a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Wenn Sie derzeit Ihr Baby stillen, wissen Sie, dass dies mitunter beschwerlich und kräftezehrend sein kann. Produziert Ihr Körper beispielsweise nicht ausreichend Muttermilch, kann ein Stilltee Abhilfe schaffen.
Achten Sie beim Kauf unter anderem auf den Zusatz von Bockshornklee. Die Pflanze steigert nachweislich die Milchproduktion und unterstützt Sie diesbezüglich beim Stillen. Auch entspannungsfördernde Eigenschaften und eine Beruhigung des Magens sowie der Darmflora werden dem Produkt zugeschrieben. Finden Sie in unserer Test- oder Vergleichstabelle den Stilltee, von dem Sie und Ihr Säugling profitieren.
In der Stillzeit ist Ihr Körper gestresst und produziert nach der Geburt manchmal zu wenig Milch für Ihr Kind. Ein Tee zum Stillen kann Ihnen sowohl durch seine Wirkstoffe als auch durch seinen beruhigenden Effekt helfen.
Bereits wenige Tassen am Tag genügen, um einen positiven Effekt auf Ihre Milchproduktion auszuüben – und Sie können einige ruhige Minuten genießen.
Sie sollten einen Stilltee nicht in der Schwangerschaft trinken. Es könnte durch z. B. Bockshornklee zu Kontraktionen der Gebärmutter kommen. In der Schwangerschaft sollten Sie zu einem Schwangerschaftstee greifen – damit Babys gesund heranwachsen.
Eine Statista-Umfrage aus dem Jahr 2017 ergab, dass die meisten Frauen in Deutschland ihr Baby bis zum 6. Lebensmonat stillen. Rund 22 Prozent der befragten Mütter gaben dies an. Immerhin noch 19 Prozent stillten Ihr Baby länger als ein Jahr lang (Quelle: Statista).
Damit Sie als Mutter während der gesamten Stillzeit genügend Muttermilch produzieren, können Sie auf natürliche Weise die Milchbildung anregen. Anstatt abstillen zu müssen, können Sie einen Stilltee trinken. Dieser kann Ihre Milchbildung anregen.
In der Kaufberatung zu unserem Stilltee-Vergleich 2019 erfahren Sie, was ein guter Tee zur Milchbildung enthalten sollte, welche Gefahren - im Sinne von Pestiziden - in ihnen lauern können und warum Sie den Placebo-Effekt nicht unterschätzen sollten.
Einen Stilltee sollten Sie erst nach der Geburt in der Stillzeit trinken und nicht schon während der Schwangerschaft!
1. Stilltees mit Bockshornklee regen die Milchbildung am stärksten an
Wenn Sie zu wenig Milch für Ihren Säugling produzieren, wird er nicht richtig satt, wächst langsamer und neigt zudem dazu, aus Verzweiflung in Ihre Brustwarzen zu zwicken. Das ist für Sie und Ihr Kind unangenehm.
Stilltees werden als Allheilmittel bei zu geringer Milchbildung angepriesen – doch das sind sie nicht immer. Wissenschaftlich belegt ist eine intensive Milchbildungssteigerung nicht – jedenfalls konnte nicht bei allen Inhaltsstoffen eine direkte Einflussnahme auf Ihre Milchdrüsen nachgewiesen werden.
