- stärkt das Immunsystem
- drei Packungen
- 100 % natürlich
- Ein entspannungsfördernder Kräutertee kann gegen Bluthochdruck helfen. Diese Kräutertees helfen auch beim Einschlafen. Für Babys ist ein Kräutertee nur geeignet, wenn er sehr mild ist. Fencheltee empfiehlt sich hier.
- Mischungen von Kräutertee können die unterschiedlichsten Geschmacksnoten entwickeln: Gerbstoffe in Pflanzenblättern heben einen herben Geschmack hervor, während Gewürze wie Zimt, Kardamom oder auch Nelken Sie an die Weihnachtszeit denken lassen.
- Ein Kräutertee ist gesund. Kräutertees können leichte Beschwerden wie Bauch-, Kopfschmerzen oder Übelkeit mindern. Die natürlichen Pflanzenstoffe in den Tees wirkend zusammen mit der Wärme wohltuend auf Ihren Körper. Aufgebrühte Birkenblätter wirken als Tee besonders gut gegen Blasenbeschwerden.
Nach dem Früchtetee ist der Kräutertee der beliebteste Tee der Deutschen (Quelle: Statista-Umfrage 2018). Gesundheitstees, auch Arzneitee genannt, spielen dabei weniger eine Rolle – Hauptsache der Kräutertee ist angenehm im Geschmack. Hier geht es
- zu unserem Teekannen-Tee-Vergleich
- zu unserem Messmer-Tee-Vergleich.
- zu unserem Sonnentor-Tee-Vergleich
- zu unserem Bünting-Tee-Vergleich
- zu unserem Dr.-Kottas-Tee-Vergleich
- zu unserem Rotklee-Tee-Vergleich
- zu unserem Misteltee-Vergleich
- zu unserem Kiefernnadeltee-Vergleich
- zu unserem Spitzwegerich-Tee-Vergleich
- zu unserem Thymiantee-Vergleich
- zu unserem Gyokuro-Tee-Vergleich
- zu unserem Teekanne-Kapseln-Vergleich
- zu unserem Hallingers-Tee-Vergleich
- zu unserem Bergtee-Vergleich
In unserer Kaufberatung erfahren Sie, welche Kräuter einen entspannenden und sogar blutdrucksenkenden Effekt haben, welche bei Magenbeschwerden helfen und ob ein Kräutertee in der Schwangerschaft getrunken werden darf.
1. Beuteltee steht losem Tee geschmacklich in fast nichts nach
Loser Kräutertee ist gröber als der Tee in portionierten Aufgussbeuteln. Die losen Teeblätter entfalten sich beim Ziehen und geben so ihr kräftiges Aroma frei.
Geschmacklich liegen Beutel-Mischungen gleichauf mit der losen Variante. Der größte Unterschied liegt in ihrer Beschaffenheit – und im Preis. Beuteltee ist meist günstiger als loser Tee.
2. Anwendung: Ein Kräutertee entspannt bereits durch die kleine Ruhepause
Wenn Sie sich einen Kräutertee zubereiten, können Sie für einen kurzen Moment der Tätigkeit, der Sie gerade nachgehen, entfliehen. Sei es bei der Arbeit oder zuhause – eine Teepause fördert immer die Entspannung.
2.1. Ein Kräutertee hilft Ihnen beim Entspannen
Je nach Zutaten kann der entspannende Effekt Ihres ausgewählten Kräutertees in seiner Intensität schwanken. Sind besonders viele entspannungsfördernde Kräuter, wie z. B. Kamille, Lavendel oder Johanniskraut enthalten, dann wirkt Ihr Tee umso beruhigender auf Sie.
Sind Sie auf der Suche nach einem sehr entspannungsfördernden Kräutertee, empfehlen wir Ihnen einen Tee mit beruhigenden Kräutern zu kaufen. Zu diesen zählen unter anderem:
- Melisse
- Lavendel
- Passionsblume
- Frauenmantel
- Wacholderbeere
- Johanniskraut
- Hopfen
- Baldrian
Kräutertees helfen gegen Bluthochdruck: Kräutertees, die beruhigend wirken, können Sie bei der Bekämpfung von zu hohem Blutdruck unterstützen. Besonders Baldrian, Melisse, Lavendel sowie Buchweizentee können dies bewirken.
