2.1. Material
Es gibt sie in unterschiedlichen Formen, modern, klassisch, japanisch mit biegsamem Henkel, aus Glas mit freiem Blick auf schöne Teerosen oder als hochwertige Sammlerstücke. Welche Eigenschaften die unterschiedlichen Materialien haben und welches für Ihren persönlichen Teekannen-Testsieger geeignet sein könnte, sehen Sie in folgender Tabelle:
Material | Eigenschaften |
Edelstahl | Hält die Flüssigkeit besonders lange heiß und ist sehr beliebt in der Gastronomie, da er hygienisch und zumeist rostfrei und spülmaschinenfest ist. Edelstahl verfälscht den Geschmack des Tees nicht und wirkt hochglanzpoliert sehr nobel. |
Gusseisen | Teekannen-Tests zeigen: Ein Artikel aus hochwertigem Gusseisen überzeugt nicht nur durch ansprechende Ästhetik mit traditionellen Mustern sondern ist auch sehr langlebig und robust. Eine Gusseisen Teekanne hat eine sehr gute Wärmespeicherung. Gute Gusseisen Teekannen sind mit Emaille beschichtet, was sie vor Rost schützt. In solchen Kannen empfehlen wir die Zubereitung von Schwarz-, Grün- und Rotbuschtees, da die Fruchtsäuren von Früchtetees wie Granatapfel Tee die Beschichtung angreifen können. |
Glas | Bei einer Glas-Teekanne können Sie die Stärke des Geschmacks durch die Färbung des Tees gut einschätzen. Ein weiterer Vorteil: Teekannen aus Glas sind oft preiswert und für Gelegenheitstrinker und Menschen, die auf filigrane Details verzichten können, geeignet. |
Keramik | Die Auswahl an Keramik-Teekannen ist riesig und als Sammlerstücke sind sie sehr begehrt. Neben diesen Designerstücken können viele Teedosen einpacken denn das Sortiment an Keramikkannen bietet ausgefallene Designermodelle, traditionsreiche Formen aus Handarbeit und alle erdenklichen Muster. Anders als Porzellan hält Keramik viel aus. Jeder kennt das gute Stück Geschirr mit der langen Haltbarkeit, das schon bei den Großeltern beliebt war und einfach nicht kaputt ging. Sie sind nicht nur feuerfest, sondern oft mikrowellen- und spülmaschinengeeignet. |
Steingut | Steingut ist eine Bezeichnung für verschiedene keramische Artikel. Eine Kanne aus Steingut ist sehr hitzebeständig und isoliert besonders gut, ähnlich wie eine Thermoskanne. Sie wird häufig aufwendig verziert, sind aber stoßempfindlicher als Porzellan. |
Wenn Sie Teekapseln nutzen möchten, benötigen Sie eine spezielle Maschine, die Ihnen wie die Kaffee-Kapsel-Automaten die Teekapseln aufbrühen. Ist Ihre Teekanne doppelwandig, hält sie das aromatische Getränk besonders lange warm. Wenn Sie detailverliebt oder ein angehender Sammler sind, werden Sie Keramik-Kannen begeistern. Wenn Sie sich an einer Teeblume erfreuen, die in Ihrer Kanne blüht, empfehlen wir Ihnen in unserem Teekannen-Vergleich eine Glas-Teekanne. Lieben Sie grünen Tee und die asiatische Kultur, ist eine echte Gusseisen-Teekanne ihr Geld wert.
Tipp: Porzellan- oder Glaskannen eignen sich besonders für schwarzen Tee. Wenn Sie diese vorher mit heißem Wasser füllen oder in der Mikrowelle anwärmen, können die Teeblätter ihr Aroma noch besser entfalten.
2.2. Volumen
Eine Tasse fasst durchschnittlich 200 ml Flüssigkeit. Wenn Sie eine Teekanne mit einem Liter Fassungsvermögen nutzen, können Sie sich somit 5 leckere Tassen gönnen. Für eine Einzelperson reicht der aromatische Inhalt so eine längere Zeit, aber auch Familienmitglieder können so gleichzeitig aus den Tassen schlürfen. Ob Sie eine kleinere oder größere Kanne möchten, hängt von Ihrer Tee-Leidenschaft ab, es gibt natürlich auch 1,5-Liter-Kannen. Mit diesen können Sie Ihren Thermobecher häufiger nachfüllen.
2.3. Stövchen
Einige Hersteller bieten Teekannen im Set mit einem Stövchen an. Wenn Sie Ihre Teekanne auf diesen Untersatz stellen, wird die Flüssigkeit durch ein Teelicht warm gehalten. Sie sind aus Metall, Porzellan oder manchmal sogar Holz hergestellt und praktisch, wenn Sie bevorzugt warme Flüssigkeiten trinken.
Tipp: Wir empfehlen in unserem Teekannen-Vergleich, für die unterschiedlichen Teesorten (schwarzer Tee, grüner Tee, Kräutertee) auch verschiedene Kannen zu benutzen.
2.4. Teesieb und Brüh-Stopp
Tekannen im Test bei der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Teekannen-Testsieger gekürt, hier wurde aber Pfefferminztee verglichen. Zudem kam im Test 2001 heraus, dass in Öko-Kamillentee mehr ätherische Öle stecken können, als in Arzneitees.
Wenn Sie Teeblätter bevorzugen, raten wir in unserem Teekannen-Vergleich zu einer Kanne mit Teesieb die beste Teekanne für Ihre Vorlieben. So können Sie lose Teeblätter einfach in den Sieb geben und direkt in der Kanne übergießen. Das macht ein Tee-Ei und auch Filterbeutel überflüssig.
Mit einem Brüh-Stopp haben Sie die Kontrolle über Stärke des Tees ohne, dass Sie den Filter mit den Teeblättern herausnehmen müssen. Sie können beispielsweise durch eine Drehbewegung die Teeblätter von der Flüssigkeit trennen, die dann in eine separate Kammer gepresst werden. So wird der Ziehprozess angehalten und Ihr Getränk wird nicht bitter.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Teekanne Vergleich 2023.