kohlenstoffstahl
ideale Wärmeverteilung
einfach einzurichten und zu bedienen
Lieferzeit*xDie Lieferzeiten sind Angaben von unseren Partnern.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Erhältlich bei*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Solis 906.31
142 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
infactory NX3904-944
113 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Tellerwärmer Vergleich gefallen?
4,4 / 5 (44) Bewertungen
Tellerwärmer-Vergleich teilen:
Die besten Tellerwärmer: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Küchenprofi 246566
140 Bewertungen
Platz
7
im Tellerwärmer Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Küchenprofi 246566
Sicherheits-Thermostat
Nein
Material
+++
Vorteile
abnehmbarer und waschbarer Baumwoll-Bezug
schneller Erwärmung der Teller
Fragen und Antworten zu Küchenprofi 246566
Wie lange ist die Aufwärmdauer der Teller bei dem 170160100 Tellerwärmer von Küchenprofi?
Der Tellerwärmer von Küchenprofi hat eine Aufwärmdauer von 10 Minuten. Dies ist eine geringe Aufwärmdauer im Vergleich zu den anderen Geräten. Er besteht aus Baumwolle und ist daher kratzfest. Zudem ist er für bis zu 12 Teller mit einem maximalen Durchmesser von 32 cm geeignet.
Tellerwärmer-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Tellerwärmer Test oder Vergleich
Redakteur:Josephine J.
Ich bin Expertin für den Bereich Haushalt und Wohnen und seit 2019 dabei. Wenn ich mal nicht schreibe, dekoriere ich meine Wohnung oder lese ein spannendes Buch.
Das Wichtigste in Kürze
Ein kalter Teller entzieht dem fertig gekochten Essen bis zu 40 Prozent seiner Eigenwärme. Ein elektrischer Tellerwärmer verringert den Wärmeverlust und hilft dabei, Ihre Teller auf eine ideale Temperatur vorzuwärmen.
Ein elektrischer Tellerwärmer kann bis zu 12 Teller gleichzeitig erwärmen, sodass es Ihnen leichtfällt, die Teller fürs Essen für mehrere Personen aufzuwärmen.
In der Gastronomie kommen die Tellerwärmer häufig zum Einsatz, um viele Menüteller vor dem Servieren zeitgleich auf einer warmen Temperatur zu halten.
Die Deutschen gehen viel und gerne in Restaurants essen, was den vom Statistischen Bundesamt ermittelten hohen Gesamtumsatz im Jahre 2018 erklärt. Rund 45 Prozent des Gesamtumsatzes entfallen dabei auf die speisengeprägte Gastronomie. Doch die Ansprüche der Gäste sind hoch. Kaum etwas beschert einem Restaurant so eine schlechte Bewertung, als wenn das Essen kalt auf den Tisch kommt. Erfahrene Gastronomen wissen um diese Tatsache – sie verwenden XL-Tellerwärmer, um das Essen wohl temperiert am Tisch zu servieren.
Doch auch für Zuhause lassen sich die kleinen Tellerwärmer, deren Heizelement in einem waschbaren Bezug integriert ist, einsetzen. Sie erleichtern es Ihnen, die Teller für das Weihnachts- oder Ostermenü für mehrere Gäste einfach und stromsparend warmzuhalten. Mithilfe unserer Vergleich.org-Kaufberatung finden Sie den für sich besten Tellerwärmer mit oder ohne Stromanschluss.
1. Funktionsweise: Erzeugt ein Tellerwärmer mithilfe von Strom oder Teelichtern Hitze?
Mithilfe eines Tellerwärmers ist es möglich, selbst kleine und schnell abkühlende Haute Cusine bis zum Anrichten warm zu halten.
Ein elektrischer XL-Tellerwärmer funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie eine Warmhalteplatte: Mithilfe des integrierten Heizelements erzeugt das Gerät Wärme, die auf den Teller übertragen wird. Solange die Stromzufuhr gewährleistet ist, hält der Tellerwärmer das Essen warm. Wenn Sie den Strom abschalten, kühlt das integrierte Heizelement binnen kurzer Zeit wieder ab.
Wenn Sie sich stattdessen für einen Tellerwärmer mit Kerzen entscheiden, benötigen Sie für dessen Inbetriebnahme keinen Stromanschluss. Brennende Teelichter unter dem Heizelement sorgen dafür, dass die erzeugte Wärme auf dem Heizelement an die Teller und Schüsseln abgegeben wird.