2.2. Kräutertee gegen Bauchschmerzen – Magentees können krampflösend wirken
Kräutertee gegen Husten
Ein Kräutertee mit Thymian kann zudem helfen, dass sich Ihr Husten schneller löst.
Kräutertees sind zudem sehr beliebt bei Unwohlsein – vor allem bei Magen-Darm-Beschwerden. Viele Kräuter enthalten entzündungslindernde und schmerzstillende Substanzen, die zusammen mit der Wärme der Tees krampflösend wirken können. Auf die Weise kann Ihnen ein Kräutertee helfen, Magen- und Darmschmerzen zu reduzieren. Enthält der Tee Ingwer, kann der Kräutertee auch gegen Übelkeit helfen. Ein Fenchel-Kräutertee hilft auch gegen Blähungen.
Sind Sie auf der Suche nach einem Kräutertee, der Ihnen bei Bauchschmerzen Linderung verschaffen kann, empfehlen wir Ihnen einen Tee, der unter anderem einige der folgenden Kräuter enthält:
- Melisse
- Kamille
- Fenchel
- Anis
- Kümmel
- Salbei
- Pfefferminze
- Ingwer
- Ringelblume
- Thymian
2.3. Kräutertee während der Schwangerschaft: Viele Kräuter sollten gemieden werden – auch Ingwer
Während der Schwangerschaft sollten Sie aufpassen, dass Sie keinen Tee unbedacht trinken. In Kräutern enthaltene ätherische Öle können beispielsweise Krämpfe in Ihrer Gebärmutter auslösen, sie stimulieren oder im schlimmsten Fall zu Blutungen und einer Frühgeburt führen. Darum sollten Sie sich immer über die Inhaltsstoffe informieren.
Diese Kräuter, ätherischen Öle und Pflanzen sollten Sie komplett meiden
- Aloe Vera
wirkt abführend - Basilikum-Öl
kann Wehen auslösen und die Geburt beschleunigen - Beifuß
kann Wehen auslösen und für Geburtsschäden verantwortlich sein - Beinwell
enthaltene Giftstoffe wandern direkt in Ihre Plazenta - Frauenmantel
kann Wehen auslösen und die Geburt beschleunigen - Mistel
enthaltene Giftstoffe wandern direkt in Ihre Plazenta - Nelkenöl
kann Wehen auslösen und die Geburt beschleunigen - Wacholder
kann Wehen auslösen und die Geburt beschleunigen - Wermuth
kann Wehen und Blutungen auslösen
- Aloe Vera
Diese Kräuter sollten Sie nur in sehr geringem Maße z. B. als Küchenzutat verwenden
- Anis und Anis-Öl
Größe Mengen können Ihre Gebärmutter stimulieren, kann aber als Küchengewürz verwendet werden. Meiden Sie jedoch Anis-Öl komplett. - Bockshornklee
Größe Mengen können Ihre Gebärmutter stimulieren. - Eisenkraut
Größe Mengen können Ihre Gebärmutter stimulieren. - Engelwurz
Größe Mengen können Ihre Gebärmutter stimulieren. - Fenchel und Fenchel-Öl
Größe Mengen können Ihre Gebärmutter stimulieren, kann aber als Küchengewürz verwendet werden. Meiden Sie jedoch Fenchel-Öl komplett. - Ginseng
Soll in großen Mengen eine androgyne Entwicklung Ihres Babys wahrscheinlich machen. - Himbeerblätter
Kann in großen Mengen zu einer vorzeitigen Öffnung Ihres Muttermundes führen. - Ingwer
Stimuliert stark Ihre Gebärmutter und kann frühzeitige Wehen auslösen. - Kamillen-Öl
Als Öl kann es Ihre Gebärmutter stimulieren. Die Blätter sind in geringem Maße jedoch ungefährlich. - Kümmel
Größe Mengen können Ihre Gebärmutter stimulieren, ist als Küchengewürz eher unproblematisch. - Lavendel
Größe Mengen können Ihre Gebärmutter stimulieren, ist als Küchengewürz eher unproblematisch. - Liebstöckel
Größe Mengen können Ihre Gebärmutter stark stimulieren – kann bei schwierigen Geburten hilfreich sein. Als Küchengewürz können Sie es in geringen Mengen verwenden. - Majoran
Kann in großen Mengen Ihre Gebärmutter stimulieren – vor allem als Öl. - Muskatnuss
Enthält Halluzinogene, die sich auf Ihr Baby auswirken können. Vermeiden Sie große Mengen. - Oregano
Kann in großen Mengen Ihre Gebärmutter stimulieren – vor allem als Öl. - Passionsblume
Kann in großen Mengen Ihre Gebärmutter stimulieren. - Petersilie
Stimuliert in großen Mengen Ihre Gebärmutter - Pfefferminz-Öl
Das Öl stimuliert Ihre Gebärmutter stark. Getrocknete Blätter können Sie in geringem Maße verwenden. - Rosmarin
Als Küchengewürz in Maßen unbedenklich, in großen Mengen stimuliert es Ihre Gebärmutter. - Salbei
Stimuliert Ihre Gebärmutter. Ein Salbei-Kräutertee kann während der Stillzeit die Milchbildung hemmen. - Zimt
Kann in großen Mengen Ihre Gebärmutter stimulieren – vor allem als Öl.