beliebte Inhaltsstoffe
Beschreibung
Bockshornklee
erst nach der Geburt nach dem Einschießen der Pre-Milch einnehmen
zusammen mit Benediktenkraut besonders wirksam
wissenschaftlich bewiesener Effekt
Fenchel
Fenchel soll die Milchbildung anregen
beruhigt Ihren Magen und durch die Muttermilch auch den Ihres Babys
wirkt beruhigend
Anis
enthaltene ätherische Öle wirken anregend auf Ihre Milchbildung
vor allem dem Stoff Anethol wird eine östrogene und damit milchbildende Wirkung nachgesagt – soll direkt auf das Milchbildungshormon wirken
beruhigt Magen und Darm
wirkt beruhigend und milchfördernd
Kümmel
soll die Milchbildung anregen
kann Blähungen verringern
manche Babys mögen den leichten Kümmelgeschmack, der sich auf die Muttermilch überträgt und trinken lieber
Kräuter
Basilikum, Melisse, Majoran, Lavendel, Brennesel, Benediktenkraut, Dill sind beispielsweise sehr beliebt
ob die Kräuter milchbildend sind, ist nicht erwiesen
verbessern den Geschmack des Tees und wirken beruhigend
Neben Bockshornklee-, Fenchel-, Anissamen und Kümmel eignen sich die folgenden Zutaten für einen Stilltee:
Schwarzkümmel
Kreuzkümmel
Himbeerblätter
Zitronenmelisse
Zitronenverbene
Brennnessel
Dill
Majoran
Basilikum
Wir empfehlen Ihnen, einen Stilltee zu kaufen, der Bockshornklee enthält. Bei diesen Samen konnte ein positiver Effekt auf die Milchbildung nachgewiesen werden, bei den anderen bestehen noch Zweifel.
Fenchel, Anis und Kümmel sind zusätzlich empfehlenswert, da sie sowohl Ihren Bauch als auch den Ihres Säuglings beruhigen können.
Wenn Sie den leicht bitteren Geschmack von Bockshornklee oder den anderen Inhaltsstoffen nicht mögen, dann empfehlen wir Ihnen, auf Teemischungen zu achten, die zusätzlich noch verschiedene Kräuter enthalten. Diese runden den Geschmack ab und überdecken die anderen.
Sie können dem losen Tee weitere Kräuter beimischen
Günstige Stilltees sind meist als Beuteltee erhältlich. Schauen Sie sich jedoch den Preis pro Tasse an, dann ist loser Tee oft die günstigere Wahl. Hier kostet Sie eine Tasse zwischen 7 und 20 Cent, während der Aufgussbeutel auch ca. 86 Cent pro Tasse kosten kann.
Beide Tee-Typen haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Welcher von beiden Ihr persönlicher Stilltee-Vergleichssieger wird, ist eine Frage Ihrer persönlichen Vorliebe. Um Ihnen die Entscheidung etwas zu erleichtern, finden Sie im Folgenden die Vor- und Nachteile von losem Tee gegenüber den fertigen Aufgussbeuteln.
individuelle Teestärke
kann mit weiteren Zutaten gemischt werden
Preis pro Tasse ist günstiger
Sie müssen erst einen Teebeutel mit Tee füllen
Wenn Sie den Stilltee trinken wollen, weil Sie ihn als Mittel zum Zweck ansehen und die Zubereitung schnell gehen soll, dann empfehlen wir Ihnen Aufgussbeutel zu kaufen.
Wenn Sie ohnehin schon ein Teegenießer sind und für Sie schon die Teezubereitung zur Entspannungsphase dazu zählt, dann raten wir Ihnen: Kaufen Sie einen losen Tee. Hier erleben Sie den Tee, während Sie die fertigen Aufgussbeutel in Eile in die Tasse werfen können.
3. Milchbildungstee – viele Tees sind mit Pestiziden belastet
Stilltees bei der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat bislang keinen Stilltee-Test durchgeführt. Es lässt sich lediglich eine Meldung dazu finden, dass kaum Aromastoffe aus dem Tee in die Muttermilch gelangen.
Der Stilltee-Test des Verbrauchermagazins Öko-Test ergab, dass zwei Drittel der 14 getesteten Tees mit Pestiziden belastet waren – und dabei waren 12 Tees in Bio-Qualität. Es waren zwar nur Spuren von Pestiziden nachweisbar, bedenklich ist dies dennoch.