Ein Tellerwärmer kann die Speisen nicht ewig wärmen – insbesondere dann, wenn er keinen integrierten Überhitzungsschutz mitbringt. Es ist ratsam, den auf dem Tisch platzierten Tellerwärmer nach spätestens zwei Stunden abzuschalten. Einen Tellerwärmer ohne Strom sollten Sie fortlaufend beaufsichtigen, damit sich das Gerät nicht überhitzt.
1.1. Tellerwärmer als platz- und stromsparende Alternative zum Backofen
Schätzungsweise 1.500 bis 2.000 Watt Strom verbraucht ein Backofen, der auf eine Temperatur von 200 Grad eingeschaltet ist. Bis zu 30 Cent pro Kilowattstunde bezahlen Sie also allein dafür, um den Backofen aufzuwärmen und einen Auflauf darin zu backen. Gleichzeitig bietet die Fläche im Ofen nicht ausreichend Platz, um dutzende Teller für das gemeinsame Essen mit Freunden anzuwärmen. Zwar verbraucht eine Mikrowelle mit 600-800 Watt deutlich weniger Strom, doch ist die Aufwärmfläche im Innenraum wesentlich kleiner als in einem Backofen. Es ist zwar möglich, einige Mikrowellenteller und anderes Geschirr übereinanderzustapeln, doch können diese durch die rotierenden Bewegungen der Mikrowellenplatte leicht verrutschen.
Im Gegensatz zu beiden Geräten ist ein Tellerwärmer eine platz- und stromsparende Alternative. Sie sollten allerdings, ebenso wie beim Backofen oder der Mikrowelle, auf die längere Aufwärmzeit achten. Die meisten mobilen Tellerwärmer benötigen zwischen 10 und 20 Minuten, um die darin untergebrachten Teller auf eine angenehm warme Temperatur zu bringen.
Anhand der nachfolgenden Info-Box fassen wir die Vorzüge und Nachteile von Tellerwärmern gegenüber den Aufwärmvorgängen in Mikrowelle und Backofen zusammen:
Vorteile
Ofen bleibt für Essen frei, während Teller im mobilen Gerät erwärmt wird
einfache, selbsterklärende Bedienung auch für Hobby-Köche
durch platzsparende Bauweise kommt ein Tisch-Tellerwärmer in jedem Küchenschrank unter
erheblich geringerer Stromverbrauch zum Erwärmen der Teller als im Backofen
größere Kapazität für Pizzateller oder Teller mit großem Durchmesser
Zeitersparnis beim Catering
abnehmbarer Bezug lässt sich einfach reinigen
optischer Blickfang beim Kochen
Nachteile
manche Geräte bringen keinen Überhitzungsschutz mit, sodass die Teller zu heiß werden
2. Tellerwärmer-Typen im Test: Heizbetrieb mit oder ohne Stromzufuhr?
Tellerwärmer lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen: Sie funktionieren elektrisch mit einem Kabelanschluss oder stromlos mit Teelichtern. Die nachfolgende Tabelle von Vergleich.org listet Ihnen übersichtlich die Vor- und Nachteileder beiden Produktarten auf.
Geräte-Typ
Eigenschaften und Verwendung
elektrischer Tellerwärmer
Ein elektrischer Tellerwärmer wird mithilfe eines Kabels an eine Stromquelle angeschlossen.
+ gewünschte Temperatur kann reguliert werden
+ schnelle Aufwärmzeit von unter 30 Minuten
+ Überhitzungsschutz sorgt dafür, dass der Teller nicht zu heiß wird
Bei einem mobilen Tellerwärmer fungiert zumeist ein Teelicht als Wärmequelle.
+ lässt sich orts- und zeitunabhängig betreiben
+ keine Stromzufuhr notwendig,
+ minimaler Energieverbrauchideal im Freien oder beim Camping nutzbar
- unsachgemäße Handhabung kann Brandgefahr begünstigen
Ein elektrischer Tellerwärmer eignet sich für die Nutzung im Innenraum – vor allem dann, wenn Sie viele Teller gleichzeitig erwärmen wollen, um ein ganzes Menü vorzubereiten.