- Anis und Anis-Öl
Jede Schwangerschaft kann andere gesundheitliche Risikofaktoren mit sich bringen. Darum sollten Sie am besten Ihren Arzt fragen, auf welche Zutaten Sie konkret verzichten sollten.
Zwischenfazit: Ein Kräutertee kann sehr unterschiedlich wirken und ist nicht immer auch für Schwangere geeignet. Eine Tasse Kräutertee wird sicherlich nicht gleich zu einer Frühgeburt führen, aber wir empfehlen Ihnen, kein Risiko einzugehen.
3. Qualität und Geschmack: Bei losem Tee können Sie die Geschmacksintensität leichter selbst bestimmen
3.1. Geschmacksnote: Gewürze wie Kardamom und Süßholz prägen den Geschmack
Bei den meisten Kräutertees ist es schwierig, eine konkrete Geschmacksnote zu identifizieren – sie schmecken würzig. Das bedeutet nicht, dass alle Kräuterteemischungen gleich schmecken. Je nach Zusammensetzung schmeckt die eine oder andere Zutat hervor. Oft geben Gewürze wie z. B. Kardamom dem Tee eine ganz eigene Note. Kardamom kann würzig weihnachtlich bis leicht seifig schmecken. Anis und Süßholz verleihen Ihrem Tee eine leichte Süße, während Gerbstoffe, wie sie beispielsweise in Brombeerblättern vorkommen, für einen herben Geschmack sorgen. Sind dem Kräutertee Fruchtbestandteile beigemischt, dann können Sie eher mit einer fruchtigen bis säuerlichen Note rechnen.
Ein Blick auf die Zutatenliste verrät also bereits vor Ihrem persönlichen Kräutertee-Test den Grundgeschmack. Sind Gewürze wie Süßholz, Kardamom oder Zimt enthalten, schmeckt der Tee meist mehr nach diesen als nach den anderen enthaltenen Kräutern. Allerdings schmeckt Pfefferminze ebenfalls sehr dominant.
3.2. Geschmacksintensität: Ist der Tee zu lasch im Geschmack, können Sie nur wenig variieren
Werden in Ihrer Teemischung nur leichte Kräuter verwendet und keine intensiv vorschmeckenden wie Pfefferminze, dann ist das Gesamtaroma Ihres Tees eher leicht. Das muss nicht heißen, dass der Tee nach gefärbtem Wasser schmeckt – vielmehr befinden sich die Zutaten im Einklang ohne, dass eine Geschmacksnote hervorsticht. Diese Gesamtintensität können Sie nur wenig beeinflussen, indem Sie mehr Tee für einen Aufguss verwenden. Halten Sie sich zunächst an die empfohlene Dosierung vom Hersteller und tasten Sie sich dann langsam an die für Ihren Geschmack beste Kräutertee-Menge. Alternativ können Sie noch mit der Ziehzeit variieren. Je länger die Kräuterteemischung zieht, desto intensiver aber auch bitterer kann sie werden.