Welche Zutaten genau belastet waren, konnte nicht zurückverfolgt werden. Drei Stilltees waren verhältnismäßig stark belastet: Bio Stilltee für Mütter von H&S, Bio Stilltee für die Mutter von Sidroga und das Medesign Stilltee Pulver. Hier konnten die Pestizide Fenpropidin und Cypermethrin nachgewiesen werden.
Sieben Produkte erreichen im Stilltee-Test von Öko-Test dennoch das Gesamturteil sehr gut:
Alnatura Stilltee Kräutertee Dementer
Babylove Mama Bio Stilltee
Hipp Mama Bio-Stilltee
Holle Bio Still-Tee
Lebensbaum Stilltee Demeter
Mamas Babydream Bio Stilltee Kräuter
Salus Stilltee
Wie wirksam die Stilltees Ihre Milchbildung unterstützen, wurde jedoch nicht untersucht.
Wir empfehlen Ihnen, zwischen verschiedenen Tees zu wechseln. Wie der Stilltee-Test von Öko-Test ergeben hat, können einzelne Produkte mit Pestiziden belastet sein. Außerdem sollten Sie nicht ausschließlich Still- oder Kräutertees trinken.
Arzneitees sollten Sie grundsätzlich erst trinken, wenn Sie mit Ihrem Arzt über eine solche Einnahme gesprochen haben.
4. Bei einem Stilltee sollten Sie die Placebo-Wirkung nicht unterschätzen
Wenn Sie Ihr Baby stillen, dann befinden Sie sich nicht gerade in der entspanntesten Lebensphase. Schlafmangel und Stress können sich negativ auf Ihre Milchproduktion auswirken. Eine kleine Teepause zwischendurch hilft Ihnen, sich zu entspannen.
Bereits durch diese Entspannungsphase und die zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme kann sich Ihre Milchproduktion erhöhen. Diesen Effekt nennt man auch Placebo-Effekt. Der Inhalt der Stilltees ist somit nicht alleinig ausschlaggebend für eine Steigerung der Milchbildung.
Durch ihn kann es somit auch bei Stoffen, die rein wissenschaftlich gesehen keine Auswirkungen auf Ihre Milchdrüsen haben, zu mehr Muttermilch kommen. Der Mama-Tee beruhigt, lässt Sie leichter entspannen und das Muttersein genießen.
5. Ein Tee zum Stillen kann auch gegen Blähungen helfen
Sie können den Stilltee nehmen, weil Sie zu wenig Milch für Ihr Baby haben, aber auch, wenn Sie und Ihr Kind einen unruhigen, zu Blähungen neigen Magen- und Darmbereich haben. In den meisten Tees zur Milchbildung befinden sich magenfreundliche Substanzen wie z. B. Fenchel. Darum hilft ein Stilltee auch gegen Blähungen.
Ist Ihr Darm beruhigt, empfindet Ihr Körper weniger Stress und kann sich wieder vermehrt auf die Milchbildung konzentrieren. Fenchel, Kümmel und Anis helfen im Tee beim Stillen somit vor allem indirekt.
6. Stilltee-Wirkung: Zu viel Tee kann die Milchbildung reduzieren
Generell sind Kräutertees immer wieder mit Pestiziden belastet, darum sollten Sie diese ebenso wie Stilltees nicht in übermäßiger Menge trinken. Zwei bis drei Tassen am Tag können durch ihre beruhigende Wirkung bereits einen Effekt auf Ihre Milchbildung haben.
Stillende haben mehr Durst als nicht stillende Frauen. Trinken Sie also immer dann, wenn Sie durstig sind. Sie müssen nicht Buch über Ihre Flüssigkeitszufuhr führen, sollten aber darauf achten, nicht zu viel zu trinken. Eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme führt dazu, dass diese nur schneller wieder ausgeschieden wird.
Ihr Körper kann in diesem Fall beispielsweise den positiven Effekt des Stilltees nicht richtig nutzen, da er zu schnell wieder ausgeschwemmt wird. Das kann auch zu einer Reduzierung Ihrer bereits geringen Milchbildung führen.