Auf einen stromlosen Tellerwärmer sollten Sie zurückgreifen, wenn Sie abends gemeinsam mit Familie und Freunden länger draußen im Garten oder auf der Terrasse sitzen und warmes Essen im Freien servieren möchten, ohne ein Verlängerungskabel anzuschließen. Halten Sie den Tellerwärmer mit Kerzen jedoch unbedingt aus der Reichweite von Kindern fern. Sie könnten sich am flammenden Teelicht leicht Verbrennungen zuziehen.
3. Kaufkriterien für Tellerwärmer: Darauf müssen Sie achten
Damit Sie schnell einen guten und günstigen Tellerwärmer finden, ohne umständlich einen eigenen Tellerwärmer-Test mit verschiedenen Geräten durchzuführen, haben wir von Vergleich.org die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengestellt.
3.1. Tellerwärmer mit regulierbarer Temperatur eignen sich besonders gut für leicht anbrennbare Speisen oder große Menüs
Da sich auch Kaffee-Untertassen in einem textilen elektrischen Tellerwärmer erwärmen lassen, kann solch ein Tellerwärmer-Set eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Kaffee-Service sein.
Einige Tisch-Tellerwärmer bringen einen Überhitzungsschutz sowie einen Temperaturregler mit. Diese Funktion kann für Sie sinnvoll sein, wenn Sie gedenken, unterschiedliche Speisen und ganze Menüs zu verschiedenen Zeiten anzurichten. Dank dieser Funktion erleichtert es Ihnen der Tellerwärmer, beispielsweise heiße Speisen auf ebenso warmen Tellern zu servieren.
Achten Sie darauf, den Tellerwärmer aus Edelstahl zunächst nicht auf die maximale Temperatur einzustellen. Oftmals ist eine Temperatur von 65 °C bereits ausreichend, um die Teller vollständig vorzuwärmen. Prüfen Sie die Temperatur der Teller immer erst, nachdem Sie den Tellerwärmer ausgeschaltet haben.
Wenn Sie sich bezüglich der optimalen Temperatur des Tellerwärmers unsicher sind, können Sie diese mit einem einfachen Test überprüfen. Berühren Sie den vom Stoff umgebenen Teller auf der Warmhalteplatte vorsichtig mit einem Topflappen. Wenn Sie merken, dass sich das Geschirr mit der Hand berühren lässt, hat es die richtige Temperatur. Lässt es sich nicht ohne Verbrennungsgefahr mit der Hand anfassen, dann ist die Temperatur des Tellerwärmers aus Stoff zu hoch eingestellt.
3.2. Durchmesser der Tellerwärmer: Große Tellerwärmer verbrauchen bei kleinen Tellern unnötigen Strom
Bis zu 12 Teller finden in einem elektrischen Tellerwärmer Platz.
Elektrische Tellerwärmer aus Stoff bringen unterschiedliche Durchmesser mit. Auf einigen Tellerwärmern mit einer Größe von bis zu 32 cm finden große Pizzateller, Menüdrehteller oder großflächige Speiseteller Platz.
Auf die kleineren Teller mit einem Durchmesser zwischen 26 und 28 cm passen eher kleine Speiseteller, Kaffee-Untertassen, Dessertteller und Schüsseln. Sie sollten sich, bevor Sie einen Tellerwärmer kaufen, also überlegen, welche Speisen Sie Ihren Gästen auf den erwärmten Tellern darreichen wollen.
Wenn Sie beispielsweise gerne Pizza essen und einen Pizzateller erwärmen möchten, benötigen Sie einen Tellerwärmer aus Stoff mit einem Durchmesser zwischen 30 und 32 cm.
Bei einem kleinen Menü-Drehteller, der beispielsweise zum stilvollen Auffahren von Suppen genutzt wird, bietet sich ein kleinerer Tellerwärmer an. Ein größerer Tellerwärmer für 12 Teller würde im Haushalt nur unnötig viel Energie umsonst verbrauchen, wenn die Heizfläche nicht vollständig vom Teller bedeckt wird.
3.3. Kapazität: Zum Anrichten großer Menüs sind Tellerwärmer für bis zu 12 Teller unentbehrlich
Im Zuge der Anschaffung Ihres persönlichen Tellerwärmer-Testsiegers für Ihren Haushalt sollten Sie sich Gedanken machen, wie viele Teller das Gerät gleichzeitig erwärmen sollte. Auf kleine Tellerwärmer passen höchstens vier bis sechs Teller, während auf den großen XL-Tellerwärmern bis zu 12 Teller Platz finden.
