Typfrage: der passende Herd
Das Gros aller Spargeltöpfe ist mit den gängigen Herdarten kompatibel: Elektro-, Gas- und Halogenherd. Darüber hinaus sind die beständigen Edelstahl-Töpfe backofenfest. Nicht immer ist der Spargeltopf induktion-geeignet. Aus der daraus entstehenden Nachfrage heraus sind die Hersteller dazu übergangen, Spargeltöpfe, die für Wärme durch Induktion geeignet sind, als solche kenntlich zu machen.
Möchten Sie einen Spargeltopf kaufen, empfiehlt es sich, die wichtigsten Kaufkriterien griffbereit zu haben. Nur so lässt sich gezielt nach dem besten Spargeltopf im Dickicht verschiedener Marken und Hersteller wie WMF, Fissler oder Silit suchen. In diesem Fall lohnt es sich, einen kritischen Blick auf: die Maße, das Fassungsvermögen, das Material sowie die Bedienbarkeit der Töpfe zu werfen.
2.1. Maße: Höhe und Durchmesser
Die wichtigste Eigenschaft für einen Spargeltopf ist seine Größe, wobei die Höhe eine besondere Rolle spielt. So sollte der Topf, vom inneren Bodendeckel bis zum oberen Rand des Einsatzes gemessen, mindestens 21 cm hoch sein. Für günstigen und unsortierten Spargel aus dem Discounter sind gar bis zu 23 cm empfehlenswert, allerdings haben sich die meisten Spargeltopf Anbieter auf eine Standardhöhe von 21 cm versteift.
Weniger aus praktischen als vielmehr aus ökonomischen Gründen, lohnt es sich, den Durchmesser der Töpfe in Erfahrung zu bringen. In der Regel handelt es sich um Produkte mit 16 cm Durchmesser, vergleichsweise selten finden sich Modelle mit 18 cm Durchmesser im Sortiment. Dabei gilt, dass in einen breiteren Topf mehr Stangen auf einmal passen, gleichzeitig steigt jedoch auch der Verbrauch an Wasser und Energie an. Wer tendenziell kleine Mengen Spargel zubereiten möchte, wird sein Gemüse im 16-cm-Topf deutlich schneller weich garen.
2.2. Fassungsvermögen: Liter und Kilogramm
Abhängig von Höhe und Durchmesser ergeben sich je Topf unterschiedliche Volumina. Das Volumen ist klassischerweise in der Maßeinheit Liter auf jeder Produktverpackung oder dem Beilageheft notiert und gibt dem Nutzer eine ungefähre Vorstellung davon, wie viel Spargel und Wasser der Topf aufnehmen kann. Werte zwischen vier und viereinhalb Litern sind die Regel, je nach Modell kann es auch zu Abweichungen kommen.
Da der Ottonormalverbraucher mit der Literangabe in der Praxis meist wenig anfangen kann, haben wir zwei Vergleichswerte für Sie in Erfahrung gebracht, die das Verhältnis von Volumen und der möglichen Menge an Spargel (in kg) aufzeigen:
Beispiel 1: 4,5 Liter Volumen – ca. 1,3 kg Spargel
Beispiel 2: 5,5 Liter Volumen – ca. 2 kg Spargel
2.3. Material: Edelstahl und Glas
Ob von Fissler, WMF oder Krüger, ausschließlich jeder Topf aus dem Spargeltopf-Vergleich ist aus robustem und rostfreiem Edelstahl gefertigt. In diesem Sinne versprechen die Produkte, lange haltbar zu sein. Auch der zugehörige Deckel greift in einigen Fällen die edle Stahl-Optik auf, noch häufiger handelt es sich jedoch um einen Glasdeckel. Ein Glasdeckel bietet den Vorteil, dass sich der Kochvorgang ohne Umstände beobachten lässt und die Gefahr von überkochendem Wasser durch den Glasdeckel frühzeitig erkannt und gebannt werden kann. Letztlich ist es reine Geschmackssache und somit Ihnen überlassen, ob Sie einen Glasdeckel oder die Einheitsvariante aus Edelstahl bevorzugen.
Hinweis: Ein Spargeltopf sollte nicht aus Aluminium sein, da sich der Spargel sonst aufgrund einer chemischen Reaktion grau verfärbt.
2.4. Bedienung: Schüttrand und Griffe
Spargel kochen ist mit dem richtigen Topf keine allzu große Kunst. Allerdings gibt es auch bei Spargeltöpfen Qualitätsunterschiede, die die Spreu vom Weizen trennen. Ein praktischer Schüttrand an der Topföffnung sowie wärmeisolierte Griffe erleichtern nicht nur die Arbeit, sie verhindern auch, dass sich der Koch oder die Köchin vor dem Spargelessen die Finger verbrühen.
2.5. Spargeltopf Anbieter: Marken und Hersteller
- Fissler
- WMF
- Silit
- Schulte-Ufer
- Lagostina
- Rohe Germany
- Zwilling
- ELO
- Krüger

Kall ich im Spargeltopf auch Speisen frittieren?
Sehr geehrte Frau Fischer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Spargeltopf-Vergleich.
Generell eignen sich zum Frittieren verschiedenste Arten von Töpfen, so auch Edelstahltöpfe. Ein Spargeltopf kann daher auch zum Frittieren genutzt werden.
Herzliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Tag,
Sie stellen in der Kommentierung der Testergebnisse zu Recht fest, dass die Topfhöhe von großer Bedeutung ist. Diese geben Sie jedoch in den Testergebnissen nicht an. Die Hersteller geben die nutzbare Höhe auch nicht immer vergleichbar an. Mal wird sogar der Deckelgriff berücksichtigt. Ich würde mich über eine Übersicht der Innenhöhe sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen, Frank Holthoff
Sehr geehrter Herr Holthoff,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Spargeltopf-Vergleich.
Da Ihr Hinweis sehr hilfreich war, haben wir diesen nun in unserer Vergleichstabelle berücksichtigt und die Höhe des Siebeinsatzes hinzugefügt, sodass für Interessenten nachvollziehbar wird, wie lang der Spargel sein darf, den man garen möchte.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude bei der Spargelzubereitung!
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Tag,
ich habe gehört, dass die Töpfe nicht immer hoch sein müssen, sondern der Spargeltopf flach sein kann und dann ebenso gut funktioniert. Außerdem kann man den Spagel auch gut zubereiten, wenn der Spargeltopf oval ist, oder nicht?
Grüße
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Spargeltopf-Vergleich.
Grundsätzlich kann Spargel in Töpfen unterschiedlicher Form zubereitet werden. Der Vorteil von einem hohen und runden Spargeltopf ist, dass nicht der ganze Spargel mit Wasser bedeckt wird und die Köpfe nur dampfgegart werden, sodass das Aroma besser erhalten bleibt. Diese schonende Kochvariante ist auch in einem flachen oder ovalen Topf, wie zum Beispiel in einem Römertopf, möglich. Hierbei wird der Spargel in regelmäßigen Abständen mit etwas Wasser benetzt, damit er schonend gegart wird. Allerdings besteht hier schnell die Gefahr, dass der Spargel unten am Topf anbrennt. Zudem erfordert das häufige Nachfüllen einen größeren Arbeitsaufwand.
Wir hoffen, dass wir Ihre Frage ausreichend beantworten konnten und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org-Team