3.1. Eine stufenlose Temperaturregelung sorgt für die richtige Wärme
Bei einer Wärmeschublade dreht sich alles um die richtige Temperatur. Fertige Speisen, Teller und Tassen dürfen nicht zu heiß werden. Ein Hefeteig braucht hingegen ausreichend Wärme, um zu gehen und für den Einsatz als Niedertemperaturgarer muss die Wärmeschublade konstant die richtige Temperatur liefern. Die Geräte verschiedener Marken haben die Regelung der Temperatur auf unterschiedliche Art und Weise gelöst. Es gibt:
- Wärmeschubladen mit verschiedenen Modi, die jeweils über eine Temperatur verfügen
- stufenlos regulierbare Wärmeschubladen

Wärmeschubladen stellen eine Alternative zu Sous-Vide-Garern dar.
Wärmeschubladen, die nicht frei regelbar sind, verfügen in der Regel über 4 verschiedene Modi. Jeder Modus entspricht einer Temperatur und in den meisten Fällen geben die Hersteller nicht direkt die Temperatur an, sondern den Zweck, für den die Temperatur benötigt wird. Das macht die Bedienung sehr einfach, da man sich nicht die richtige Temperatur für die verschiedenen Zwecke merken muss. Zum Wärmen von Tellern wählen Sie einfach den Tellerwärmer-Modus.
Der Nachteil liegt in einem Mangel an Flexibilität. Besonders beim Niedertemperaturgaren ist es wichtig, genau die Temperatur zu wählen, die dem perfekten Garpunkt des Kochguts entspricht. Und dieser unterscheidet sich von Produkt zu Produkt. Ein Hähnchen braucht somit eine andere Temperatur als ein Schweinebraten. Eine Wärmeschublade, deren Temperatur auf einen genauen Wert geregelt werden kann, ist hier von Vorteil.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Einbau-Geschirrwärmer sind, der sich durch Bedienkomfort auszeichnet, empfiehlt Ihnen Vergleich.org ein Modell mit verschiedenen Modi. Möchten Sie hingegen möglichst viel Kontrolle über die Temperatur, sollten Sie eine Wärmeschublade kaufen, die sich stufenlos regeln lässt.

3.2. Eine Schublade mit 25 Litern Volumen bietet dem Menügeschirr für 6 Personen Platz
Wärmeschubladen gibt es in verschiedenen Größen. Kleinere Modelle verfügen über ca. 20 bis 25 Liter Volumen, während große Modelle über das doppelte Volumen, also ca. 50 Liter verfügen. Da sämtliche Wärmeschubladen fast dieselbe Breite und Tiefe haben(ca. 560 x 550 mm), schlägt sich das zusätzliche Volumen ausschließlich in der Höhe nieder.
Wärmeschubladen-Tests im Internet zeigen, dass kleine Einbau-Geschirrwärmer mit 25 Liter Volumen Platz für das Menügeschirr für 6 Personen bieten. Große Vorwärmer mit einem Volumen von mindestens 50 Liter haben ausreichend Platz für das Menügeschirr für 12 Personen.
Folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht darüber, wie viel Geschirr in die jeweiligen Typen passt:
kleine Schublade (25 l) | große Schublade (50 l) |
6 Menüteller | 12 Menüteller |
6 Suppentassen | 12 Suppentassen |
2 Schüsseln | 3 Schüsseln |
1 Fleischplatte | 2 Fleischplatten |
Wenn Sie nur für einen kleinen Kreis an Personen kochen und keine hohen Schüsseln oder Töpfe wärmen möchten, können Sie eine günstige Wärmeschublade kaufen, die über 25 Liter Volumen verfügt. Möchten Sie hingegen für mehr als 6 Personen kochen, rät Ihnen Vergleich.org zu einem Einbau-Geschirrwärmer mit 50 Litern Volumen. |
3.3. Wärmeschubladen-Tests im Internet zeigen, dass ein Teleskop-Auszug für einen guten Zugriff sorgt

Die Knödel sind gar, aber die Haxe lässt auf sich warten? In einer Wärmeschublade halten Sie die Knödel warm.
Es gibt viele nützliche Küchengeräte. Aber nur diejenigen werden regelmäßig genutzt, die sich problemlos bedienen lassen. Auch Wärmeschubladen bilden hier keine Ausnahme und so ist es sehr wichtig, dass Sie Ihr Geschirr problemlos ein- und ausräumen können. Die meisten Hersteller bieten ihre Einbau-Wärmeschubladen daher mit einem Teleskopauszug an. Dieser sorgt dafür, dass sich die Schublade vollständig ausziehen lässt, was den Zugriff erleichtert.
Besonders bei schwerem Geschirr oder Speisen, wie beispielsweise einem Braten, ist ein Teleskopvollauszug sehr vorteilhaft. Auch das Reinigen der Warmhalteplatte gestaltet sich dank des Teleskopsauszugs unproblematisch. Soll Ihre Wärmeschublade Testsieger-Qualitäten aufweisen, empfiehlt Ihnen Vergleich.org ein Modell mit Teleskopauszug.
Folgende Hersteller bieten Wärmeschubladen mit Teleskopauszug an:
- Miele
- Liebherr
- Bosch
- Neff
- Bora
- Bauknecht
- AEG
- Siemens
- Whirpool
3.4. Dank Push & Pull lässt sich Ihre Wärmeschublade problemlos öffnen
Die besten Wärmeschubladen verfügen nicht länger über einen Griff, sondern lassen sich per Push & Pull öffnen. Push & Pull heißt auf Deutsch drücken & ziehen und beschreibt die Art und Weise, wie die Schublade geöffnet wird. Durch sanften Druck öffnet sich die Schublade so weit, dass sie von Ihnen herausgezogen werden kann. Um die Schublade zu schließen, drücken Sie diese einfach zu.
Push & Pull ist eine sehr elegante Art und Weise, eine Schublade zu öffnen. Zudem muss kein Griff installiert werden, was die Schubladen sehr ansehnlich macht. Geräte mit einer Oberfläche aus Glas oder Edelstahl verfügen häufig über eine Beschichtung, die dafür sorgt, dass keine Fingerabdrücke entstehen. Wärmeschubladen-Tests im Internet zeigen, dass diese Beschichtung hält, was sie verspricht.
Hallo,
ich muss mir einen neuen Backofen anschaffen und da ich sowieso auf der Suche nach einer Wärmeschublade bin, wollte ich gleich einen Backofen mit Wärmeschublade kaufen. Ich bin bisher aber noch nicht fündig geworden. Gibt es solche Geräte und werden Sie die testen?
Viele Grüße
Guten Tag Herr Perl,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Wärmeschubladen-Vergleich.
Bei unseren Recherchen sind wir auf keinen Backofen mit integrierter Wärmeschublade gestoßen. Wir raten Ihnen zudem dazu, beide Geräte separat zu kaufen. So können Sie sowohl einen Backofen als auch eine Wärmeschublade kaufen, die genau Ihren Anforderungen entspricht.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team