Ein kleiner und handlicher Tellerwärmer, auf den bis zu sechs Teller passen, eignet sich für Sie, wenn Sie in einem Einfamilienhaushalt leben oder lediglich ein Kind zuhause haben. Dann benötigen Sie für gewöhnlich nicht so viele erwärmte Teller wie in einem Mehrfamilienhaushalt.
Falls Sie einen gastronomischen Betrieb haben, ist wiederum ein Tellerwärmer für bis zu 12 Teller oder ein professioneller Wärmeschrank das richtige Gerät für Sie.
Achten Sie gut darauf, welche Teller Sie in der Mikrowelle oder im Tellerwärmer aufwärmen. Porzellanteller sind zum Vorwärmen ohne Backofen in der Regel am besten geeignet, da sie hervorragende wärmespeichernde Eigenschaften mitbringen. Selbstverständlich können Sie auch andere Materialien verwenden, sollten aber bedenken, dass diese schneller wieder abkühlen.
4. Wie wird ein Tellerwärmer richtig verwendet?
Damit sich die erste Anwendung Ihrer neuer Errungenschaft nicht zum mühsamen Tellerwärmer-Test ausweitet, sollten Sie ein paar entscheidende Dinge beachten.
Tellerwärmer schneller aufwärmen: So klappt es
Wenn Sie Ihr Geschirr schneller aufwärmen möchten als in der vom Hersteller vorgesehenen Aufwärmzeit, können Sie mit einem kleinen Trick die Aufwärmzeit verkürzen. Befüllen Sie den Tellerwärmer mit textilem Baumwoll-Bezug lediglich in den innenliegenden Fächern, sodass die oben und unten liegenden Fächer frei bleiben. Auf diese Weise vergrößern Sie den Wärmefluss, sodass sich das Geschirr rascher erwärmt.
Beim Aufwärmen der Teller empfehlen wir von Vergleich.org, eine wärmeisolierende Unterlage unter Ihr Gerät zu stellen. Idealerweise legen Sie unter das Gerät mit Stoffbezug ein Holz- oder Schneidbrett, um durch die Inbetriebnahme die Küchenmöbel nicht zu beschädigen.
Schließen Sie Ihren Tellerwärmer an eine Stromquelle an. Falls Sie einen stromlosen Tellerwärmer aus Edelstahl benutzen, legen Sie zwei angezündete Teelichter unter die Heizplatte ein.
Legen Sie nun Ihre leeren Teller in die einzelnen „Fächer“ des Tellerwärmers. Idealerweise beginnen Sie mit den mittleren, innenanliegenden Fächern.
Beachten Sie die Aufwärmzeiten der Herstellerangaben. Ihr Tellerwärmer beginnt mit dem Aufwärmvorgang.
Nach der angegebenen Zeit schalten Sie den Tellerwärmer ab und ziehen das Kabel aus der Steckdose. Die aufgewärmten Teller sind nun servierfertig und können mit einem Topflappen aus den Bezügen genommen werden.
5. Stiftung Warentest nahm 2023 noch keinen Tellerwärmer-Test vor
Aktuell liegt von dem Verbraucherportal der Stiftung Warentest noch kein Tellerwärmer-Vergleich vor. Auch wenn Ihnen die Stiftung Warentest keine Informationen über einen Tellerwärmer-Test liefern kann: Sie ist Ihnen indirekt bei der Reinigung der abnehmbaren Bezüge eine Hilfe, da Sie die naturbelassenen Baumwollbezüge nach einer gewissen Zeit vorsichtig mit etwas Handspülmittel und lauwarmem Wasser reinigen sollten. Dafür sollten Sie wissen, welches Handspülmittel am verträglichsten ist.
Für die Ausgabe 10/2018 untersuchten die Experten 26 verschiedene Handspülmittel.
Sie prüften, wie und ob die Spülmittelmit hartnäckigen Verschmutzungen klarkamen. Lediglich zwei der getesteten Spülmittel – das Pril Kraft Gel Ultra Plus sowie das Aldi Nord Akuta Original Konzentrat – bekamen das Prädikat „gut“ verliehen. Ein großer Teil der von der Stiftung Warentest untersuchten Produkte enthielt schädliche Konservierungsmittel, die allergieauslösend wirken können.