Weitere mögliche Gründe für eine zu geringe Milchproduktion können die folgenden sein:
zu enger, nach oben ziehender BH
falsches Anlegen des Babys bzw. zu seltenes Anlegen
Stress
Ärger
extremer Schlafmangel
körperliche Überbelastung
Junge Mütter haben oft das Gefühl, zu wenig Milch zu produzieren. Machen Sie sich nicht verrückt, so lange die Kinder ausreichend Gewicht zu nimmt, gesund ist und genügend feuchte Windeln produziert. Bei Unsicherheit wenden Sie sich bitte an Ihre Hebamme, Kinderarzt oder einen Stillberater.
Beliebte Marken und Hersteller von Still-, Kräuter oder Früchtetees gibt es viele. Bei den Folgenden werden Sie aber auch eine Reihe an Bio-Tees finden, bei denen die Pestizidbelastung tendenziell geringer sein sollte als bei Tees aus konventionellem Anbau:
Teekanne
Weleda
Hipp
Alnatura
Stadelmann
Alete
Babylove
Holle
Lebensbaum
Salus
Weitere Vergleiche von uns rund um das Thema Babybedarf und Stillen finden Sie hier:
7. Fragen und Antworten rund um das Thema Milchbildungstees
Hilft auch ein Salbei- oder Pfefferminztee?
Wenn Sie Ihre Milchbildung fördern wollen, sollten Sie Abstand halten von Salbei- oder Pfefferminztee. Salbeitee hemmt die Milchbildung und kann Ihnen helfen, wenn Sie zu viel Milch produzieren und wunde Brustwarzen haben. Salbei wirkt entzündungshemmend und antibakteriell, dadurch kann eine Entzündung der Brustwarzen gemildert werden.
Pfefferminze wirkt ebenfalls milchreduzierend. Darum sollten Sie diese Blätter meiden, wenn Sie auf der Suche nach einem Stilltee sind.
Des Weiteren sollten Sie u.a. die folgenden Zutaten meiden:
Hopfenblüten
Walnussblätter
Bärentraube
Hibiskus
Petersilie
Johanniskraut
Wie können Sie Ihre Milchproduktion sonst noch steigern?
Wenn selbst der beste Stillte Ihre Milchbildung nicht genügend anregt, dann können Sie noch andere Kräutertees wie z. B. Fencheltee ausprobieren, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten, aber vor allem sollten Sie eines tun: Legen Sie Ihr Baby möglichst oft an Ihre Brust an.
Häufiges Anlegen und Leertrinken der Brust stimuliert die Milchbildung. Dies kann beim Stillen zusammen mit Tee helfen.
Sie können einen Stilltee auch selber machen. Mischen Sie dafür je 30 Gramm Anis und Bockshornkleesamen mit je 20 Gramm Brennesel, Majoran, Lavendelblüten, Fenchelsamen und Melisse. Mit dieser Mischung bekommen Sie einen schmackhaften, selbst gemachten Stilltee, der als Kräutertee auch für Ihre ganze Familie bekömmlich ist.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Mabyen Stilltee
18 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Vita Et Natura Mutterglück
32 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Stilltees-Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Stilltees-Vergleich vorhanden
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Stilltee Vergleich.
Matcha-Tee galt im alten Japan als das exklusive Heißgetränk der Mönche, das diese zur Meditation tranken. Matcha war bereits damals so kostbar, weil …
Pfefferminztee ist ein beliebtes Mittel bei Krankheiten und zur Beruhigung des Magens. Er wärmt und wirkt dabei gleichzeitig erfrischend, daher ist er…
Das Tee-Ei ist ein kleiner Küchenhelfer zur Zubereitung von losem Tee. Anstelle von Papierfiltern, die langfristig die Umwelt belasten, wird ein Sieb …
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Stilltee Vergleich.