3.3. Zutaten: Künstliche Aromen und Zucker finden sich nur in den wenigstens Kräutertees
Unser Kräutertee-Vergleich 2023 hat gezeigt, dass die meisten Kräuterteemischungen ohne künstliche Aromen und unnötigen Zuckerzusatz auskommen. Damit können Sie den Kräutertee auch noch vor dem Schlafengehen und nach dem Zähneputzen genießen – der entspannungsfördernde Effekt des Tees kann nämlich auch bei Einschlafproblemen helfen. Generell empfehlen wir Ihnen, eher einen Kräutertee zu kaufen, der natürliche Inhaltsstoffe ausweisen kann. Ein Kräutertee ist kein Tee im eigentlichen Sinne, da er überwiegend aus Kräutern und keiner Teepflanze besteht. Darum enthält ein Kräutertee im Normalfall auch kein Koffein. Das ist besonders für Schwangere wichtig zu wissen, da sie genau auf ihre Koffeinzufuhr achten sollten. Es gibt aber auch Kräutertees, denen etwas echter Tee beigemischt wurde. Handelt es sich hierbei um grünen oder schwarzen Tee, dann enthält der Kräutertee Koffein. Dies ist nicht grundsätzlich schlecht, kann aber – je nach enthaltener Menge – aufputschend wirken und sollte nicht mehr am späten Nachmittag oder Abend getrunken werden.
Anstatt auf fertig gezuckerten Tee zu setzen, können Sie selbst in den gezogenen Tee eine Prise Zucker, Kandis oder gar einen Spritzer Zitrone geben. Enthält der Kräutertee Koffein, wirkt er zwar grundlegend entspannend, kann jedoch mit Verzögerung auch aufputschend wirken.
4. Verpackung und Zubereitung: Plastik findet sich leider auch bei Bio-Tee
4.1. Beuteltee eignet sich für die ungeduldigen Teetrinker
Bei Kräuterteemischungen können Sie sich zwischen zwei Arten der Darreichungsform entscheiden: Tee im Aufgussbeutel oder lose. Loser Tee entwickelt durch seine größeren Bestandteile für viele Teetrinker ein vollmundigeres Aroma. Dafür sollte sich der Kräutertee aber auch während der Ziehzeit entfalten können. Fällt der Teebeutel in sich zusammen, kann er diesen Vorteil nicht wahrnehmen. Darum empfiehlt sich beim losen Tee, einen Teehalter für die Teebeutel oder ein Tee-Ei zu verwenden. Gelegenheitstrinker werden keine Unterschiede im Geschmack feststellen.
Bereits gefüllte Tee-Aufgussbeutel sind sehr schnell zubereitet: Sie nehmen ihn aus der Verpackung, legen den Beutel in Ihre Tasse und gießen kochendes Wasser über ihn. Die in ihm enthaltene Kräuterteemischung ist sehr fein und benötigt darum auch nicht so viel Platz zum Entfalten. Viele Kräutertee-Tests im Internet weisen allerdings darauf hin, dass Sie bei losem Tee unnötige Umverpackungen sparen. Die meisten vorportionierten Beuteltees sind einzeln verpackt. Diese Verpackung besteht häufig aus Papier, teilweise jedoch auch aus Plastik.Wir finden, dass ein Kräutertee – und vor allem ein Bio-Kräutertee – nicht zusätzlich in Plastik verpackt sein sollte. Hier finden Sie eine kurze Übersicht der Vor- und Nachteile von losem Tee gegenüber den portionierten Aufgussbeuteln:
- leichte Variation der Menge
- Teebestandteile können viel Aroma abgeben
- meist schonender verarbeitet – durch die großen Bestandteile
- ohne unnötige Umverpackungen
- aufwendiger in der Zubereitung
4.2. Zubereitung: Verwenden Sie wirklich kochendes Wasser, um Keime abzutöten
Die richtige Zubereitung Ihres Kräutertees ist sehr einfach: Legen Sie den gefüllten Teebeutel – folgen Sie bei losem Tee der Dosierempfehlung des Herstellers – in Ihre Tasse. Für eine Kanne Tee folgen Sie entsprechend der Dosierempfehlung des Tee-Herstellers. Gießen Sie anschließend die gewünschte Menge Wasser ein und warten Sie die empfohlene Zeit ab. Fertig ist Ihr Kräutertee!
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät Ihnen Folgendes: Gießen Sie einen Kräutertee immer mit sprudelnd kochendem Wasser auf. Benutzen Sie keinen Heißwasserspender, da hier das Wasser nicht heiß genug wird.
Zwischenfazit: Bei der Wahl zwischen Beutel- und losem Tee können Sie sich nicht falsch entscheiden. Vorportionierte Aufgussbeutel sind bequemer, loser Tee bietet Ihnen bei der Zubereitung mehr Teegefühl.