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Tellerwärmer
Wie lässt sich ein Tellerwärmer richtig reinigen?
Viele der elektrischen Tellerwärmer bringen einen abnehmbaren Bezug aus Baumwolle mit. Es ist bei der Reinigung wichtig, diesen in der Handwäsche zu säubern. Verwenden Sie bestenfalls etwas lauwarmes Wasser, das nicht über 30°C heiß ist und milde Seife.
Welche bekannten Hersteller fertigen Tellerwärmer an?
Zu den bekanntesten Herstellern von Tellerwärmern gehören Bartscher, Solis, Neumärkter und Infactory. Tellerwärmer der Marke Solis warten zumeist mit einer automatischen Wärmeregulierung auf. Infactory-Tellerwärmer bringen eine geringere Wattleistung mit, doch können sie bis zu 12 Teller zeitgleich erwärmen.
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Tellerwärmer-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Tellerwärmer-Vergleich 11 Produkte von 10 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Solis, Infactory, Gastroback, Rommelsbacher, Suntec, Domo, Küchenprofi, Korona, Tellerwärmer, Master Class. Mehr Informationen »
Welche Tellerwärmer aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger infactory NX3904-944 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 50,44 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Tellerwärmer ca. 51,98 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Tellerwärmer-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Tellerwärmer-Modell aus unserem Vergleich mit 665 Kundenstimmen ist der SUNTEC WHP-8472. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an einen Tellerwärmer aus dem Tellerwärmer-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein Tellerwärmer aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.5 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der SUNTEC WHP-8472. Mehr Informationen »
Gab es unter den 11 im Tellerwärmer-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Tellerwärmer-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 7 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Solis 906.31, infactory NX3904-944, Gastroback Speisewärmer, Rommelsbacher WPS857, SUNTEC WHP-8472, Domo DO-312B und Küchenprofi 246566. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Tellerwärmer-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 11 Tellerwärmer Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 10 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Tellerwärmer“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Solis 906.31, infactory NX3904-944, Gastroback Speisewärmer, Rommelsbacher WPS857, SUNTEC WHP-8472, Domo DO-312B, Küchenprofi 246566, SUNTEC Elektrischer Tellerwärmer TLW-7024 masterclass, Korona 59500, Tellervorwärmer, rot und Master class MCC2FWARM. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Tellerwärmer interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Tellerwärmer aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Solis Tellerwärmer“, „Küchenprofi Tellerwärmer“ und „Unold 58815“. Mehr Informationen »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Tellerwärmer Vergleich!
Kommentare (2) zum Tellerwärmer Vergleich
Markus
Hallo Vergleichs Team,
wie lange kann ich die Teller mit einem stromlosen Tellerwärmer mit Teelicht aufwärmen? Wie regle ich die Temperatur?
Beste Grüße aus Franken,
Markus
Vergleich.org
Lieber Markus,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Tellerwärmer-Vergleich.
Grundsätzlich müssen Sie die Temperatur eines Tellerwärmers, der mit einem oder mehreren Teelichtern betrieben wird, nicht regeln oder anpassen.
Diese bleibt konstant, solange das Teelicht brennt.
Je nachdem, welche Qualität die Teelichter haben, halten sie die Teller mehrere Stunden lang angenehm warm.
Sie können solch einen stromlosen Tellerwärmer also für ausgedehnte im Freien stattfindende Buffets oder Caterings gebrauchen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Tellerwärmer sowie einen guten Appetit.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo Vergleichs Team,
wie lange kann ich die Teller mit einem stromlosen Tellerwärmer mit Teelicht aufwärmen? Wie regle ich die Temperatur?
Beste Grüße aus Franken,
Markus
Lieber Markus,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Tellerwärmer-Vergleich.
Grundsätzlich müssen Sie die Temperatur eines Tellerwärmers, der mit einem oder mehreren Teelichtern betrieben wird, nicht regeln oder anpassen.
Diese bleibt konstant, solange das Teelicht brennt.
Je nachdem, welche Qualität die Teelichter haben, halten sie die Teller mehrere Stunden lang angenehm warm.
Sie können solch einen stromlosen Tellerwärmer also für ausgedehnte im Freien stattfindende Buffets oder Caterings gebrauchen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Tellerwärmer sowie einen guten Appetit.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team