- Emaille-Töpfe gibt es für ganz verschiedene Einsatzbereiche. Grundsätzlich ist ein Emaille-Topf ein solider Kochtopf, um darin flüssige Speisen oder Gerichte mit Sauce zuzubereiten. Häufig sind auch Milchtöpfe, Schmortöpfe oder Pasta- und Spargeltöpfe aus Emaille. Achten Sie darauf, für welchen Zweck Sie den Emaille-Kochtopf verwenden möchten. Ein Emaille-Topf mit Deckel ist gut geeignet als Kochtopf, in einem Emaille-Milchtopf ist eine Innenskala praktisch. Die größten Emaille-Kochtöpfe in diversen Internet-Tests sind Einkochtöpfe aus Emaille oder Bräter aus Emaille.
1. Warum steht in diversen Emaille-Topf-Tests im Internet, dass die Töpfe aus Stahl oder Gusseisen sind?
Traditionell bestehen Emaille-Töpfe aus einem Eisenkern und einer Emaille-Beschichtung. So lässt sich quasi der Original-Emaille-Topf mit Blick auf das Material beschreiben. Diese Kombination sorgt dafür, dass die besten Emaille-Töpfe kratzfest, sehr hocherhitzbar und darüber hinaus noch pflegeleicht sind. Andere Materialien, die sich unter der Emaille-Schicht verbergen, etwa Stahl, sind oft weniger hitzebeständig.
Die Liste der Vorteile von Emaille-Töpfen ist lang: Ein Emaille-Topf mit Eisenkern hat eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit, wäre jedoch auch anfällig gegenüber Rost. Erst die Emaille-Beschichtung ummantelt den Eisenkern mit einer Schutzschicht, die den Kern vor Rost schützt und ihn ofenfest macht. Darüber hinaus ist die Beschichtung lebensmittelneutral und sehr feinporig.
2. Haben Emaille-Töpfe auch Nachteile?
In Tests zu Emaille-Töpfen berichten Hobbyköche manchmal davon, dass die Griffe von Emaille-Töpfen heiß werden, was bedeutet, dass Sie Topflappen bereithalten sollten, wenn Sie mit dem Emaille-Topf kochen. Extreme Temperaturunterschiede mögen Emaille-Töpfe übrigens auch nicht, was bedeutet: Nachdem Sie die Kartoffeln oder Nudeln samt kochendem Wasser abgegossen haben, sollten Sie nicht direkt kaltes Wasser in den Emaille-Topf schütten. Die Emaille-Beschichtung könnte sonst springen.
3. Worauf ist beim Kauf von Emaille-Töpfen neben dem Material zu achten?
Auch wenn Emaille-Töpfe oft an die Küche der Großmutter erinnern, stehen sie heute modernen Materialien in nichts nach: Ein Blick auf den Emaille-Topf-Vergleich zeigt: Emaille-Töpfe sind für alle Herdarten geeignet – sogar für den Induktionsherd, auf dem Sie nicht mit allen Töpfen und Pfannen kochen können. Achten Sie darauf, dass der Emaille-Topf, den Sie kaufen, spülmaschinengeeignet ist. Das macht die Pflege noch einmal deutlich komfortabler.
Welche Hersteller, die Emaille-Töpfe herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Emaille-Töpfe-Vergleich 5 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Münder-Email , Riess, Karl Kruger, Ibili, Axentia. Mehr Informationen »
Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Emaille-Topf-Modells einkalkulieren?
Durchschnittlich muss man als Kunde für einen Emaille-Topf ca. 24,06 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Emaille-Töpfe-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 13,50 Euro bis 35,09 Euro. Mehr Informationen »
Welcher Emaille-Topf aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?
Besonders viele Rezensionen erhielt der Karl Kruger ER 35. Der Emaille-Topf hat 135 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »
Welcher Emaille-Topf aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?
Die besten Kundenbewertungen weist der Münder-Email 92.47.01 auf. Der Emaille-Topf wurde mit 4.6 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »
An wie viele Emaille-Töpfe im Emaille-Töpfe-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?
Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an genau einen Emaille-Topf vergeben: Der Münder-Email 92.47.01 brilliert mit hervorragenden Produkteigenschaften. Mehr Informationen »
Aus wie vielen Emaille-Topf-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?
Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 6 Emaille-Topf-Modelle von 5 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Münder-Email 92.47.01 , Riess 0276-006, Karl Kruger ER 35, IBILI 930224, Karl Kruger 14 und axentia 120825 Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Durchmesser | Vorteil des Emaille-Topfes | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Münder-Email 92.47.01 | 13,50 | 12 cm | Besonders hocherhitzbar durch Eisenkern | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Riess 0276-006 | 20,96 | 12 cm | Besonders hocherhitzbar durch Eisenkern | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Karl Kruger ER 35 | 35,09 | 35 cm | Mit Deckel | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
IBILI 930224 | 21,99 | 24 cm | Weitere Größen verfügbar: mit 2 Litern, mit 3,5 Litern und mit 9,8 Litern | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Karl Kruger 14 | 27,95 | 28 cm | Besonders leicht | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
axentia 120825 | 24,88 | 24 cm | Mit Deckel | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo zusammen,
man hört ja so viel davon, dass das Material von Töpfen und Pfannen krank machen würde. Daher meine Frage: Ist Emaille eigentlich giftig?
Hallo Frau Mayer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Emaille-Topf-Vergleich.
Keine Sorge, Emaille ist per se nicht giftig. Die Gefahr, die grundsätzlich beim Kochen besteht, ist, dass sich unter der Beschichtung etwas Gesundheitsschädliches verbirgt. Wäre die Emaille-Beschichtung zerkratzt und würde darunter Aluminium zum Vorschein kommen, könnte das in die Nahrung übergehen – was ungesund wäre.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team