Achten Sie beim Kräutertee-Kauf darauf, wie der Tee verpackt ist, und meiden Sie unnötige Plastik-Verpackungen.
5. Fragen und Antworten rund um Kräutertees
5.1. Sind Kräutertees mit Schadstoffen belastet?
Der Kräutertee-Test der Stiftung Warentest hat gezeigt, dass viele Kräutertees (sowohl reine Kräutertees als auch Kräuterteemischungen) immer wieder mit Pestiziden belastet sind. Aber vor allem tauchen Gifte auf, die von mitgeernteten Wildkräutern stammen. Dies können z. B. Geiskraut oder Jakobskreuzkraut sein. Pyrrolizidinalkonide, kurz PA, schützen Wildkräuter vor Fraßfeinden, sind für Mensch und Tier aber potenziell krebserregend und leberschädigend. Sie sind derzeit noch nicht vollends erforscht und es gibt auch noch keine Höchstgrenze für PA in Lebensmitteln.Um die Vergiftungsgefahr durch PA in einem Kräutertee zu minimieren empfehlen wir Ihnen, die Teesorte öfter zu wechseln und nicht nur bei einer Marke zu bleiben. So streuen Sie das Risiko.
Hier finden Sie weitere Vergleiche zu Tees:
- Pfefferminztee
- Ingwertee
- Rooibos-Tee
- Mädesüß-Tee
- Matcha-Tee
- Grüntee
- Schwarzer Tee
- Weißer-Tee
- Stilltee
- Schachtelhalmtee
- Löwenzahntee
5.2. Welche Kräutertees sind am wenigsten belastet?
Der leicht bekömmliche Kamillentee tendiert leider zu Belastungen. Die auffälligen Kamillenblüten ähneln potenziell giftigen Wildkräutern und so werden diese beim Aussortieren schnell übersehen. Bei einer Kräuterteemischung ist die Gefahr geringer. Zum einen, weil die nicht dazugehörigen Kräuter eher auffallen und zum anderen, weil sich deren Anteil in der Gesamtmischung verringert. Je mehr Samen ein Kräutertee enthält, desto mehr sinkt die Wahrscheinlichkeit einer PA-Belastung. Die Wildkräuter heben sich sehr stark von den Samen ab und werden vor allem in Fencheltee recht zuverlässig herausgesammelt.
Beliebte Marken und Hersteller von Kräutertee haben das Problem bereits erkannt und reagieren. Teilweise werden die Zutaten nur noch in Regionen eingekauft, in denen möglichst wenig giftige Pflanzen wachsen, andere Hersteller schulen die Feldarbeiter, damit diese gefährliche Wildkräuter erkennen können. Die Marken Hipp und Meßmer sind bei diesen Bemühungen vorne mit dabei.
- Meßmer
- Hipp
- Teekanne
- Tee Geschwender
- Ronnefeldt
- Sidroga
- Weleda
- Dr. Pandalis
- Winthrop Heumann
- H & S
- Ricola
- Alnatura
5. 3 Was ist das perfekte Tee-Zubehör?
Für die perfekte „Tea-Time“ benötigen Sie neben dem besten Kräutertee noch das eine oder andere Teezubehör:
» Mehr InformationenWie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Kräutertees-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Kräutertees-Vergleich 13 Produkte von 13 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Jentschura, TeaClub, T2B, Teegeschwister, HerbsnRoots, ValleyofTea, Paulis Kitchen, Buntfink, Eilles Tee, Quertee, Selen, Meßmer, mvgverlag. Mehr Informationen »
Welche Kräutertees aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger TeaClub Total Relax wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 11,90 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Kräutertee ca. 11,02 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Kräutertee-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Kräutertee-Modell aus unserem Vergleich mit 5767 Kundenstimmen ist der Mgvverlag Am Arsch vorbei – Der Gelassenheitstee. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an einen Kräutertee aus dem Kräutertees-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein Kräutertee aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der J.J. Darbvoven Eilles Tee Nr. 40R Kräutergarten. Mehr Informationen »
Gab es unter den 13 im Kräutertees-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Kräutertees-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 8 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Jentschura 7x7 Kräutertee, TeaClub Total Relax, T2B Basischer Kräutertee, Teegeschwister Abendfreund, Herbs'n'Roots Familienkräuter, ValleyofTea Herbal Teat Relax Tea, Paulis Kitchen Natürlich Gut Kräuterteemischung und Buntfink Magen- und Darmtee "HappyBelly". Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Kräutertee-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 13 Kräutertees Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 13 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Kräutertees“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Jentschura 7x7 Kräutertee, TeaClub Total Relax, T2B Basischer Kräutertee, Teegeschwister Abendfreund, Herbs'n'Roots Familienkräuter, ValleyofTea Herbal Teat Relax Tea, Paulis Kitchen Natürlich Gut Kräuterteemischung, Buntfink Magen- und Darmtee "HappyBelly", J.J. Darbvoven Eilles Tee Nr. 40R Kräutergarten, Quertee Bergkräutertee, Selen Slim & Detox, Meßmer Kräuter Pur und Mgvverlag Am Arsch vorbei – Der Gelassenheitstee. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kräutertees interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Kräutertees aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Kräuter-Tee“, „Tulsitee“ und „7x7 Kräutertee“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Kräutertee-Test: Pflanzengifte und verbotenes Spritzmittel gefunden - ÖKO-TEST https://www.oekotest.de/essen-trinken/Kraeutertee-Test-Pflanzengifte-und-verbotenes-Spritzmittel-gefunden_12036_1.html
- Pfefferminz, Fenchel, Kamille & Co: Nur jeder zweite Kräutertee überzeugt | Stiftung Warentest https://www.test.de/Pfefferminz-Fenchel-Kamille-Co-Nur-jeder-zweite-Kraeutertee-ueberzeugt-5156872-0/
- TEST KRÄUTERTEE: DREI TEES MIT DER… https://www.united-kiosk.de/news/test-kraeutertee-drei-tees-mit-der-art_oekotest_111531/
- Tee bei Öko-Test: Ergebnis für Sorte von Edeka enttäuscht | Service https://www.ruhr24.de/service/tee-test-kraeuter-ergebnisse-sieger-pflanzengift-pestizid-fenchel-anis-kuemmel-deutschland-edeka-90945076.html
Meine Freundin und ich suchen ständig nach etwas Neuem, um den Organismus zu säubern, wir lieben Tee und teilen immer miteinander, was wir gefunden haben. Kürzlich entdeckten wir den Kräutertee Nr. 6. Natürliche Unterstützung von Siberian Wellness, er ist komplett auf Kräutern, nützlich, mit einer reichen Zusammensetzung. Und es schmeckt lecker, in der Zusammensetzung sind Minze und Kamille, er wird als köstlicher Kräutertee getrunken, der ist nicht bitter. Die Zusammensetzung ist sehr geeignet, um die Leber zu unterstützen, Giftstoffe loszuwerden. Der Tee ist für die natürliche Zusammensetzung unerwartet preiswert.
Hervorragender Tee, sowohl im Geschmack als auch in der Zusammensetzung. Ich habe es gekauft, um das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen, wichtiges Vorteil, dass alle Komponente naturell sind. Kräutertee Nr. 6. Natürliche Unterstützung in Filterbeuteln, sehr leicht zu brauen, die Zusammensetzung ist hervorragend. Minze und Rainfarn, Johanniskraut und Maisseide. Die Wirkung ist weich, allmählich. Einen Monat später habe ich vergessen, was Sodbrennen ist, es gibt eine herrliche Leichtigkeit im Körper und viel Energie.
Ein sonniges Hallo in die Runde,
versteh ich das richtig, dass ein Kräutertee also kein richtiger Tee ist? Ist dann die Bezeichnung ist irreführend??
Was sagen Sie dazu?
MfG
Sehr geehrter Leser,
Kräutertee enthält meistens keine Bestandteile der Teepflanze und ist darum ein teeähnliches Getränk. Ähnlich wie Eistee. Er darf sich Tee nennen, da es sich hierbei ebenfalls um einen teeähnlichen Aufguss handelt. Nach dem Lebensmittelrecht dürfen sich Erzeugnisse, die teeähnlich sind, Tee nennen. Gleiches gilt auch für Früchtetee und Rotbuschtee (Roibuschtee).
Der Anbau von beispielsweise Grünen Tee kann nicht in Deutschland oder der näheren Umgebung erfolgen, da Tee hier nicht wächst. Unter ökologischen Aspekten ist Kräutertee somit vorzuziehen.
Wir wünschen Ihnen eine entspannte Tea-Time!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team